Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Stunden von Werner von Basil in Abschnitt Benutzer:Tmueller78 (erl.)
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Tmueller78 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

tmueller78 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Holder (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Links:

Sachlage:

  • ich hatte vor vielen Jahren den Artikel Pecha Kucha deutlich ergänzt, auf Basis des englischen Artikels.
  • ich wollte meinen Namen in der Bildunterschrift eines Bildes auf der Seite nach einer Nachnamensänderung anpassen.
  • unwissentlich habe ich dabei diverse Fehler begangen:
    • ich habe den Dateinamen des Bildes zerstört - wie ich viel später gelernt habe, darf man den Dateinamen bei Bildern nicht ändern. Ich habe lediglich meinen alten Namen gesehen einmal mehr gesehen und ohne Nachzudenken geändert.
    • unwissentlich habe ich einen Edit War (eine einzige wiederholte Änderung) gestartet, den ich umgehend beendet habe für den ich mich direkt umgehend entschuldigt habe.
  • durch den Edit War wurde ein weiterer Sichter auf den Artikel aufmerksam und beschuldigte mich des Spammens aufgrund eines Links, den ich vor vielen Jahren bei der Ergänzung des Artikels als Weblink eingefügt hatte, der zu einem langen Artikel auf meiner Homepage führte. Dieser erklärte in hohem Detail, wie man einen solchen Vortrag am Besten vorbereitet, da ich diesen als Hilfestellung für Vortragende bei meinen Pecha Kucha Nächten geschrieben habe. Dass es sich dabei um einen Interessenskonflikt handelte, war mir nicht bewusst, aber beim damaligen Sichten wurde diese Anleitung offensichtlich nicht als sinnlos angesehen. Als Linkspam war sie nie gedacht und dürfte aufgrund des sinnvollen, werbefreien Inhalts auch nicht gemäß der Wikipedia-Kritierien als solche gelten müssen, s. Diskussion in der Vandalismus-Meldung.
  • in Folge passierten folgende Dinge:
    • ich wurde mehrfach als SEO-Spammer beschimpft, der Artikelinhalt wurde und wird nach wie vor von einzelnen Usern herabgessetzt, seine Relevant wurde in Frage gestellt. Alles nicht gerade der WP:AGF entsprechend, von der ich später gehört habe.
    • diverse Inhalte wurden aus dem Artikel geworfen, weil man sie als unwichtig erachtete. Ich habe versucht, dagegen zu argumentieren, aber es drängt sich der Eindruck auf, dass meine Meinung und Hinweise nicht ernst genommnen wurden, weil ich bereits als "ein SEO-Spammer" klassifiziert wurde - das zu hinterfragen, schien den meisten Beteiligten zu anstrengend zu sein.
    • obwohl ich mich gleich zu Beginn als unerfahren erklärt habe, wurde kontinuierlich davon ausgegangen, dass ich mich mit allen Details der Wikipedia inkl. jeglicher Kürzel und Verfahrensdetails auskenne. Ebenso wurde davon ausgegangen, dass jegliche Aktivität meinerseits auf Böswilligkeit basiert. Gleichzeitig wurden interne Normen punktuell zitiert, kritische Rückfragen zum Kontext der Aussagen in weiteren Kontext der Regeln aber abgewiegelt mit "wir wissen das besser".
    • da ich mich hier nicht beschimpfen lasse, habe ich die Dikussion erwidert und meinen Ton an den der selbstbewussten Enzyklopädisten angepasst.
    • Rückfragen zum Verfahren wurden meistens nicht beantwortet, ebenso wie die Frage, wie ich z.B. die Relevanz der Methode nachweisen könne.
    • Aus gefühlter Willkür wurde die Diskussion nicht zu Ende gebracht, sondern durch Sperrung und Markierung als "Erledigt" abgeschlossen, weil meine Einwände sowieso nicht gehört werden sollten - ich bin ja nur ein SEO Spammer.
