RIS (Dateiformat)
RIS (Research Information Systems) ist ein standardisiertes Dateiformat für die Literaturverwaltung, insbesondere für den Export und Import bibliographischer Daten. Es ist das älteste und benutzerfreundlichste Austauschformat dieser Klasse von Programmen und wird bis heute weltweit genutzt.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Format wird von zahlreichen Bibliotheksprogrammen unterstützt. Viele digitale Bibliotheken, wie Web of Science, die der Verlagsgruppe Springer Nature, Scopus, das ACM-Portal, ScienceDirect, Accordance Bible Software und Online-Bibliothekskataloge können Zitate in diesem Format exportieren. Zum Beispiel kann ein Titeldatensatz aus dem frei zugänglichen Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) u. a. im Format RIS exportiert und auf einem lokalen Rechner gespeichert werden.[1] Die Deutsche Nationalbibliothek hingegen bietet das Format RIS nicht an.
Historie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Format geht auf das Programm Reference Manager (RefMan) zurück, das ab 1983 von dem deutsch-amerikanischen Hämatologen Ernest Beutler und dessen Sohn Earl, einem IT-Spezialisten, entwickelt wurde.[2][3] Sie begründeten damit die Klasse der professionellen Literaturverwaltungsprogramme. Auf den Namen ihrer Firma Research Information Systems geht auch das Kürzel RIS für das Austauschformat zurück. Die Firma wurde später von anderen Unternehmen übernommen. Das Programm RefMan gehörte zuletzt zum Medienkonzern Thomson Reuters. Dieser gab 2008 die Weiterentwicklung des Programms auf und stellte 2015 den Verkauf ein, um sich ausschließlich auf das Literaturverwaltungsprogramm EndNote zu konzentrieren.[4]
Format
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine RIS-Datei besteht aus Datenzeilen. Jede Datenzeile besteht aus einem vordefinierten Feldnamen (Tag), der aus zwei Großbuchstaben gebildet wird. Es folgen zwei Leerzeichen, ein Viertelgeviertstrich (Bindestrich) und ein weiteres Leerzeichen. Die Datenzeile wird mit der festzuhaltenden Information, dem Feldwert, abgeschlossen. Dieser kann frei formuliert werden, mit Ausnahme des Felds TY, mit dem der Typ des zu zitierenden Dokuments an erster Position vorgegeben wird. Dieser ist aus einer Liste von Vorgaben zu wählen. Alle Formatvorgaben werden in den RIS-Dokumentationen beschrieben.[5][6][7]
Eine RIS-Datei wird als Textdatei gespeichert. Zur Kennzeichnung des Zeilenendes wird nach den Vorgaben die Konvention der Plattform der IBM-PC-kompatibler Computer, unter Betriebssystemen wie PC-kompatibles DOS oder Windows verwendet. Jede Zeile muss mit den beiden ASCII-Zeichen Wagenrücklauf (englisch carriage return) und Zeilenvorschub (englisch line feed) enden. Das sollte bei anderen Betriebssystem wie UNIX beachtet werden, da dort das Zeilenende normalerweise nur durch das Zeichen Zeilenvorschub markiert wird.
Eine RIS-Datei kann ein oder mehrere Zitate, d. h. Datensätze, englisch Records, enthalten. Ein Datensatz endet mit einem End Record-Tag ER, auch in einer Datei mit mehreren Datensätzen. Dies erfolgt gemäß nach den Vorgaben ohne zusätzliche Leerzeilen zwischen den Datensätzen. Da es dafür keinen logischen Grund gibt und eine Leerzeile das Ende eines Datensatzes optisch besser sichtbar macht, setzen einige relevante Programme wie Citavi beim Export eine Leerzeile zwischen die Datensätze bei einer Datei mit mehreren Datensätzen. Beim Import einer solchen Datei akzeptieren sie auch mehrere Leerzeilen.
Beispiel für eine Datei mit einem Zitat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beispiel für „Albert Einstein: Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Annalen der Physik, 49/1916, S. 769–822“
TY - JOUR TI - Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie AU - Einstein, Albert PY - 1916 SP - 769 EP - 822 JO - Annalen der Physik VL - 49 ER -
Beispiel für eine Datei mit mehreren Zitaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Soll in der RIS-Datei zusätzlich auch der Zeitschriftenaufsatz, der die spezielle Relativitätstheorie begründet hat, enthalten sein, also „Albert Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper. In: Annalen der Physik, 17/1905, S. 891–921“, so sieht die RIS-Datei wie folgt aus:
TY - JOUR TI - Zur Elektrodynamik bewegter Körper AU - Einstein, Albert PY - 1905 SP - 891 EP - 921 JO - Annalen der Physik VL - 17 ER - TY - JOUR TI - Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie AU - Einstein, Albert PY - 1916 SP - 769 EP - 822 JO - Annalen der Physik VL - 49 ER -
Beispiel-Tags
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend sind wichtige, aber nicht alle RIS-Tags aufgelistet. Die Bedeutung der Tags unterscheidet sich zum Teil je nach Dokumententyp: So steht AU beim Typ „Edited Book (EDBOOK)“ beispielsweise für „Editor“. Für bestimmte Dokumenttypen sind spezielle Tags definiert. Einige wenige Programme verwenden bestimmte Tags mit einer eigenen Bedeutung. Eine strenge Standardisierung, sofern sie überhaupt möglich ist, sowie ein Standardisierungsgremium fehlen jedoch. Trotzdem lassen sich die bibliographischen Daten der meisten Monographien, Sammelwerke und Zeitschriftenaufsätze mit den RIS-Tags eindeutig und übersichtlich beschreiben.
Der Tag TY muss zu Beginn und der Tag ER muss zwingend am Ende des Datensatzes erscheinen. Die Reihenfolge der übrigen Tags ist beliebig. Die meisten Tags dürfen in einem Zitat nur einmal auftreten. Ausgenommen sind die Tags AU, A1, A2, usw. für Autoren, KW für Schlüsselworte (englisch Keywords) und UR für URLs, die wiederholt auftreten können.
| Tag | englisch | deutsch |
|---|---|---|
| TY | Type of reference (must be the first tag) | Typ der Referenz (z. B. JOUR = Zeitschrift) |
| ID | Reference ID (imported by some reference software) | |
| T1 | Primary title | Haupttitel |
| TI | Book title | Buchtitel |
| CT | Title of unpublished reference | |
| A1 | Primary author | Hauptautor |
| A2 | Secondary author (each name on separate line) | Nebenautor |
| AU | Author (syntax. Last name, First name, Suffix) | Autor |
| A4 | Translator (syntax. Last name, First name, Suffix) | Übersetzer |
| Y1 | Primary date | |
| PY | Publication year (YYYY/MM/DD) | Datum der Veröffentlichung |
| N1 | Notes | Anmerkungen |
| KW | Keywords (each keyword must be on separate line preceded KW -) | |
| RP | Reprint status (IN FILE, NOT IN FILE, ON REQUEST (MM/DD/YY)) | |
| SP | Start page number | |
| EP | Ending page number | |
| JF | Periodical full name | |
| JO | Periodical standard abbreviation | |
| JA | Periodical in which article was published | |
| J1 | Periodical name - User abbreviation 1 | |
| J2 | Periodical name - User abbreviation 2 | |
| VL | Volume number | Band Nummer |
| IS | Issue number | |
| T2 | Title secondary | |
| CY | City of Publication | Ort der Publikation |
| PB | Publisher | Verlag |
| T3 | Title series | |
| N2 | Abstract | |
| SN | ISSN/ISBN | |
| AV | Availability | |
| M1 | Misc. 1 | |
| M3 | Misc. 3 | |
| AD | Address | |
| UR | Web/URL | URL zur Publikation |
| L1 | Link to PDF | |
| L2 | Link to Full-text | |
| L3 | Related records | |
| L4 | Images | |
| ER | End of Reference (must be the last tag) | Ende der Referenz (muss das letzte Tag sein) |
Literaturtypen (Entry Types)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die definierten Literaturtypen (Types).
