Zum Inhalt springen

Benutzer:Nikater/Liste der Straßen in Oerlinghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2014 um 15:02 Uhr durch Nikater (Diskussion | Beiträge) (+1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Name Länge/Maße

(in Metern)[1]

Namensherkunft Datum der Benennung Lage/Anmerkungen Bild
Ackerweg 0150 Der Name erinnert an die frühere Nutzung dieser Fläche. Ackerweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Helpup und zweigt als Stichstraße in südlicher Richtung von der Straße Osterheide ab. Im weiteren Verlauf bildet sie mehrere Seitenstraßen gleichen Namens.
Ackerweg
Ackerweg
Adolf-Sültemeier-Straße 0570 Benannt nach dem früheren Grundbesitzer, dem Bauern Adolf Sültemeier. um 1960 Adolf-Sültemeier-Straße bei OpenStreetMap Die Wohn- und Geschäftsstraße liegt in der Südstadt und verläuft zwischen dem Stukenbrocker Weg und dem Kirchweg.
Adolf-Sültemeier-Straße
Adolf-Sültemeier-Straße
Agnes-Miegel-Weg 0425 Agnes Miegel (1879-1964), deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Balladendichterin. Agnes-Miegel-Weg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße befindet sich in der Südstadt und zweigt als Stichstraße von der Florence-Nightingale-Straße ab.
Agnes-Miegel-Weg
Agnes-Miegel-Weg
Ahornweg 0124 Der Name stammt von der Pflanzengattung Ahorne. Ahornweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt im Norden der Kernstadt und zweigt als Stichstraße rechtwinklig von der Eichenstraße ab.
Ahornweg
Ahornweg
Akazienkamp 038 Der Name stammt von der Pflanzengattung Akazien; Kamp bedeutet im Lippischen Plattdeutsch umzäunte Viehweide.[2] Akazienkamp bei OpenStreetMap Kurze Stichstraße in der Südstadt, die von der Straße An der Bleiche abzweigt.
Akazienkamp
Akazienkamp
Albert-Schweitzer-Straße 0684 Albert Schweitzer (1875 -1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Philosoph und Pazifist. Albert-Schweitzer-Straße bei OpenStreetMap Die Stichstraße in der Südstadt zweigt vom Stukenbrocker Weg ab und endet am Parkplatz des Bonhoeffer-Hauses.
Albert-Schweitzer-Straße
Albert-Schweitzer-Straße
Albrecht-Ober-Platz 075 Albrecht Ober war Vorsteher und Bürgermeister vom Ortsteil Währentrup. Albrecht-Ober-Platz bei OpenStreetMap Der Platz liegt im Ortsteil Helpup an der Einmündung der Bahnhofstraße in die Lagesche Straße gegenüber der Helpuper Kirche.
Albrecht-Ober-Platz
Albrecht-Ober-Platz
Alte Holter Straße 0497 Benannt nach dem Ort Schloß-Holte. Alte Holter Straße bei OpenStreetMap Bildet ein Teilstück des alten Straßenverlaufs vor dem Ausbau der Holter Straße im Süden der Kernstadt.
Alte Holter Straße
Alte Holter Straße
Alter Mühlenweg 0725 Vermutlich ein ehemaliger Weg zur Brands Mühle im Tal der Schopke, auch Menkebach genannt. Alter Mühlenweg bei OpenStreetMap Unbefestigte Straße im Ortsteil Lipperreihe, die am östlichen Ende von der Schulstraße abzweigt.
Alter Mühlenweg
Alter Mühlenweg
Am Barkhauser Berge 0728 Benannt nach dem Berg (292,6 m ü. NN) im Teutoburger Wald, an dessen westlichem Fuß die Straße verläuft. Am Barkhauser Berge bei OpenStreetMap Stichstraße im Süden der Kernstadt, die am Parkplatz des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen beginnt.
Am Barkhauser Berge
Am Barkhauser Berge
Am Brachtsberge 0158 Namensgebend ist der Brachtsberg, an dessem Hang die Straße verläuft. Am Brachtsberge bei OpenStreetMap Liegt in der nördlichen Kernstadt und zweigt in westlicher Richtung als Stichstraße von der Steinbruchstraße ab.
Am Brachtsberge
Am Brachtsberge
Am Brinkhof 0419 Benannt nach einem ehemaligen Bauernhof an dieser Stelle. Am Brinkhof bei OpenStreetMap Wohnstraße in Lipperreihe, die im Rechteck verläuft und nur über die Bachstraße zu erreichen ist.
Am Brinkhof
Am Brinkhof
Am Buchenbrink 0309 Der Name stammt von der Baumgattung Buchen. Mit Brink wird im Lippischen Plattdeutsch ein Hügel oder der dahin führende Weg bezeichnet.[2] Am Buchenbrink bei OpenStreetMap Wohnstraße im Norden der Kernstadt; sie besteht aus zwei parallel verlaufenden Straßen, die beide am Hangweg beginnen und am Ende durch eine Querstraße verbunden sind.
Am Buchenbrink
Am Buchenbrink
Am Grund 0217 Die Straße verläuft am Grund des Tals zwischen zwei Bergzügen des Teutoburger Waldes, dem Tönsberg im Norden und den Barkhauser Bergen im Süden. Am Grund bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt zweigt rechtwinklig vom Forstweg ab und bildet eine Sackgasse.
Am Grund
Am Grund
Am Holzkamp 0125 Unter Holzkamp ist ein baumbestandenes, abgegrenztes Stück Land zu verstehen[2]. Am Holzkamp bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt im äußersten Norden des Ortsteils Helpup und zweigt als Sackgasse rechtwinklig von der Straße Am Sportplatz ab.
Am Holzkamp
Am Holzkamp
Am Iberg 0652 Der bewaldete Iberg (236,2 m ü. NN) gehört zur Nordkette des Teutoburger Waldes. Am Iberg bei OpenStreetMap Die einzige Zufahrt zu dieser Wohnstraße im Ortsteil Währentrup erfolgt über die Währentruper Straße. Die Straße verläuft in west-östlicher Richtung am Fuße des Berges.
Am Iberg
Am Iberg
Am Kalderberg 0360 Benannt nach dem Berg, an dem die Straße verläuft Am Kalderberg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt in der Kernstadt, beginnt an der Detmolder Straße, führt danach steil bergan und mündet in die Hermannstraße. Am Kalderberg ist das Oerlinghauser Seniorenzentrum Müllerburg zu finden.
Am Kalderberg
Am Kalderberg
Am Kalkofen 0630 Der Name stammt von dem benachbarten alten Kalksteinbruch, in dem früher zwei große Kalköfen zur Herstellung von Kalk für den Hausbau standen.[3] Am Kalkofen bei OpenStreetMap An der Stichstraße im Süden der Kernstadt liegen ein Sportplatz und das Freibad Oerlinghausen. Sie beginnt an der Straße An der Bleiche und endet am Parkplatz des Freibads und Sportplatzes.
Am Kalkofen
Am Kalkofen
Am Kopphof 0168 Benannt nach einem früheren Bauernhof an dieser Stelle. Am Kopphof bei OpenStreetMap In der von der Gartenstraße abzweigenden Stichstraße im Ortsteil Helpup liegt das Oerlinghauser Hallenbad.
Am Kopphof
Am Kopphof
Am Kuffenbach 0110 Benannt nach dem Bach, der von der Straße überquert wird, heute allerdings Siekbach heißt. Am Kuffenbach bei OpenStreetMap Die im Ortsteil Helpup liegende Stichstraße zweigt von der Gartenstraße in westlicher Richtung ab.
Am Kuffenbach
Am Kuffenbach
Am Lehmstich 0176 Der Name stammt von einem ehemaligen Lehmabbau am Südhang des Tönsberges. Am Lehmstich bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt am Welschenweg und führt als Stichstraße steil hangaufwärts.
Am Lehmstich
Am Lehmstich
Am Mühlenteich 0201 Der Name stammt vom Teich am Ende der Straße, der zu einer ehemaligen Mühle gehört. Am Mühlenteich bei OpenStreetMap Die unbefestigte Straße im Ortsteil Währentrup zweigt als Sackgasse rechtwinklig von der Währentruper Straße ab.
Am Mühlenteich
Am Mühlenteich
Am Pferdekamp 0305 Kamp bedeutet im Lippischen Plattdeutsch umzäunte Viehweide[2], hier also ein Synonym für Pferdekoppel. Am Pferdekamp bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt zweigt rechtwinklig vom Welschenweg ab und trifft auf eine Querstraße, die ebenfalls Pferdekamp heißt.
Am Pferdekamp
Am Pferdekamp
Am Räkerhof 0136 Am Ende der Straße befindet sich der namensgebende Räkerhof. Am Räkerhof bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt in westlicher Richtung von der Bahnhofstraße ab und mündet am Ende nach links in die Gartenstraße.
Am Räkerhof
Am Räkerhof
Am Schwarzen Teich 0256 Am Schwarzen Teich bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zweigt im spitzen Winkel von der Wellbachstraße ab und führt in östlicher Richtung bis zur Einmündung in die Straße Untere Reihe. Etwa in der Mitte gibt es eine Seitenstraße gleichen Namens.
Am Schwarzen Teich
Am Schwarzen Teich
Am Sportplatz 0494 Benannt nach dem am Ende der Straße liegendem Sportplatz. Am Sportplatz bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im äußersten Nordosten des Ortsteils Helpup führt von der Bahnhofstraße entlang der Bahngleise in östlicher Richtung bis zum namensgebenden Sportplatz.
Am Sportplatz
Am Sportplatz
Am Walde 0215 Der Wald am Südhang des Ibergs ist Namensgeber dieser Straße. Am Walde bei OpenStreetMap Wohnstraße im Ortsteil Währentrup, die von der Straße Am Iberg in nördlicher Richtung abzweigt und als Stichstraße am Südhang entlang verläuft.
Am Walde
Am Walde
Am Weberpark 0135 Der benachbarte Weberpark, benannt nach dem Fabrikanten Carl David Weber (1824-1907), ist Namensgeber dieser Straße. Am Weberpark bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt in südlicher Richtung von der Detmolder Straße ab und endet als Sackgasse.
Am Weberpark
Am Weberpark
Am Widfeld 0590 Am Widfeld bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der südlichen Kernstadt beginnt an der Holter Straße und führt steil den Menkhauser Berg (253 m ü. NN) im Teutoburger Wald hinauf. Nach etwa 30 m zweigt links eine Sackgasse gleichen Namens ab.
Am Widfeld
Am Widfeld
Ammernweg 0 Benannt nach der Vogelfamilie der Ammern. Ammernweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zweigt in westlicher Richtung als Sackgasse von der Bachstraße ab.
Ammmernweg
Ammmernweg
Amselweg 0 Der Name stammt von der Vogelart Amsel aus der Familie der Drosseln. Amselweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am Kiefernweg und führt in weitem Bogen zur gleichen Straße zurück.
Amselweg
Amselweg
Amtsstiege 022 Benannt nach dem ehemaligen Amtshaus und den Amtmännern, die als Nachfolger des Landvogts Hermann Adolf Bracht um 1770 in der damaligen Dorfschaft Oerlinghausen eingesetzt wurden. Heute ist das Amtshaus nach mehreren Umbauten ein Teil des Stadthotels.[4] Amtsstiege bei OpenStreetMap Die Gasse im Zentrum der Kernstadt führt über eine steinerne Treppe von der Hauptstraße zur Hermannstraße.
Amtsstiege
Amtsstiege
An der Bleiche 0752 Gewaschene weiße Wäsche wurde früher in der Sonne gebleicht, um unerwünschte Färbungen zu entfernen. An der Bleiche bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der Holter Straße, führt in südöstlicher Richtung am Holzheizkraftwerk vorbei, biegt danach nach Südwesten ab und endet an der Einmündung der Helmstedter Straße. Ab hier wechselt sie den Namen und heißt nun Heinrich-Kindsgrab-Straße. Nördlich der Straße befand sich zur Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) ein Truppenübungsplatz, der von Schützengräben, Unterständen und Stacheldraht durchzogen war. Südlich lagen um 1937 die Flugzeughallen für den alten Segelflugplatz.[5]
An der Bleiche
An der Bleiche
An der Düne 0102 Die Binnendünen in der Senne entstanden vor rund 11.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Die namensgebende Düne liegt unmittelbar nördlich am Ende der Straße. An der Düne bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt zweigt als Sackgasse in östlicher Richtung von der Berliner Straße ab.
An der Düne
An der Düne
An der Vogtei 078 Vogtei war die Bezeichnung für das Amtsgebäude und den Amtsbezirk des Vogts, der als Vertreter des Feudalherrn die Amtsgeschäfte führte. An der Vogtei bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Straße Am Brachtshof, führt als Sackgasse im Bogen bergauf und endet nach rund 80 Metern am letzten von drei Häusern.
An der Vogtei
An der Vogtei
Apfelstraße 0722 Der Name stammt von den diversen Obstbäumen, von der sie gesäumt wird. Apfelstraße bei OpenStreetMap Die Straße beginnt an der Währentruper Straße, führt zunächst nach Westen, um dann nach Süden abzubiegen. In einer Kurve, ab der sie Wistinghauser Straße genannt wird, führt ein Abzweig zum Gut Wistinghausen.
Apfelstraße
Apfelstraße
Auf dem Berge 0161 Der Name bezieht sich auf den Tönsberg. Auf dem Berge bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Tönsbergstraße am westlichen Aufstieg zum Tönsberg, biegt in südöstlicher Richtung ab und folgt der Südflanke des Berges. In Höhe der Jugendherberge an der Bergseite wechselt der Name in Piperweg.
Auf dem Berge
Auf dem Berge
Auf dem Röden 0297 Der Name weist daraufhin, dass dieses Gebiet zur Bebauung gerodet wurde. Auf dem Röden bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt verbindet die Straße Am Kalderberg mit der Steinbruchstraße.
Auf dem Röden
Auf dem Röden
Auf dem Sande 0108 Das Oerlinghauser Gebiet südlich des Teutoburger Waldes ist überwiegend von Sennesand bedeckt. Auf dem Sande bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße in der Südstadt verbindet die Straße An der Bleiche mit der südlich parallel verlaufenden Adolf-Sültemeier-Straße.
Auf dem Sande
Auf dem Sande
Auf der Brede 0247 Der Flurname Brede bedeutet im Niederdeutschen Breite: Wenn die einzelnen Teile einer Ackerflur von stark abweichender Beschaffenheit waren, konnten aus ihnen mehrere Breden von ähnlicher Qualität gebildet werden.[6] Auf der Brede bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Süden des Ortsteils Helpup ist eine Verbindung zwischen der Währentruper Straße und dem Friedhofsweg.
Auf der Brede
Auf der Brede
Auf der Helle 073 Der Flurname Helle wird von Hölle hergeleitet und steht für eine enge, wilde Gegend.[7] Auf der Helle bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Zentrum der Kernstadt bildet eine Verbindung zwischen den Straßen Unter der Howe und Wehme am Westhang des Tönsbergs.
Auf der Helle
Auf der Helle
Auf der Neustadt 0427 Der Name weist darauf hin, dass es sich hier um ein Neubauviertel handelt. Auf der Neustadt bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Helpup und ist in der östlichen Verlängerung der Straße Osterheide zu erreichen. Sie verläuft danach hufeisenförmig zunächst nach Norden und schließlich in einer längeren geraden Strecke nach Westen. Sie endet kurz vor der Einmündung in die Bahnhofstraße.
Auf der Neustadt
Auf der Neustadt
Auf der Wasserfurche 0132 Mit Warderfohr (Wasserfurche) wurde früher ein abschüssiges Teilstück der Detmolder Straße bezeichnet, das vom abfließenden Wasser ausgewaschen wurde. Es lag unterhalb der heute so benannten Straße.[5] Auf der Wasserfurche bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt in der nordöstlichen Kernstadt und zweigt als Sackgasse von der Hangstraße nach Westen ab.
Auf der Wasserfurche
Auf der Wasserfurche
August-Prante-Weg 0322 Benannt nach dem ehemaligen Lipperreiher Bürgermeister August Prante. August-Prante-Weg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am Pollmannsweg, führt zunächst nach Norden und dann in weitem Kreis zum Ausgangspunkt zurück.
August-Prante-Weg
August-Prante-Weg
Bachstraße 02041 Nach dem Dalbkebach benannt, dem die Straße teilweise folgt. Bachstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zieht sich von Norden nach Süden durch die gesamte Ortschaft. Sie beginnt im Norden als unbefestigte Schotterstraße am Senner Hellweg und durchquert ein Waldgebiet. Ab der Einmündung der Straße Obere Reihe ist sie asphaltiert, passiert die Ortsmitte mit der Lipperreiher Kirche und mündet schließlich im Süden in die Wellbachstraße.
Bachstraße
Bachstraße
Bahnhofstraße 0960 Benannt nach dem ehemaligen Bahnhof Helpup. Heute existiert an dieser Stelle nur noch ein Haltepunkt der NordWestBahn. Bahnhofstraße bei OpenStreetMap Die Wohn- und Geschäftsstraße führt in nördlicher Richtung bis zur Ortsgrenze. Sie beginnt im Süden an der Lageschen Straße, führt danach durch die gesamte Ortschaft und endet an der Einmündung der Flurstraße. Ab hier gehört sie zur Ortschaft Greste und heißt Helpuper Straße.
