Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2011 um 15:01 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Jamaica Channel auf Deutsch: Bestätigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Jamaica Channel auf Deutsch
Abkürzung: WD:WPG

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Artikeln in der Wikipedia bitten oder über das Projekt sprechen. Diese Seite ist ebenfalls geeignet für Bekanntmachungen an die „Geo-Community“ der Wikipedia. Diskussionen über Kategorien werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien geführt.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Jamaica Channel auf Deutsch

Ich hatte gerade in Vadders 1960er Bertelsmann Hausatlas nachgekuckt, wie das Meer nördlich von Jamaika heißt, und daraufhin in der WP nach Jamaicakanal gesucht – die Weiterleitung bestand da noch nicht. Mein Westermann Schulatlas vermeidet verständlicherweise Informationsüberflutung und schweigt sich aus, aber was sagen denn die anderen Atlässe? -- Olaf Studt 23:44, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also meine Atlanten (sic) kennen den Jamaikakanal als Meerenge östlich von Jamaika, nördlich ist meist der Caymangraben (ah, der braucht auch noch eine Weiterleitung) eingetragen.
  • Haack Hausatlas, 1968: Jamaika-Kanal
  • Harms Weltatlas, 1991: keine Erwähnung
  • Neuer Atlas der Welt (RV), 1994: Jamaica Channel
  • Großer Atlas der Welt (Bechtermünz), 1996: Jamaica Channel
Gruß, W. Kronf *@* 14:12, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kann ich bestätigen, nördlich Caymangraben, der Kaimangraben wäre mMn zu verschieben; Jamaica Channel ist die Meerenge zwischen Jamaika und der Tiburon-Halbinsel. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:01, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geografische Logik

Die Frage nach dem Begriff kam in der WP:Auskunft. Wird der Begriff in D A CH auch so verwendet? Wenn ja, wo (in welchem Artikel) könnte man ihn in einem Nebensatz erklären? GEEZERnil nisi bene 09:27, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

... Juhuuuuh .. ?! GEEZERnil nisi bene 19:44, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nie gehört als feststehenden Begriff, was soll denn das überhaupt sein? --Q-ßDisk. 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
=> Hier ein Artikel von Kaplan. GEEZERnil nisi bene 21:07, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

permanent gefrorene Gewässer?

