Polling in Tirol
Polling in Tirol
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 4,97 km² | |
Koordinaten: | 47° 17′ N, 11° 9′ O | |
Höhe: | 615 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.371 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 276 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6404 | |
Vorwahl: | 05238 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 42 | |
NUTS-Region | AT332 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Polling 107 6404 Polling in Tirol | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gottlieb Jäger | |
Lage von Polling in Tirol im Bezirk Innsbruck-Land | ||
![]() | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Polling in Tirol ist eine Gemeinde mit 1371 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Telfs.
Heute ist Polling durch die Nähe zum Großraum Innsbruck eine Wohn- und Auspendlergemeinde.
Geografie
Polling liegt im Oberinntal zwischen Zirl und Telfs, etwa 20 Kilometer westlich von Innsbruck. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Talfläche südlich des Inn über den Pollingberg (860 Meter) bis zum Gebiet des Flaurlinger Joch auf 2211 Meter. Nachbargemeinden sind Flaurling, Hatting und Pettnau.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
- Polling in Tirol (1164)
- Pollingberg (207)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Polling.
Geschichte
Die Siedlung tritt urkundlich erstmals im Jahr 763 als „Pollinga“ – Teil der Gründungsausstattung der in Scharnitz vom Bistum Freising errichteten Klosterkirche St. Peter – in Erscheinung.[2] Die Gründung der Siedlung auf mehreren Schuttkegeln von Bächen, die in das damals versumpfte Inntal münden, geht vermutlich auf vom Seefelder Sattel einwandernden Bajuwaren zurück.
Die Höfe des Pollingbergs gehen auf das Hochmittelalter zurück. Ab dieser Zeit führten auch die Salztransporte von Hall in Tirol Richtung Westen durch die Dörfer, die neben der Landwirtschaft Einnahmen durch den Transport erzielen konnten.
Bevölkerungsentwicklung

Politik
Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar 2016 statt.[3]
Kandidaten | Stimmen | % | BGM |
---|---|---|---|
Jäger Gottlieb | 523 | 74,71 | JA |
Greil Robert | 177 | 25,29 | NEIN |
Gemeinderatswahlergebnis vom 28. Februar 2016
Partei | Prozent | Stimmen | Sitze im Gemeinderat |
---|---|---|---|
Allgemeine Bürgerliste Polling | 55,95 | 395 | 7 |
Dorfliste Polling | 23,65 | 167 | 2 |
Bunt für Polling | 20,40 | 144 | 2 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Verkehr
Der Ort ist über die Inntalautobahn (A 12) mit den Ausfahrten Telfs-Ost im Westen oder Zirl-West im Osten erreichbar.
Bahnanschluss besteht über die Arlbergbahn mit dem Bahnhof Flaurling.
Weblinks
- 70342 – Polling in Tirol. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch. II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Hrsg.: Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m. b. H. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 25–27, Nr. 45.
- ↑ https://wahlen.tirol.gv.at/gemeinderats_und_buergermeisterwahlen_2016/gemeinden/polling_in_tirol.html