Bahnhofstraße
Bahnhofstraße
Barkhauser Weg 0130 Der Barkhauser Weg ist einer von zwei Routen, die früher von Oerlinghausen zum Gut Niederbarkhausen und weiter führten. Aufgrund der beschwerlichen Auffahrt für Pferdegespanne hießen beide im Volksmund Stöhnebrinksweg (Brink = Berg).[5] Barkhauser Weg bei OpenStreetMap Die Straße im Norden der Kernstadt beginnt in Verlängerung der Rathausstraße und endet nach 130 m in einer Sackgasse. Auf seiner Ostseite liegt das Haus Diekhof, das frühere Rendantenhaus von Gut Niederbarkhausen. Über diesen Weg führte bis 1860 ein von der Ortschaft Mackenbruch kommender Kirch- und Leichweg nach Oerlinghausen.[5]
Barkhauser Weg
Barkhauser Weg
Baumheide 0115 Namensgebend ist die Baumheide, eine baumartig wachsende Pflanze aus der Gattung der Heidekräuter. Baumheide bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am Heideweg und endet in einer Sackgasse.
Baumheide
Baumheide
Bergstraße 0629 Anstieg zum Schafberg (207,8 m) in der Nordkette des Teutoburger Waldes. Bergstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt im Norden an der Einmündung der Mackenbrucher Straße, überquert die Bielefelder Straße, führt in einer Serpentine den Berg hinauf und endet an der Detmolder Straße.
Bergstraße
Bergstraße
Berliner Straße 0663 Benannt nach der Hauptstadt Deutschlands Berlin. Berliner Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt führt von der Heinrich-Kindsgrab-Straße im Norden in weitem Bogen erst östlich und später südlich bis zur Sennestraße.
Berliner Straße
Berliner Straße
Bielefelder Straße 0582 Benannt nach der Stadt Bielefeld. Die Straße führt im weiteren Verlauf zu benachbarten Großstadt. Bielefelder Straße bei OpenStreetMap Wohn- und Industriestraße im Ortsteil Helpup, Abschnitt der von Ost nach West verlaufenden Bundesstraße 66. Sie beginnt an der Einmündung der Detmolder Straße und führt in westlicher Richtung bis zur Ortsgrenze. Auf Leopoldshöher Gebiet heißt sie Detmolder Straße.
Bielefelder Straße
Bielefelder Straße
Birkenweg 061 Benannt nach der Pflanzengattung Birken aus der Familie der Birkengewächse. Birkenweg bei OpenStreetMap Kurze Wohnstraße im Ortsteil Helpup, die von der Eichenstraße als Sackgasse in westlicher Richtung abzweigt.
Birkenweg
Birkenweg
Blumenbrink 061 Offenbar ein Phantasiename, der Blumenberg bedeutet. Blumenbrink bei OpenStreetMap Kurze Wohnstraße in der Südstadt, die als Sackgasse in nördlicher Richtung von der Adolf-Sültemeier-Straße abzweigt.
Blumenbrink
Blumenbrink
Blumenstraße 0721 Blumenstraße bei OpenStreetMap Wohn- und Industriestraße im äußersten Norden des Ortsteils Helpup. Sie beginnt an der Bahnhofstraße, führt zunächst nach Osten, knickt später nach Norden und erneut nach Osten ab. Sie endet an der Ortsgrenze zu Lage und heißt danach Obersfeld.
Blumenstraße
Blumenstraße
Bokelfenner Straße 0764 Führt zur Bokelfenn, einer sumpfigen Niederung am Westerholter Bach südlich des Teutoburger Waldes. Bokelfenner Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Südosten der Südstadt beginnt an der Robert-Kronfeld-Straße und verläuft in südöstlicher Richtung. Nach Überquerung des Westerholter Baches passiert sie den Bokelfenner Krug und mündet in den Stapelager Weg.
Bokelfenner Straße
Bokelfenner Straße
Bokelweg 0172 Der Name bezieht sich auf Bokelfenn. Bokelweg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße im äußersten Südosten der Südstadt zweigt in südöstlicher Richtung vom Stapelager Weg ab und geht am Ende in einen unbefestigten Wanderweg über.
Bokelweg
Bokelweg
Brachtshof 0321 Benannt nach einem ehemaligen Hof in diesem Gebiet. Brachtshof bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Hauptstraße, führt in südöstlicher Richtung am Hang der Tönsbergs aufwärts und mündet in den Piperweg. Schöner Blick auf die Alexanderkirche.
Brachtshof
Brachtshof
Brandsheide 01035 Benannt nach einem früheren Grundbesitzer. Brandsheide bei OpenStreetMap Die unbefestigte Straße liegt im Ortsteil Lipperreihe. Sie beginnt am Senner Hellweg, führt zunächst nach Süden, später nach Südwesten entlang des Westerholter Baches und endet schließlich als Sackgasse.
Brandsheide
Brandsheide
Brandsmühle 01107 Namensgebend ist eine ehemalige Mühle am Ende der Straße. Brandsmühle bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt im äußersten Nordwesten des Ortsteils Lipperreihe und beginnt am Senner Hellweg. Sie verläuft nach Nordosten und endet als Sackgasse im Bereich der ehemaligen Mühle. Kurz zuvor führt eine rechte Abzweigung als Wanderweg weiter zur Oerlinghauser Südstadt.
Brandsmühle
Brandsmühle
Breitegrund 0541 Breitegrund stammt vom früheren Flurnamen des Gebiets. Breitegrund bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der östlichen Kernstadt beginnt in Verlängerung der Steinbruchstaße, führt bergauf in östlicher Richtung und endet in einer Sackgasse. Es gibt insgesamt vier Seitenstraßen gleichen Namens.
Breitegrund
Breitegrund
Breitenkamp 01272 Namensgebend ist der frühere Flurname dieses Gebiets. Breitenkamp bei OpenStreetMap Mit Breitenkamp werden mehrere Wohnstraßen in der Kernstadt nordöstlich des Welschenweges am unteren Südhang des Tönsbergs bezeichnet.
Breitenkamp
Breitenkamp
Breiter Esch 0182 Namensgebend ist die Pflanzengattung Eschen. Breiter Esch bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Emilienstraße, führt in westlicher Richtung und endet als Sackgasse. Kurz vor dem Ende zweigt eine Seitenstraße gleichen Namens ab.
Breiter Esch
Breiter Esch
Breslauer Straße 0749 Benannt nach Breslau, einer ehemaligen deutschen und jetzt polnischen Stadt (Wroclaw). Breslauer Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Nordosten der Kernstadt ist über die Detmolder Straße und Königsberger Straße zu erreichen. Sie führt zunächst nach Nordosten und später in weitem Bogen nach Südosten. Am Ende mündet sie in die Danziger Straße und erreicht damit erneut die Detmolder Straße.
Breslauer Straße
Breslauer Straße
Bruchweg 0168 Benannt nach dem Bruch, ein Synonym für ein feuchtes, sumpfiges Gebiet. Hier entspringt der Menkhauser Bach oder die Schopke. Bruchweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt in westlicher Richtung von der Emilienstraße ab und endet als Sackgasse.
Bruchweg
Bruchweg
Brunnentwete 051 Benannt nach einem Brunnen auf dem Simonsplatz. Um 1911 gab es eine Wasserpumpe, die den dortigen Brunnen mit Wasser versorgte, da es keine Wasserleitungen gab. Die Bewohner füllten ihre Eimer und schleppten das Wasser in ihre Häuser. Ab 1912 wurde das erste Wasser aus der Schopke über eine Rohrleitung in einen Hochbehälter auf den Tönsberg gepumpt und von dort die verschiedenen Ortsteile mit fließendem Wasser versorgt.[5] Brunnentwete bei OpenStreetMap Die Twete beginnt am Simonsplatz und führt über eine Treppe zur tiefer gelegenen Straße Unter der Howe.
Brunnentwete
Brunnentwete
Brückenweg 0154 Namensgebend ist die Brücke über den Dalbkebach. Brückenweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der Bachstraße, führt südlich der Kirche in östlicher Richtung über den Dalbkebach und schwenkt dann nach Norden. Ab hier trägt sie den Namen Mittelweg.
Brückenweg
Brückenweg
Buchenweg 0452 Der Name stammt von der Pflanzengattung Buchen. Buchenweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Süden des Ortsteils Helpup liegt im Bereich mit dem Flurnamen Querriegel. Sie beginnt an der Detmolder Straße, führt steil bergauf nach Osten und teilt sich in einer Kurve. Während der linke Abzweig als Sackgasse endet, verläuft der rechte weiter bergauf und endet an der Eichenstraße.
