„Pimpf“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Ein Neuling im Deutschen Jungvolk durfte sich sogar erst dann Pimpf nennen, wenn er die „[[Deutsches Jungvolk#Pimpfenprobe|Pimpfenprobe]]“ bestanden hatte. Erst dann durfte er zur Jungvolkuniform außer Diensthose, Lederkoppel mit Koppelschloss, Braunhemd, Halstuch und Lederknoten auch den Schulterriemen und das [[HJ-Fahrtenmesser]] tragen. |
Ein Neuling im Deutschen Jungvolk durfte sich sogar erst dann Pimpf nennen, wenn er die „[[Deutsches Jungvolk#Pimpfenprobe|Pimpfenprobe]]“ bestanden hatte. Erst dann durfte er zur Jungvolkuniform außer Diensthose, Lederkoppel mit Koppelschloss, Braunhemd, Halstuch und Lederknoten auch den Schulterriemen und das [[HJ-Fahrtenmesser]] tragen. |
||
frau unger wurde auch als pimpf bezeichnet da sie aus der hj kam |
|||
[[Kategorie:Jugendbewegung]] |
[[Kategorie:Jugendbewegung]] |
||
[[Kategorie:Hitlerjugend]] |
[[Kategorie:Hitlerjugend]] |
Version vom 19. Mai 2010, 19:45 Uhr
Pimpf ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Jungen vor dem Stimmwechsel.
Wortgeschichte
Bums, Pumps, Pumpf sind onomatopoetische Wörter für die hörbare Flatulenz. Vom Diminutiv Pümpflein hergeleitet wurde die Form Pimpf gebräuchlich, noch kürzer und mit noch hellerer Lautgebung als Pümpflein.
Bedeutungswandel
Jugendbewegung
Mit der Bedeutung „kleiner Furz“ war Pimpf zunächst ein Scheltwort, wurde aber um 1920 zur scherzhaften Bezeichnung der jüngsten Angehörigen in der Jugendbewegung. Auch der Wirbel an der Gitarre, mit dem die Saite gespannt wird, wurde in der Jugendbewegung als Pimpf bezeichnet. Ein kleines Teil, das jedoch für das Instrument sehr wichtig ist. Auf ältere Kameraden angewandt, behielt das Wort Pimpf seine milde abwertende Bedeutung.
Deutsches Jungvolk

In absichtlicher Aufwertung der Nebenbedeutung wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933 die Mitglieder des Deutschen Jungvolks (10- bis 14-jährige Jungen) offiziell Pimpfe genannt und hatten sich auch selbst als Pimpf zu bezeichnen.
- Vorschriftsmäßige Meldung beispielsweise:
- Pimpf Otto Schulze [meldet sich] zurück vom Geländelauf.
Ein Neuling im Deutschen Jungvolk durfte sich sogar erst dann Pimpf nennen, wenn er die „Pimpfenprobe“ bestanden hatte. Erst dann durfte er zur Jungvolkuniform außer Diensthose, Lederkoppel mit Koppelschloss, Braunhemd, Halstuch und Lederknoten auch den Schulterriemen und das HJ-Fahrtenmesser tragen. frau unger wurde auch als pimpf bezeichnet da sie aus der hj kam