Zum Inhalt springen

Siret (Ort)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siret
Sereth
Siret (Ort) (Rumänien)
Siret (Ort) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Bukowina, Westmoldau
Kreis: Suceava
Koordinaten: 47° 57′ N, 26° 4′ OKoordinaten: 47° 57′ 0″ N, 26° 3′ 36″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 324 m
Fläche: 43,40 km²
Einwohner: 6.708 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km²
Postleitzahl: 725500
Telefonvorwahl: (+40) 02 30
Kfz-Kennzeichen: SV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 2 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Mănăstioara, Pădureni
Bürgermeister : Adrian Popoiu (PNL)
Postanschrift: Str. 28 Noiembrie, nr. 1
loc. Siret, jud. Suceava, RO–725500
Website:

Siret (deutsch Sereth, lateinisch Civitas Sereth, polnisch Seret, ungarisch Szeretvásár) ist eine Kleinstadt im Kreis Suceava in der rumänischen Südbukowina.

Zur Stadt gehören die Dörfer Mănăstioara (deutsch Sankt Onufry)[3] und Pădureni. Siret ist die älteste Stadt der Bukowina.[4][5] Im Mittelalter war die Stadt auch eine der ehemaligen Hauptstädtes des Fürstentums Moldau (die Zweite, nach Baia).[6]

Siret liegt am nordöstlichen Ende des Kreises Suceava, am rechten Ufer des gleichnamigen Fluss, der hier aus der Ukraine kommend auf rumänisches Gebiet fließt. Auf etwa halbem Weg zwischen Czernowitz und Suceava liegt die Stadt an der Nationalstraße 2 – Teilstrecke der Europastraße 85. Siret ist ein Transitpunkt, weshalb sich die Stadt schon früh als Wirtschafts- und Handelszentrum an einer Handelsstraße entwickelte, die die habsburgischen Länder mit Lemberg verband. Die Stadt kann mit dem Zug auf der 1976 in Betrieb genommenen Bahnlinie Dornești–Siret erreicht werden. Siret grenzt nördlich an die Ukraine, östlich an die Gemeinde Mihăileni im Kreis Botoșani, südlich an die Gemeinden Grămești, Bălcăuți und Dornești sowie im Westen an die Gemeinde Mușenița.

Die Stadt wurde am 24. Juli 1340 erstmals urkundlich erwähnt und gilt damit als die am frühesten dokumentarisch belegte Ortschaft auf dem Gebiet der historischen Region Moldau. Im Mittelalter war die Stadt von größerer administrativer Bedeutung und eine der ehemaligen Hauptstädte im Fürstentum Moldau.[7]

Als Teil der Nord-Moldau wurde Sereth 1774 Teil Österreichs, später Teil des Kronlandes Bukowina. Hier war Sereth Sitz einer Bezirkshauptmannschaft für den gleichnamigen Bezirk Sereth sowie Sitz eines Bezirksgerichtes für den Gerichtsbezirk Sereth.

Die Bezeichnung „Sereter Hasidim“ für eine Gruppierung der Charedim innerhalb des ultraorthodoxen Judentums geht auf eine zwischen 1870 und 1940 in und um die Stadt entstandene Strömung zurück.

Heute ist Sereth als Grenzstadt zur Ukraine von Bedeutung als Zoll- und Grenzübergangsstation für den Straßenverkehr.

Im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 war die Stadt einer der Anlaufpunkte für die Menschen, welche aus der Ukraine fliehen mussten.[8]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siret listet folgende Partnerstädte auf:[9]

Stadt Land
Castiglione in Teverina Italien Latium, Italien
Celleno Italien Latium, Italien
Dali Zypern Republik Nikosia, Zypern
Dębica Polen Karpatenvorland, Polen
Dionysos Griechenland Attika, Griechenland
Graffignano Italien Latium, Italien
Herrera del Duque Spanien Extremadura, Spanien
Hlyboka Ukraine Tscherniwzi, Ukraine
Kamjanka Ukraine Chmelnyzkyj, Ukraine
Sastawna Ukraine Tscherniwzi, Ukraine
Wieliszew Polen Masowien, Polen
Wodzisław Śląski Polen Schlesien, Polen

Zudem ist Siret seit 2010 Mitglied der europäischen Städtevereinigung Douzelage.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Siret – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 2. Februar 2025 (rumänisch).
  3. Southern Bukovina German Villages – 1940. (PDF; 66,5 kB) Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  4. Strategia pentru dezvoltare locală durabilă a orașului Siret pe obiective strategice de dezvoltare și operaționale, Seite 7, abgerufen am 4. Juni 2025 (rumänisch)
  5. Povestea oraşului Siret. In: Dragusanul.ro. Abgerufen am 6. Juni 2025 (rumänisch).
  6. Dragoș Huțuleac: Siret, a doua capitală a Moldovei, între anii de glorie și actualitate - SuceavaLIVE. In: suceavalive.ro. 20. Mai 2018, abgerufen am 6. Juni 2025 (rumänisch).
  7. Angaben auf der Website von Siret, abgerufen am 2. Februar 2025 (rumänisch).
  8. 6.000 Menschen pro Tag überqueren den rumänischen Grenzübergang Siret. In: euronews. 12. März 2022 (euronews.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  9. Raport Privind Starea Economico-Socială Şi De Mediu A Oraşului Siret Anul 2019 (Bericht zum wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Status der Stadt Siret). Die Stadt Siret, abgerufen am 8. Juni 2025 (rumänisch).
  10. Angaben zu Marian Simion Florea bei crestinortodox.ro abgerufen am 16. Juli 2016 (rumänisch).
  11. Walter Mentzel: Heinrich Kahane – Neurologe, Psychologe, Journalist, Übersetzer. meduniwien.ac.at, 21. August 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  12. Vasile Andrus (Vasile Andrucovici) Webdarstellung (Memento vom 2. August 2016 im Internet Archive).
  13. Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918, Seite 519.