    • Inzwischen wurde der Artikel nach meienr Sperrung aufgrund mehrerer Kritierien als relevant erkannt, nachdem sich ein User tatsächlich mal genauer damit befast hat. Einzelne bereits durch Beschimpfungen aufgefallene User äußern sich nach wie vor auch nach meiner Sperrung in der Diskussion des Artikels herabsetzend. (s. Diskussion bei Pecha Kucha)
    • nach wie vor scheint die Entstehung der Methode unter diesem Namen durch die Enzyklopädisten nicht verstanden worden zu sein, weswegen eine weitere, hoffentlich sachliche Diskussion nötig wäre. Sofern die Enzyklopädisten die Zeit und Motivation haben, sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen, was zumindest die Bestätigung der Relevanz erhoffen lässt. (nicht signierter Beitrag von Tmueller78 (Diskussion | Beiträge) 17:16, 19. Nov. 2025 (CET))Beantworten
Die Diskussionsseite des Artikels habe ich mir jetzt mal fast komplett durchgelesen. Sorry, aber ja, du hast diverse Fehler gemacht, hast dich in Rage geredet und bist darin verfangen geblieben. Natürlich kann man sich über die Wikipedia ärgern und damit meine ich die Probleme, auf die man stoßen kann. Aber zunächst mal hast du eine Menge Probleme selbst ausgelöst und verursacht, aber es waren immer die anderen. Die haben nicht freundlich genug geantwortet, die waren nicht hilfreich genug, die haben dir irgendetwas unterstellt, usw. usf. Sehr ehrlich, so wird das nichts. Du bindest viel zu viel Zeit und Kapazität anderer. Alleine schon mit deinen ausufernden Beiträgen. Die Sperre ist dann folgerichtig, denn hier ist kein Debatierclub und der Focus liegt auf sachlicher Artikelarbeit. Jeden Hinweis zu hinterfragen, jede Regel anzuzweifeln und das DIN-A-4 Seitenlang, hilft dir nicht und allen anderen auch nicht. Der Artikel besteht seit 2007, hat also wohl wenig mit dir zu tun und es wurde auch nicht kürzlich "die Relevanz des Themas erkannt". Ich habe den Eindruck, dass dir nach wie vor die Wirkmechanismen der Wikipedia fremd sind und dass du auch nicht wirklich daran interessiert bist, sie zu verstehen. Gruß --Itti 17:41, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf die Diskussion bzgl. der Relevanz, in der dann das hier als Argument von einem Wikipedianer geschrieben wurde, warum man den Artikel wohl doch nicht mangels Relevanz löschen sollte:
"Der Vortragsstil ist m.E. seit Jahrzehnten bekannt und etabliert (weit länger als der Name), damit auf jeden Fall relevant. Der Name "Pecha Kucha" ist m.E. nicht gänzlich unproblematisch, in Ermangelung eines besseren (i.S.v. "in der Welt etablierteren") Namens (Vgl. WP:NK) sehe ich da aber leider keine Alternative." --Tmueller78 (Diskussion) 17:58, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
"Die haben nicht freundlich genug geantwortet":
  • "Es scheint sich bei dem anfragenden Konto doch augenscheinlich um einen Werbespammer zu handeln, nicht um einen ernsthaften Enzyklopädisten"
  • "beliebiger Hype aus der Beraterszene"
  • "Liste seltsamer Bullshit-Bingo-Neologisme"
  • "Klientel neigt zu einer merkbefreiten Selbstüberhöhung für solche Nichtigkeiten"
  • "Bei dem war primär die Namensnennung des Autoren hier zwecks SEO wichtig"
  • "Nun, nicht alle Menschen müssen Freunde des „Pecha Kucha“ („dauernd quatschend“, „andauernd redend“) sein, und ich werde es sicher auch nicht werden."
