Zum Inhalt springen

Projekt Nimbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Projekt Nimbus (Hebrew: פרויקט נימבוס) ist ein Cloud Computing Projekt der Israelischen Regierung und ihres Militärs.

Das Israelische Finanzministerium kündigte im April 2021 an, dass der Vertrag darin bestehe, „der Regierung, dem Verteidigungsapparat und anderen eine allumfassende Cloud-Lösung zur Verfügung zu stellen“.[1] Im Rahmen eines $1,2-Milliarden-Vertrags wurde Google (Google Cloud Platform) und Amazon (Amazon Web Services) von Israel beauftragt, einen Cloud Computing Service inklusive Künstliche Intelligenz bereitzustellen.[2][1][3] Laut einem Google-Sprecher gilt der Vertrag für Arbeit im Zusammenhang mit „Finanzen, Gesundheitswesen, Transport und Bildung“ und befasst sich nicht mit hochsensiblen oder geheimen Informationen. Darüber hinaus ist es den Technologieunternehmen vertraglich untersagt, bestimmten Einrichtungen der israelischen Regierung Dienstleistungen zu verweigern.[4]

Projekt Nimbus hat vier geplante Phasen: Die erste ist der Kauf und Aufbau der Cloud-Infrastruktur, die zweite die Ausarbeitung von Regierungsrichtlinien für die Verlagerung des Betriebs in die Cloud, die dritte die Verlagerung des Betriebs in die Cloud und die vierte die Implementierung und Optimierung des Cloud-Betriebs.[5]

Die Bedingungen, die Israel für das Projekt festgelegt hat, verbieten es Amazon und Google vertraglich, ihre Dienste aufgrund von Boykottdruck einzustellen.[6][4] Ein Google-Sprecher sagte, dass sich alle Google Cloud-Kunden an die Nutzungsbedingungen halten müssen, die es Kunden verbieten, die Dienste zu nutzen, um die gesetzlichen Rechte anderer zu verletzen oder Gewalt auszuüben. Interne Dokumente sowohl von Google als auch von der israelischen Regierung widersprechen aber dieser Behauptung.[7]

Um das Jahr 2022 herum wurde der Vertrag sowohl von den Aktionären der Unternehmen als auch von deren Mitarbeitern gerügt und verurteilt, da sie befürchteten, dass das Projekt im Zusammenhang mit der anhaltenden Besatzung und dem israelisch-palästinensischen Konflikt zu Verletzungen der Menschenrechte der Palästinenser führen würde.[8][9][10][11] Insbesondere äußerten sie sich besorgt darüber, wie die Technologie eine weitere Überwachung der Palästinenser und die unrechtmäßige Datenerfassung über sie ermöglichen sowie die Ausweitung der illegalen israelischen Siedlungen auf palästinensischem Land erleichtern wird.[10]

Ariel Koren, die als Marketingmanagerin für Googles Bildungsprodukte gearbeitet hatte und eine ausgesprochene Gegnerin des Projekts war, wurde vor das Ultimatum gestellt, innerhalb von 17 Tagen nach São Paulo zu ziehen oder ihren Job zu verlieren.[2][12] In einem Brief, in dem sie ihren Kollegen ihren Rücktritt ankündigte, schrieb Koren, dass Google „systematisch palästinensische, jüdische, arabische und muslimische Stimmen zum Schweigen bringt, die über Googles Komplizenschaft bei Verletzungen der palästinensischen Menschenrechte besorgt sind – bis zu dem Punkt, an dem sie formelle Vergeltungsmaßnahmen gegen die Arbeiter ergriffen und ein Klima der Angst geschaffen hat“, was ihre Ansicht widerspiegelt, dass das Ultimatum eine Vergeltung für ihren Widerstand gegen das Projekt und ihre Organisation gegen das Projekt war.[2]

2022 starteten Jewish Voice for Peace und MPower Change die Kampagne No Tech For Apartheid.[13][14] Mehr als 200 Google-Mitarbeiter schlossen sich einer Protestgruppe an, die nach dieser Kampagne benannt ist und argumentiert, dass der relative Mangel an Aufsicht für das Projekt bedeutet, dass es wahrscheinlich für gewalttätige Zwecke genutzt wird.

