Diskussion:Physikalische Chemie
1. Absatz:
Ist die Frage "Warum findet eine Reaktion statt?" nicht eher eine qualitative als eine quantitative. Die Verbindung 'quantitativ'-'physikalische Chemie' ist sicher korrekt aber mich dünkt die Konstruktion von Absatz 1 ist noch verbesserungswürdig. Ideen?
--caligulaminus 13:15, 5. Apr 2004 (CEST)
Vielleicht ist es in der jetzigen Formulierung deutlicher? Thermodynamik kann erklaeren, wie die genauen Bedingungen sein muessen, unter denen eine Reaktion statt findet, z.B. Temperatur, Druck etc. Diese Bedingungen kann man quantifizieren. Die Frage nach dem "Warum" einer Reaktion wird wohl eher im naechsten Abschnitt ueber Quantenchemie und dergleichen gestellt, oder genauer: Nach welchen Mechanismen laeuft eine Reaktion ab?
Darian 18:37, 16. Jun 2004 (CEST)
Physikochemiker ist übrigens für einen Physiker eine Beleidigung ;) ... nein ohne Witz ... Physiker hören diesen Begriff wirklich gar nicht gerne. Tossek 22:23, 19. Feb 2006 (CET)
- Mag sein; als Chemiker habe ich kein Problem damit, einer zu sein. Siehe auch Bunsengesellschaft; zumindest gab es dort mal ein pdf-File zum Berufsfeld des Physikochemikers. --Brisbard 22:45, 19. Feb 2006 (CET)
- aja: hier ist zumindest mal der böse Begriff erwähnt: [1]. Die armen Physiker ;o) --Brisbard 22:53, 19. Feb 2006 (CET)
- Wie nennen sich denn Physiker mit Schwerpunkt/Fachrichtung Chemische Physik oder Molekülphysik, etwa Chemikophysiker oder Molekularphysiker? Zum Trost ein Zitat, das dem Chemiker (oder besser Physikochemiker (sic!)) Robert Bunsen zugeschrieben wird: Ein Chemiker, der kein Physiker ist, ist gar nichts. --134.76.10.66 18:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Physikalische Chemie vs. Chemische Physik
Gibt es da einen Unterschied oder sind das Synonyme?
--Physikochemiker 16:42, 6. Jun 2006 (CEST)
In der englischen Wikipedia gibt es zwei unterschiedliche Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Chemical_physics und http://en.wikipedia.org/wiki/Physical_chemistry
Was meint ihr dazu?
--Physikochemiker 21:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, da sind die Grenzen fließend und jeder definiert das für sich selbst. Ich seh hier im Hause immer "Chemische Biologie", aber ich wette, wenn ich die Pappenheimer fragen würde, hätten sie auch Schwierigkeiten, die Grenzen dieser Disziplin festzunageln. --OliverH 18:17, 14. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel genügt. Es geht um Bindeglieder zwischen Chemie und Physik -- was soll da eine artifizielle Trennung. Lediglich: An einer Fakultät/Einrichtung der Physik angesiedelt heißt es heute meist Chemische Physik (speziell Molekülphysik), an einer Fakultät/Einrichtung der Chemie Physikalische Chemie; um 1900 hatten auch Institute der Physik Abteilungen für Physikalische Chemie, nicht Chemische Physik. --84.138.135.167 14:20, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ganz so einfach ist das nicht. Biochemie und Chemische Biologie z.B. sind zwei paar Stiefel. Dazu kommt in Deutschland der verkompliziernde Faktor unabhängiger Forschungsinstitute, die ihre Einrichtungen und Abteilungen nennen können, wie sie lustig sind. --OliverH 14:35, 25. Jun 2006 (CEST)
- Glaube, mich OliverH anschließen zu müssen. Es scheint irgendwie so zu sein, dass die Schwerpunktsetzung im hier diskutierten Fall auf der substantivischen Komponente liegt, sprich im Fall von "Physikalischer Chemie" ist in der Tat die Chemie betont, im Falle der "Chemischen Physik" eben die Physik. Natürlich ist die Abgrenzung nahezu willkürlich, aber durchaus existent, wenngleich meine ganz persönliche Meinung dahin geht, aus historischen Gründen dem Begriff "Physikalische Chemie" eine gewisse Präferenz zu geben und möglicherweise die Ausführungen zur "Chemischen Physik" in diesen Artikel zu integrieren - schwierig, schwierig --Brisbard 15:57, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wie schon oben erwähnt, im angelsächsichen Raum grenzt man scheinbar beide Bereich voneinander ab: http://en.wikipedia.org/wiki/Chemical_physics und http://en.wikipedia.org/wiki/Physical_chemistry Sollen wir das in die deutsche Wikipedia übernehmen? --Physikochemiker 16:24, 25. Jun 2006 (CEST)
- Für einen separaten Artikel sehe ich keine wirkliche Notwendigkeit.--Brisbard 23:21, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wie schon oben erwähnt, im angelsächsichen Raum grenzt man scheinbar beide Bereich voneinander ab: http://en.wikipedia.org/wiki/Chemical_physics und http://en.wikipedia.org/wiki/Physical_chemistry Sollen wir das in die deutsche Wikipedia übernehmen? --Physikochemiker 16:24, 25. Jun 2006 (CEST)
- Glaube, mich OliverH anschließen zu müssen. Es scheint irgendwie so zu sein, dass die Schwerpunktsetzung im hier diskutierten Fall auf der substantivischen Komponente liegt, sprich im Fall von "Physikalischer Chemie" ist in der Tat die Chemie betont, im Falle der "Chemischen Physik" eben die Physik. Natürlich ist die Abgrenzung nahezu willkürlich, aber durchaus existent, wenngleich meine ganz persönliche Meinung dahin geht, aus historischen Gründen dem Begriff "Physikalische Chemie" eine gewisse Präferenz zu geben und möglicherweise die Ausführungen zur "Chemischen Physik" in diesen Artikel zu integrieren - schwierig, schwierig --Brisbard 15:57, 25. Jun 2006 (CEST)
Weitere Verbesserungsvorschläge
Was sollte noch verbessert werden? --Physikochemiker 20:15, 26. Jun 2006 (CEST)
- Vor allem das Layout, wie ich finde. Die ellenlange Liste der bedeutenden Physikochemiker wirkt mittlerweile etwas abschreckend. Auch die ansonsten sehr gute Auflistung der Teilgebiete könnte man vielleicht übersichtlicher gestalten !? --Brisbard 20:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- Die Liste könnte man doch in mehrere Spalten aufteilen, wie z. B. hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Physical_chemistry Wie geht das eigentlich?--Physikochemiker 07:33, 27. Jun 2006 (CEST)
Also ich hab mal einen Vorschlag zur Struktur eingebaut. Der würde jedoch erfordern, dass die einzelnen Begriffe hier ordentlich ausgeführt würden. Wie wärs mit der Struktur:
=== Methode ===
Hauptartikel: [[Methode]]
Erläuterung der Methode
Anwendungen der Methode
Dann kann das Kapitel "Anwendungsgebiete" in die vorigen Teile eingeflochten werden. Das erscheint mir die "kanonische" Form für den ersten Teil zu sein. -- 217.232.36.142 13:04, 17. Jul 2006 (CEST)
Weitere Artikel
Vielleicht könnte noch jemand einen Artikel über Biophysikalische Chemie und Prozessanalytik schreiben.
Natürlich soll auch der Artikel Physikalische Chemie weiter wachsen. --Physikochemiker 20:50, 3. Jul 2006 (CEST)
Versionsmüll
Liebe IP, die heute so viel am Artikel getan hat: Nutze bitte die Vorschau um nicht so viele Versionen zu produzieren. Danke! (Hoffentlich guckter jetz auch hier rein...) -- 217.232.43.37 16:49, 18. Jul 2006 (CEST)