Da in der Diskussion:Gewässer niemand Stellung nimmt, hier meine Frage noch einmal:
Sind eigentlich Gletscher, Eiskappen und Eisschilde Gewässer? Eis ist doch nicht etwas kategorisch anderes als Wasser, sondern es ist Wasser im festen Aggregatszustand. Der Begriff Wasser wird zwar zumeist für den flüssigen Aggregationszustand verwendet, beschränkt sich jedoch nicht auf diesen, sondern schließt auch das Eis ein. (Gewässer im gasförmigen Aggregationszustand dagegen gibt es wohl nicht, da es sich Wolken nicht um ortsfeste Geoobjekte handelt (wobei auch Geoobjekte in geologischen Zeiträumen nicht unbedingt ortsfest sind)).--Ratzer 10:37, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So ich mich entsinne, ist ein Gewässer doch ein in den "natürlichen Wasserkreislauf" eingebundenes Geoobjekt. Eiskappen und -schilde und Gletscher gehören per se nicht dazu. Dass diese Objekte derzeit oder künftig schmelzen - etwa aufgrund künstlicher Einflüsse (Stichwort: Erderwärmung) - macht sie imho nicht zu Gewässern, nicht mal zu künstlichen. Im Zusammenhang mit Gletschern sei aber auf die Moränen verwiesen, welche eine gewisse Art einer Fließbewegung, wie bei Gewässern typisch, aufweisen. --Zollwurf 11:23, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich sind Gletscher Teil des natürlichen Wasserkreislaufs. Oben schneit es ab und unten taut der Gletscher auf. Der Aggregatszustand ist da irrelevant. --JPF just another user 12:57, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch>Mit der gleichen Argumentation ist dann auch jeder Eisberg ein Gewässer. --::::<Zollwurf 14:02, 11. Mai 2011 (CEST)</quetsch>Beantworten
Nein, Eisberge und Eisschollen unterscheiden sich insofern von einem Gletscher, als sie nicht von (eisfreiem) Festland umgeben sind, sondern es ist alles Wasser, das offene Meer im flüssigen und einzelne Eisbrocken im festen Aggregatszustand. Außerdem sind Eisberge i.d.R. nicht ortsfest, außer es sind Eisinseln, die können über einige Jahrzehnte zumindest ortsfest sein, s. Pobeda (Eisberg).--Ratzer 15:08, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kurz gesagt: Eisberge sind Teil des Gewässers, in dem sie liegen. Und bevor das noch kommt: Die Schneedecke im Winter ist kein geographisches Objekt. --JPF just another user 15:16, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vorlage:Coordinate#type zählt Gletscher zum type=waterbody. In den Kategorien zu den einzelnen Flusssystemen gibt es einen Punkt G für Gletscher, z.B. Kategorie:Flusssystem Rhein. NNW 11:53, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Damit könnte wohl das Portal:Gewässer etwas weniger flüssigkeitslastig gestaltet werden. Auch wenn die Diskussion hier stattfindet, weil sich dort niemand für die Fragestellung interessiert (nicht jedes Spezialportal ist so gut betreut wie das Portal:Inseln ;-)). Immerhin steht dort bei den Binnengewässern als Beispiel schon der Morteratschgletscher (hatte ich vorher leider nicht bemerkt). Neben Gletschern (Fließgewässer) dürften auch Eiskappen Binnengewässer sein (nämlich Stillgewässer, auch wenn sie an den Rändern einen Abfluss haben, das haben Seen auch). Schwieriger gestaltet sich die Frage bei Eisschilden, ob das Binnengewässer sind, denn sie grenzen Teilweise ans offene Meer. Vielleicht kommen hierzu ja noch einige interessante Diskussionsbeiträge.--Ratzer 16:29, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mir scheint hier etwas viel Sprachschöpfung im Spiel zu sein, Theoriefindung träfe es wohl nicht. Ist Bier Getreide? Eine Systematisierung der aus dem Element Wasser aufgebauten ortsfesten Volumina mag ja sinnvoll sein, man sollte sich dafür aber nicht Begriffe entlehnen, die dadurch extrem überdehnt würden. Gewässer bezieht sich eindeutig auf ortsfeste Volumina flüssigen Wassers, und das sollte man in einer Enzyklopädie nicht umdefinieren. Eis ist bekanntlich ein Mineral, es bildet die Gipfelspitzen prominenter Berge wie Glittertind, Piz Palü oder Ngga Pulu. Die müssten dann ja auch als Gewässer geführt werden. Es öffnet sich ein weites Feld schrägster Kategorisierungen... Wikipedia goes Stupidedia. Oder datierte der Ausgangspunkt dieser Debatte irgendwo am 1. April? -- WWasser 08:06, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gewässer?
Gewässer bezieht sich eindeutig auf ortsfeste Volumina flüssigen Wassers. Wenn es so eindeutig ist, umso besser, ich bin froh über jede hieb- und stichfeste Klärung. Aber ist es so eindeutig? Wo steht das geschrieben? Ein Gletscher hat für mich große Ähnlichkeit zu einem Fluss, nur dass er gefroren ist und sich deshalb wesentlich langsamer bewegt. Mit Übersetzungen muss man zwar grundsätzlich vorsichtig sein, aber unter en:body of water (Gewässer auf Englisch) sind auch Gletscher als Unterkategorie aufgeführt. Nicht dass ich das als Beweis für irgendetwas anführen will, aber es scheint mir zumindest die von WWasser behauptete Eindeutigkeit zu unterminieren.--Ratzer 08:57, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zustand des Hauptartikels Geographie und der Artikel zur (wissenschaftlichen) Geographie insgesamt

Hallo, ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich finde den Artikel Geographie angesichts der Bedeutung des Themas geradezu erschreckend schlecht. Ich kann mich gar nciht entscheiden was denn die am dringensten zu überarbeitenden Punkte wären, da eigentlich alles Wichtige (z.B Geographie als Schulfach, geographische Gesellschaften etc.) fehlt oder zu kurz dargestellt wird, während einer Nebensächlichkeit wie der Meinung eines Journalisten zur „asthetischen Dimension“ der Geographie ein eigener Abschnitt eingeräumt wird. Hinzu kommt die quasi nur aus Listen bestehende Gliederung des Artikels. Da die Umgestaltung des Artikels einer Mammutaufgabe gleichkommt, für die ich weder in jedem Bereich das nötige Fachwissen habe, noch die Zeit mich entsprechend einzulesen, möchte ich sie gerne an dieser Stelle koordinieren.

Es gibt aber natürlich noch viele weitere Lücken (weiße Flecken auf der Landkarte des Wissens, um im Bilde zu bleiben). Zu zahlreichen bedeutenden Geographen der letzten 150 Jahre gibt es entweder gar keinen Artikel (Namen wie Wolfgang Hartke oder Dietrich Bartels habe ich im 1. Studiumssemester gelernt), einen viel zu kurzen, oder einen völlig falsch gewichteten (David Harvey, Allan Pred).

Letztgenannter Artikel bringt mich denn auch zu einem weiteren typischen Problem in vielen Geographie-Artikeln: Dem unreflektierten Einfügen von Lehrbuch-Inhalten, nicht zuletzt aus der Sozial- und Wirtschaftsgeographie. Dies liegt u.a. am völligen Fehlen eines Artikels zur Regional science, der man Modelle wie Kreatives Milieu eigentlich zuschreiben müsste (auch wenn, soweit ich weiß, dieses Konzept tatsächlich ursprünglich von einem Geographen stammt, nämlich Gunnar Törnqvist). Soweit ich es überblicken kann, gibt es drei unterschiedliche Wissenschaften, die im Deutschen als Regionalwissenschaft(en) bezeichnet werden: Diejenige, die sich mit Weltregionen befasst (und bisher unter Regionalwissenschaft sowie der entsprechenden Kategorie gefasst wird); diejenige, die ich eben unter der englischsprachigen Bezeichnung angesprochen hatte, und die, in der Schnittmenge von Wirtschaftsgeographie, Regionalökonomie sowie Industriesoziologie gelegen, sich mit Wirtschaftregionen befasst; und diejenige, die sich mit den Wechselwirkungen natürlicher und anthropogener Faktoren auf regionaler Ebene befasst (u.a. studierbar in Potsdam). Hier sollte im Artikel eine klare Trennung erfolgen, wahrscheinlich wird das Erstellen einer BKL nötig sein.

So, das sind einige Punkte, die ich ansprechen möchte. Welche Humangeographen ohne Artikel ich für bedeutend halte, ist hier nachzulesen. Wenn wir allerdings beim Abarbeiten der Liste das bisherige Tempo beibehalten, dauert das noch Jahrhunderte. Ich würde als einen ersten Vorschlag eine Liste der m.E. 20 bedeutendsten Geographen der letzten 150 Jahre ohne Artikel (sowohl aus der Human- als auch aus der physischen Geographie) erstellen, die bis zum Ende des Jahres alle einen Artikel haben sollen. --Axolotl Nr.733 12:30, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ach ja, einen Artikel zur Internationalen Geographischen Union, dem weltweiten Dachverband wissenschaftlicher Geographen, deren nächster Kongress 2012 in Köln stattfinden wird, gibt es auch nocht nicht. Geographische Fachzeitschriften sind hier übrigens bislang mit ganzen zwei Artikeln vertreten (Petermanns Geographische Mitteilungen, Die Erde). --Axolotl Nr.733 12:53, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nicht zu vergessen die Geschichte der Geographie, die keinen eigenen Artikel hat. Beschämend, wenn man sich die Kategorie:Wissenschaftsgeschichte ansieht. --W. Kronf *@* 13:39, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ist natürlich auch noch eine riesige Lücke. Die deutsch- und englischsprachige (sowie in Ansätzen französischsprachige) Humangeographie zusammengefasst darzustellen würde ich mir schon zutrauen, aber an eine Gesamtdarstellung traue ich mich allein nicht heran. Hier hab ich mal 25 m.E. herausragend bedeutende Geographen ohne Artikel aufgelistet, wenn es keine Einwände gibt, würd ich die bei den fehlenden Artikeln verlinken und dann mal kurz ergänzen, wodurch die jeweilige Person relevant war/ist. Wahrscheinlich sieht man der Liste aber auch an, dass ich von physischer Geographie wenig Ahnung habe... --Axolotl Nr.733 17:28, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So, Leute, was ist jetzt? Um den Hauptartikel zu verbessern, braucht es m.E. schon ein wenig Organisations- und Koordinationsaufwand, schon allein um festzulgen, ob z.B. Infos zu geographischen Gesellschaften oder Fachzeitschriften in den Artikel Geographie oder eher in den Artikel Geograph sollen. Ich denke, der Artikel ist so kurz und ungleich gewichtet, gerade weil es ein riesiges Themenfeld ist, das kaum jemand ganz überblicken kann. Ähnlich ist es wohl beim Artikel zur Geschichte der Geographie, allein wage ich mich nicht da ran. --Axolotl Nr.733 13:09, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hier habe ich jetzt noch etwas ausführlicher meine Kritikpunkte am Geographie-Hauptartikel dargestellt. Über Rückmeldung würde ich mir sehr freuen. --Axolotl Nr.733 14:34, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neue, allgemeine Vorlage:Infobox Ortsteil

Versuch einer Zusammenfassung: Die bisherigen Verwendungen von {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde}} wurden ausgedünnt, indem die Fälle, in denen es länderspezifische Teilort-Vorlagen gab, auf diese umgestellt wurden. Beim verbleibenen Bodensatz handelt es sich nun (neben Benutzer-Unterseiten) im Wesentlichen um "Exoten", für die bislang eine länderspezfische Vorlage nicht lohnt. Nun ist die Frage, was mit diesen nun passieren soll. Dabei gibt es zwei Vorschläge:

  1. Verwendung von {{Infobox Ort}} für diese verbliebenen Ortsteile
  2. Umbenennen von {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde}} in {{Infobox Ortsteil}} und Verwendung dieser für die Exoten. In der Templatedok. sollte auf die Länder hingewiesen werden, für die es spezifische Vorlagen gibt. Der Redirect zur dt. Vorlage sollte aufgelöst werden, also die VL zunächst redundant codiert werden und dann auf das ausgedünnt werden, was für Exoten notwendig/sinnvoll ist.

--Cactus26 18:40, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kurz zum Hintergrund: Ich bin einer, der die ehemalige IB bei den "Exoten" in Namibia eingesetzt hat. Wie Du auch schon in der Ausgangsdiskussion geschrieben hattest, macht auch meiner Meinung nach die IB Ort bei einem Ortsteil/Stadtteil/Vorstadt (wie man es auch immer nennen will) gar kein Sinn, denn Orte und Ortsteile sind nun einmal absolut nicht vergleichbar und bedürfen anderen Informationen. Ich halte es deshalb für absolut sinnvoll eine allgemeingültige IB Ortsteil für diese "Exoten" zu erstellen. Also Zustimmung zu Vorschlag 2. --Chtrede 08:13, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir sollten mit einer Liste der gewünschten Parameter beginnen. Am besten geht man wohl von der bisherigen Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde aus und schaut, welche Parameter benötigt werden und welche nicht. --Leyo 16:06, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auf dieser Unterseite mal alle derzeitigen Vorlagenverwendungen und deren Parameter abgelegt. Vlt. hilft dies bei der Festlegung der Parameter.--Cactus26 12:57, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Den Inhalt der Unterseite importiert man wohl am besten ins Excel, damit es etwas übersichtlicher wird. Speziell die Anzahl Verwendungen der einzelnen Parameter wäre interessant. --Leyo 13:29, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. Diese Daten sind zum Übertragen nach Excel geeignet (z.B. copy&paste), da kann man dann unter Verwendung von Excel-Möglichkeiten (z.B. Autofilter) die Verwendungen untersuchen.--Cactus26 14:25, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bitte die Löschdiskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Mai/14#Kategorie:Geographie (Amerika) beachten. Die Artikel Kontinent und Subkontinent sind übrigens in einem grausligen Zustand un d völlig ohne Quellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:17, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Grenzsaum

Hallo. Ich bin heute bei Recherchen auf den interessanten Begriff Grenzsaum gestoßen, in diesem Zusammenhang auch auf den Namen Friedrich Ratzel. Meine Fragen:

  • Ist dies überhaupt ein gängiger Begriff in der Geographie?
  • Gibt es in der Wikipedia bereits eine Definition dieses Begriffs? Wenn nicht, kann mir jemand Sekundärliteratur nennen, wo dieser Begriff auftaucht bzw. definiert/angewendet wird?
  • Hat Friedrich Ratzel irgendetwas damit zu tun? (Unser Artikel über ihn ist in dieser Richtung nicht sehr aussagekräftig.)

Danke für Eure Zeit. --Hdamm 14:53, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich sitz grad in einer geographischen Bibliothek und hab schnell nachgeschaut: Das Spektrum Lexikon der Geographie verweist direkt auf Ökoton, während das Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie den Grenzsaum allgemeiner als die Tatsache, dass in der empirischen Realität zwischen räumlich verteilten Merkmalsbereichen Übergänge bestehen, definiert, wobei die Notwendigkeit der Begriffsbildung eben darin besteht, dass diese Übergangsbereiche forschungspraktisch und graphisch enweder zu Linien umgeformt oder wiederum als eigener Merkmalsbereich (was dann wieder dem Ökoton nahekommt) definiert werden müssen. So würde ich das jedenfalls wiedergeben, ohne die gegebene Definition wiederzukäuen, aber auch ohne mich selbst besonders gut damit auszukennen. Also: Den Begriff gibt es definitiv auch in der Fachliteratur. --Axolotl Nr.733 15:26, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ah ja. Danke fürs Nachschauen. Hast Du auch was über den Ratzel gefunden? --Hdamm 08:46, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also benutzt hat er den Begriff in seiner „Politischen Geographie“ definitiv. Ob er der erste war, der ihn auf menschliche Populationen angewendet hat, kann ich nicht sagen. Im ökologischen Sinne hat ihn schon Carl Ritter gebraucht, auch hier ohne Garantie, dass er den Begriff als erster geprägt hat. --Axolotl Nr.733 10:49, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Informationen. --Hdamm 18:41, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Staatenartikel staatenbezogene Homosexualität verlinken?

Anlässlich dieses Edits in Belgien: Sollen Staatenartikel auf den jewiligen Artikel zu nationaler Homosexualität verweisen? Dänemark verweist auf Homosexualität in Dänemark, aber das scheint die Ausnahme zu sein. --KnightMove 14:26, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lemmafindung für Flüsse vs. Flußsystemkategorisierung

Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung

  • Bislang haben wir Flüsse in die entsprechende Flußsystemkategorisierung manuell einsortiert, was aufwendig ist.
  • Die NKen legen fest, daß wir mehrdeutige Lemmata von Flüssen auf zwei unterschiedliche Arten bestimmen:
  • a) Wenn's nur einen Fluß gibt, ist die Klammererweiterung (Fluss)
  • b) Wenn's mehrere Flüsse gibt, ist die Klammererweiterung (<Vorfluter>)
  • c) verbreitet ist im Fall b) auch eine Unterscheidung nach Land/Provinz, auch wenn diese nicht mehr explizit in WP:NK#Flüsse steht.
  • SteveK bastelt an der Infobox Fluss herum, damit Flüsse künftig automatisch in Flußsystemkategorien einsortiert werden, wenn's diese Kategorien gibt.
  • Damit das funktioniert, muß das Lemma des namengebenden Flusses mit Kategorie:Flusssystem <Lemma des Flusses>]] identisch sein. (vgl. hierzu auch WP:Namenskonventionen/Kategorien, ähnliches gilt für deutsche Gemeinden oder für den Eintrag des Countys für US-Orte in der IB Ort in den Vereinigten Staaten).
  • SteveKs Bemühungen haben diverse Probleme aufgezeigt, an denen er arbeitet.
  • Die Klammererweiterung (Fluss) ist künftig nicht mehr günstig, weil sie etwa im Falle Kocher (Fluss) dazu führt, daß die Kategorie mit Kategorie:Flusssystem Kocher (Fluss) benannt werden muß, was meschugge ist.

Diverse Diskussionen dazu fanden auf der Diskuseite zur IB, auf SteveKs Benutzerdisku und wer weiß sonst wo noch statt.

Habe ich das korrekt zusammengefaßt, SteveK? Falls ich etwas vergessen habe, füge es einfach oben ein, damit es nicht verzettelt wird.

Unter den gegebenen Voraussetzungen erscheint es nunmehr logisch, daß die Variante a) bei der Lemmafindung aus den Namenskonventionen gestrichen wird. Inwieweit man Variante c) aufnimmt, spielt für das oben geschilderte Problem keine Rolle, Kategorie:Flusssystem Kocher (Deutschland) wäre nicht meschugge, nur lang ;-), darüberhinaus wissen wir, daß es Fälle gibt, bei denen die geographische Lage die einzige Differenzierungsmöglichkeit ist, etwa wenn die beiden Flüsse in denselben Ozean münden. (Sonderfälle wie Solz lassen sich auch nicht im voraus absehen).

Sachdienliche Meinungen? --Matthiasb (CallMyCenter) 11:25, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Prinzipiell finde ich (Fluss) als Klammerzusatz besser, solange es nur einen Fluss gibt. Eine Erkennung des Klammerzusatz per Vorlagenprogrammierung ohne zusätzliche Parameter ist durchaus denkbar: {{#ifeq:{{ParmPart|1|{{{FLUSSSYSTEM}}}}}|{{ParmPart|2|{{{FLUSSSYSTEM}}}}} (Fluss)|then|else}} --Fomafix 11:43, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube, daß das nicht so einfach ist. Der springende Punkt ist der, daß nicht der Parameter FLUSSSYSTEM der entscheidende ist, sondern der Parameter ABFLUSSWEG. Und da ist der erste Textstring maßgeblich (mit Textstring meine ich in dieser Disku den jeweils per / abgetrennten Teil des Parameterwertes), für den die Bedingung gilt Text entspricht einer bestehenden (ifexist) Kategorie:Flusssystem Text Das ist bei einem Artikel der erste String, bei einer anderen vielleicht erst der fünfte. Man kann das einigermaßen elegant nur für Flüsse lösen, die direkt ins Meer münden, weil bei denen der erste String im Parameter ABFLUSSWEG mit FLUSSSYSTEM identisch ist. Aber das wird hier zu technisch, dies sollte man auf der Infoboxdiskuseite fortführen. Die potentiellen Diskutanten hier haben mit Vorlagensyntax nicht so viel am Hut. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:57, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Fehler meinerseits. Ich habe ABFLUSSWEG und nicht FLUSSSYSTEM gemeint. Ich wollte nur ein technisch begründetes Argument für eine Umbenennung aller Flüsse, mit eindeutigem Flussnamen, aber mehrdeutigem Namen, von (Fluss) auf (<Vorfluter>) entkräften. Es geht technisch auch ohne Umbenennung, ist aber aufwändig. --Fomafix 12:19, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, du hast da nichts wesentliches vergessen. Ich habe die IB derzeit so programmiert, dass zuerst die Kategorie nach dem Lemma des Flusssystems gesucht wird. Beim Kocher (Fluss) wäre das die Kategorie:Flusssystem Kocher (Fluss), was sicherlich nicht schön aussieht. Findet er diese nicht, dann sucht die Vorlage die Kategorie:Flusssystem Kocher. Da diese vorhanden ist wird der Artikel dort einsortiert. Probleme entstehen, wenn wie bei Lenne mehrere Flüsse gleichen Namens existieren und nur eine Kategorie:Flusssystem Lenne angelegt ist. Dann landen alle Nebenflüsse der Lennen in einer Kategorie. Wir sollten mMn die vorrangige Verwendung von "(Fluss)" zur Unterscheidung streichen und im Nachsatz erläutern, dass vorhandene Artikel nicht nur wegen dem Zusatz umbenannt werden sollten. Eine Umbenennung ist nur anzustreben, wenn eine Flusssystemkategorie angelegt werden soll.
Der weiteren gibt es auch Flusslemmas, bei denen der Vorfluter nicht ausreicht zur Unterscheidung der Artikel. Als Beispiel sei mal Holzbach (Begriffsklärung) aufgeführt. Ich verwende dann meist zusätzlich einen Ort, der sich in der Nähe befindet. Vielleicht sollten wir uns auch gleich dazu einigen.--SteveK ?! 12:11, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Selten hat es mir so leid getan, in Sachen Vorlagensyntax nicht mitreden zu können. Wenn man die zur Klärung dieser Frage eminent erhellende Diskussion:Mississippi River ansieht, erkennt man, dass es sehr wertvoll wäre, wenn eine an sich sinnvolle Automatisierung nicht wegen syntaktischer Schwierigkeiten mindestens ebenso sinnvolle Gepflogenheiten und Grundsätze der WP-Lemmatisierung aushebeln würde. Es ist schon tragisch, wenn ein verdienter Autor wie Matthiasb sich in einen speziellen Kampf gegen nahezu alle verrennt, bis das Pulver verschossen ist, und nun SteveK (ich darf mal annehmen, nur als Nebeneffekt) zum Schmied einer Wunderwaffe instrumentalisiert. Also Vorsicht: die technische Plausibilität der Argumentation von Matthiasb ist geeignet, bald den Schwanz mit dem Hund wackeln zu lassen, also das Primat eines etablierten deutschen Sprachgebrauchs (im Sinne der WP-Namenskonventionen; siehe obigen Diskussionsverweis, besonders unter Wort „River“ und NK) in einem Umfang auszuhebeln, der auch vielen der hier diskutierenden nicht gefallen dürfte. -- WWasser 12:24, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