| Type | Beschreibung |
|---|---|
| ABST | Abstract |
| ADVS | Audiovisual material |
| ART | Art Work |
| BILL | Bill/Resolution |
| BOOK | Book, Whole |
| CASE | Case |
| CHAP | Book chapter |
| COMP | Computer program |
| CONF | Conference proceeding |
| CTLG | Catalog |
| DATA | Data file |
| EDBOOK | Edited book |
| ELEC | Electronic Citation |
| GEN | Generic |
| HEAR | Hearing |
| ICOMM | Internet Communication |
| INPR | In Press |
| JFULL | Journal (full) |
| JOUR | Journal |
| MAP | Map |
| MGZN | Magazine article |
| MPCT | Motion picture |
| MUSIC | Music score |
| NEWS | Newspaper |
| PAMP | Pamphlet |
| PAT | Patent |
| PCOMM | Personal communication |
| RPRT | Report |
| SER | Serial (Book, Monograph) |
| SLIDE | Slide |
| SOUND | Sound recording |
| STAT | Statute |
| THES | Thesis/Dissertation |
| UNBILl | Unenacted bill/resolution |
| UNPB | Unpublished work |
| VIDEO | Video recording |
Vergleich von Austauschformaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nachfolgende Tabelle zeigt die Datensätze in den Austauschformaten RIS (Programm RefMan), ENW (Programm EndNote) und BIB (Programm BibTeX) für „Christoph Hein: Das Narrenschiff: Roman. 1. Auflage. Suhrkamp, Berlin 2025, ISBN 978-3-518-43226-6 (750 S.).“ Alle drei sind Textdateien und haben meist die Dateiendungen ris, enw bzw. bib. Gelegentlich wird aber auch die Dateiendung txt für alle drei verwendet.
| RIS | ENW | BIB | |
|---|---|---|---|
TY - BOOK AU - Hein, Christoph T1 - Das Narrenschiff T4 - Roman PY - 2025 PB - Suhrkamp CY - Berlin SP - 750 ET - 1 SN - 9783518432266 ER - |
%0 Book %A Hein, Christoph %T Das Narrenschiff: Roman %D 2025 %I Suhrkamp %C Berlin %P 750 %7 1 %@ 9783518432266 |
@book{Hein.2025,
author = {Hein, Christoph},
title = {Das Narrenschiff: Roman},
year = {2025},
publisher = {Suhrkamp},
address = {Berlin},
pages = {750 Seiten},
edition = {1},
isbn = {9783518432266}
}
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dateispezifikationen inkl. Excel-File ( vom 26. Mai 2012 im Internet Archive)
- RIS Tag Map. 18. April 2012, abgerufen am 27. Juli 2017. Aufbereitete Form der Spezifikation von RIS
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Exportoption des Gemeinsamen Verbundkatalogs ist versteckt. Auf der Trefferseite, etwa Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper, muss die Schaltfläche Speichern/Drucken angeklickt werden. Auf der sich dann öffnenden Seite ist unter Format die Option Literaturverwaltung: Citavi, Reference Manager (RIS) zu wählen. Anschließend ist auf die Schaltfläche Speichern zu klicken. Als Name der zu speichernden Datei wird stets gbv-download.ris vorgeschlagen.
- ↑ Bruce Beutler: Ernest Beutler (1928–2008). In: Haematologica. Band 94, Nr. 1, 2008, S. 154–156, doi:10.3324/haematol.13863 (online).
- ↑ Reference Manager
- ↑ Thomson Reuters Reference Manager web page urging switch to EndNote
- ↑ RIS File Format. In: ResearcherID.com. Thomson Reuters, 2012, archiviert vom am 7. Juli 2017 (englisch).
- ↑ RIS Format Specifications. In: Reference Manager. The Thomson Corporation, 14. Februar 2001, archiviert vom am 30. September 2011 (englisch).
- ↑ RIS Format Specifications. In: Reference Manager. The Thomson Corporation, 6. Oktober 2011, archiviert vom am 26. Mai 2012 (englisch).