Diskussion:Leitmedium
Frühes Mittelalter?
Das Leitmedium des frühen Mittelalters bitte ich nochmal zu überdenken. Denn im Wikipedia-Artikel "Flugschrift" heißt es: "Die Flugschrift setzte die Technologie des Buchdrucks von Gutenberg voraus. Es gibt sie seit dem 15. Jahrhundert." Die Flugschrift war zweifellos ein Leitmedium, aber nicht vor der Erfindung des Buchdrucks. Was war also Leitmedium VOR Gutenberg? In dem mir nicht vorliegendem Buch "Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter, 800-1400" von Werner Faulstich findet sich evtl. die Antwort. (nicht signierter Beitrag von 84.57.56.75 (Diskussion) 21:25, 8. Okt. 2011)
Begriff Leitmedium
Pardon, wer so revertiert, wie aktuell geschehen, dem fehlt jeglicher relevanter Einblick in die Interpretation des Begriffes Leitmedium oder Leitmedien. Es reicht eben nicht, sich aus jüngerer Literatur einzelne Autoren herauszupicken und das als Vorlage heranzuziehen und den begrifflichen, begrifflich-historischen Überblick vermissen zu lassen. Ergänzende Änderung im Text vorgenommen: Der Stern ist noch nie ernsthaft als Leitmedium erörtert worden, von aus dem Rahmen fallenden Interpretationen einmal abgesehen. BILD zu nennen ist nur noch peinlich. Da muss eine schon grottenhaft anzusehende publizistische Betrachtungsweise herangezogen worden sein. --84.134.231.103 11:43, 8. Mai 2013 (CEST)
- Worum soll es eigentlich in diesem Artikel gehen, um Medienarten wie Buch, Zeitung, TV oder um Einzelpublikationen? Beides durcheinander geht nicht. Macht doch ne Bkl.--92.214.193.177 16:34, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel sieht es erst allgemein und wird dann sehr schnell sehr speziell auf Tages-/Wochenzeitungen. Ich habe mal einen Weblink hinzugefügt, der viele mögliche Sichtweisen beschreibt.--M.J. (Diskussion) 22:19, 24. Jul. 2018 (CEST)
Aktualität zu den Deutschen Medien (Abschnitt "Presse")?
Der Abschnitt "Presse" führt Erhebungen von 1999 und 2005 auf. Also mit einem Abstand von 6 Jahren. Die jüngste genannte Erhebung ist nun schon über 10 Jahre alt. Gibt es keine neueren Erhebungen? 93.129.237.252 13:34, 5. Apr. 2016 (CEST)
Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LEA)
Hallo @Schotterebene: du hast die neuen Daten von LAE entfernt. Ich kannte sie bisher nicht und finde sie passend, weil zum einen die LEA sich nach ihrem Selbstverständnis Entscheidungsträger befragt, und zum andern letztlich doch die Reichweite auch etwas mit einem Leitmedium zu tun hat. Jedenfalls verstehe ich den ersten Satz dieses Lemmas so. Ich setze es aber nicht wieder ein, weil ich die Zahlen nicht nachvollziehen konnte. Möglicherweise habe ich meinen Browser zu restriktiv eingestellt. Außerdem sieht es so aus, als ob man sich dort zumindest teilweise die Statistik so hinklicken kann, wie man sie haben möchte.--M.J. (Diskussion) 16:40, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo @M.J.: OK. Ich habe kein Problem, wenn sie wieder reinkommen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:48, 2. Jul. 2017 (CEST)
Welt
Was ist mit welt. De? --2003:6:130D:C580:7880:E1C8:12D:96FE 05:24, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Ganz einfach: ohne geeignete Quellen nichts. --Zinnmann d 10:06, 17. Jul. 2019 (CEST)
1999
Bin mir nicht sicher, ob die Angabe/Aufzählung aus dem Jahr 1999 (oder auch 2005) in dieser Art wirklich sinnvoll ist. Natürlich kann und soll "Geschichtliches" erwähnt sein, aber dann zur Verdeutlichung der zurückliegenden Entwicklungen. So wie jetzt scheint es aus meiner Sicht die Leserschaft zu irritieren bzw. WP zu entwerten ("wieder veraltet"). Vorschlag: Die aktuellsten Zahlen in eine Aufzählung, die geschichtliche Entwicklung aggregiert in einem Absatz. F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 23:03, 25. Okt. 2019 (CEST)
Siehe auch
Kann man zu diesen Assoziationen einen Bezug formulieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:42, 17. Apr. 2020 (CEST)
"Stern"
Die Umfrage von 1993 findet sich auch im Wikipedia Artikel zum "Stern" wieder und nennt diesen dort an dritter Stelle unter den Leitmedium. Hier hingegen taucht der "Stern" nicht auf. Weiß jemand, was richtig ist? --Oudeís (Diskussion) 21:36, 1. Mär. 2021 (CET)
- Hier ist wohl die NZZ dazu gerutscht, und hier dann der Stern raus genommen worden.--M.J. (Diskussion) 22:13, 1. Mär. 2021 (CET)
3. Kritik und Vertrauensverlust
Das sieht sehr nach Cherrypicking aus, teilweise völlig irrelevante Quellen (bspw. www.lebenshaus-alb.de). --194.94.134.248 14:30, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Eine seriöse Quelle wird mitunter auch mal in einem eher unbekannten Nicht-Leitmedium zitiert. Es erscheint auch logisch, dass Leitmedien sich nicht vorrangig berufen fühlen, um über die Zersetzung der Funktion von Leitmedien zu berichten.