@SteveK: Wie du es in Holzbach gelöst hast, ist dann anwendbar, wenn der Fluß in einem einigermaßen dicht besiedelten Gebiet liegt. In Colorado, Alaska oder weiten Teilen Kanadas ist der nächste Ort dutzende, manchmal hunderte von Kilometern weg. Bei Smith Creek habe ich es für den zusätzlichen Unterscheidungsparameter in der Klammer deswegen mit dem Bundesstaat gelöst oder wo auch das mehrdeutig blieb, mit links und rechts.
@WWasser: Du hast übersehen, daß nicht einmal Edmund sich mehr dagegen ausspricht, die Lemmasystematik amerikanischer Flüsse einzuhalten. Edmund sträubt sich nur gegen die Verwendung im Fließtext. Ich habe beispielsweise in der BKL Smith Creek über 600 namensgleiche Bäche, Beaver Creek wird irgendwann 1500 namensgleiche Einträge haben (nur in den USA, in Kanada gibt es vielleicht auch noch welche). Es geht hier um ein kompliziertes ineinander greifendes System der Lemmatisierung. Daß Mississippi River unter dem Lemma steht und nicht unter irgendwas anderem, steht deswegen überhaupt nicht zur Disposition. Und die Diskussion hier hat nix mit dem Mississippi River zu zun, sondern mit Aal (Fluss), Kocher (Fluss), Lena (Fluss) (die wurde schon im letzten Jahr aufgelöst, weil eine andere Lena aufgetaucht ist) usw. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:38, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Ich habe ja nur gesagt, wie ich derzeit solche Fälle löse. Das ich fast nur in deutschen Flüssen schwimmen gehe, dass dürfte ja bekannt sein.
@WWasser: Die Vorlagenprogrammierung ist keine Wunderwaffe für die Belemmerung von Artikel. Die ganze Diskussion zum Mississippi halte ich für überflüssig wie einen Kropf. Das man das "(Fluss)" nachrangig zu "(Vorfluter)" verwenden sollte, dass kommt einzig und allein daher, dass Kategorie:Flusssystem Mississippi (Fluss) deppert aussieht. Technisch gesehen sollten die Flusssystemkategorien nach dem Lemma der Flüsse benannt werden, damit nicht falsche Einordnungen durch Mehrdeutigkeiten (siehe Beispiel Lenne oben) entstehen. Obwohl Kategorie:Flusssystem Mississippi wohl nicht mehrdeutig ist und somit keine falschen Einordnungen vorgenommen werden sollte die Kategorie gemäß den Artikellemma benannt werden. --SteveK ?! 13:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorrangigkeit von (Vorfluter) ist ja unstrittig. Wäre es denn möglich, die automatische Erzeugung von Flusssystem # (Fluss) (d.h. nur des Klammerzusatzes Fluss) zu unterdrücken? Er ist ja bei Flusssystemen zwangsläufig redundant. -- WWasser 13:31, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mit {{#ifeq:{{ParmPart|1|{{{ABFLUSSWEG}}}}}|{{ParmPart|2|{{{ABFLUSSWEG}}}}} (Fluss)|then|else}} wäre eine Fallunterscheidung möglich. --Fomafix 14:04, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt eine Fallunterscheidung mit drei Fällen:

  1. Der Name des Flusses ist eindeutig bzw. der Fluss ist die Hauptbedeutung für den Begriff. Beispiel:
  2. Der Name des Flusses ist mehrdeutig, aber es gibt nur ein Fluss mit diesem Namen: Beispiel:
  3. Der Name des Flusses ist mehrdeutig und es gibt mehrere Flüsse mit diesem Namen: Beispiel:

Im Fall 2 finde ich den Klammerzusatz (Fluss) passend. Ein möglicher Artikel bzw. die Kategorie zum Flusssystem soll selbstverständlich nicht den Klammerzusatz (Fluss) tragen. --Fomafix 14:04, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten