„Polyp (Geschwulst)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 62.143.249.183 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 88.128.18.116 wiederhergestellt |
AZ: Die Seite wurde geleert. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gastric hyperplastic polyp (1) foveolar type.jpg|thumb|Schnitt durch einen Polypen der Magenschleimhaut]] |
|||
'''Polypen''' sind makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Mukosa ([[Schleimhaut]]). Ihr beschreibender Name leitet sich von den [[Polyp (Nesseltiere)|Polypen]] der [[Nesseltiere]] her (griechisch polypous = „Vielfüßer“), welche ein gestieltes Stadium in deren Individualentwicklung beschreiben. |
|||
== Deskriptiv == |
|||
Das medizinische Wort Polyp ist rein deskriptiv (z. B. [[Nasenpolyp|Nasenschleimhautpolyp]] – entzündlich; [[Dickdarmpolyp]] – [[Neoplasma|neoplastisch]]) und sagt weder etwas über die [[Ätiologie]] noch etwas über die [[Dignität (Medizin)|Dignität]] aus, d. h. ein neoplastischer Polyp kann sowohl [[Benignität|gut]]- als auch [[Malignität|bösartig]] sein. Die Differenzierung kann nur feingeweblich nach Abtragung erfolgen. |
|||
== Erkrankungen == |
|||
Über die endoskopische Abtragung von Dickdarmpolypen mit einem flexiblen Instrument wurde erstmals an der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen]] am 13. März 1971 von P. Deyhle berichtet. Damit wurde in Deutschland die Grundlage für die Vorsorge-[[Koloskopie]] gelegt. Gleichzeitig war dies der Beginn der operativen Endoskopie.<ref name="Deyhle"> Deyhle P. ''Results of endoscopic polypectomy in the gastrointestinal tract. Endoscopy, Suppl. 1980, 35 - 46'' PMID 7408789</ref> |
|||
Das Auftreten von vielen Polypen wird als [[Polyposis]] bezeichnet. Möglich ist solch ein [[Befund (Medizin)|Befund]] in der [[Gebärmutter]] (''Polyposis uteri''), dem [[Magen]] (''Polyposis ventriculi''), den [[Nasennebenhöhle]]n als sog. [[Nasenpolyp]] (''Polyposis nasi et sinuum'') sowie im Rahmen mehrerer Krankheitsbilder im [[Darm]] (''[[Polyposis coli]]''). |
|||
== Abgrenzung == |
|||
Vergrößerte [[Tonsilla pharyngealis|Rachenmandeln]] heißen [[Adenoide]]. Sie kommen häufig bei Kindern vor und werden umgangssprachlich als „Polypen“ bezeichnet. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Adenom]] |
|||
* [[Adenom-Karzinom-Sequenz]] |
|||
== Literatur== |
|||
<references/> |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
[[Kategorie:Tumor]] |
|||
[[en:Polyp (medicine)]] |
|||
[[es:Pólipo (medicina)]] |
|||
[[fa:پولیپ]] |
|||
[[fi:Polyyppi (lääketiede)]] |
|||
[[fr:Polype (médecine)]] |
|||
[[fy:Polyp (swolm)]] |
|||
[[he:פוליפ (רפואה)]] |
|||
[[io:Polipo (medicino)]] |
|||
[[it:Polipo (medicina)]] |
|||
[[ja:ポリープ]] |
|||
[[nl:Poliep (gezwel)]] |
|||
[[no:Polypp (medisin)]] |
|||
[[pl:Polip (medycyna)]] |
|||
[[pt:Pólipo (medicina)]] |
|||
[[ru:Полип (медицина)]] |
|||
[[sv:Polyper]] |
|||
[[th:ติ่งเนื้อเมือก]] |
|||
[[uk:Поліп (медицина)]] |
|||
[[ur:سلیلہ (مرض)]] |