Zum Inhalt springen

Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 00:52 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:li,ie,scn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Februar Der Februar (lat. februare = reinigen) ist der zweite Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender.

Er hat 28 Tage, in Schaltjahren 29, und ist nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt.

Drei mal in der Geschichte gab es einen 30. Februar.

Der alte deutsche Name ist Hornung, weil sich das Vieh in dieser Zeit hörnt. Weitere gebräuchliche Namen waren Schmelzmond und Sporkel oder Spörkel. In Österreich wird auch die Bezeichnung Feber für Februar verwendet. Bei Gärtnern war früher die Bezeichnung Taumonat (Taumond) üblich.

Die Bezeichnung Narrenmond für den Februar rührt daher, dass in dieser Zeit die alten Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsrituale abgehalten wurden, um die Dämonen des Winters zu vertreiben. Unter dem Einfluss der Christianisierung wurden diese ausgelassenen Feierlichkeiten als Fastnacht (Fassenacht, Fasnet) oder Fasching auf die Tage vor dem Aschermittwoch beschränkt, so dass diese Narrenzeit immer im Februar endet.

Im römischen Kalender war der Februar ursprünglich der letzte Monat. Aus diesem Grund erhielt genau dieser Monat damals überzählige Schalttage angehängt, ein Brauch, der sich durch die julianische und gregorianische Kalenderreform hindurch erhalten hat.

Der Februar beginnt mit dem selben Wochentag wie der März und der November, außer in Schaltjahren, dann wie der August.

Banktechnisch hat der Februar wie jeder andere Rechnungsmonat 30 Zinstage.

Siehe auch