Wikipedia:Spielwiese
Auf der Wikipedia:Spielwiese kann und darf jeder nach Herzenslust experimentieren und ausprobieren, was passiert. Die Änderungen werden automatisch nach einiger Zeit entfernt. Unerwünscht sind beleidigende und anstößige Inhalte. Verboten ist das Angeben von privaten Informationen wie Telefonnummern.
Rolf Engelsing geb. 9.10. 1930 in Bad Frankenhausen, gest. 15.1.1986 in Berlin.
Studium in Göttingen, Promotion 1955 ebd. Habilitation 1966. Engelsing hielt einen Lehrstuhl für Geschichte in Berlin, Forschungsschwerpunkt war Leser- und Buchgeschichte.
Bibliographie: Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1978.
Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beruf Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1976
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1976, 2. erw. Aufl.
Der Bürger als Leser, Stuttgart : Metzler, 1974
Analphabetentum und Lektüre, Stuttgart : Metzler, 1973
Französische Verlegerplakate im Zeitalter Ludwigs XIV. in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 11, 1971: 805-856
Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 10, 1970: 945-1002
Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Hannover, Verl. für Literatur u. Zeitgeschichte, 1968
Ein bibliographischer Plan aus dem Jahre 1826, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 9, 1968: 1409-1412
Deutsche Verlegerplakate des 17. Jahrhunderts, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 9, 1967: 217-238
Massenpublikum und Journalistentum im 19. Jahrhundert in Nordwestdeutschland, Berlin, Duncker u. Humblot, 1966
Anfänge der Firmengeschichte im Buchgewerbe, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 8, 1966-1967: 1331-1340
Romantische Buchhandelsutopien, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 8, 1966-1967: 323-332
Lateinische Gedichte, Bremen, Schünemann, 1965
Die Zeitschrift in Nordwestdeutschland 1850-1914, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 6, 1965: 937-1036
Zeitung und Zeitschrift in Nordwestdeutschland 1800-1850, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 5, 1963: 849-956
Die periodische Presse und ihr Publikum, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 4, 1963: 1481-1534
Der Bürger als Leser, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 3, 1960: 205-368
Die Spielwiese
[Quelltext bearbeiten]
Die Wikipedia-Spielwiese ist eine Testseite für alle Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia. Hier kann man zum Beispiel mit der Textformatierung spielen, die Seite wird regelmäßig „gemäht“ (gelöscht). Klicke einfach oben auf Bearbeiten und verändere diesen Text!
„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“
Helfen können Dir die Hinweise zur Textgestaltung und zur Formatierung. Weiterführendes findest Du unter Seiten bearbeiten und im Tutorial. Sei mutig, aber achte bitte darauf, dass von hier aus verlinkte Seiten nicht mehr zur Spielwiese gehören.
Die Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (dem hawaiischen Wort für „schnell“), und encyclopedia, dem englischen Wort für „Enzyklopädie“. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann.
Anders als herkömmliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie unter Angabe der Autoren und der freien Lizenz frei kopieren und verwenden.
Der erste eigene Artikel
[Quelltext bearbeiten]Wenn Du ernsthaft vorhast, einen Artikel zu schreiben, solltest Du Dich als Benutzer bei Wikipedia anmelden und dann Deinen Artikel auf einer eigenen Entwurf-Seite vorbereiten.
Die Spielwiese wird automatisch nach einiger Zeit gemäht (zurückgesetzt); in der Versionsgeschichte findest Du Deine Version der Spielwiese wieder. In größeren Zeitabständen wird die Spielwiese allerdings komplett gelöscht, so dass auf ihre Versionen nicht mehr zugegriffen werden kann.
Weitere Experimente
[Quelltext bearbeiten]Tests, die über einfache Schreibexperimente hinausgehen, beispielsweise mit Kategorien oder Weiterleitungen, kannst Du auf der Spielwiesenunterseite erproben. Um mit Vorlagen zu experimentieren, nutze die dafür vorgesehene Vorlage:Spielwiese oder beachte Hilfe:Vorlagenspielwiese. Für Tests mit Wikidata kannst Du die Wikidata-Spielwiese verwenden.
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ in einem Brief an Carl Seelig, 1952, zitiert nach Ulrich Weinzierl: „Carl Seelig, Schriftsteller“, Wien, 1982, Seite 135