Zum Inhalt springen

Atlus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Power Instinct)
Atlus

Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung 7. April 1986
Sitz Setagaya, Tokio
Leitung Akira Nomoto (Präsident)
Mitarbeiterzahl 316 (September 2021)[1]
Umsatz 19,2 Mrd. Yen (142 Mio. €, Stand: 31. Juli 2009)
Branche Computerspiele
Website atlus.com

Atlus (jap. アトラス, Atorasu) ist ein japanischer Entwickler und Publisher von Computerspielen sowie Hersteller und Distributor von Arcade-Automaten. Bis 2010 war Atlus ein eigenständiges Unternehmen namens K.K. Atlus (株式会社アトラス, Kabushiki-gaisha Atorasu, engl. Atlus Co., Ltd.), inzwischen ist es ein Label für Computerspiele des Unternehmens K.K. Index (engl. Index Corporation). Atlus ist insbesondere bekannt für das taktische Rollenspiel Tactics Ogre und die Rollenspiel-Reihe Megami Tensei.

Das Atlus-Logo bis 2013

Das Unternehmen Atlus wurde am 7. April 1986 gegründet. Im Juli 1995 brachte Atlus gemeinsam mit Sega die ersten Purikura-Automaten auf den Markt. Im April 1997 wird die Auslandstochter Atlus Entertainment Pte Ltd in Singapur und im März 1999 die Atlus U.S.A., Inc. in den Vereinigten Staaten gegründet. Im Juli 2000 ging Atlus eine Kapital- und Geschäftsverbindung mit Kadokawa Shoten ein. Im Januar 2005 wird in der Volksrepublik China die Shanghai Atlus Digital Eizō Yūgenkōshi (jap.)/Shanghai Atlus Digital Yingxiang Youxiangongsi (chin.) (上海アトラスデジタル影像有限公司, engl. Atlus Shanghai Digital Image Co., Ltd.) und im März in Tianjin die Atlus (Tianjin) Denshi Yūgenkōshi (jap.)/Atlus (Tianjin) Dianzi Youxiangongsi (chin.) (アトラス(天津)電子有限公司, engl. Atlus (Tianjin) Electronics Co., Ltd.) gegründet. Im selben Monat ging Atlus eine Kapital- und Geschäftsverbindung mit dem Spielwarenhersteller Takara Tomy ein, wurde im Oktober dessen Tochterunternehmen und übernahm im Januar 2004 dessen Computerspielsparte. Im März 2006 fing das Unternehmen mit dem Verkauf von Spielautomaten an, was es jedoch im September 2007 wieder einstellte.[2]

Am 30. Oktober 2006 beschloss K.K. Index Holdings die Aktienmehrheit an Atlus aufzukaufen, wodurch Atlus zum 29. November 2006 zur Tochtergesellschaft der Holding wurde.[3] Im Mai 2010 wurde Atlus zu einer 100 % Tochter von K.K. Index Holdings.[2] Im Juli 2009 gab Atlus für das vergangene Geschäftsjahr einen Verlust von 2,397 Mrd. Yen (17,7 Mio. €) bei einem Umsatzrückgang von 17,4 % bekannt, im Gegensatz zu einem Gewinn von 587 Millionen Yen (3,47 Mio. €) im Vorjahr.[4]

Am 30. August 2010 gab K.K. Index Holdings bekannt ihre beiden Töchter K.K. Index (Mobiltelefon-Anwendungen) und K.K. Atlus zum 1. Oktober zu verschmelzen.[5] Die K.K. Index Holdings änderte dann zum 1. Dezember 2010 ihren Namen in K.K. Index um. Am 18. September 2013 wurde der Spielegeschäftsbereich – einschließlich Atlus – von Index durch Sega mit Wirkung zum 1. November 2013 übernommen und in das neu gegründete Tochterunternehmen K.K. Sega Dream überführt.[6]

Im April 2017 beschloss Sega Sammy die Zusammenführung der Zentralbüros seiner diversen Tochterunternehmen, darunter auch Atlus, an einem gemeinsamen Standort in Shinagawa.[7]

Entwicklungsabteilungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atlus Entwicklungsaktivitäten verteilen sich auf drei interne Entwicklungsabteilungen.

  • Creative Department 1st Production: verantwortlich für Shin Megami Tensei und deren diversen Ableger, darunter ursprünglich auch die Persona-Reihe. Daneben auch Schöpfer der Spielreihen Etrian Odyssey und Trauma Center.
  • Creative Department 2nd Production (P-Studio): seit Persona 3 allein verantwortlich für die Persona-Reihe und ihre Ableger. Daneben Schöpfer des Puzzle-Adventures Catherine.
  • Creative Department 3rd Production (Studio Zero): 2016 für den langjährigen Persona-Chefentwickler Katsura Hashino neu eingerichtete Abteilung zur Entwicklung neuer Marken abseits von Persona.[8] Erste Arbeit war die erweiterte Neuauflage Catherine: Full Body,[9] bis 2024 mit Metaphor: ReFantazio die erste Neuentwicklung erschien.

Spiele von Atlus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Atlus Counts 316 Employees as of September 2021. In: Persona Central. 5. März 2022, abgerufen am 30. August 2023 (englisch).
  2. a b 沿革. Atlus, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2010; abgerufen am 31. August 2010 (japanisch).
  3. Index Holdings: Regarding tender offer results and subsidiary companies. (PDF; 138 kB) 21. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2011; abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
  4. 平成21年7月期 決算短信. (PDF) Atlus, 18. September 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2011; abgerufen am 31. August 2010 (japanisch).
  5. Index Holdings: Hinweis zur Verschmelzung unserer konsolidierten Tochtergesellschaften nach Art der Aufnahme. (PDF; 201 kB) 30. August 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2010; abgerufen am 5. Juni 2021 (japanisch).
  6. セガサミー、インデックス買収を正式発表・・・「アトラス」ほか事業の大半を取得. In: Inside. 18. September 2013, abgerufen am 7. Oktober 2013 (japanisch).
  7. Consolidation/Relocation of Head Office Functions of SEGA SAMMY Group. Sega Sammy Holdings, 3. April 2017, archiviert vom Original am 4. April 2017; abgerufen am 4. April 2017 (englisch).
  8. Atlus to announce brand new fantasy RPG project on December 23. In: Gematsu. 20. Dezember 2016, abgerufen am 29. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).
  9. Catherine: Full Body announced for PS4, PS Vita. In: Gematsu. 19. Dezember 2017, abgerufen am 29. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).