„RC-Modellbau“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von 217.235.37.132 rückgängig gemacht und letzte Version von 62.225.34.137 wiederhergestellt |
|||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* Dieter Schlüter, ''Hubschrauber ferngesteuert'', Neckar Verlag Villingen-Schwenningen 2007, ISBN 978-3788341268 |
* Dieter Schlüter, ''Hubschrauber ferngesteuert'', Neckar Verlag Villingen-Schwenningen 2007, ISBN 978-3788341268 |
||
* Manfred-Dieter Kotting, ''Moderne Fernsteuerungen für RC-Flugmodelle: Empfänger, Servos, Zubehör. 2,4 GHz und 35/40 MHz'', VTH Verlag Baden-Baden 2000, ISBN 978-3881807807 |
* Manfred-Dieter Kotting, ''Moderne Fernsteuerungen für RC-Flugmodelle: Empfänger, Servos, Zubehör. 2,4 GHz und 35/40 MHz'', VTH Verlag Baden-Baden 2000, ISBN 978-3881807807 |
||
* RC-Heli-Action, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* 3D-Heli-Action, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* RC-Heli-Action Setup-Workbook Vol. I + II, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* Coole Moves Vol. I, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* Modell AVIATOR, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* CARS & Details, Wellhausen & Marqaurdt Medien |
|||
* CARS & Details-Setup Workbook, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* CARS & Details Nitro-Workbook, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* CARS & Details Tuning Workbook, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* TRUCKS & Details, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
* RAD & Kette, Wellhausen & Marquard Medien |
|||
* Werkstatt-Handbuch, Wellhausen & Marquardt Medien |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 28. Oktober 2010, 12:20 Uhr

RC-Modellbau wird der Bau von funktionsfähigen Modellen genannt, die funkferngesteuert (engl. Radio Controlled oder Remote Controlled) werden.
Das können z. B. Autos, Flugzeuge, Hubschrauber oder Schiffe sein. Die technische Realisierung ist bei den vielfältigen Modelltypen sehr verschieden und nur im Grundprinzip vergleichbar.
Modelle
Automodelle
Es gibt verschieden Größen der Modelle vom Maßstab 1:43 bis hoch zum Maßstab 1:5. Diese Fahrzeuge haben verschiedene Höchstgeschwindigkeiten von 15 km/h bis zu mehr als 130 km/h. Geschwindigkeiten wie 130 km/h werden aber nur von speziellen hochgezüchteten Verbrennungsmotoren oder Elektro Brushless Motoren erreicht. Diese Geschwindigkeiten können auch nur mit einem speziellen Treibstoff oder Akku geleistet werden.
Flugmodelle
Im Flugmodellbau gibt es verschiedene Modellflugzeugarten. Diese unterscheiden sich insbesondere durch Größe, Gewicht, Antrieb und Flugverhalten.
Allgemein lassen sich RC-Flugmodelle einteilen:
Spezieller lassen sich die Flugmodelle wie folgt einteilen:
- Park Flyer
- Nurflügler
- Shock Flyer
- Impeller-Flugzeug
- Freiflugmodell
- Slowflyer
- Hubschrauber
Schiffsmodelle
Auch Schiffsmodelle kann man nach der Art des Antriebs kategorisieren:
- RC-Schiff mit Verbrennungsmotor
- RC-Schiff Elektromotor
- RC-Segelschiff
Antriebe
Alle RC-Modelle benötigen einen Antrieb und eine Energieversorgung:
- Elektromotor, z. B. Akkumulator
- Glühzündermotor, Methanol/Nitromethan/Öl
- Benzinmotor, Benzin
- Jet, Kerosin/Diesel
- Dampfmaschine, Brennstoff
- Kohlendioxidmotoren
Steuerung

RC-Modelle werden über einen meist mobilen Sender gesteuert (Funkfernsteuerung), der die Steuerimpulse in der Regel in mehreren getrennten Kanälen überträgt, wobei für jede Modellfunktion ein Kanal (genaugenommen ein Kanalpaar) verwendet wird. Die Modellfunktionen sind zum Beispiel Lenkung, Leistungssteuerung, Bremse, Gangschaltung. Modellseitig wird ein auf die Senderfrequenz abgestimmter Empfänger mit passendem Quarz benötigt und ein Servo, oft fälschlicherweise als Servomotor bezeichnet, bzw. elektronische oder mechanische Fahrregler, um die Steuersignale in Veränderungen der Radeinschläge, Ruderausschläge und Motorleistungen umsetzen zu können. Bei elektronischen Reglern passiert dieses durch digitale oder analoge Spannungs-Signale. Bei mechanischen Reglern wird ein Kontaktstift, der die Motorversorgungsspannung verändert, durch einen Servo verschoben.