Buchenweg
Buchenweg
Buchweizenweg 0133 Benannt nach der Pflanzengattung Buchweizen, einer Pseudogetreideart. Buchweizenweg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der Schulstraße, verläuft zunächst in südlicher Richtung, biegt dann nach Südwesten ab und endet in einer Sackgasse. In der Kurve gibt es einen Abzweig nach Osten.
Buchweizenweg
Buchweizenweg
Bussardweg 0237 Benannt nach der Greifvogelart Bussarde. Bussardweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der Dalbker Stzraße, führt zunächst nach Süden und danach in einer Kurve nach Osten. Es folgen drei Abzweigungen gleichen Namens in nördlicher Richtung, bis die Straße in einer Sackgasse endet.
Bussardweg
Bussardweg
Bäckertwete 061 Nach der Einwohnerliste von 1901 gab es in Oerlinghausen neun Bäckermeister. Einer von ihnen hatte seine Backstube in der Nähe dieser Twete.[4] Bäckertwete bei OpenStreetMap Die Twete im Zentrum der Kernstadt führt über mehrere steinerne Treppen von der Hauptstraße zwischen den Häusern Nr. 56 und Nr. 48 zur Straße Unter der Wehme hinunter.
Bäckertwete
Bäckertwete
Dalbker Straße 01846 Namensgebend ist der Ortsteil Dalbke des Bielefelder Stadtbezirks Sennestadt. Dalbker Straße bei OpenStreetMap Die Wohn- und Geschäftsstraße im Ortsteil Lipperreihe führt von der Holter Straße in ost-westlicher Richtung durch den gesamten Ortsteil. Sie beginnt im Osten an der Tunnelstraße bzw. Holter Straße, führt durch den Ortskern mit der Lipperreiher Kirche bis zur Gemeindegrenze von Dalbke im Westen.
Dalbker Straße
Dalbker Straße
Dammstraße 0216 Namensgebend ist der Bahndamm der Strecke Bielefeld - Altenbeken, an dem die Straße entlangführt. Dammstraße bei OpenStreetMap Die Industriestraße im Norden des Ortsteils Helpup liegt genau an der Gemeindegrenze zu Leopoldshöhe. Die Straße beginnt an der Bahnhofstraße, führt in westlicher Richtung und endet als Sackgasse an der Brücke über den Siekbach.
Dammstraße
Dammstraße
Danziger Straße 0247 Benannt nach Danzig, einer ehemaligen deutschen und jetzt polnischen Stadt (Gdansk). Danziger Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Norden der Kernstadt beginnt an der Detmolder Straße und führt in nördlicher Richtung. Sie knickt schließlich nach Osten ab, bevor sie in einer Sackgasse endet. Ein unbefestigter Weg führt nach Westen zum Mausoleum Tenge
Danziger Straße
Danziger Straße
Detmolder Straße 02715 Namensgebend ist die mit rund 73.000 Einwohnern größte Stadt im Kreis Lippe. Detmolder Straße bei OpenStreetMap Die Wohn- und Geschäftsstraße in der Kernstadt und im Ortsteil Helpup beginnt an der Hauptstraße, führt zunächst nach Osten und später nach Nordosten, bevor sie erneut in östlicher Richtung im Ortsteil Helpup in die Lagesche Straße mündet.
Detmolder Straße
Detmolder Straße
Dresdner Straße 0207 Namensgebend ist die sächsische Hauptstadt Dresden. Dresdner Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup ist über die Leipziger Straße zu erreichen. Sie führt sowohl nach Nordosten als auch nach Südwesten, wobei sie in beiden Richtungen in einer Sackgasse endet.
Dresdner Straße
Dresdner Straße
Drosselweg 0202 Benannt nach der Vogelfamilie Drosseln. Drosselweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am Kiefernweg, verläuft in östlicher Richtung und endet als Sackgasse.
Drosselweg
Drosselweg
Eduard-Mörike-Weg 075 Namensgeber ist der deutsche Pfarrer und Dichter Eduard Mörike (1804-1875). Eduard-Mörike-Weg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße in der Südstadt zweigt von der Goethestraße in südlicher Richtung ab und endet am Gerhart-Hauptmann-Weg.
Eduard-Mörike-Weg
Eduard-Mörike-Weg
Eggeweg 0113 Benannt nach der Egge, einem Ackerbaugerät zum Einebnen der Pflugfurchen. Eggeweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt beginnt am Welschenweg, verläuft in südwestlicher Richtung und endet als Sackgasse. Am Straßenende gibt es einen kurzen Abzweig nach Osten.
Eggeweg
Eggeweg
Eichendorffweg 038 Namensgeber ist der deutsche Dichter und Schriftsteller Joseph von Eichendorff (1788-1857). Eichendorffweg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße in der Südstadt zweigt vom Wilhelm-Busch-Weg in östlicher Richtung ab und endet in einer Sackgasse.
Eichendorffweg
Eichendorffweg
Eichenstraße 0276 Der Name bezieht sich auf die Pflanzenart Eichen. Eichenstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Süden des Ortsteils Helpup beginnt an der Detmolder Straße, zieht sich südwärts den sogenannten Querriegel hinauf und endet auf der Höhe als Sackgasse.
Eichenstraße
Eichenstraße
Ellernstraße 0276 Der Name stammt von der Baumgattung Erlen, die im Lippischen Plattdeutsch als Ellern bezeichnet werden.[2] Ellernstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der Gartenstraße und führt nach Südwesten. Nach dem ersten Drittel knickt sie kurz nach Süden ab, um danach wieder in westliche Richtung zu schwenken und am Ende in die Goldstraße zu münden.
Ellernstraße
Ellernstraße
Elsa-Brändström-Straße 0137 Benannt nach Elsa Brändström (1888-1948), einer schwedischen Philanthropin, die als Engel von Sibirien bekannt wurde. Elsa-Brändström-Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt (Conle-Siedlung) beginnt an der Florence-Nightingale-Straße, führt nach Nordwesten und endet in einer Sackgasse. Die Straße setzt sich in zwei Fußwegen fort, die zu Wohnblöcken mit der gleichen Adresse führen.
Elsa-Brändström-Straße
Elsa-Brändström-Straße
Emilienstraße 0137 Benannt nach dem Vornamen der Emilie Weber, die mit dem Mitinhaber der Leinenweberei Carlo Weber verheiratet war. Emilienstraße bei OpenStreetMap Die Wohn- und Industriestraße in der Kernstadt beginnt an der Einmündung der Marienstraße in die Webereistraße. Sie führt zunächst nach Westen und biegt dann im rechten Winkel nach Norden ab. Danach führt sie leicht bergauf und endet mit der Einmündung in die Straße Hanegge.
Emilienstraße
Emilienstraße
Erikaweg 0101 Der Name stammt von der Pflanzengattung Heidekräuter, auch Erika genannt. Erikaweg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße liegt im Ortsteil Lipperreihe und beginnt am Heideweg. Sie verläuft in südwestlicher Richtung und endet als Sackgasse.
Erikaweg
Erikaweg
Eschenweg 083 Eschen sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse. Eschenweg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße am Querriegel im Ortsteil Helpup zweigt in südlicher Richtung von der Detmolder Straße ab. Schon nach wenigen Metern knickt sie nach Westen ab und endet in einer Sackgasse.
Eschenweg
Eschenweg
Feldstraße 0175 Bevor das Gebiet zur Bebauung freigegeben wurde, bestand es aus Feldern und Äckern, daher die dortigen Straßennamen Feldstraße, Im Felde und Ackerweg. Feldstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt in östlicher Richtung von der Bahnhofstraße ab und endet als Sackgasse.
Feldstraße
Feldstraße
Felix-Fechenbach-Straße 080 Felix Fechenbach (1894-1933) war ein deutscher politischer Journalist, Dichter und Widerstandskämpfer gegen die Nazis und wurde 1933 von diesen ermordet. Felix-Fechenbach-Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt zweigt in östlicher Richtung vom Stukenbrocker Weg ab und endet als Sackgasse. Drei parallel verlaufende Fußwege führen zu weiteren Wohnhäusern, die ebenfalls die Adresse Felix-Fechenbach-Straße tragen.
Felix-Fechenbach-Straße
Felix-Fechenbach-Straße
Finkenweg 0140 Finken gehören zu einer artenreichen Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Finkenweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in Lipperreihe zweigt von der Straße Untere Reihe in östlicher Richtung ab, vollzieht eine Knick nach Süden und endet als Sackgasse.
