„Bennett Foddy“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Commonscat mit Helferlein hinzugefügt |
K kleine Änderung(en) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bennett Foddy''' ist ein australischer Indie-Game-Entwickler und Professor für Spieledesign am Game Center der [[New York University |
'''Bennett Foddy''' ist ein australischer Indie-Game-Entwickler und Professor für Spieledesign am Game Center der [[New York University]]. ''Bennett Foddy'' hat zahlreiche Spiele, unter anderem [[QWOP]] (2008) und [[Getting Over It with Bennett Foddy|Getting Over It With Bennett Foddy]] (2017), entwickelt. |
||
== Karriere == |
== Karriere == |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
2004 entschied sich ''Foddy'', sich voll auf sein Studium zu konzentrieren und Cut Copy zu verlassen. Im Jahre 2006 fing er an, sich mit Game Design zu beschäftigen, was 2007 zur Veröffentlichung seines ersten Spiels, Too Many Ninjas, führte. Das Spiel erregte Aufmerksamkeit und ermutigte ''Foddy'', weiter in die Welt der Spiele einzutauchen.<ref name=":0" /> |
2004 entschied sich ''Foddy'', sich voll auf sein Studium zu konzentrieren und Cut Copy zu verlassen. Im Jahre 2006 fing er an, sich mit Game Design zu beschäftigen, was 2007 zur Veröffentlichung seines ersten Spiels, Too Many Ninjas, führte. Das Spiel erregte Aufmerksamkeit und ermutigte ''Foddy'', weiter in die Welt der Spiele einzutauchen.<ref name=":0" /> |
||
Im folgenden Jahr entwickelte ''Foddy'' sein bekanntestes Werk, [[QWOP]]. Durch die herausfordernde Steuerung erregte das Spiel große Aufmerksamkeit. 2010 erreichte die Popularität von QWOP ihren Höhepunkt, als es durch soziale Netzwerke und andere Medien weit verbreitet wurde.<ref name=":0" /> |
Im folgenden Jahr entwickelte ''Foddy'' sein bekanntestes Werk, [[QWOP]]. Durch die herausfordernde Steuerung erregte das Spiel große Aufmerksamkeit. 2010 erreichte die Popularität von ''QWOP'' ihren Höhepunkt, als es durch soziale Netzwerke und andere Medien weit verbreitet wurde.<ref name=":0" /> |
||
Durch den Erfolg von QWOP, kam es dazu, dass ''Foddy'' seine Doppelrolle als Philosoph und Game-Designer nicht länger aufrechterhalten konnte. 2013 nahm er eine Professur am Game Center der New York University (NYU) an. Diese Position ermöglichte es ihm, seine Erfahrung in Philosophie und Spieldesign zu kombinieren.<ref name=":0" /> |
Durch den Erfolg von ''QWOP'', kam es dazu, dass ''Foddy'' seine Doppelrolle als Philosoph und Game-Designer nicht länger aufrechterhalten konnte. 2013 nahm er eine Professur am Game Center der New York University (NYU) an. Diese Position ermöglichte es ihm, seine Erfahrung in Philosophie und Spieldesign zu kombinieren.<ref name=":0" /> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 25. August 2024, 23:22 Uhr
Bennett Foddy ist ein australischer Indie-Game-Entwickler und Professor für Spieledesign am Game Center der New York University. Bennett Foddy hat zahlreiche Spiele, unter anderem QWOP (2008) und Getting Over It With Bennett Foddy (2017), entwickelt.
Karriere
Ursprünglich in der Philosophie ausgebildet, begann Foddy seine Karriere in der Musik, indem er Bass bei der australischen Band Cut Copy spielte. 2003 führte ihn seine Leidenschaft für Philosophie zum Doktoratsstudium an der Universität Melbourne, wo er sich auf Kognitionswissenschaft, Medizin und Suchtforschung konzentrierte.[1]
2004 entschied sich Foddy, sich voll auf sein Studium zu konzentrieren und Cut Copy zu verlassen. Im Jahre 2006 fing er an, sich mit Game Design zu beschäftigen, was 2007 zur Veröffentlichung seines ersten Spiels, Too Many Ninjas, führte. Das Spiel erregte Aufmerksamkeit und ermutigte Foddy, weiter in die Welt der Spiele einzutauchen.[1]
Im folgenden Jahr entwickelte Foddy sein bekanntestes Werk, QWOP. Durch die herausfordernde Steuerung erregte das Spiel große Aufmerksamkeit. 2010 erreichte die Popularität von QWOP ihren Höhepunkt, als es durch soziale Netzwerke und andere Medien weit verbreitet wurde.[1]
Durch den Erfolg von QWOP, kam es dazu, dass Foddy seine Doppelrolle als Philosoph und Game-Designer nicht länger aufrechterhalten konnte. 2013 nahm er eine Professur am Game Center der New York University (NYU) an. Diese Position ermöglichte es ihm, seine Erfahrung in Philosophie und Spieldesign zu kombinieren.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Handmade Pixels: Interview with Bennett Foddy. Abgerufen am 25. August 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Foddy, Bennett |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Indie-Game-Entwickler und Professor für Spieledesign am Game Center der NYU |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |