Zum Inhalt springen

Renate Wiehager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Renate Wiehager (* 1959) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renate Wiehager (als Autorin in den Jahren 1988–1993 auch unter Damsch-Wiehager tätig) studierte Kunstgeschichte, Theologie, Literatur und Philosophie. 1988 promovierte sie mit einer Monografie zum Werk des deutschen Surrealisten Richard Oelze (1900–1980). Von 1988 bis 1991 war sie als Kuratorin an der Stadtgalerie Kiel tätig. Im Anschluss leitete sie bis zum Jahr 2000 die Museen der Stadt Esslingen am Neckar mit den Ausstellungshäusern Villa Merkel, Bahnwärterhaus und Schwörhaus. Sie hat in dieser Zeit Ausstellungen zu aktuellen Aspekten der deutschen und internationalen Gegenwartskunst kuratiert und begleitende Publikationen verfasst.

Von 2001 bis 2023 hat Renate Wiehager als Leiterin die Kunstsammlung Mercedes-Benz Art Collection, Stuttgart/Berlin, erweitert und internationalisiert.[1] Für den Ausstellungsraum Mercedes-Benz Contemporary, Berlin, für Standorte des Unternehmens weltweit sowie für deutsche und internationale Museen verantwortete sie zahlreiche Ausstellungen und begleitende Publikationen aus der Unternehmenssammlung heraus.[2][3][4][5][6][7]

Von 2001 bis 2010 war sie als Kuratorin des Mercedes-Benz Award for South African Culture in die Förderung von Kunst und Kultur in Südafrika eingebunden, von 2001 bis 2017 Ko-Kuratorin des Mercedes-Benz Art Scope Award Japan. Von 2019 bis 2022 war sie Mitglied im Sachverständigenausschuss zum Kulturgutschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg.

Seit 2023 ist sie als unabhängige kunstwissenschaftliche Beraterin sowie Kuratorin und Autorin für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts tätig.[8]

Kuratierte Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1992–1996: Ausstellungsreihe Zero International, Villa Merkel Esslingen u. a. Orte.
  • 1996: Helvetia Sounds. Christian Marclay, Roman Signer, Jean Tinguely, Villa Merkel Esslingen.
  • 1998 und 2001: Internationale Foto-Triennale Esslingen, Villa Merkel Esslingen u. a. Orte.
  • 2002–2011: Ausstellungsreihe Private Corporate, Mercedes-Benz Art Collection, Berlin.
  • 2003–2013: Welttournee der Mercedes-Benz Art Collection. Detroit, Singapur, Johannesburg, Tokyo, Sao Paulo, Buenos Aires u. a. Orte.
  • 2015–2018: Ausstellungsreihe zur zeitgenössischen internationalen und chinesischen Kunst, mit Christian Ganzenberg und Andreas Schmid, Mercedes-Benz Art Collection, Berlin, u. a. Orte.[9]
  • 2020: 31: Women. Exhibition Concept after Marcel Duchamp, Mercedes-Benz Art Collection, Berlin.[10]
  • 2021: Friendship, Nature, Culture, Mercedes-Benz Art Collection, Berlin.
  • 2023: Moving in Stereo. Highlights der Art Collection, mit Christian Ganzenberg, Mercedes-Benz Museum Stuttgart.
  • 2025: In Her Hands. Bildhauerinnen des Surrealismus. Sonja Ferlov Mancoba – Maria Martins – Isabelle Waldberg, mit Katharina Neuburger, Bucerius Kunst Forum Hamburg.[11][12]

Monografien (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Richard Oelze (1900–1980). Ein alter Meister der Moderne. Monografie mit Werkverzeichnis, Verlag C.J. Bucher, München 1989, ISBN 3-7658-0597-1.
  • Fritz Overbeck (1869–1909). Monografie mit Bestandskatalog des Nachlasses, Worpsweder Verlag, Lilienthal 1991, ISBN 3-89299-153-7.
  • Joseph Kosuth. Kein Ding, Kein Ich, Keine Form, Kein Zustand (Sind Sicher). Cantz Verlag, Ostfildern 1992, ISBN 3-89322-487-4.
  • Franz Erhard Walther. Antwort der Körper. Configurations, Wandformationen, Zeichnungen 1984–1993. 3 Bde., Cantz Verlag, Ostfildern 1993, ISBN 3-89322-590-0.
  • Marcel Odenbach. Video-Arbeiten, Installationen, Zeichnungen 1988–1993. 2 Bde., Cantz Verlag, Ostfildern 1993, ISBN 3-89322-570-6.
  • Richard Oelze. Erwartung. Die ungewisse Gegenwart des Kommenden. KunstStück, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-10755-5.
  • Martin Kippenberger. Vergessene Einrichtungsprobleme für die Villa Hügel (Villa Merkel). Cantz Verlag, Ostfildern 1996, ISBN 3-89322-900-0.
  • Heimo Zobernig. Raum Kunst Farbe Text Modern. mit Rainer Metzger, Cantz Verlag, Ostfildern 1997, ISBN 3-931238-05-10.
  • Sylvie Fleury. Das Werk der 1990er Jahre. Cantz Verlag, Ostfildern 1999, ISBN 3-89322-973-6.
  • Georg Winter. Ukiyo Camera Systems. mit Knut Nievers, Salon Verlag, Köln 1999, ISBN 3-931238-08-3.
  • Andy Warhol. Cars. Hatje Cantz, Ostfildern 2002, ISBN 3-7757-1263-1.
  • Guy Tillim. Mercedes-Benz Award for South African Photography, Berlin 2004.
  • Andreas Reiter Raabe. Pure Paint. Verlag Schleebrügge, Wien 2007, ISBN 978-3-85160-093-3.
  • Charlotte Posenenske 1930–1985. Monografie mit Werkverzeichnis, mit Burkhard Brunn, Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2362-6.
  • Jan Henderikse. Acheiropoieta. Mit einem Verzeichnis der Werke in öffentlichen Sammlungen, mit Antoon Melissen, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7757-2597-2.
  • Martin Boyce. mit Christian Ganzenberg, Snoeck Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-86442-005-4.
  • Natalia Stachon. Awaiting Oblivion. mit Christian Ganzenberg, Snoeck Verlag, Köln 2013, ISBN 978-3-86442-036-8.
  • Luca Trevisani. Snoeck Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-86442-106-8.
  • Dieter Blum. Cowboys. The First Shooting. mit Friederike Horstmann, Hatje Cantz, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7757-4166-8.
  • Adolf Fleischmann. An American abstract artist? Themen, Kontext und Rezeption des US-amerikanischen Spätwerks 1952 bis 1967. Snoeck Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-86442-167-9.
  • Marcel Duchamp – das kuratorische Werk. Snoeck Verlag, Köln 2019, ISBN 978-3-86442-303-1.
  • Duchamp und die Frauen. Freundschaft, Kooperation, Netzwerk. mit Katharina Neuburger, Snoeck Verlag, Köln 2020, ISBN 978-3-86442-304-8.[13]
  • In Her Hands. Bildhauerinnen des Surrealismus. Mancoba – Martins – Waldberg. mit Katharina Neuburger, Hirmer Verlag, München 2025, ISBN 978-3-7774-4494-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Suche „Renate Wiehager“. In: Mercedes-Benz Art Collection. Abgerufen am 14. November 2025.
  2. Renate Wiehager on ArtRabbit. In: artrabbit.com. Abgerufen am 14. November 2025 (englisch).
  3. Renate Wiehager bei „Über Kunst“: Kunst braucht Forschung. In: Stuttgarter Nachrichten. 27. Mai 2016, abgerufen am 14. November 2025.
  4. Robert Preece: The Daimler Art Collection: A Conversation with Renate Wiehager. In: sculpturemagazine.art. 1. Juni 2009, abgerufen am 14. November 2025 (amerikanisches Englisch).
  5. Bärbel Mann, Renate Wiehager: Profilierung und Differenzierung. In: Stiftung&Sponsoring. Nr. 4, 1. August 2010, ISSN 2366-2913, doi:10.37307/j.2366-2913.2010.04.14.
  6. Patrizia Sandretto Re Rebaudengo: The Art Collector Between Private Passion and Philanthropy. In: Management for Professionals. Springer International Publishing, Cham 2016, ISBN 978-3-319-24239-2, S. 95–129, doi:10.1007/978-3-319-24241-5_6.
  7. Global corporate collections. 1. Auflage. Deutsche Standards, Köln 2015, ISBN 978-3-942597-39-5.
  8. Renate Wiehager / Kunstwissenschaftlerin / Kuratorin / München. In: renate-wiehager.de. Abgerufen am 14. November 2025.
  9. Daimler Art Collection: Von Schwaben und Chinesen. In: Der Tagesspiegel. ISSN 1865-2263 (online [abgerufen am 14. November 2025]).
  10. Lorina Speder: Frauen in der Kunst: Fliegen lernen. In: Die Tageszeitung. 8. März 2020, ISSN 0931-9085 (online [abgerufen am 14. November 2025]).
  11. Körper, die atmen. In: Monopol. Abgerufen am 14. November 2025.
  12. Hamburg Journal: 'In her Hands' – Neue Ausstellung im Bucerius Kunst Forum – hier anschauen. Abgerufen am 17. November 2025.
  13. Übersehene Avantgarde: Ein neues Buch stellt die Frauen-Netzwerke von Marcel Duchamp vor. In: monopol-magazin.de. Abgerufen am 14. November 2025.