Zum Inhalt springen

Sabu Ibbi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sabu Ibbi in Hieroglyphen
Name
Sabu
Ś3b.w[2]
2. Name
Ibbi
Ibbj[2]

Sabu, mit dem Schönen Namen Ibbi, war ein Hoherpriester des Ptah im Alten Ägypten. Die genaue chronologische Einordnung des Sabu Ibbi ist unsicher. Laut Breasted[3] und Sethe[2] amtierte er am Ende der 5. Dynastie unter Pharao Unas sowie zu Beginn der 6. Dynastie unter Pharao Teti. Strudwick datiert ihn an den Anfang der 6. Dynastie in die zweite Hälfte der Regierungszeit von Pharao Teti. Er war eventuell der Vater von Ptahshepses, der auch Hoherpriester des Ptah war und ebenfalls eine Kultkapelle in der Mastaba des Sabu hatte.

Sabu Ibbi ist von seinem Grab (eine Mastaba, moderne Nummer E.1) in Sakkara bekannt, das im 19. Jahrhundert entdeckt und publiziert wurde.[4] Teile der Dekoration, zwei Wände[5] und die Scheintür[6], befinden sich seit 1892 im Ägyptischen Museum in Kairo.

Sabu Ibbi trug zahlreiche Titel. Er war vor allem Großer der Leiter der Handwerker (Wr-ḫrp-ḥmw.t. = Wer-cherep-hemut) Dabei handelt es sich um den Hoherpriester-Titel. Er hatte auch Priesterämter an den Pyramiden von König Unas und Teti inne.

  • James Henry Breasted: Ancient records of Egypt: Historical documents from the earliest times to the persian conquest, collected edited and translated with commentary. Band I: The First to the Seventeenth Dynasties. University of Chicago Press, Chicago 1906, S. 131–132 (Online-Abruf über das Internet Archive) am 21. März 2025.
  • Charles Maystre: Les grands prêtres de Ptah de Memphis. (= Orbis Biblicus et Orientalis. Band 113). Universitätsverlag / Vandenhoeck & Rubrecht, Freiburg / Göttingen 1992, ISBN 3-7278-0794-6 / ISBN 3-525-53747-6, (Online-Abruf über das Internet Archive) am 15. März 2025.
  • Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III: Memphis. Teil 2: Ṣaqqâra to Dahshûr. 2., von Jaromír Málek überarbeitete und erweiterte Auflage. Griffith Institute / Ashmolean Museum, Oxford 1981, ISBN 0-900416-23-8, S. 460–461, Grabgrundriss XLVII, Karte XLVI (Volltext als PDF; 34,7 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.
  • Kurt Sethe: Urkunden des Alten Reichs. (= Urkunden des ägyptischen Altertums. Erste Abteilung, Erster Band). Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1933, S. IV, 81–84 (Volltext als PDF; 14,2 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
  • Nigel Strudwick: The Administration of Egypt in the Old Kingdom. The Highest Titles and their Holders. KPI, London 1985, ISBN 0-7103-0107-3, S. 130 (Volltext als PDF; 20,9 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III, Teil 2. Oxford 1981, S. 460.
  2. a b c Kurt Sethe: Urkunden des Alten Reichs. (Erste Abteilung, Erster Band). Leipzig 1933, S. IV.
  3. James Henry Breasted: Ancient records of Egypt. Band I. Chicago 1906, S. 131.
  4. Auguste Mariette: Les Mastabas de l’Ancien Empire: Fragment du dernier ouvrage de A. Mariette. Publié d’après le manuscrit de l’auteur par G. Maspero. Vieweg, Paris 1889, S. 373–375; abrufbar über (Universitätsbibliothek Heidelberg).
  5. Ludwig Borchardt: Denkmäler des Alten Reiches (ausser den Statuen) im Museum von Kairo. Nr. 1295–1808. Teil I. Text und Tafeln zu Nr. 1295–1541. (= Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire). Reichsdruckerei, Berlin 1937, S. 91–101 und Blatt 21 (CE 1418, 1419) (Volltext als PDF; 73,2 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
  6. Ludwig Borchardt: Denkmäler des Alten Reiches (ausser den Statuen) im Museum von Kairo. Nr. 1295–1808. Teil II. Text und Tafeln zu Nr. 1542–1808. (= Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire). Organisme Général des Imprimeries Gouvernementales, Kairo 1964, S. 31–34 und Blatt 65 (CE 1565) (Volltext als PDF; 35,3 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.