Finkenweg
Finkenweg
Flachsweg 0175 Flachs wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und zur Herstellung von Leinen verwendet. Flachsweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in Lipperreihe zweigt in südlicher Richtung von der Schulstraße ab und endet als Sackgasse. Insgesamt vier seitliche Fußwege führen zu Wohnhäusern, die allesamt die Adresse Flachsweg tragen.
Flachsweg
Flachsweg
Fliederweg 0163 Flieder ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse. Namensgeber ist der als Zierstrauch gepflanzte Gemeine Flieder. Fliederweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Helpup und zweigt von der Straße Am Räkerhof in nördlicher Richtung ab. Sie endet als Sackgasse in zwei parallel laufenden Querstraßen gleichen Namens.
Fliederweg
Fliederweg
Florence-Nightingale-Straße 0512 Die Engländerin Florence Nightingale (1820-1910) gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege und des Sanitätswesens. Florence-Nightingale-Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt am Stukenbrocker Weg und führt zunächst nach Südosten. Danach biegt sie in nordöstlicher Richtung ab und mündet am Ende in die Sennestraße.
Florence-Nightingale-Straße
Florence-Nightingale-Straße
Flurstraße 0366 Die Flur bezeichnet in ihrer alten Bedeutung eine Landschaft oder ein Gelände. Heute ist unter Flur die parzellierte Nutzfläche einer Siedlung zu verstehen. Flurstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der Bahnhofstraße, führt nach Nordosten und mündet in die Kachtenhauser Straße auf dem Gemeindegebiet von Leopoldshöhe. Die Flurstraße verläuft exakt an der nördlichen Grenze von Oerlinghausen zu Leopoldshöhe.
Flurstraße
Flurstraße
Forellenweg 086 Die Forelle ist eine Fischart aus der Familie der Lachsfische. Forellenweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Lipperreihe und zweigt von der Teichstraße ab. Der Forellenweg verläuft in nordwestlicher Richtung und endet als Sackgasse.
Forellenweg
Forellenweg
Forstweg 0333 Als Forst wird ein bewirtschafteter Wald bezeichnet. Hier führt der Weg zum Wald am Nordhang der Barkhauser Berge. Forstweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt beginnt am Welschenweg und verläuft zunächst nach Südwesten. Danach biegt sie im rechten Winkel nach Nordwesten ab und endet als Sackgasse. Am Ende führt ein Fußweg zur Straße Am Barkhauser Berge.
Forstweg
Forstweg
Freiligrathstraße 0106 Ferdinand Freiligrath (1810-1876) war ein deutscher Dichter und Übersetzer. Freiligrathstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt von der Marktstraße in südlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. Hier wurde eine Treppe zur nahen Detmolder Straße angelegt.
Freiligrathstraße
Freiligrathstraße
Friedhofsweg 0224 Benannt nach dem Friedhof in Helpup. Friedhofsweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der Lageschen Straße und passiert die Helpuper Kirche. Sie führt in südöstlicher Richtung zum Friedhof, an dem sie als Sackgasse endet.
Friedhofsweg
Friedhofsweg
Friedrichstraße 0103 Friedrich ist ein deutscher männlicher Vorname, der im 18. und 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Namen gehörte. Friedrichstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Holter Straße und führt als Einbahnstraße in westlicher Richtung zur Robert-Koch-Straße.
Friedrichstraße
Friedrichstraße
Gartenstraße 0496 Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land zur Anpflanzung von Gemüse, Blumen, Ziersträuchern und Bäumen. Gartenstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup ist nur über Seitenstraßen zu erreichen, denn sowohl der Anfang als auch das Ende sind Sackgassen. Vom Räkerhof im Norden verläuft sie zunächst nach Südwesten und biegt dann an der Einmündung der Mackenbrucher Straße nach Südosten ab. Die Zufahrt zur Lageschen Straße ist gesperrt; sie ist jedoch über einen kurzen Fußweg erreichbar.
Gartenstraße
Gartenstraße
Gehrenberg 0103 Der Name wurde von einer alten Flurbezeichnung übernommen. Gehrenberg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Zentrum der Kernstadt führt von der Straße Unter der Howe steil bergab in nördlicher Richtung und mündet in die Weerthstraße, die rechtwinklig nach Osten abbiegt.
Gehrenberg
Gehrenberg
Gerhart-Hauptmann-Weg 0151 Gerhart Hauptmann (1862-1946) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Gerhart-Hauptmann-Weg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt führt von der Florence-Nightingale-Straße nach Osten und endet in einer Sackgasse.
Gerhart-Hauptmann-Weg
Gerhart-Hauptmann-Weg
Gerichtstwete 059 Die Twete verdankt ihren Namen dem Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts an der Hauptstraße.[4] Gerichtstwete bei OpenStreetMap Die Twete in der Kernstadt führt von der Hauptstraße am denkmalgeschützten Haus Nr. 32 vorbei nach Norden und mittels einer Steintreppe hinab zur Straße Unter der Howe.
Gerichtstwete
Gerichtstwete
Geschwister-Scholl-Straße 0115 Die Geschwister Hans (geb. 1918) und Sophie (geb. 1921) Scholl waren als Mitglieder der Weißen Rose im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Am 22. Februar 1943 wurden sie in München hingerichtet. Geschwister-Scholl-Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt führt von der Adolf-Sültemeier-Straße nach Süden und endet in einer Sackgasse.
Geschwister-Scholl-Straße
Geschwister-Scholl-Straße
Ginsterweg 0140 Ginster ist eine Pflanzengattung, die zu den Schmetterlingsblütlern gehört. Ginsterweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der Adolf-Sültemeier-Straße, führt nach Norden und endet als Sackgasse. Drei kurze Seitenstraßen gleichen Namens zweigen nach Westen bzw. Osten ab.
Ginsterweg
Ginsterweg
Glatzer Straße 0116 Glatz ist der deutsche Name der heute polnischen Stadt Klodzko, rund 80 km südwestlich von Breslau in Niederschlesien. Glatzer Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der Dalbker Straße, führt nach Nordwesten und endet in einer Sackgasse.
Glatzer Straße
Glatzer Straße
Glockenheide 0117 Die Glockenheide ist eine Pflanzengattung und gehört zu den Heidekrautgewächsen. Der Name bezieht sich auf die Form der Blütenkronen. Glockenheide bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe führt vom Heideweg ausgehend nach Südwesten und endet als Sackgasse.
Glockenheide
Glockenheide
Goethestraße 0108 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt als bedeutendster deutscher Lyriker. Goethestraße bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der Florence-Nightingale-Straße, verläuft in östlicher Richtung und endet als Sackgasse.
Goethestraße
Goethestraße
Goldstraße 0826 Gold ist ein Edelmetall und ein chemisches Element mit dem Zeichen AU. Goldstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der Lageschen Straße, führt zunächst nach Norden und dann in weitem Bogen nach Nordwesten und endet als Sackgasse.
Goldstraße
Goldstraße
Grabbestraße 0173 Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) war ein deutscher Dramatiker. Grabbestraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der Goldstraße und verläuft zunächst in östlicher Richtung. Sie knickt dann nach Südosten ab und endet als Sackgasse. Anschließend führt ein Fußweg weiter zur Straße Am Kuffenbach.
Grabbestraße
Grabbestraße
Grüne Wiese 0146 Grüne Wiese bezeichnet in der Stadtplanung die Bebauung von Flächen, die zuvor nicht zum Siedlungsbereich der Stadt gehörten. Grüne Wiese bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im äußersten Osten des Ortsteils Helpup beginnt an der Wellentruper Straße, verläuft in nordöstlicher Richtung und mündet in die Lagesche Straße.
Grüne Wiese
Grüne Wiese
Grüte 0465 Die Grüte war ein früher zusammenhängendes Waldgebiet, das sich bis zum Kalderberg im Nordosten Oerlinghausens ausdehnte. Der Hellweg nach Osten führte zum Teil auf der Trasse der heutigen Markstraße hindurch. Der nördlich der bebauten Flächen liegende Wald wird auch heute noch Grüte genannt.[5] Grüte bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Nordosten der Kernstadt beginnt an der Marktstraße und führt nach Norden. Hier trifft sie auf eine Querstraße, die sich im Westen bis zur Straße Im Boksiek und im Osten bis zur Waldstraße erstreckt.
Grüte
Grüte
Gustav-Haupt-Weg 0135 Gustav Haupt war langjähriger Bademeister des benachbarten Oerlinghauser Freibads und Vorsitzender des DLRG in Oerlinghausen. Gustav-Haupt-Weg bei OpenStreetMap Der Verbindungsweg verläuft von der Straße Am Kalkofen und benachbarten Parkplatz nach Norden zum Eingang des Sportplatzes und des Oerlinghauser Freibads. Von dort führt eine Treppe zum oberen Parkplatz und zur Holter Straße.