  • "SEO-Spammer sich herausreden möchte, doch gar kein SEO-Spammer zu sei"
  • "sich überhaupt nicht für Wikipedia interessiert, sondern ausschließlich, wie er er was für sich rausleieren kann"
  • "Dass sich die Webseitenbetreiber "gute" Domains sichern konnten spielt keine Rolle, die verlinkten Webseiten sind in keiner Form offiziel"
Ernstgemeinte Frage bzgl. des Interessenskonflikts:
Wie funktioniert das denn dann eigentlich, dass die Qualität hoch ist, wenn sich sich Experten zum Thema nicht beteiligen dürfen, weil sie einen Interessenskonflikt haben? --Tmueller78 (Diskussion) 18:02, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das Diff meiner Ergänzung von 2013, so wenig war das nicht:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pecha_Kucha&diff=prev&oldid=114660778 --Tmueller78 (Diskussion) 18:13, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Bitte gesperrt lassen - in meiner langjährigen Mitarbeit ist mir selten ein "Mitarbeiter" vorgekommen, der das Konsens-Prinzip bei Wikipedia so wenig verstanden hat. Ihm wurde vielfach widersprochen - ficht ihn nicht im Mindesten an. Er diskutiert in Endlosschleife immer weiter. Den (zugegeben manchmal auch sehr deutlichen Ton ihm gegenüber) erwidert er mit unerträglicher Süffisanz, weil er sich ja so im Recht wähnt. Nachdem diese süffisanten Nachstellungen über viele Tage immer weitergingen, habe ich ihn schließlich gemeldet. Auch hier ist keinerlei Einsicht oder Verständnis dafür erkennbar, was Wikipedia ist - Hauptsache, er kann es mit juristischer Quengelei erzwingen, seinen Link unterzubringen. Hinzu kommen im Beitrag hier fragwürdige Aussagen:

"Aus gefühlter Willkür wurde die Diskussion nicht zu Ende gebracht"
Naja, irgendwann wollte niemand mehr mit dem süffisanten Quälgeist diskutieren - aber offenbar war und ist er nicht fähig, das wahrzunehmen. Mir scheint er so gestrickt zu sein, dass eine Diskussion dann "zu Ende gebracht" wurde, wenn er Recht behält.
"Inzwischen wurde der Artikel nach meienr Sperrung aufgrund mehrerer Kritierien als relevant erkannt."
Bitte belegen. Meines Wahrnehmung nach wurde die Relevanz danach eher kritischer diskutiert. Der Artikel wurde auch (zu Recht) deutlich eingekürzt. --- Sänger ♫ zur Info.

--Schotterebene (Diskussion) 18:12, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ich würde aufgrund der Sachlage sogar über "Bitte gesperrt lassen" hinaus gehen und um Prüfung einer Erweiterung der Sperre bitten. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 18:15, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
D.h., wenn Wikipedianer sich einig sind, dass eine 1 eine Null ist, sollte man das einfach akzeptieren, anstatt zu diskutieren? --Tmueller78 (Diskussion) 18:17, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Tmueller78, es hat halt nicht allzuviel Zweck, erfahrene Wikipedianer darüber zu belehren, was nach den Maßstäben der deutschsprachigen Wikipedia relevant ist und wie ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia auszusehen hat. Dafür bist Du sicher nicht Experte, sondern vielmehr für den genannten Vortragsstil. Du kannst Argumente und Belege vorbringen, die Deiner Ansicht nach die Relevanz bestätigen. Du kannst auch an der Gestaltung des Artikels mitdiskutieren. Bestimmen über den Artikel kannst Du nicht. Eine "Anleitung" zum Verfassen eines Pecha-Kucha-Vortrags entspricht nicht unseren Kriterien, was in einem Artikel als Weblink angegeben werden soll (siehe WP:WWNI, Punkt 9). Was eine "offizielle" Website ist, bleibt (wie in fast allen Fällen) etwas unklar, da es sich ja um einen Votragsstil handelt. --Mautpreller (Diskussion) 18:54, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das Relevanzthema müssen wir aus meiner Sicht nicht mehr diskutieren, das scheint ja - s.o. - erledigt zu sein. Ich habe:
  • jegliche Referenz, die mir bei einer Begründung genannt wurde gelesen, mir aber erlaubt, zu hinterfragen, warum die Regeln nur selektiv auf meinen Fall angewendet werden.
