Zum Inhalt springen

Diskussion:Hedgefonds

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 08:42 Uhr durch Shidata (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Shidata in Abschnitt Anmerkung zu Hedge-Fonds

Nun, so sieht wohl Media:ein mehrfach überarbeiteter Artikel zwangsläufig aus. Sowohl sprachlich als auch inhaltlich sehe ich großen überarbeitungs Bedarf. Eine neue Gliederung erscheint mir ebenfalls angezeigt. Diese KG Erzähle stimmt natürlich, aber etwas stringenter sollte das ganze aufgebaut werden. Etwa 1. Hedgefonds USA/International und 2. Rechtliche Ausgestalltung in Deutschland. Außerdem, mal wahllos nen Fehler gegriffen: Hedgefonds sind ja auch kein Anlageinstrument sonder eine Anlageklasse. usw usw.

Hedge-Fonds Jumper

Scheint mir ein SEHR spezieller Begriff zu sein. Beschreibung auch nicht gerade aussagekräftig. Schlage vor, den Abschnitt zu streichen!?

Habe Abschnitt nun gestrichen!

Erklärung Hedging

"unwägbare" Risiken lassen sich ja nun grade nicht Hedgen, vielmehr ist es doch der Versuch die "Marktexponierung" dadurch zu verringern das man zwei Investments auswählt die sich gegenseitig in etwa ausgleichen so dass im Verlustfall des ersten der Ertrag des zweiten diesen mindestens kompensiert. Was meinen die Bearbeiter?

Ist wirklich unglücklich formuliert. --mirer 17:58, 13. Aug 2005 (CEST)

Hedge-Fonds vs. Hedgefonds

Ich schlage vor die Hedge-Fonds im Text durch Hedgefonds zu ersetzen. Das liesse sich besser lesen, zu dem verwendet der (deutsche) Gesetzgeber diese Form (Titel Kapitel 4 InvestG). Auch sollte konsequenter Weise Hedge-Dachfonds in Dachhedgefonds geändert werden. Was meinen die Bearbeiter?

Ersetzen! --mirer 17:58, 13. Aug 2005 (CEST)

Hedgefonds keine Investmentfonds?

Der (deutsche)Gesetzgeber nennt Dachhedgefonds ausrücklich Investmentfonds (§ 117 Abs. 2 InvestG), ansonsten erscheint mir diese Unterscheidung auch eher irreführend, evtl besser: Investmentfonds; Anlageklasse: Hedgefonds schliesslich investieren ja sowohl traditionell gemangte Fonds wie auch Hedgefonds. Was meinen die Bearbeiter?

Ich finde die Erklärung über Investmentfonds sowohl korrekter als auch verständlicher. Die Formulierung gefällt mir. --mirer 17:58, 13. Aug 2005 (CEST)
"Hedge-Fonds gehören zur Gruppe der alternativen Investments. Sie sind damit keine Investmentfonds." Halte ich einfach mal für Unsinn, der Rechtbeleg ist eindeutig, auf meinem Duden-Kalender (naja) steht das gleiche, bis zum Beleg nimm ich das mal raus, alternative Anlage... hab ich auch noch nie gehört... --qwqch 12:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Hedgefonds gehören zu den klassischen "alternative investments" im gegensatz zu traditionellen Anlageformen wie private equity fonds

Unverständlich

Artikel ist völlig unverständlich! Man benötigt ein Handbuch Marketing- und Finanz-Wortschatz, um überhaupt zu kapieren worum es geht... >:(

So etwas Unkritiisches habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Handelt es sich bei den AutorInnen um plutokratische AgentInnen? Abgesehen von der völligen Unverständlichkeit für normal-gebildete LeserInnen/ NachschlagerInnen, völlig überfrachteten Querverweisen von Anfang an, wird das sogar noch getoppt, wenn nicht einmal hochtechnischer Fachbegriffe querverwiesen werden, wie z.B. "Offshore-Destinationen". Am besten gleich löschen oder wenigstens gründlich und vor allem kritisch überarbeiten. R.sponsel212.114.228.170 15:22, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einer der unverständlichsten artikel, die ich je auf wiki gelesen habe, trotz meiner regelmäßigen Lektüre der Wirtschaftsteile diverser Tages- / Wochenzeitungen. Ich kann es nicht besser aber für eine allgemein verständlichere Erklärung wären sicher viele Leser dankbar.

Ich halte ihn auch für unverständlich und habe den "Unverständlich" Baustein eingebaut. Tobias b köhler 23:26, 20. Jun 2005 (CEST)

Der Beitrag ist selten kompetent, knapp und sachlich - das Thema allerdings sehr komplex. U. Pfeifer

Der Artikel ist gut, mit verständlicher Einleitung und dann in die Tiefe gehend. Fachbegriffe werden z.T. erklärt, die anderen verlinkt (!) klasse Idee, so ein Wiki ... --mirer 14:32, 24. Jun 2005 (CEST)

Auch ich als normal gebildeter Bürger würde diesen Artikel gern verstehen können. Vor allem fehlt mir ein Erklärung des Nutzens von Hedgefonds. Für mich stellen sich Fonds ersteinmal so dar, dass sie dazu da sind mir als Kleinanleger die Möglichkeit zu geben ohne allzu großes Risiko an der Wertschöpfung von Unternehmen teilhaben zu können. Welchen Zweck haben Hedgefonds?

Auch ich habe nach Lektüre des Artikels keine Ahnung, worum es geht. In einer Enzyklopädie sollten Artikel für jeden einigermaßen verständlich geschildert werden. Leider kenn ich mich auch zu wenig aus, um den Artikel zu verbessern. Aber es hätte mich schon interessiert, warum Hedgefonds in letzter Zeit unter heftiger Kritik gestanden sind. --Ernstb 00:09, 23. Okt 2005 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ist so weder besser noch richtiger. Mag sie allerdings nicht reverten, da dieses Mal von anderen Usern davor und danach wenigstens kein Unsinn getrieben wurde. Finde die Formulierung davor besser - kann aber derzeit auch kein Allheilmittel anbieten. --mirer 01:33, 27. Jun 2005 (CEST)

Aber hoffentlich verständlicher für all die, denen das Thema a) suspekt und b) zu kompliziert ist. Es gibt hier nicht "die" Def. und so taugt der Gesetzestext (leverage, short selling) sehr gut für eine Einleitung. Nach einer Woche EBS Intensivstudium Hedgefonds habe ich gelernt, dass die Experten da weder weiter sind noch einen Konses haben. Woher hat mirer eigentlich seine Hedgekompetenz? -[[Benuter:FriedriesU)) 12:00 27. Jun 2005 (CEST)

Finde es so nicht besser, da die äußere Form komplett übergangen wird und man über den Vergleich mit Investmentfonds eben schon einen Anhaltspunkt hat, das Geld zusammengetragen und dann angelegt wird. Dass ab dann gewaltge Unterschiede ins Spiel kommen, war vorher auch erklärt - zusätzlich war kurz angedeutet wie alternative Ivestments sich von den klassischen unterscheiden. Warum die knappe Definition über zwei Techniken (derer sich HF bedienen) verständlicher für Unkundige sein soll, obwohl das Wesen nicht erklärt wird, bleibt mir ein Rätsel. Für jemanden der - wie du - in der Materie drin ist, mag die kurze Definition griffig sein. Für Laien halte ich sie für zu wenig erklärend. So ist z.B. ein Dragster zuallererst ein autoähnliches Gefährt - der Raketenantrieb wird erst dann wichtig, wenn man weiß dass es fährt. Aber wie alle Vergleich hinkt auch dieser und den Umweg über Investmentfonds halte ich auch nicht für ideal! Aber verständlicher zur Annäherung. --mirer 03:21, 29. Jun 2005 (CEST)

Beim besten Willen; trotz eines Studiums der Finanzwissenschaft hatte ich Mühe der Einleitung zu folgen. Sie sollte vielleicht doch aus ganzen Sätzen bestehen und nicht ewig lange Leerverkäufe oder den Leverag-Effekt erklären, sondern vielmehr den Unterschied zu normalen Fonds betonen. Damit könnte dann der "Normalmensch" auch etwas anfangen... --84.56.210.31 20:43, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ist die Betonung vielleicht so besser gelungen, ansonsten wären ein paar konkrete Anhaltspunkte, was nicht verstanden werden kann, seher hilfreich.--shidata 22:30, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde folgenden Entwurf Vorschlagen:

Ein Hedge-Fonds ist ein Portfolio von Finanzinstrumenten, das sich durch ein höheres Maß an Risiko kennzeichnet. Die Fonds-Manager haben im Gegensatz zu normalen Fonds nicht nur keine Restriktionen bezüglich der Wahl der Zusammensatzung ihres Portfolios (z.B. im Renten-, Aktien, Devisen- oder Rohstoffmarkt), sondern auch die Möglichkeit zu Leerverkäufen oder der Aufnahme von Fremdkapital (dem Ausnutzen des sog. Leverageeffekts). Dadurch ergeben sich viele zusätzliche Möglichkeiten, Rendite- und Risikoerwartungen zu verändern. Durch die fehlende Kontrolle der Hedge-Fonds können diese auch insgesamt sehr riskant werden. Das prominenteste Beispiel der Vergangenheit bietet hierfür LTCM.

Es muss deutlich werden, dass:-- 1. Ein Hedge-Fonds nicht grundsätzlich riskanter ist(=Wagniskapitalfonds, sondern dies von der Entscheidung der Fondsmanager oder der vorherigen Absprache mit den Zeichnern abhängt-- 2. Die "Spielwiese" für die Fondsmanager größer wird und wie (keine vorgefertigtes Schema für Portfolioteile im Rentenmarkt/Aktienmarkt/Devisen/..., beschränkte Möglichkeit zu Leerverkäufen - die Börsenaufsicht macht auch nicht alles mit, selbst Banken schenken sich untereinander nur beschränkt Vertrauen... , Leverageing)-- 3. Begriffe wie Leerverkäufe/Leverage/etc. sollten seperat erklärt werden. -- 4. Ein Hedge-Fonds ist ein Portfolio. D.h., dass das gesamte Risiko auch durch Leerverkäufe sinken kann!-- 5. evtl. sollten rechtliche Grundlagen geschickter erläutert werden. „Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken“ bedeutet zum Beispiel (siehe 2)-- --- nur so ein paar ideen.. :) --84.56.247.227 23:24, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich find deine Anregungen und einwände sehr interessant. Ich hatte versucht, den Einstieg so verdaulich wie möglich zu machen und daher Begriffe wie Restriktion oder Portfolio erstmal noch nicht auftauchen zu lassen, sondern später im Zusammenhang. Leider ist es schwerlich möglich, solch ein Thema in 4 Sätzen jeden Otto-Normalverbraucher verständlich zu machen und hoffe, dass die Einleitung nicht gleich so abschreckend ist, dass erst gar nicht weitergelesen wird. Aber ich werde ein paar Änderung aufgrund deiner Vorschläge einpflegen.
Könntest du/sie folgendes erläutern? Durch die fehlende Kontrolle der Hedge-Fonds können diese auch insgesamt sehr riskant werden. Gruß --shidata 23:48, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

-- wenn ich richtig informiert bin, bedeutet l„Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken“, dass der Fonds von sich aus keine Restriktionen bezüglich der Portfoliozusammensetzung hat. Daher kann den Managern niemand auf die Finger sehen. Normale Fonds schreiben in der Ausschreibung bereits feste Investment-Strategien vor. Danach kann nur noch taktisch agiert werden. Die fehlende Kontrolle bezieht sich nun zum einen darauf, dass die Zeichner der Anteile keinen rechtlichen Einfluss auf Investitionsentscheidungen haben und nur verkaufen können, falls ihnen der eingeschlagene Kurs nicht gefällt. Im Allgemeinen bekommen Privatanleger davon nichts mit; aber Geschäftsbanken würden es nur allzu gerne heraus posaunen, wenn sich die Konkurrenz daneben benimmt; diese Möglichkeit haben sie bei demnach Hedge-Fonds nicht. Zum Anderen hat der Kapitalmarkt insgesamt ein Problem, wenn Hedge-Fonds Manager tun und lassen können, was sie wollen; LTCM hat am Ende ein paar 100 Mrd. $ in den Sand gesetzt ~BIP(Baden-Württemberg) - da musste ein regelrechtes Konsortium in den USA zusammen gerufen werden, um Massenbankenpleiten zu verhindern. Mit dem letzten Satz bin ich auch nicht so wirklich glücklich, da Kontrolle hier leicht mit der BaFin verwechselt werden könnte - allerdings gefällt mir das Beispiel...

Ich fürchte allerdings, dass sich das Wort Portfolio nicht wirklich verhindern lässt. Das ist der zentrale Bestandteil der Definition. Wer Fonds oder Hedge-Fonds verstehen will, dann meistens aus Investitionsinteresse; der kennt in der Regel das Wort oder macht sich die Mühe nachzusehen. Hast du mal den Artikel Dampfmaschine gelesen. Da wird es auch schnell technisch... wer es wirklich wissen will, kann dann nachsehen. Wenn ich ehrlich sein darf, finde ich auch die letzte Änderung weder stringent noch sprachlich eines Lexikons angemessen... Am Ende brauchst du auch alle Termini technici ohne sie in eine richtige Reihenfolge zu bringen. Die Erklärung von Leerverkäufen verwirrt hier meiner Meinung nach. Mann könnte sie in einem späteren Kapitel nachholen. Am Anfang sollen die Leute, auch die mit Grundkenntnissen vor allem was zu Hedge-Fonds zu lesen bekommen... bis zur nächsten Diskussionsrunde--84.57.243.120 19:39, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kann verstehen, wenn die Einleitung eine stringente oder sprachliche lexikalische Form eines Lexika vermissen läßt, aber daher finde ich das Projekt wikipedia so spannend und IHMO glaube, darauf basiert auch (nicht nur) der Erfolg. In der komprimierten Form anderer Lexika hat man, wenn man nicht Insider ist und eventuelle Zweifel über eine Begrifflichkeit nachschaut, einen fachchinesischen Text und weiß unter Umständen nicht mehr als vorher. Ich dachte, die Einleitung so zu gestalten, dass eben jeder ohne Vorkenntnisse wenigstens grob sagen kann, was Hedge-Fonds sind und wie sie Funktionieren. Es scheint mir nicht zu gelingen. Es sollte relativ allgemein, aber allgemein Verständlich sein. Vielleicht habe ich aber mein Augenmerk auf die falschen Grundkenntnisse gelegt. Kann dass sein? Ich bin gerade ein wenig verzweifelt. Gruß--shidata 22:36, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grüß dich. Ich habe deine Version nochmal überarbeitet, um die sprachlichen Fehler herauszunehmen. So langsam kann ich mit dem Ergebnis leben. Vor allem vermischen sich nach deiner lezten Aktualisierung keine Definitionen mehr. Das Thema Spekulation/Wette/Risiko findet ich noch ein wenig übertrieben, bzw. redundant; wir schreiben hier ja auch nicht über reine Optionen.. aber der Rest gefällt mir jetzt inhaltlich so langsam - zumindest in der Einleitung... bald können wir den Rest in Angriff nehmen... ich werde außerdem mal noch einen Kollegen um Hilfe bitten; der kennt sich mit dem gesamten Thema noch besser aus... Was das Thema sprachliche Exaktheit angeht, so stimme ich dir im Wesentlichen zu, allerdings sollte man auch eine rezitierbare Version einer Definition anbieten... es geht ja doch um einen Lexikoneintrag Servus - --84.56.216.160 17:49, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, deine Überarbeitung finde ich sehr gelungen :-) Ich hatte nach dem ganzen hin und her überlegen schon gar nicht mehr auf die Orthographie geachtet, sondern war schwer mit einer Formulierung beschäftigt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Ich schlage dazu vor, um nicht den Überblick zu bekommen, blockweise vorzugehen und bereite daher schon mal die Nächte Überschrift Anmerkung zu Hedge-Fonds Verfahren auf der Dis-Seite unten vor. Gruß--shidata 21:44, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die en. WP erfreut im Stil mehr: "A hedge fund generally refers to a lightly regulated private investment fund sometimes characterized by unconventional strategie (e.g., strategies other than investing long only in bonds, equities or money markets). " --^°^