Bei der Lenkung wird ein Signal über den Empfänger zum Servo geschickt. Dieser wandelt die Signale in eine mechanische Bewegung um. Durch Lenkhebel wird die Kraft auf die Lenkstangen übertragen, die einen Lenkeinschlag der Räder bewirken.
Für die Beschleunigung von Verbrennermotoren wird auch ein Servo verwendet. Dieser regelt die Öffnung des Vergaserkükens. Durch das Öffnen des Vergasers wird mehr Luft angesaugt, mehr Treibstoff mitgerissen und bei der Verbrennung mehr Energie freigesetzt. Die Kurbelwelle/Antriebswelle dreht sich schneller. Für die Beschleunigung von Elektromotoren werden die Zeitintervalle, in denen der Elektromotor mit Strom versorgt wird, verkürzt, so dass sich der Motor schneller dreht, dadurch auch die Räder schneller drehen und das Modell beschleunigt.
Es gibt verschiedene Ausführungen von Fernsteuerungsanlagen:
- Pistolensender: Hauptsächlich im Auto und Schiffsmodellbau vertreten
- Handsender: Hauptsächlich für Helikopter und Flächenflugzeuge verwendet
- Pultsender: Handsender, bei der ein Pult mit dem Sender umgeschnallt wird und somit nicht mit der Hand gehalten werden muss
Motivation
Neben der reinen technischen Herausforderung RC-Modelle zu betreiben, ist auch die Teilnahme an Wettbewerben mit diesen Modellen eine große Motivation für das RC-Modell-Hobby. In den Wettbewerben geht es weniger um die höchste Geschwindigkeit der Modelle, sondern häufig um die Perfektion und Genauigkeit der Steuerung, Vorbildtreue oder technische Finesse in den Modellfunktionen.
Wettbewerbe
Automodellbau
Es gibt verschiedene Wettbewerbe, verschiedener Klassen. Es gibt mehrere Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und jeweils örtliche Meisterschaften. Es gibt verschiedene Klassen, wie z.B. 1:10 Elektro Offroad, 1:10 Elektro Onroad, 1:8 Verbrenner Offroad oder 1:8 Verbrenner Onroad.
Literatur
- Gerald Kainberger, Das große Buch des Modellflugs, VTH Verlag Baden-Baden 2010, ISBN 978-3881807937
- Martin Simons, Modellflug-ABC: Grundlagen, Aerodynamik, Tipps, VTH Verlag Baden-Baden 2006, ISBN 978-3881807357
- Alasdair Sutherland, Grundlagen des Modellfliegens, VTH Verlag Baden-Baden 2000, ISBN 978-3881807111
- Dieter Schlüter, Hubschrauber ferngesteuert, Neckar Verlag Villingen-Schwenningen 2007, ISBN 978-3788341268
- Manfred-Dieter Kotting, Moderne Fernsteuerungen für RC-Flugmodelle: Empfänger, Servos, Zubehör. 2,4 GHz und 35/40 MHz, VTH Verlag Baden-Baden 2000, ISBN 978-3881807807
- RC-Heli-Action, Wellhausen & Marquardt Medien
- 3D-Heli-Action, Wellhausen & Marquardt Medien
- RC-Heli-Action Setup-Workbook Vol. I + II, Wellhausen & Marquardt Medien
- Coole Moves Vol. I, Wellhausen & Marquardt Medien
- Modell AVIATOR, Wellhausen & Marquardt Medien
- CARS & Details, Wellhausen & Marqaurdt Medien
- CARS & Details-Setup Workbook, Wellhausen & Marquardt Medien
- CARS & Details Nitro-Workbook, Wellhausen & Marquardt Medien
- CARS & Details Tuning Workbook, Wellhausen & Marquardt Medien
- TRUCKS & Details, Wellhausen & Marquardt Medien
- RAD & Kette, Wellhausen & Marquard Medien
- Werkstatt-Handbuch, Wellhausen & Marquardt Medien