Zum Inhalt springen

Luftkorridor (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2004 um 13:55 Uhr durch Flups (Diskussion | Beiträge) (Verkehrswege). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die drei Luftkorridore waren zwingend vorgeschriebebe Verkehrswege für den zivilen und militärischen Luftverkehr der Westalliierten zwischen West-Berlin und dem Bundesgebiet über dem Luftraum der [Deutsche Demokratische Republik|DDR]] (anfangs SBZ).

Verkehrswege

Die Luftkorridore verbanden West-Berlin mit den drei Flughäfen Flughäfen (Berlin)

  1. Flughafen Tempelhof
  2. Flughafen Tegel
  3. Flughafen Gatow

mit dem Bundesgebiet in/aus Richtung

Bestimmungen

Militärische Flüge

Zivile Flüge

Einrichtung

Geschichte

Politische Voraussetzungen

Vereinbarungen/Verträge/Befehle

Luftbrücke

Berliner Luftbrücke

Aufhebung

Benutzungsrichtlinien

Vorgeschriebene Routen

Vorgeschriebene Flughöhen

Ausnahmen

Technik

Luftraumüberwachung

Zwischenfälle

Unfälle

Verletzungen der Bestimmung

Politische Provokationen

Praxis

Auslandsflüge

Wegewahl

Verwandte Themen

Flüge über Stadtgebiet Berlins

Luftbrücke

Politik

Literatur