Gustav-Haupt-Weg
Gustav-Haupt-Weg
Göddernstraße 0156 Die Straße wurde noch im 19. Jahrhundert mit Götterstraße bezeichnet. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich daraus Göddernstraße entwickelt.[4] Göddernstraße bei OpenStreetMap Die schmale Gasse in der Kernstadt beginnt unterhalb der Alexanderkirche, führt von der Straße Unter der Howe bergab nach Südwesten und erreicht über eine kurze Treppe die Robert-Koch-Straße. An der gegenüberliegenden Straßenseite setzt sich die Göddernstraße fort und mündet schließlich in den Steinbült. Die Göddernstraße besteht schon seit langer Zeit und wurde von den Bewohnern der Sennegemeinden als Kirch- und Leichweg genutzt. Später diente sie den Bewohnern des Steinbülts als Weg zum Einkaufen in der Innenstadt.[4]
Göddernstraße
Göddernstraße
Hambusch 01353 Im Lippischen Plattdeutsch bedeutet das Wort Hammbusse: Betrunkener Bettler, Landstreicher oder Vagabund.[2] Hambusch bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Währentrup beginnt an der Währentruper Straße und führt in südwestliche Richtung. Sie passiert die Zufahrt zum Gut Wistinghausen, biegt anschließend nach Nordwesten ab und beschreibt eine Kurve. Kurz danach geht sie in einen Wanderweg über, der in den Hermannsweg am östlichen Aufstieg zum Tönsberg mündet.
Hambusch
Hambusch
Hanegge 0915 Nach der Handegge, einem Gerät zum manuellen Auflockern des Bodens. Hanegge bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der nördlichen Kernstadt beginnt an der Rathausstraße und verläuft in westlicher Richtung. Das letzte Teilstück ist als Privatstraße deklariert, die kurz vor der Fußgängerbrücke über die Tunnelstraße als Sackgasse endet. In den vier Häusern 14, 16, 18 und 20 waren bis zum ihrem Abzug hohe Offiziere der Britischen Rheinarmee untergebracht. Sie wurden hier 1980 von Queen Elisabeth II.besucht.
Hanegge
Hanegge
Hangweg 0289 Nach dem Berghang, den die Straße hinauf- bzw. hinabführt. Hangweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße beginnt an der Detmolder Straße und führt in südlicher Richtung steil bergauf. Am Ende biegt sie nach Osten ab und geht in die Straße Am Buchenbrink über.
Hangweg
Hangweg
Hasenheide 0127 Benannt nach der ehemaligen Heidelandschaft und den Hasen, die sie bevölkerten. Hasenheide bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am Heideweg, führt in südwestliche Richtung und endet als Sackgasse.
Hasenheide
Hasenheide
Hauptstraße 0753 Hauptgeschäftsstraße in der Kernstadt mit den weitaus meisten denkmalgeschützten Gebäuden. Hauptstraße bei OpenStreetMap Die Wohn- und Geschäftsstraße wurde nach 1750 angelegt, da die alte Passstraße über den Tönsberg für Fuhrwerke sehr beschwerlich war. Zu diesem Zweck wurden Steinbrüche errichtet, um die Trasse für die neue Straße freizulegen. Die Steine verwendete man zum Bau der anliegenden Häuser.[5] Sie beginnt an der Einmündung der Rathausstraße und endet an der Abzweigung der Niedernstraße. Hier geht sie in die Holter Straße über.
Hauptstraße
Hauptstraße
Heidersdorfer Straße 0153 Benannt nach Heidersdorf, heute Łagiewniki, einer Gemeinde in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Heidersdorfer Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im äußersten Norden der Kernstadt beginnt an der Breslauer Straße, führt zunächst nach Norden, biegt dann nach Osten ab und endet als Sackgasse. Ein Fußweg führt zum nahegelegenen Mausoleum Tenge.
Heidersdorfer Straße
Heidersdorfer Straße
Heideweg 0647 Benannt nach der Heidelandschaft, die durch das blühende Heidekraut und nährstoffarmen Boden gekennzeichnet ist. Heideweg bei OpenStreetMap Die Wohnstraße im Südosten des Ortsteils Lipperreihe beginnt an der Holter Straße, verläuft in südöstlicher Richtung und endet als Sackgasse. Die Fortsetzung bildet ein Wanderweg in gleicher Richtung, der zum Segelflugplatz führt.
Heideweg
Heideweg
Heinrich-Heine-Weg 049 Heinrich Heine (1797-1856) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heinrich-Heine-Weg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der Goethestraße, verläuft in nördlicher Richtung und endet als Sackgasse.
Heinrich-Heine-Weg
Heinrich-Heine-Weg
Heinrich-Kindsgrab-Straße 0276 Stadtdirektor Heinrich Kindsgrab war einer der Verantwortlichen, die das Projekt Südstadt realisierten. Er starb 1959 und konnte den ersten Neubau nicht mehr erleben.[8] Heinrich-Kindsgrab-Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt in der Verlängerung der Straße An der Bleiche, verläuft bergab in südwestlicher Richtung und mündet in die Sennestraße. Auf der Westseite liegt das Bonhoeffer-Haus und die Kirche der Mennoniten Brüdergemeinde.
Heinrich-Kindsgrab-Straße
Heinrich-Kindsgrab-Straße
Hellweg 01380 Als Hellweg wurden im Mittelalter wichtige Durchgangsstraßen für den Fernhandel bezeichnet. Hier handelt es sich um ein südlich des Teutoburger Waldes führendes Teilstück des Senner Hellwegs. Hellweg bei OpenStreetMap Die Industriestraße beginnt in Verlängerung des Senner Hellwegs an der Holter Straße und führt nach Südosten. Sie passiert mehrere auf der Nordseite liegende Industriebetriebe und mündet in den Stukenbrocker Weg.
Hellweg
Hellweg
Helmstedter Straße 0436 Helmstedt ist eine Stadt in Niedersachsen und liegt an der Grenze zu Sachsen-Anhalt, rund 35 km östlich von Braunschweig. In der Nähe war ein Grenzübergang zur ehemaligen DDR. Helmstedter Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt als Verlängerung der Straße An der Bleiche. Sie führt zunächst nach Norden, dann nach Osten und biegt schließlich nach Süden und Westen ab. Sie beschreibt damit einen weiten Bogen und endet als Sackgasse.
Helmstedter Straße
Helmstedter Straße
Henri-Dunant-Straße 0221 Henri Dunant (1828-1910) war ein Schweizer Geschäftsmann und Humanist christlicher Prägung. Er gilt als Begründer des internationalen Roten Kreuzes. Henri-Dunant-Straße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der Sennestraße, führt zunächst nach Südwesten, biegt dann nach Südosten ab und endet als Sackgasse.
Henri-Dunant-Straße
Henri-Dunant-Straße
Herbergsstiege 092 Die Twete ist nach der 1929 eröffneten Jugendherberge auf dem Tönsberg benannt. Herbergsstiege bei OpenStreetMap Die Treppe beginnt an der Jägerstraße und führt über 159 Steinstufen hinauf zum Kammweg auf den Tönsberg gegenüber der Jugendherberge.
Herbergsstiegee
Herbergsstiegee
Herderweg 059 Johann Gottfried Herder (1744-1803) war ein deutscher Dichter, Philosoph und Schriftsteller. Herderweg bei OpenStreetMap Die kurze Wohnstraße in der Südstadt zweigt vom Wilhelm-Busch-Weg in östlicher Richtung ab und endet als Sackgasse.
Herderweg
Herderweg
Hermannstraße 01312 Der Vorname Hermann war Ende des 19. Jahrhunderts der meistvergebene Jungenname in Deutschland. Heute jedoch ist er kaum noch gebräuchlich. Hermannstraße bei OpenStreetMap Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt in Verlängerung der Tönsbergstraße, führt in südöstlicher Richtung leicht bergauf und endet als Sackgasse. Vom ehemaligen Meierhof Wistinghausen führte ein Kirch- und Leichenweg nach Oerlinghausen, der im letzten Drittel den heutigen Straßenverlauf der Hermannstraße nutzte und zumeist in sehr schlechtem Zustand war.