Hallo @Nerd. Die Frage ist aber, ob dass auch so richtig ist und vielleicht kannst du es mit deinen eigenen Worten übersetzen, dann schauen wir mal, was bei rauskommt. Eher in die Richtung von frei, gegenläufig, nonkonformistisch, regelwidrig, repressionsfrei, ungebräuchlich, oder abnorm, ausgefallen, entartet, irregulär, kurios, normwidrig, sonderbar,unüblich. Hedge-Fonds kombinieren "konverntionellen" Form, haben aber "nur" andere Strategien, ein anderes taktisches Vorgehen, was aber die "konventionellen" Formen Kombiniert, und (keine) Kontrollmechanismen. Unkonventionelle Strategien wäre eine unkorrekte Aussage, aber in Richtung zwanglos, also ohne Kontrolle schon eher stimmig.Gruß --shidata 07:19, 3. Jun 2006 (CEST)
Moin:) ich kann mir ned helfen, aber "Hilfe großer Spekulation" klingt in meinen Ohren ned NPOV, ich kenn mich leider zuweing aus, lg--07:26, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo, es ist nich meine Absicht, die Einleitung NPOV aussehen zu lassen, leider ist mir nur nicht klar, ob der Anfang verstanden wird. Es ist keine reine technische Beschreibung, was bei diesem Thema durch die Komplexität nicht einfach zu verstehen wäre. Aber was will man wissen, wenn man Hedge-Fonds hört? Wahrscheinlich eine konkrete Anleitung, wie man selbst ´ne menge Kohle machen kann :-) Tja, da sollte man schon einiges flüssig machen können.--shidata 08:42, 3. Jun 2006 (CEST)

umbauen

Meiner Meinung nach hat der Artikel noch strake Übersichts - und Verständlichkeitsprobleme. Ich habe mich bisher nicht mit dem Thema beschäftigt und musste die Einleitung mehrmals lesen um sie zu verstehen, außerdem gibt es überschneidungen (bei "Ursprünge" und er Einleitung. Ich werd da mal was umbauen ohne den Inhalt zu verändern, sofern niemand wiederspruch erhebt...;-) --SoIssetEben! 14:15, 1. Nov 2005 (CET)

==

fuer den normalen Bürger völligst unverstaendlich

Infos über die größten Hedge-Fonds

Gibt es hier jemand, der sich zutraut, wenigstens über die größten Hedge-Fonds jeweils einen Artikel zu verfassen? In Europa sind das, der Rangfolge nach: 1. Man Group ([1]), 2. Barclays Global Investors ([2]), 3. GLG Partners. --Greenhorn 19:23, 11. Mär 2006 (CET)

Was soll denn der Link auf die Seminararbeit? --145.254.58.128 10:54, 10. Apr 2006 (CEST)

Anmerkung zu Hedge-Fonds

underConstruktion --shidata 21:45, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten