Zum Inhalt springen

Marianne Wex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2018 um 11:44 Uhr durch Hinterhofagentur (Diskussion | Beiträge) (Änderungen der Angaben zu Leben, Ausstellungen und Publikationen auf Wunsch der Künstlerin Marianne Wex.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marianne Wex (* 1937 in Hamburg) ist eine deutsche Künstlerin und Autorin.

Leben und Wirken

Kunst-Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und Mexiko-Stadt. 1963-1980 Kunsthochschuldozentin in Hamburg, künstlerische Interessen bestimmen die Form der Darstellung: Zeichen, Symbole, Farbe, Malerei, Fotografie, Typographie, Kalligrafie.

Die 1970ger Jahre: In dieser Zeit wurden die meist unbewußten menschlichen Körperhaltungen (Später von ihr Körpersprache genannt), zu ihrem zentralen Interesse. In Hamburg lebend entstanden so, von 1972 bis 1977, über 5.000 bis 6.000 Fotografien von Frauen und Männern vorwiegend in den Straßen von Hamburg und Umgebung. Um den Eindruck zu vervollständigen, kamen Beispiele aus den Medien (Werbung, Filme, Nachrichten).

Im Weiteren untersuchte sie menschliche Körperhaltungen von Frauen und Männern an Beispielen von Skulpturen der letzten 3.000 bis 4.000 Jahre. Dabei wurde ihr deutlich, daß die Ideale für Körperhaltungen und Körperformen, für Frauen und Männern, nie so unterschiedlich waren wie heute - und das bis 2018.

Seit 1979 Körpersprache innen, jetzt wurden Heilung/Selbstheilung zu ihrem zentralen Interesse. Verschiedene Auslandsaufenthalte, zunächst Europa, USA, vorderer Orient, Asien, 5 Jahre Neuseeland. Weitere Auslandsaufenthalte folgten, siehe Website von Marianne Wex.

Ausstellungen

  • 1976: Ausstellung Malerei, Zentrum für Kommunikation Schalom, Hamburg.
  • 1977: Ausstellung in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin im Schloss Charlottenburg; Künstlerinnen International 1877–1977[1]
  • 1977: Ausstellung im Frankfurter Kunstverein; Künstlerinnen International 1877–1977
  • 1979: Ausstellung im Bonner Kunstverein.[2]
  • 1982: Ausstellung im Institute of Contemporary Arts, London.
  • 2008: Wiederentdeckung von Ausstellung und Buch über die menschliche Körpersprache von Mike Sperlinger, Professor an der Kunsthochschule in Oslo, Norwegen.
  • 2009: Ausstellung in der Focal Point Gallery, London, Southend-on-Sea, curatiert von Mike Sperlinger.[3]
  • 2012: Ausstellung, Badischer Kunstverein, Karlsruhe[4][5][6]
  • 2012: Ausstellung in der Yale Union, Portland, USA[7]
  • 2013: Ausstellung in der Presentation House Gallery, Vancouver, Kanada[8]
  • 2013: Ausstellung La Gallerie, Noisy-le-Sec, Paris.
  • 2014: Ausstellung in der Gasworks Gallery, London.[9]
  • 2014: Ausstellung im Autocenter Space for Contemporary Art, Berlin.[10]
  • 2015: Ausstellung "Wir nehmen uns Raum" im Frauengesundheitszentrum Sirona e.V., Wiesbaden[11]
  • 2016: Ausstellung Adam Art Gallery, Victoria University, Wellington NeuSeeland
  • 2017: Ausstellung im Archiv, Zürich, Schweiz.
  • 2018: Ausstellung Tanya Leighton Gallery, Berlin.

Veröffentlichungen

  • 1967: Buch Publikation, in 6 einzelnen Kapiteln, Deutsch: Schrift/Kalligrafie in der Geschichte der Schrift in Bildern und Anwendungen. Herausgeber: Walter Schulz KG, HFL Hamburg.
  • 1979: Buch Publikation, Deutsch:"Weibliche" und "männliche" Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse. , Buch mit 2037 Fotografien, Selbstverlag, 1979, DNB 810112299.
  • 1979: Buch Publikation, Englisch: Let's Take Back Our Space: Female and Male Body Language as a Result of Patriarchal Structures, Buch mit 2037 Fotografien, Frauenliteratur Verlag, ISBN 3-923173-00-8.
  • 1992: Buch Publikation, Deutsch: ‚Parthenogenese Heute’, Von der Urkraft der Frau aus sich selbst heraus zu gebären, ohne Beteiligung eines zweiten Geschlechtes, 1. Veröffentlichung, Verlag Anke Schäfer, Wiesbaden.
  • 1993: Buch Publikation, Französisch: Langage «féminin» et «masculin» du corps: reflet de l'ordre patriarcal, Buch mit 2037 Fotografien, Verlag Academia-Erasme. ISBN 2-87209-284-6.
  • 1996: Buch Publikation, Deutsch: ‚Parthenogenese Heute’ Von der Urkraft der Frau aus sich selbst heraus zu gebären, ohne Beteiligung eines zweiten Geschlechtes, 2. überarbeitete Auflage (3.-8.Tausend), ,edition frauenmuseum wiesbaden’, ISBN 3-9805380-0-1.
  • 1996: Buch Publikation, Japanisch: ‚Parthenogenesis Today, 3. überarbeitete Auflage, Verlag: Pandora Co. LTD, Rie Nakano, Tokyo, Japan.
  • 2003: Buch Publikation, Italienisch: Parthenogenesi Oggi, 4. Überarbeitete Auflage, Verlag Vega, Edizioni Lilaurora, Morano, Sovicille. ISBN 88-88-508-01-5

Weitere Veröffentlichungen: siehe Website von Marianne Wex

Einzelnachweise

  1. Ausstellungskatalog (Eigenverlag), amazon
  2. Archiv, Bonner Kunstverein
  3. focalpoint.org
  4. Missy Magazin, 07/2012.
  5. Review, frieze.com
  6. Programm, Badischer Kunstverein
  7. Programm, Yale Union
  8. Vancouver Sun
  9. Programm, Gasworks
  10. Monopol Magazin10/2014
  11. Programm, Frauengesundheitszentrum Sirona