Hermannstraße
Hermannstraße
Hermannsweg Hermannsweg bei OpenStreetMap
Himmelsleiter Himmelsleiter bei OpenStreetMap
Himmelsleiter
Himmelsleiter
Holter Straße Holter Straße bei OpenStreetMap
Holter Straße
Holter Straße
Hudeweg Hudeweg bei OpenStreetMap
Hudeweg
Hudeweg
Hügelweg Hügelweg bei OpenStreetMap
Hügelweg
Hügelweg
Im Boksiek Im Boksiek bei OpenStreetMap
Im Boksiek
Im Boksiek
Im Elkenkamp Im Elkenkamp bei OpenStreetMap
Im Elkenkamp
Im Elkenkamp
Im Felde Im Felde bei OpenStreetMap
Im Felde
Im Felde
Im Gehren Im Gehren bei OpenStreetMap
Im Gehren
Im Gehren
Im Graskamp Im Graskamp bei OpenStreetMap
Im Graskamp
Im Graskamp
Im Heidsiek Im Heidsiek bei OpenStreetMap
Im Heidsiek
Im Heidsiek
Im Hermstoffel Im Hermstoffel bei OpenStreetMap
Im Hermstoffel
Im Hermstoffel
Im Lappenbusch Im Lappenbusch bei OpenStreetMap
Im Lappenbusch
Im Lappenbusch
Im Mackenbruch Im Mackenbruch bei OpenStreetMap
Im Mackenbruch
Im Mackenbruch
Im Sandkamp Im Sandkamp bei OpenStreetMap
Im Sandkamp
Im Sandkamp
Im Stillen Winkel Im Stillen Winkel bei OpenStreetMap
Im Stillen Winkel
Im Stillen Winkel
Im Storm Im Storm bei OpenStreetMap
Im Storm
Im Storm
Immenkamp Immenkamp bei OpenStreetMap
Immenkamp
Immenkamp
Industriestraße Industriestraße bei OpenStreetMap
Industriestraße
Industriestraße
Jahnstraße Jahnstraße bei OpenStreetMap
Jahnstraße
Jahnstraße
Jugendstiege Jugendstiege bei OpenStreetMap
Jugendstiege
Jugendstiege
Julius-Leber-Straße Julius-Leber-Straße bei OpenStreetMap
Julius-Leber-Straße
Julius-Leber-Straße
Jägerstraße Jägerstraße bei OpenStreetMap
Jägerstraße
Jägerstraße
Kachtenhauser Straße Kachtenhauser Straße bei OpenStreetMap
Kachtenhauser Straße
Kachtenhauser Straße
Kammweg Kammweg bei OpenStreetMap
Kammweg
Kammweg
Karpfenweg Karpfenweg bei OpenStreetMap
Karpfenweg
Karpfenweg
Kiefernweg Kiefernweg bei OpenStreetMap
Kiefernweg
Kiefernweg
Kilian-Kirchhoff-Straße Kilian-Kirchhoff-Straße bei OpenStreetMap
Kilian-Kirchhoff-Straße
Kilian-Kirchhoff-Straße
Kirchtwete Kirchtwete bei OpenStreetMap
Kirchtwete
Kirchtwete
Kirchweg Kirchweg bei OpenStreetMap
Kirchweg
Kirchweg
Kleistweg Kleistweg bei OpenStreetMap
Kleistweg
Kleistweg
Klempnertwete Klempnertwete bei OpenStreetMap
Klempnertwete
Klempnertwete
Korl-Biegemann-Straße Korl-Biegemann-Straße bei OpenStreetMap
Korl-Biegemann-Straße
Korl-Biegemann-Straße
Krämertwete Krämertwete bei OpenStreetMap
Krämertwete
Krämertwete
Kurze Straße Kurze Straße bei OpenStreetMap
Kurze Straße
Kurze Straße
Königsberger Straße Königsberger Straße bei OpenStreetMap
Königsberger Straße
Königsberger Straße
Küsterfeld Küsterfeld bei OpenStreetMap
Küsterfeld
Küsterfeld
Küstertwete Küstertwete bei OpenStreetMap
Küstertwete
Küstertwete
Lagesche Straße Lagesche Straße bei OpenStreetMap
Lagesche Straße
Lagesche Straße
Landerweg Landerweg bei OpenStreetMap
Landerweg
Landerweg
Leinengasse Leinengasse bei OpenStreetMap
Leinengasse
Leinengasse
Leipziger Straße Leipziger Straße bei OpenStreetMap
Leipziger Straße
Leipziger Straße
Lessingweg Lessingweg bei OpenStreetMap
Lessingweg
Lessingweg
Liekefettstraße Liekefettstraße bei OpenStreetMap
Liekefettstraße
Liekefettstraße
Lindenweg Lindenweg bei OpenStreetMap
Lindenweg
Lindenweg
Lortzingstraße Lortzingstraße bei OpenStreetMap
Lortzingstraße
Lortzingstraße
Lämershagener Straße Lämershagener Straße bei OpenStreetMap
Lämershagener Straße
Lämershagener Straße
Lärchenweg Lärchenweg bei OpenStreetMap
Lärchenweg
Lärchenweg
Lönsweg Lönsweg bei OpenStreetMap
Lönsweg
Lönsweg
Mackenbrucher Straße Mackenbrucher Straße bei OpenStreetMap
Mackenbrucher Straße
Mackenbrucher Straße
Magdeburger Straße Magdeburger Straße bei OpenStreetMap
Magdeburger Straße
Magdeburger Straße
Marianne-Weber-Straße Marianne-Weber-Straße bei OpenStreetMap
Marianne-Weber-Straße
Marianne-Weber-Straße
Marienstraße Marienstraße bei OpenStreetMap
Marienstraße
Marienstraße
Marktplatz Marktplatz bei OpenStreetMap
Marktplatz
Marktplatz
Marktstraße Marktstraße bei OpenStreetMap
Marktstraße
Marktstraße
Matthias-Claudius-Weg Matthias-Claudius-Weg bei OpenStreetMap
Matthias-Claudius-Weg
Matthias-Claudius-Weg
Memeler Weg Memeler Weg bei OpenStreetMap
Memeler Weg
Memeler Weg
Menkhauser Weg Menkhauser Weg bei OpenStreetMap
Menkhauser Weg
Menkhauser Weg
Menno-Simons-Weg Menno-Simons-Weg bei OpenStreetMap
Menno-Simons-Weg
Menno-Simons-Weg
Mittelweg Mittelweg bei OpenStreetMap
Mittelweg
Mittelweg
Mühlenstraße Mühlenstraße bei OpenStreetMap
Mühlenstraße
Mühlenstraße
Neustadt Neustadt bei OpenStreetMap
Neustadt
Neustadt
Niedernstraße Niedernstraße bei OpenStreetMap
Niedernstraße
Niedernstraße
Nonengrund Nonengrund bei OpenStreetMap
Nonengrund
Nonengrund
Obere Reihe Obere Reihe bei OpenStreetMap
Obere Reihe
Obere Reihe
Obere Senke Obere Senke bei OpenStreetMap
Obere Senke
Obere Senke
Obere Straße Obere Straße bei OpenStreetMap
Obere Straße
Obere Straße
Oetenhauser Straße Oetenhauser Straße bei OpenStreetMap
Oetenhauser Straße
Oetenhauser Straße
Osterheide Osterheide bei OpenStreetMap
Osterheide
Osterheide
Oststraße Oststraße bei OpenStreetMap
Oststraße
Oststraße
Paul-Stecker-Weg Paul-Stecker-Weg bei OpenStreetMap
Paul-Stecker-Weg
Paul-Stecker-Weg
Pfarrstraße Pfarrstraße bei OpenStreetMap
Pfarrstraße
Pfarrstraße
Philosophenweg Philosophenweg bei OpenStreetMap
Oststraße
Oststraße
Pipenbrink Pipenbrink bei OpenStreetMap
Pipenbrink
Pipenbrink
Piperweg Piperweg bei OpenStreetMap
Piperweg
Piperweg
Pollmannsweg Pollmannsweg bei OpenStreetMap
Pollmannsweg
Pollmannsweg
Postweg Postweg bei OpenStreetMap
Postweg
Postweg
Rathausplatz Rathausplatz bei OpenStreetMap
Rathausplatz
Rathausplatz
Rathausstraße Rathausstraße bei OpenStreetMap
Rathausstraße
Rathausstraße
Ratsgasse Ratsgasse bei OpenStreetMap
Ratsgasse
Ratsgasse
Ravensberger Straße Ravensberger Straße bei OpenStreetMap
Ravensberger Straße
Ravensberger Straße
Reichenbacher Straße Reichenbacher Straße bei OpenStreetMap
Reichenbacher Straße
Reichenbacher Straße
Reuterstraße Reuterstraße bei OpenStreetMap
Reuterstraße
Reuterstraße
Robert-Hanning-Straße Robert-Hanning-Straße bei OpenStreetMap
