Retroplumidae
Erscheinungsbild
(Weitergeleitet von Retroplumoidea)
Retroplumidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Retropluma serenei | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Überfamilie | ||||||||||||
Retroplumoidea | ||||||||||||
Gill, 1894 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Retroplumidae | ||||||||||||
Gill, 1894 |
Die Retroplumidae sind eine Familie der Krabben (Brachyura) und die einzige Familie innerhalb der Überfamilie Retroplumoidea. Sie bewohnen schlammige Untergründe der Tiefsee im Schelfbereich.[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Retroplumidae sind Krabben mit einem nahezu rechteckigen, flachen Carapax. Die ersten drei Schreitbeine (P2–P4) sind lang, das letzte ist kürzer und durch die langen Randborsten federartig.[1] Augenhöhlen fehlen.[2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt nur zwei rezente Gattungen:
- Bathypluma de Saint Laurent, 1989
- Retropluma Gill, 1894
Sechs weitere Gattungen sind nur noch fossil nachweisbar:[3]
- Archaeopus † Rathbun, 1908
- Costacopluma † Collins & Morris, 1975
- Cristipluma † Bishop, 1983a
- Loerentheya † Lőrenthey, in Lőrenthey & Beurlen, 1929
- Loerenthopluma † Beschin, Busulini, De Angeli & Tessier, 1996
- Retrocypoda † Vía, 1959
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Retroplumidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Gary C.B. Poore, Shane T. Ahyong: Brachyura. In: Marine Decapod Crustacea: A Guide to Families and Genera of the World. Csiro Publishing, 2023, ISBN 978-1-4863-1180-4, S. 724.
- ↑ Peter J. F. Davie, Danièle Guinot, Peter K. L. Ng: Anatomy and Functional Morphology of Brachyura. In: P. Castro, P. J. F. Guinot Davie, F. R. Schram, J. C. von Vaupel Klein (Hrsg.): The Crustacea. Band 2. Koninklijke Brill NV, Leiden 2015, S. 41–42.
- ↑ Sammy De Grave et al.: A classification of living and fossil genera of decapod crustaceans. In: Raffles Bulletin of Zoology. Suppl. 21, 2009, S. 1–109.