Zum Inhalt springen

Aachener Grund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2022 um 14:25 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Beleg nicht lesbar und ohne erkennbarem Bezug zum Abschnitt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1973
Sitz Köln, Deutschland
Leitung Georg Heinze, Frank Wenzel
Mitarbeiterzahl 145
Umsatz 28,7 Mio. €
Branche Investmentgesellschaft
Website www.aachener-grund.de
Stand: 31. Dezember 2018
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Die Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft (kurz: Aachener Grundvermögen oder Aachener Grund) wurde gegründet, um ausschließlich katholischen Vermögensträgern in Deutschland die Möglichkeit der indirekten Anlage in Immobilien zu bieten. Heute ist sie kirchenübergreifend und Privaten geöffnet.

Sie ist als Fondsgesellschaft eine hundertprozentige Tochter der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft (Bilanzsumme 2020: 832 Mio. Euro). Damit gehört sie mehreren katholischen Bistümern.[1][2]

Unternehmensziele

Kaufhof in Bonn

Die Aachener Grundvermögen erwirbt Immobilien, setzt sie instand und passt sie veränderten Rahmenbedingungen an. Damit trägt sie gezielt erheblich zur Entwicklung von Innenstädten bei. Das betrifft Immobilien in gewachsenen Lagen. Man erwirbt keine Einkaufszentren auf der grünen Wiese, welche Landschaften zersiedeln und überflüssige Verkehre auslösen. Durch die Investitionen in die über Jahrhunderte gewachsene Urbanität von Innenstädten unterstützt sie die Aufenthaltsqualität für die Menschen. Denn gut funktionierende Innenstädte verbinden ein ansprechendes heimat- und identitätsstiftendes Erscheinungsbild mit einer gewachsenen Verbindung von Wohnen, Begegnen, Arbeiten, Bildung erfahren, Freizeit gestalten, Kultur erleben, Einkaufen, Gastronomie genießen und Religion ausüben. Diese Innenstädte will die Aachener Grundvermögen stärken. Auch im Zusammenhang mit erforderlichen Revitalisierungen und Projektentwicklungen, um die Immobilien der Zeit anzupassen. Gerade die Mischung von Einzelhandel mit Wohnen und Büro in ihren Immobilien, sowie gastronomische und kulturelle Nutzungen sind gewollt.

Für die urbane Stadt gilt aus Sicht der Aachener Grundvermögen: Was über Jahrhunderte entstanden ist, hat die Chance, Jahrhunderte zu bestehen. Pflege des Kulturraumes in seiner gewachsenen Gestalt bedeutet zugleich auch einen schonenden Umgang mit der natürlichen Umgebung. Das Wirtschaften ist darauf anzulegen, dauerhaft eine tragfähige Grundlage für Leben und Wohlstand zu bieten. Dabei wird auch Mischung statt Funktionstrennung geachtet und die Innenstadt als erlebter öffentlicher Raum gesehen, denn „Urbanität ist eine wichtige Quelle sozialen Reichtums“.[3]

Immobilien

Marmorhaus

Immobilien in gewachsener innerstädtischer 1A-Einzelhandelslage sowie Wohn-Immobilien und Sozial-Immobilien (z. B. Altenpflegeheime) sind in Deutschland Schwerpunkt der Anlage. Auch werden Einzelhandelsimmobilien in der Schweiz und den Niederlanden erworben und verwaltet. Die Liegenschaften werden für den dauerhaften Bestand erworben. Der Immobilienbestand umfasste 2018 rund 376 Objekte vorwiegend in erstklassiger Einkaufslage in den Zentren deutscher Großstädte. Zu den bekannten Immobilien im Bestand zählen unteren anderem das Marmorhaus in Berlin oder das Anger 1 in Erfurt.[4] Die Warenhaus-Sanierung von Galeria Karstadt Kaufhof trifft daher mit der Vermietung von sechs Häusern auch die katholische Kirche, zumal auch Mietreduzierungen von 50 % Schließungen nicht abwenden konnten.[5] Anfang Januar 2020 hat die AACHENER GRUNDVERMÖGEN das Projekt "Schloss Residenz Ahrensburg" der TERRAGON AG erworben und ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von 25 Jahren abschließen können.[6]

Geschäftsentwicklung

Bei der Gründung im Jahr 1973 war der Geschäftszweck, über den damals neu aufgelegten Aachener Grund-Fonds Nr. 1 ausschließlich katholischen Vermögensträgern in Deutschland die Möglichkeit der indirekten Anlage in Immobilien zu bieten. Weitere Spezialsondervermögen und mit dem Aachener Spar- und Stiftungs-Fonds auch ein weiterer Publikumsfonds wurden aufgelegt. Seit 2003 werden Fonds auch für nicht-kirchliche, institutionelle Anleger aufgelegt, die überwiegend Sozialkapital angelegt haben. Private Personen können Anteile an den Investment-Fonds der Aachener Grundvermögen nicht erwerben.

Die Aachener Grund konnte seit 2006 den Wert ihrer verwalteten Sondervermögen von 1,7 Mrd. Euro auf fast 8 Mrd. Euro steigern. In diesem Zeitraum stieg die Anzahl der aufgelegten Fonds von sechs auf siebzehn. Der Immobilienbestand wuchs dagegen vergleichsweise mäßig von 235 auf 374 Objekte.[7] Darin spiegelt sich die Unternehmensstrategie wider, das Engagement auf hochwertige Top-Immobilien in 1a-Einzelhandelslagen zu konzentrieren. Im Oktober 2013 hatte man 2.400 bis 2.500 Anleger.[8]

Zum 31. Januar 2021 verwaltete die Gesellschaft in 17 dafür aufgelegten Immobilienfonds (2 Publikums-Fonds und 15 Spezial-Fonds) ein Fondsvolumen von 7,1 Milliarden Euro; das Stammkapital beträgt 10 Mio. Euro. Ende 2020 belief sich das Fondsvolumen auf rund 7,1 Mrd. Euro, der Immobilienstand auf 401 Objekte.[9]

Eigentumsverhältnisse / Beteiligungen

Die Aachener Grundvermögen verwaltet als Treuhänder 15 Immobilien-Sondervermögen. Die Sondervermögen (5,8 Mrd. €) und das Vermögen der Aachener Grundvermögen (Bilanzsumme 31,4 Mio. €) sind streng voneinander getrennt. Die Aachener Grundvermögen gehört über eine Schachtelbeteiligung zu 100 % der katholischen Kirche. Alleinige Gesellschafterin ist die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH mit Sitz in Köln. Deren Gesellschafter sind der Erzbischöfliche Stuhl zu Köln (41,5 %), der Erzbischöfliche Stuhl zu Paderborn (16 %), der Bischöfliche Stuhl zu Trier (13,5 %), der Bischöfliche Stuhl zu Münster (10,7 %), das Bistum Essen (9,4 %) und der Bischöfliche Stuhl zu Aachen (8,9 %). Der Aufsichtsrat der Aachener Grund ist ausschließlich mit Vertretern aus den Finanzverwaltungen deutscher Bistümer, der Orden und dem kirchlichen Bankensektor besetzt.[10][11]

Zur Verfolgung der Digitalstrategie der Aachener Grundvermögen wurde das Tochterunternehmen AC + X Strategic Investment 2017 gegründet. Die Aachener Grundvermögen verfolgt mit ihren Vorhaben im Bereich der Digitalisierung folgende strategische Ziele (Arbeitsprozesse verbessern, Unterstützung von Vermarktungsprozess, Dynamisierung des Unternehmens, Stärkung der Urbanen Stadt). Mit dem Mission-Statement „Urban City Lab“ wird das Ziel formuliert, an digitalen Lösungen mitzuarbeiten, die die Urbanität von Innenstädten fördern. Eine 100% Tochter der AC+X ist das 2018 gegründete Unternehmen hystreet.com. Gründungsgedanke der Aachener Grundvermögen für hystreet.com war Passantenfrequenzen für alle Marktakteure online (Datenschutzkonform in Echtzeit) zugänglich zu machen. hystreet.com hingegen liefert mit seinen Lasermessungen rund um die Uhr verlässliche Zahlen mit 99%iger Genauigkeit.[12]

Einzelnachweise

  1. Udo Feist Gute Rendite oder Wohnraum für alle? in Publik-Forum Nr. 8/2021, S. 36 ff
  2. „Exklusiv für die Kirche in Deutschland - Die Immobilie ist ein Grundpfeiler kirchlichen Vermögens“
  3. „Städtische Urbanität wertgebunden kultivieren“
  4. Einzelhandels-Immobilien - Auswahl aus unserem Portfolio., abgerufen am 30. April 2018
  5. WirtschaftsWoche zur Sanierung
  6. Einzelheiten zum Projekt
  7. Jahresabschlüsse. „Aachener“ Grundvermögen-KVG mbH, abgerufen am 22. Juli 2018.
  8. Interview Oktober 2013 mit dem Geschäftsführer
  9. Aachener Grundvermögen: Kurzprofil. In: Website. AACHENER GRUNDVERMÖGEN Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, 31. Januar 2021, abgerufen am 21. Februar 2021.
  10. Handelsregister. Registergericht Köln, abgerufen am 4. April 2012.
  11. Bericht zur Transparenzoffensive, abgerufen 29. Nov. 2013
  12. Besucher der Königstraße werden mit Lasern erfasst.

Koordinaten: 50° 57′ 16,9″ N, 6° 58′ 10″ O