Willkommen
Reliefkarte der Schweiz
Die Schweiz (französisch Suisse , italienisch Svizzera , rätoromanisch Svizra , lateinisch Helvetia ), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft , ist ein Alpenland in Mitteleuropa und ein demokratischer Binnenstaat . Sie grenzt an Deutschland , Österreich , Liechtenstein , Italien und Frankreich . Die Schweiz hat laut Bundesverfassung keine Hauptstadt; der Sitz der Bundesbehörden (Regierung und Parlament ) ist die Bundesstadt Bern (siehe Hauptstadtfrage der Schweiz ) .
Der schweizerische Staat gründet ursprünglich auf mittelalterlichen Verteidigungsbündnissen, den sogenannten «Eidgenossenschaften ». Dabei gilt die älteste noch erhaltene Bündnisurkunde, der Bundesbrief von 1291 zwischen den «Urkantonen » Uri , Schwyz und Unterwalden , als das inoffizielle und mythologisierte Gründungsdokument. In der Folge entwickelte sich ein ganzes Bündnisgeflecht diverser lokaler Herrschaften, aus dem erst die Alte Eidgenossenschaft als loser Staatenbund hervorging und schliesslich die Schweiz in ihrer heutigen Form als demokratischer Bundesstaat entstand. Dieser wurde mit der Bundesverfassung von 1848 geschaffen. Die Schweiz gliedert sich in 26 teilsouveräne Kantone , wobei der Kanton Jura erst 1979 gebildet wurde (Abspaltung vom Kanton Bern ). Die aussenpolitische Neutralität der Schweiz ist seit dem Wiener Kongress 1815 völkerrechtlich anerkannt.
Die Schweiz gehört zu den dichter besiedelten Ländern Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland konzentriert. Die sechs Grossstädte in der Schweiz sind die Wirtschaftszentren Zürich , Genf , Basel , Lausanne , Bern und Winterthur . Von den rund 8,1 Millionen Einwohnern sind 1,9 Millionen Ausländer (24 Prozent).
Die vier offiziellen Amtssprachen sind Deutsch , Französisch , Italienisch und Rätoromanisch . Bei der Volkszählung im Jahr 2000 gaben 65,6 Prozent der Bevölkerung Deutsch als Hauptsprache an, 22,8 Prozent Französisch, 8,4 Prozent Italienisch und 0,6 Prozent Rätoromanisch. Um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen der Schweiz «CH», für Confoederatio Helvetica , die lateinische Bezeichnung für Schweizerische Eidgenossenschaft . Der Name Schweiz stammt vom «Urkanton » Schwyz und wurde später auf die gesamte Eidgenossenschaft ausgedehnt.
Geschichte
Bundesbrief
Artikel des Monats
Rachel Rinast (2022)
Rachel Rinast (* 2. Juni 1991 in Bad Segeberg) ist eine schweizerisch-deutsche Fussballspielerin, die aktuell für den FC St. Pauli in der Regionalliga Nord spielt. Sie spielt zumeist als linke Aussenverteidigerin. Für die Schweizer Nationalmannschaft bestritt sie 48 Länderspiele. Als Doppelbürgerin kam sie 2015 per Zufall zu einem Aufgebot für die Schweiz und nahm anschliessend an der Weltmeisterschaft 2015 sowie den Europameisterschaften 2017 und 2022 teil.
Mit dem FC Köln und Bayer 04 Leverkusen spielte Rinast in der Frauen-Bundesliga. In der Saison 2017/18 stand sie beim FC Basel unter Vertrag, in der Saison 2022/23 bei den Grasshoppers. Seit ihrem Rücktritt vom Spitzensport tritt sie als Expertin und Kommentatorin in Erscheinung. Für SRF kommentiert sie mehrere Spiele der Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025 in der Schweiz.
Bild des Monats
Termine
Sa, 9. August
Stammtisch
Sa, 6. September
Stammtisch
Fr, 3. bis Sa, 5. Oktober 2025
WikiCon 2025
Sa, 25. Oktober 2025
Stammtisch in Bern, im Anschluss an das Wiki-Atelier bei Memoriav
Mi, 12. November 2025
Stammtisch unter der Woche
Sa, 15. November 2025
Wiki-Atelier bei SBB Historic in Brugg/Windisch
Sa, 6. Dezember 2025
Stammtisch in Käpfnach/Horgen, mit Vorprogramm (Führung im Bergwerk Käpfnach )
Sa, 13. Dezember 2025
Wiki-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern
Do, 18. & Fr, 19. Juni 2026
GLAM follow up in der Stiftsbibliothek in St. Gallen
Liste bearbeiten
Agenda für alle Sprachregionen der Schweiz in meta.wikimedia.org