  • klar gefragt, wie ich vorgehen soll, um es richtig zu machen.
Meine Fragen und Einwände wurden meistens damit abgetan, dass ich ja sowieso kein inhaltliches Interesse habe, vermeintlich wurde deswegen meist einfach nicht geantwortet. Zum Vandalismusvermerk kam es, als ich mich nicht damit abgefunden habe, dass die Wikipedianer die Diskussion einfach nicht mehr fortsetzen wollten.
Sinnvoller wäre es an jeder Stelle sicher gewesen, die Diskussion einfach sachlich auf der Diskussionsseite zu Ende zu bringen.
Ich habe inzwischen diverse Quellen und Informationen angeliefert, warum diese nicht ausreichen, obwohl sie den angelesenen Regeln entsprechen, wurde mir nicht mitgeteilt - nur, dass man das anders sehe und damit recht habe.
Ich habe kein Problem mit einer sachlichen Begründung, die auch einer Prüfung der angegebenen Wikipedia-Regeln standhält. Oder mit einer Forderung nach gewissen zu erfüllenden Kritieren, wenn diese - wie hier teilweise - nicht klar definiert sind.
Es fühlt sich hier allerdings leider sehr nach Laune, übertriebenem Misstrauen und Willkür der Entscheider an - das finde ich sehr schade.
Warum sollte ich denn noch etwas beitragen, wenn ich von Menschen überstimmt werden kann, die bei der Diskussion nicht über einen ersten Eindruck per Google und ihre intuitive Meinung bzw. ihre Vorurteile hinauskommen. Vgl. "beliebiger Hype aus der Beraterszene", "Klientel neigt zu einer merkbefreiten Selbstüberhöhung für solche Nichtigkeiten" vom oben bereits erwähnten @Sänger. --Tmueller78 (Diskussion) 20:12, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Kurz noch zu WP:WWPNI Punkt 9: da stimme ich Dir völlig zu, keine Frage. Nur bezieht sich das halt auf Inhalt IN der Wikipedia. Es wird allerdings unter 7.3 auf die Seite zu den Weblinks WP:Web verlinkt, auf der es für Weblinks in Artikeln ganz anders aussieht:
Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen
  • das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
  • hochwertig sein und
  • Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
Ich finde, eine hochwertige Anleitung (muss ja nicht meine sein) erfüllt diese Kritierien.
Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen)
Hier frage ich mich, warum gefühlt keiner aufgeführt werden soll, egal wie sinnvoll er für nicht-Wikipedianer wirkt. Paradebeispiel ist für mich hier aber nicht die Anleitung, sondern die Übersichtsseite bei den Erfindern des Formats 20x20, auf der man alle (kostenlosen!) Pecha Kucha Events weltweit nachschauen kann.
Vielleicht reicht ja diese Quelle dazu, wer's wann erfunden hat:
Eriksen, K., Tollestrup, C., & Ovesen, N. (2011). CATCHY PRESENTATIONS: DESIGN STUDENTS USING PECHA KUCHA. , 222-226. --Tmueller78 (Diskussion) 00:44, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Tmueller78 hat in dieser Diskussion aus meiner Sicht dargestellt, dass er zu einer kooperativen enzyklopädischen Mitarbeit, wie sie hier üblich ist, nicht Willens oder nicht in der Lage ist (siehe auch WP:IK). Benutzer, die sich alleine im Recht sehen und den Argumenten vieler Anderer nicht zugänglich sind, passen nicht zu diesem Projekt. Ich sehe daher keinen Spielraum für eine Entsperrung für diesen Artikel und frage mich, wie eine anderweitige Mitarbeit hier aussehen könnte. Mir fehlt da aber gerade die Idee und ich glaube, dass wir auf die Mitarbeit des Users besser gänzlich verzichten sollten. --Hyperdieter (Diskussion) 20:18, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Nochmal, ich habe:
  • jegliche Referenz, die mir bei einer Begründung genannt wurde gelesen, mir aber erlaubt, zu hinterfragen, warum die Regeln nur selektiv auf meinen Fall angewendet werden.