- Es ist im Übrigen jedem freigestellt, einen Text durch einen besseren Text zu ersetzen. Einfach etwas ersatzlos streichen, ist nicht wirklich der beste Weg zur Qualitätsverbesserung.
- Und mit einer dünnen Begründung zu einer Quelle gleich drei Meldungen zu löschen, dass kann nicht anders beurteilt werden - das ist Vandalismus. --Albrecht62 (Diskussion) 09:03, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Ein Leitmedium ist jetzt auch nicht der Standard für eine seriöse Quelle. Die zitierte Person ist Wissenschaftler, wenn die entsprechende Aussage nur auf def Webseite eines völlig unbedeutenden Vereins auftaucht, statt in einem wissenschaftlichen Paper oder wenigstens in einem Interview, ist sie keine Quelle. Jeder kann alles irgendwo im Internet veröffentlichen, das macht es weder wahr noch erwähnenswert.
- Die Passage ist einseitig und nicht ernsthaft belegt und entspricht daher einer reinen Meinungsäußerung, welche auf Wikipedia nichts verloren hat. Sollte die entsprechende Kritik gerechtfertigt sein, lassen sich sicherlich seriöse Quellen als Beleg finden.
- Die Belegpflicht liegt bei denjenigen, die eine Behauptung aufstellen, nicht anders herum. --91.32.104.123 23:09, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Leeres Geschwätz soll es also sein, was dieser Wissenschaftler nur so dahergeredet hat? Dafür ist es recht breit ausgeführt und unterlegt. Und vorgetragen wurde es in einem Verein, der sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzt.
- Also braucht es immer zunächst mal statistische Erhebungen, wie das Harald Welzer so schön macht, bevor das einfach wahrnehmbare formuliert werden darf?
- Es ist ein schönes Ziel, dass bevorzugt wissenschaftliche Literatur zitiert werden soll. Es gibt jedoch kein Gebot, dass ausschließlich wissenschaftliche Literatur zu verwenden ist!
- Dass dieser Wissenschaftler die Wahrheit spricht können sie allein daran erkennen, dass die neue Heidelberger Uni-Präsidentin allein schon deshalb Probleme bekommt in diesen Tagen, weil sie mit Protestierenden gesprochen hat und de-eskalierend gehandelt hat. So weit sind wir bereits im Diskurs der Wissenschaft. Wer nicht repressiv auftritt, hat ein Problem in diesem Land! Wollen wir jetzt warten, bis Historiker das gemerkt haben werden oder darf man das heute schon zitieren in Wikipedia?
- (Den Satz "Ein Leitmedium ist jetzt auch nicht der Standard für eine seriöse Quelle." habe ich nicht verstanden) --Albrecht62 (Diskussion) 10:02, 4. Jul. 2024 (CEST)
Der Absatz Vertrauensverlust ist ein Widerspruch zu Leitmedium. Wenn die Öffentlichkeit das Vertrauen in ein Medium verliert, ist es schlicht kein Leitmedium mehr. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:50, 5. Jul. 2024 (CEST)
Was ist denn nun ein/das Leitmedium?
Der Artikel liest sich unbefriedigend. Einmal steht, seit der Wende zum 21. Jahrhundert sei Fernsehen und Internet das Leitmedium und weiter unten steht dann, dass in der deutschen Presse wohl der SPIEGEL und die Süddeutsche die Leitmedien sind. Das kann man zwar so stehen lassen, hilft aber wenig weiter. Die Grundfrage müsste ja lauten
- Welchen direkten oder indirekten Einfluss haben welche Medien auf die öffentliche Meinung?
Und dabei ist es egal über welche Kanäle die Inhalte zum Konsument gelangen. Interessant fände ich den übergreifenden Vergleich, also beispielsweise zwischen Spiegel, Tagesschau und meinetwegen auch neuen Medien wie Nius. Ein bisschen was steht ja unter Medienreichweite, der Artikel ist leider zehn bis zwanzig Jahre veraltet und spiegelt nicht im geringsten Veränderung des Medienkonsums in den letzten Jahren wieder. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:47, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Die schönste Definition, die ich (gestern) gefunden habe ist diese:
- "die tonangebenden bundesrepublikanischen Leitmedien Frankfurter Allgemeine und Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel und DIE ZEIT ... Die Blätter, die du da nennst, werden ja von Großstadt-Akademikern für Großstadtakademiker gemacht ... Dort kannst du lesen, wie die Menschen die Welt sehen, die in dieser Gesellschaft im Moment den Ton angeben."
- Quelle: https://www.message-online.com/das-wissen-um-die-wucht/
- Und diese Definition trifft es genau und so steht es auch im Artikel: Ein Leitmedium ist das, was "Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung" lesen und für respektabel halten.
- Im Artikel steht jedoch auch, dass es um Reichweite und "Einfluss auf die öffentliche Meinung" geht. Und diese Auslegung lässt sich (leider) auch belegen. Nur: Das trifft nicht das, was gemeint ist, wenn von Leitmedien die Rede ist.
- In den jüngsten Umfragen steht, dass ein Großteil der jüngeren Generation das, was in Zeit und FAZ steht, nicht verstehen und sich über Tik-Tok etc. informieren. Wird aus Tik-Tok dadurch ein Leitmedium? Sicher nicht!
- Auch die Bildzeitung ist kein Leitmedium und einen 15-minütige Fernseh-Nachrichten-Sendung - ist die wirklich ein Leitmedium? Denn zu einem Leitmedium gehört sicher eine gewisse Ausführlichkeit, eine Argumentation, eine Herleitung ... Ich werde mal recherchieren, ob ich dafür Belege finde ... Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 13:44, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Offenbar gibt es verschiedene Interpretationen des Begriffes.
- Leitmedium als wichtigstes Übertragungsmedium, also früher Zeitung, dann Rundfunk, Fernsehen und heute Internet
- Leitmedium als inhaltlich tonangebender Produzent von Information
- Und daneben gibt es noch die weitere Unterscheidung
- geht es um die Reichweite der öffentlichen Meinungsbildung, also BILD und TikTok, oder
- geht es um das Renommee einer Zeitung oder anderweitigen Redaktion bei Entscheidungsträgern?
- Ich denke man sollte die Einleitung etwas umstellen und die verschiedenen Interpretationen erstmal benennen. Und dann kann man einordnen welche Teile des Artikels sich auf welche Interpretation beziehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:01, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Ergänzung: Der obige Absatz Begriff Leitmedium bemängelt etwas ähnliches. Also offenbar ist der Artikel schon etwas länger in diesem ungenauen Zustand. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:05, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Es ist, denke ich, das eine, dass die wissenschaftliche Diskussion um Differenzierung bemüht ist - das hast du ja oben umrissen. Und das andere ist die übliche Verwendung des Begriffs - die ist sehr viel eindeutiger. Das ist alles auch nicht so wahnsinnig schwierig und der Begriffsinhalt erschließt sich im Alltag meist mühelos aus dem Kontext.
- Meine Tendenz: Die Differenzierung gehört zu den Details weiter unten im Artikel. In der Einleitung sollte nicht mehr als notwendig mit der scheinbaren Komplexität des Begriffs Verwirrung geschaffen werden. --Albrecht62 (Diskussion) 07:18, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Offenbar gibt es verschiedene Interpretationen des Begriffes.
Im Moment deckt die Einleitung nur eine Interpretation des Begriffes ab, nämlich das Einzelmedium. Damit annektiert die Einleitung den Begriff. Der Absatz Historische Beispiele gehört da dann nicht rein. Also es gibt zwei Möglichkeiten:
- Man lässt in der Einleitung offen, ob Einzelmedien, Plattformen oder Übertragungsformen gemeint sind und stellt dann in jedem Absatz den passenden Kontext ein. ODER
- Man schränkt den Begriff auf die Printmedien ein und mach eine BKL etc in die Einleitung.
Ich würde gerne weitere Meinungen hören. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Bin ganz Deiner Meinung mit einer kleinen Nuance:
- Das Übertragungsmedium spielt heute immer weniger eine Rolle: Auch (ehemalig reine) Print-Leitmedien werden von der jungen Generation zu ca. 50% als online-Ausgabe gelesen.
- Zu den Leitmedien würde ich durchaus auch Teile des Rundfunks rechnen, wie z.B. den DLF und HR-Info.
- Die Unterscheidung in Leitmedien im Sinne von Qualitätsmedien und Leitmedien im Sinne des Übertragungskanals ist in meinen Augen zwingend und eine unreflektierte Vermischung, nur weil das "Teekesselchen" den gleichen Namen trägt ist zu vermeiden.
- --Albrecht62 (Diskussion) 17:18, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Da offenbar keine weitere Abstimmung zu erfolgen scheint, schlage ich einen Text vor, den ich hier vorbereitet habe. (Einleitungssätze übernommen - ansonsten steht "hier" nur Ergänzungstext; Letzter Einleitungssatz gestrichen, weil er aus einer Diplomarbeit bequellt und nicht nachvollziehbar ist; "Historie" bleibt mit anderer Überschrift erhalten, so der Vorschlag.) Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 09:45, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Eine Einschränkung auf einen oder mehrere Verwendungsbereiche (wie Sozialwissenschaften ...) muss sicherlich gemacht werden. Aber der Begriff ist wohl unscharf. Hauptsächlich bezeichnen sich vermutlich Zeitungen und Zeitschriften selbst und gegenseitig so.
- Ich habe Leitmedium bei de.pons.com eingegeben, da kommen entgegen der mir gängigeren Verwendung Beispiele, das Leitmedium nicht Erzeugnis eines Verlags sehen:
- Computerspiele haben sich in den letzten Jahren zum Leitmedium der digitalen Kultur entwickelt.
- Die europäische Kampagne "PrintSells" soll die Position von Druck als Leitmedium stärken.
- Interessant wäre, wo der Begriff eingeführt wurde. --M.J. (Diskussion) 11:15, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Da offenbar keine weitere Abstimmung zu erfolgen scheint, schlage ich einen Text vor, den ich hier vorbereitet habe. (Einleitungssätze übernommen - ansonsten steht "hier" nur Ergänzungstext; Letzter Einleitungssatz gestrichen, weil er aus einer Diplomarbeit bequellt und nicht nachvollziehbar ist; "Historie" bleibt mit anderer Überschrift erhalten, so der Vorschlag.) Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 09:45, 7. Jul. 2024 (CEST)
„der Begriff ist wohl unscharf.“
- Der Begriff ist m.E. ausreichend scharf, um ihn hier zu beschreiben. Das einzige "Problem" ist die Bild-Zeitung, die nicht den Kriterien entspricht, jedoch regelmäßig in Leitmedien-Auflistungen erscheint, aber das lässt sich ja entsprechend beschreiben.
„Hauptsächlich bezeichnen sich vermutlich Zeitungen und Zeitschriften selbst und gegenseitig so.“
- Klar, man ließt in den Zeitungen und Zeitschriften, was die Leitmedien meinen und wie das mit Regierungspolitik und der Realität zusammenpasst. Aber auch die Wissenschaft beschreibt die Leitmedien. Ausreichend viele Quellen habe ich ja geliefert.
„pons.com“
- Die Expertise von Pons liegt im Bereich Übersetzungen und Pons sagt ja auch explizit: "Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)", ich sehe es als unsere Aufgaben, die Quellen zu prüfen und zitierwürdiges vom Rest zu trennen.
„Druck als Leitmedium“
- Der gesellschaftliche Diskurs in der DDR wurde (nach einer Quelle, die ich gerade nicht zur Hand habe) über das (Transport-)Medium Buch geführt, (wahrscheinlich) da die Print-Organe (stärker) der Zensur unterlegen haben. In der kulturwissenschaflichen Diskussion könnte es also ok sein. Aber Wikipedia ist ja weniger für die Diskussion unter den Professoren zuständig ...
„Interessant wäre, wo der Begriff eingeführt wurde“
- Wer immer Quellen findet, der darf sie ergänzen :-) Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 11:52, 7. Jul. 2024 (CEST)