Im März 2024 wurde ein Software-Ingenieur von Google Cloud gefeuert, nachdem ein Video, in dem sie bei einer Firmenveranstaltung in Anspielung auf das Projekt Nimbus riefen: „Ich weigere mich, Technologien zu entwickeln, die Völkermord ermöglichen“.[15] Im April nahmen Dutzende von Mitarbeitern an Sitzstreiks vor den Google-Hauptquartieren in New York und Sunnyvale teil, um gegen die Lieferung von Cloud-Computing-Software durch Google an die israelische Regierung zu protestieren. Die Mitarbeiter besetzten das Büro des Vorstandsvorsitzenden von Google Cloud, Thomas Kurian. Neun Mitarbeiter wurden wegen Hausfriedensbruchs angeklagt und 28 entlassen.[16] Mit weiteren Kündigungen stieg der damit verbundene Personalabbau auf insgesamt 50.[17] Im April wurden ehemalige Google-Mitarbeiter entlassen, weil sie mit #NoTechForApartheid protestiert hatten, und zitierten einen Artikel in +972 Magazine,[18] äußerten sich besorgt über Israels derzeitige Anwendung von KI-gestützten Zielen im Gazastreifen: Ein Programm namens „The Gospel“ stuft Gebäude als Militärbasen ein, während Programme namens „Lavender (Software)“ und „Where’s Daddy“ palästinensische Zivilisten als „Terroristen“ identifizieren und fälschlicherweise als „Terroristen“ klassifizieren und ihre Bewegungen für die Zielauswahl verfolgen.[19] Im Dezember 2024 berichtete ein Artikel der New York Times, dass Google-Anwälte besorgt waren, dass „Google Cloud-Dienste für die Erleichterung von Menschenrechtsverletzungen, einschließlich israelischer Aktivitäten im Westjordanland, genutzt oder damit in Verbindung gebracht werden könnten“, zumindest bereits vier Monate vor der Unterzeichnung des Nimbus-Vertrags.[20]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Sam Biddle: Documents Reveal Advanced AI Tools Google Is Selling to Israel. In: The Intercept. 24. Juli 2022, abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
  2. a b c Nico Grant: Google Employee Who Played Key Role in Protest of Contract With Israel Quits In: The New York Times, 30. August 2022 (amerikanisches Englisch). 
  3. Steven Scheer: Israel picks Amazon's AWS, Google for flagship cloud project In: Reuters, 21. April 2021. Abgerufen am 31. August 2022 (englisch). 
  4. a b Dan Swinhoe: Israel Government says AWS and Google can't boycott Nimbus Project. In: www.datacenterdynamics.com. 25. Mai 2021, abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
  5. Zev Stub: Amazon, Google to employ thousands in Israel for massive Nimbus project In: The Jerusalem Post, 25. Mai 2021. Abgerufen am 31. August 2022 (amerikanisches Englisch). 
  6. Charmaine Chua, Jake Alimahomed-Wilson, Spencer Louis Potiker: Amazon's Investments in Israel Reveal Complicity in Settlements and Military Operations, 22. Juni 2021. Abgerufen am 30. August 2022 (amerikanisches Englisch). 
  7. Sam Biddle: Documents Contradict Google’s Claims About Its Project Nimbus Contract With Israel. In: The Intercept. 3. Dezember 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  8. Sam Biddle: Google and Amazon Face Shareholder Revolt Over Israeli Defense Work. In: The Intercept. 18. Mai 2022, abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
  9. Google, Amazon shareholders to oppose Israeli Project Nimbus. In: The New Arab. 19. Mai 2022, abgerufen am 31. August 2022 (englisch).
  10. a b Anonymous: We are Google and Amazon workers. We condemn Project Nimbus. In: The Guardian. 12. Oktober 2021, abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
  11. "No Tech for Apartheid": Google Workers Push for Cancellation of Secretive $1.2B Project with Israel. In: Democracy Now! Abgerufen am 15. September 2022 (englisch).
  12. A worker objected to Google's Israel military contract. Google told her to move to Brazil. In: Los Angeles Times. 15. März 2022, abgerufen am 31. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  13. Michael Starr: Jewish Google employee quits citing retaliation over BDS efforts In: The Jerusalem Post, 31. August 2022. Abgerufen am 12. November 2023 (englisch). 
  14. Samer Abdelnour: Making a Killing: Israel's Military-Innovation Ecosystem and the Globalization of Violence. In: Organization Studies. 44. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2023, ISSN 0170-8406, S. 333–337, doi:10.1177/01708406221131938 (englisch).
  15. Google fires employee after pro-Palestine protest at Israeli tech conference in NYC. In: Middle East Eye. 8. März 2024, abgerufen am 11. März 2024 (englisch).
  16. Nico Grant: Google Fires 28 Employees Who Protested an Israeli Cloud Contract In: The New York Times, 18. April 2024. Abgerufen am 19. April 2024 (englisch). 
  17. Catherine Thorbecke: Google has fired 50 employees after protests over Israel cloud deal, organizers say. CNN, 23. April 2024, abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
  18. Amjad Iraqi: ‘Lavender’: The AI machine directing Israel’s bombing spree in Gaza. In: +972 Magazine. 3. April 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  19. Mohammad Khatami, Zelda Montes, and Kate Sim: Google Fired Us for Protesting Its Complicity in the War on Gaza. But We Won’t Be Silenced., 29. April 2024. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch). 
  20. Nico Grant: Google Worried Israeli Contract Could Enable Human Rights Violations In: The New York Times, 3. Dezember 2024 (englisch).