Robert-Hanning-Straße
Robert-Hanning-Straße
Robert-Koch-Straße Robert-Koch-Straße bei OpenStreetMap
Robert-Koch-Straße
Robert-Koch-Straße
Robert-Kronfeld-Straße Robert-Kronfeld-Straße bei OpenStreetMap
Robert-Kronfeld-Straße
Robert-Kronfeld-Straße
Rosenstraße Rosenstraße bei OpenStreetMap
Rosenstraße
Rosenstraße
Rudolf-Diesel-Straße Rudolf-Diesel-Straße bei OpenStreetMap
Rudolf-Diesel-Straße
Rudolf-Diesel-Straße
Schillerweg Schillerweg bei OpenStreetMap
Schillerweg
Schillerweg
Schleienweg Schleienweg bei OpenStreetMap
Schleienweg
Schleienweg
Schmiedetwete Schmiedebrink bei OpenStreetMap
Schmiedetwete
Schmiedetwete
Schopke Schopke bei OpenStreetMap
Schopke
Schopke
Schulstraße Schulstraße bei OpenStreetMap
Schulstraße
Schulstraße
Schultwete Schultwete bei OpenStreetMap
Schultwete
Schultwete
Schwalbenweg Schwalbenweg bei OpenStreetMap
Schwalbenweg
Schwalbenweg
Senner Hellweg Senner Hellweg bei OpenStreetMap
Senner Hellweg
Senner Hellweg
Sennestraße Sennestraße bei OpenStreetMap
Sennestraße
Sennestraße
Simonsplatz Simonsplatz bei OpenStreetMap
Simonsplatz
Simonsplatz
Sophienweg Sophienweg bei OpenStreetMap
Sophienweg
Sophienweg
Sperlingsweg Sperlingsweg bei OpenStreetMap
Sperlingsweg
Sperlingsweg
Stapelager Weg Stapelager Weg bei OpenStreetMap
Stapelager Weg
Stapelager Weg
Starenweg Starenweg bei OpenStreetMap
Starenweg
Starenweg
Steinbruchstraße Steinbruchstraße bei OpenStreetMap
Steinbruchstraße
Steinbruchstraße
Steinbült Steinbült bei OpenStreetMap
Steinbült
Steinbült
Steinweg Steinweg bei OpenStreetMap
Steinweg
Steinweg
Stettiner Straße Stettiner Straße bei OpenStreetMap
Stettiner Straße
Stettiner Straße
Stieglitzweg Stieglitzweg bei OpenStreetMap
Stieglitzweg
Stieglitzweg
Stukenbrocker Weg Stukenbrocker Weg bei OpenStreetMap
Stukenbrocker Weg
Stukenbrocker Weg
Stöhnebrink Stöhnebrink bei OpenStreetMap
Südhang Südhang bei OpenStreetMap
Südhang
Südhang
Tabakgasse Tabakgasse bei OpenStreetMap
Tabakgasse
Tabakgasse
Tannenweg Tannenweg bei OpenStreetMap
Tannenweg
Tannenweg
Teichstraße Teichstraße bei OpenStreetMap
Teichstraße
Teichstraße
Theodor-Heuss-Straße Theodor-Heuss-Straße bei OpenStreetMap
Theodor-Heuss-Straße
Theodor-Heuss-Straße
Theodor-Storm-Weg Theodor-Storm-Weg bei OpenStreetMap
Theodor-Storm-Weg
Theodor-Storm-Weg
Tischlertwete Tischlertwete bei OpenStreetMap
Tischlertwete
Tischlertwete
Triftweg Triftweg bei OpenStreetMap
Triftweg
Triftweg
Tunnelstraße Tunnelstraße bei OpenStreetMap
Tunnelstraße
Tunnelstraße
Twete Twete bei OpenStreetMap
Twete
Twete
Tönsbergstraße Tönsbergstraße bei OpenStreetMap
Tönsbergstraße
Tönsbergstraße
Uhlandweg Uhlandweg bei OpenStreetMap
Uhlandweg
Uhlandweg
Ulmenstraße Ulmenstraße bei OpenStreetMap
Ulmenstraße
Ulmenstraße
Unter dem Menkhauser Berge Unter dem Menkhauser Berge bei OpenStreetMap
Unter dem Menkhauser Berge
Unter dem Menkhauser Berge
Unter der Howe Unter der Howe bei OpenStreetMap
Unter der Howe
Unter der Howe
Untere Reihe Untere Reihe bei OpenStreetMap
Untere Reihe
Untere Reihe
Untere Senke Untere Senke bei OpenStreetMap
Untere Senke
Untere Senke
Uphofweg Uphofweg bei OpenStreetMap
Uphofweg
Uphofweg
Viehstraße Viehstraße bei OpenStreetMap
Viehstraße
Viehstraße
Von-Stauffenberg-Straße Von-Stauffenberg-Straße bei OpenStreetMap
Von-Stauffenberg-Straße
Von-Stauffenberg-Straße
Vorm Obernberge Vorm Obernberge bei OpenStreetMap
Vorm Obernberge
Vorm Obernberge
Waldstraße Waldstraße bei OpenStreetMap
Waldstraße
Waldstraße
Webereistraße Webereistraße bei OpenStreetMap
Webereistraße
Webereistraße
Weerthstraße Weerthstraße bei OpenStreetMap
Weerthstraße
Weerthstraße
Wehme Wehme bei OpenStreetMap
Wehme
Wehme
Wehrenteich Wehrenteich bei OpenStreetMap
Wehrenteich
Wehrenteich
Weißer Weg Weißer Weg bei OpenStreetMap
Weißer Weg
Weißer Weg
Wellbachstraße Wellbachstraße bei OpenStreetMap
Wellbachstraße
Wellbachstraße
Wellenbruch Wellenbruch bei OpenStreetMap
Wellenbruch
Wellenbruch
Wellentruper Straße Wellentruper Straße bei OpenStreetMap
Wellentruper Straße
Wellentruper Straße
Welschenweg Welschenweg bei OpenStreetMap
Welschenweg
Welschenweg
Westerholter Straße Westerholter Straße bei OpenStreetMap
Westerholter Straße
Westerholter Straße
Wiesenweg Wiesenweg bei OpenStreetMap
Wiesenweg
Wiesenweg
Wilhelm-Busch-Weg Wilhelm-Busch-Weg bei OpenStreetMap
Wilhelm-Busch-Weg
Wilhelm-Busch-Weg
Wilhelm-Raabe-Weg Wilhelm-Raabe-Weg bei OpenStreetMap
Wilhelm-Raabe-Weg
Wilhelm-Raabe-Weg
Winkelweg Winkelweg bei OpenStreetMap
Winkelweg
Winkelweg
Wistinghauser Senne Wistinghauser Senne bei OpenStreetMap
Wistinghauser Senne
Wistinghauser Senne
Wistinghauser Straße Wistinghauser Straße bei OpenStreetMap
Wistinghauser Straße
Wistinghauser Straße
Währentruper Straße Währentruper Straße bei OpenStreetMap
Währentruper Straße
Währentruper Straße
Zeppelinstraße Zeppelinstraße bei OpenStreetMap
Zeppelinstraße
Zeppelinstraße
Zum Forsthaus Zum Forsthaus bei OpenStreetMap
Zum Forsthaus
Zum Forsthaus
Zum Havergo Zum Havergo bei OpenStreetMap
Zum Havergo
Zum Havergo
Zum Rosenteich Zum Rosenteich bei OpenStreetMap
Zum Rosenteich
Zum Rosenteich
Zur Schmiede Zur Schmiede bei OpenStreetMap
Zur Schmiede
Zur Schmiede

Einzelnachweise

  1. Straßenweb.de. Abgerufen am 14. Februar 2014.
  2. a b c d e f Fritz Platenau: Plattdeutsches Wörterbuch in Istruper Mundart. Hrsg.: Lippischer Heimatbund. Detmold 1978.
  3. Katharina Korell: Zeitsprünge-Oerlinghausen. Sutton Verlag, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-928-4.
  4. a b c d e Werner Höltke: Die Tweten. Verträumte Stiegen und Gassen in Oerlinghausen. Thomas P. Kieper, Bielefeld 2002, ISBN 3-9803990-3-6.
  5. a b c d e f g Werner Höltke: Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung. Hrsg.: Verkehrs- und Verschönerungsverein e.V. Oerlinghausen. Band 1. Heka-Verlag, Leopoldshöhe 1997, ISBN 3-928700-42-1.
  6. Namensherkunft Brede. Abgerufen am 27. Februar 2014.
  7. Namensherkunft Helle. Abgerufen am 27. Februar 2014.
  8. Dieter Burkamp u.a.: Oerlinghausen - Geschichte und Geschichten. Hrsg.: Stadt Oerlinghausen. 1984, S. 153.