  • klar gefragt, wie ich vorgehen soll, um es richtig zu machen.
Ich verstehe nicht:
  • was nicht kooperativ daran ist, sich einzulesen, um es in Zukunft besser zu machen
  • was nicht kooperativ daran ist, Rückfragen zum Verständnis zu stellen
  • was seitens Wikipedia kooperativ daran ist, Fragen nicht zu beantworten und jegliche Diskussion mit Beschimpfungen, Vorwürfen oder Misstrauen abzubinden.
--Tmueller78 (Diskussion) 20:35, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe mal gelesen, eine Diskussion sei beendet, wenn nur noch Argumente wiederholt werden und gestritten wird, wer wann was gesagt hat. Ich denke, diesen Punkt haben wir bereits überschritten.
  • Wenn es dir darum geht, hier „Recht zu bekommen“: Viel Erfolg, aber da würde ich kein Geld drauf setzen.
  • Wenn du ernsthaft enzyklopädisch mitarbeiten möchtest: Leg dir einen neuen Account zu, dieser hier ist mMn „verbrannt“.
  • Wenn du den Pecha-Kucha-Artikel wieder bearbeiten möchtest (falls der nicht demnächst gelöscht wird): Wie eins drüber. Dann einige Zeit mitarbeiten, ohne anzuecken, und wenn sich der Staub gelegt hat, der hier aufgewirbelt wurde, mit guten WP:Belegen nochmal probieren.
Just my two cents. Gruß --Winkekatze (Winken) 23:17, 19. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Da ich auf der Diskussionsseite ja nicht mehr schreiben darf hier für @Grand-Duc als Antwort auf seinen Löschantrag:
Jeder Mensch, der auch nur entfernt mit der Methode zu tun hat, hat das schon erlebt und weiß das ohne Studien. Nur leider scheinen davon sehr wenig bei Wikipedia aktiv zu sein. --Tmueller78 (Diskussion) 00:11, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten
(Beitrag chronologisch einsortiert) Tmueller78: Ich habe keinen Löschantrag gestellt, wenngleich ich darüber nachgedacht hatte, da ich auffällige inhaltliche Mängel im Text sehe. Bitte verwechsle nicht das Verwenden von {{Lückenhaft}} (nebst Begründungen auf der Diskussionsseite) mit dem Stellen eines LA. Deine Suchmaschinenlinks sind nicht so eindeutig, wie Du es darstellst: „dass man den Inhalt von Pecha Kucha Vorträgen gleich oder besser behält als den von normalen Powerpoint-Präsentationen“ ergibt sich nicht so glasklar. Die eine Studie, „Effects of pecha kucha presentation pedagogy on nursing students’ presentation skills: a quasi-experimental study in Tanzania“, beinhaltet im Abstract die Aussage „Pecha Kucha presentations have a significant effect on nursing students’ presentation skills as they enhance inquiry and mastery of their learning content before classroom presentations. The pedagogical approach appeared to enhance nursing students’ confidence during the classroom presentation.“ – das ist also nicht auf das Ergebnis bei den Zuhörern gemünzt, sondern auf ein Lernerfolg bei den Anwendern. Salopp gesagt: das Aufbereiten von Vortragsmaterialien führt zu einem besseren Lernen beim Vortragenden, genauso wie es Spickzettel von Anno dazumal taten, also ein völlig banales Ergebnis. Zusatzeffekt: die Selbstsicherheit beim Präsentieren soll wohl auch gestiegen sein. Das ist aber nicht das, was ich mit den vorgebrachten Kritikpunkten meinte. Je nachdem wie die SPP ausgeht, kannst Du ja schon mal eine entsprechende Recherche und solide Quellenarbeit vorbereiten. Vielleicht gerät es dir auch zum Vorteil, hier in der SPP zumindest teilweise zu zeigen, dass Du genau so etwas kannst. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:38, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Entschuldige, ich hatte nicht gesehen, dass der Löschantrag von jemand anderem kam.
Auch ein Standardwerk des "besseren" Präsentierens, Presentation Zen, nennt Pecha Kucha als eine optimale Variante der vorgeschlagenen Designprinzipien für besseres Verständnis und bessere Einprägsamkeit von Präsentationen. --Tmueller78 (Diskussion) 00:58, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Frage an Hyperdieter und andere (Admins): haltet ihr es für sinnvoll, unter AGF jetzt eine Entsperrung (nur) für die Diskussionsseite von Pecha Kucha vorzunehmen? Dort könnte dann Tmueller78 direkt zeigen, dass er enzyklopädisch und quellenbasiert nach den Maßgaben von WP:BLG arbeiten kann, indem er Textvorschläge zur Behebung der genannten Kritikpunkte erarbeitet und vorstellt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:28, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt hatte ich darüber auch kurz nachgedacht. Dagegen sprach für mich die Befürchtung, dass dann in rabulistischer Manier sehr wortreich Änderungen eingefordert werden könnten, die viel Kapazität binden. Ich bin da bekanntlich bei WP:Handle entschieden. Aber klar, Unblocks are Cheap, kann man versuchen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:23, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten
So gut ich Dich in diesem Punkt verstehe, Hyperdieter, aber den Fall hatte ich verfolgt und bin zur Überzeugung gekommen, dass eine Entsperrung völlig sinnlos ist, ja, leider sogar kontraproduktiv. Der User hat einfach nicht verstanden, dass eine Diskussion irgendwann vorbei ist - was er ja auch hier in dieser LP sehr eindeutig nachweist - und wird es auch nicht verstehen Das ist vermeidbares Konfliktpotential, und der offensichtlich einzige Weg, diese absehbar unnötigen Konflikte zu vermeiden, ist die Aufrechterhaltung der Schreibsperre. --CC 10:30, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Die andere Variante wäre natürlich, den Weblink auf die Blacklist zu setzen. Das wäre allerdings eigentlich nicht der Sinn der Blacklist; da sollte es wohl eher um übergreifenden Spam gehen, zumal m.W. Google die Liste ebenfalls auswertet und in die eigenen Suchergebnisse einfließen lässt. Gruß, --CC 10:39, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Kommentar des sperrenden Admins: Ich hatte hier nur eine Schreibsperre für den Artikel und die dazugehörige Diskussionsseite und keine Vollsperre verhängt, damit der Benutzer zeigen kann, dass ihm an einer enzyklopädischen Mitarbeit liegt und es ihm nicht nur darum geht, seine persönlichen beruflichen Interessen in der Wikipedia zu bewerben. --Holder (Diskussion) 10:34, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Beenden wir diese SPP an dieser Stelle. Die von meinem Vorredner eingesetzte partielle Sperre befürworte ich, alleine der Verlauf dieser SPP spricht für deren Behalt. 
Der Antragsteller edierte seit seinem Erstbeitrag 2013 auch in anderen Artikeln. Dabei fällt auf, das er nachweislich bzw. nach Eigenaussage seit Jahren Namens bzw. im Auftrag Dritter editierte (s. ZQ: 03.02.2018, 29.10.2025). Daher werde ich ihn im Weiteren zur Offenlegung auffordern bzw. da dies bereits am 06.11.2025 vorgenommen wurde, eine weitere Sperre für den ANR bis zur erfolgten Offenlegung setzen. --WvB 10:51, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WvB 10:51, 20. Nov. 2025 (CET)