Zum Inhalt springen

Petr Čech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Petr Čech
Petr Čech (2013)
Personalia
Geburtstag 20. Mai 1982
Geburtsort PilsenTschechoslowakei
Größe 196 cm
Position Torwart
Junioren
Jahre Station
1989–1999 Viktoria Pilsen
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1999–2001 FK Chmel Blšany 27 (0)
2001–2002 Sparta Prag 27 (0)
2002–2004 Stade Rennes 70 (0)
2004–2015 FC Chelsea 333 (0)
2015–2019 FC Arsenal 110 (0)
2020 FC Chelsea U23 1 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1997–1998 Tschechien U15 3 (0)
1998–1999 Tschechien U16 15 (0)
1999 Tschechien U17 3 (0)
1999–2000 Tschechien U19 13 (0)
2000–2001 Tschechien U20 7 (0)
2001–2002 Tschechien U21 15 (0)
2002–2016 Tschechien 124 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Petr Čech (* 20. Mai 1982 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballtorwart, derzeitiger Eishockeytorwart und Sportfunktionär. Er gilt als einer der besten Torhüter seiner Generation und erlangte internationale Bekanntheit vor allem durch seine erfolgreiche Zeit beim FC Chelsea (2004–2015), mit dem er unter anderem viermal die Premier League, die UEFA Champions League sowie die Europa League gewann.[1] Anschließend spielte er bis 2019 für den FC Arsenal.

Für die tschechische Nationalmannschaft bestritt Čech 124 Länderspiele und ist damit Rekordnationalspieler seines Landes. Aufgrund einer Kopfverletzung trug Čech seit 2006 einen markanten Schutzhelm. Nach seinem Karriereende als Fußballer arbeitete er als technischer Berater beim FC Chelsea und ist zudem im britischen Eishockey aktiv.

Vereinskarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stationen in Tschechien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petr Čech stammt aus der westböhmischen Stadt Pilsen und begann als Siebenjähriger beim FC Viktoria Pilsen mit dem organisierten Jugendfußball. Daneben begeisterte er sich auch für Eishockey, allerdings konnten sich seine Eltern die teure Schutzausrüstung nicht leisten.[2] Zunächst als Feldspieler aktiv, wechselte er nach einem Beinbruch im Alter von zehn Jahren auf die Torwartposition und war ab 1997 Junioren-Nationalspieler. Im Juni 1999 schloss sich Čech dem Aufsteiger FK Chmel Blšany an und gab am 17. Oktober 1999 bei einer 1:3-Niederlage gegen Sparta Prag sein Debüt in der tschechischen Gambrinus-Liga. Bereits in der Folgesaison (2000/01) schaffte er mit nur 18 Jahren den Sprung zum Stammtorhüter und erhielt die Auszeichnung als Tschechiens Talent des Jahres

Zur Saison 2001/02 verpflichtete ihn Tschechiens Rekordmeister Sparta Prag und zahlte umgerechnet 600.000 Euro Ablöse. Bei seinem neuen Verein verdrängte Čech den wesentlich erfahreneren Jaromír Blažek und stellte während der Hinrunde einen Ligarekord auf, indem er 903 Minuten ohne Gegentor blieb. Obwohl Sparta mit nur 19 Gegentreffern die beste Defensive der Liga stellte, beendete die Mannschaft die Saison hinter Slovan Liberec nur als Vizemeister. Für Sparta Prag bestritt Čech zudem zwölf Champions-League-Einsätze und sammelte internationale Erfahrung. Seine erste Partie war ein 0:0 beim Titelverteidiger FC Bayern München am 18. September 2001.[3] Nach seinen Leistungen bei der U-21-Europameisterschaft galt er als einer der gefragtesten Nachwuchstorhüter Europas und erhielt unter anderem Angebote vom FC Arsenal und Werder Bremen.[4][5]

2002 wechselte Čech zum französischen Erstligisten Stade Rennes in die Ligue 1. Der Verein aus der Bretagne zahlte für den Neuzugang rund fünf Millionen Euro Ablöse. Čech wurde umgehend die Nummer eins im Tor und in seiner ersten Saison (2002/03) sicherte die Mannschaft erst durch ein 0:0 gegen Paris Saint-Germain den Klassenerhalt. In der darauffolgenden Spielzeit (2003/04) verbesserte sich Rennes auf den neunten Tabellenplatz und beendete die Saison im gesicherten Mittelfeld. Das Fachmagazin France Football zeichnete Čech mit dem Étoile d’Or als besten Torhüter der abgelaufenen Saison aus. Für Stade Rennes absolvierte er insgesamt 78 Pflichtspiele.

Čech als Chelsea-Torwart (2011)
Čech (2012)

Bereits am 9. Februar 2004 hatte der FC Chelsea die Verpflichtung Čechs für die kommende Saison bekanntgegeben. Die Ablösesumme betrug 13 Millionen Euro, und der Torhüter unterzeichnete einen Fünfjahresvertrag.[6] Der Oligarch Roman Abramowitsch hatte den Londoner Klub kurz zuvor übernommen und verfolgte das Ziel, ihn durch umfangreiche Investitionen zu einem internationalen Spitzenverein zu entwickeln. Der neue Trainer José Mourinho machte Čech sofort zur ersten Wahl im Tor, während der bisherige Stammtorhüter Carlo Cudicini auf die Ersatzbank rückte. In seiner ersten Saison übertraf Čech die Erwartungen und stellte mehrere Rekorde auf: In 35 Premier-League-Partien kassierte er lediglich 13 Gegentore, blieb 24-mal ohne Gegentreffer und 1.025 Spielminuten in Folge unbezwungen (12. Dezember 2004 bis 5. März 2005). Chelsea galt unter Mourinho als defensiv äußerst stabil und stellte in der Saison 2004/05 mit nur 15 Gegentoren die beste Abwehr der Premier-League-Geschichte.[7] Am Ende der Spielzeit gewann der Verein die erste englische Meisterschaft seit 50 Jahren. Čech erhielt zahlreiche individuelle Auszeichnungen. Er wurde unter anderem zu Tschechiens Fußballer des Jahres sowie zum besten Torwart der Premier League (PL Golden Glove) gewählt; zudem zeichnete ihn die IFFHS als Welttorhüter des Jahres aus. 2005/06 gelang dem FC Chelsea die erfolgreiche Titelverteidigung, wobei man mit nur 22 Gegentoren erneut die beste Defensive stellte.

Čech zeichnete sich durch einen ruhigen und sachlichen Spielstil aus. Bereits als junger Spieler galt er als außergewöhnlich komplett und als Prototyp des modernen Torwartspiels. Er verfügte über eine ausgeprägte Strafraumbeherrschung und agierte häufig als „mitspielender Torwart“ hinter der Abwehrkette. Dank seiner guten Ballbehandlung war er in den Spielaufbau eingebunden und konnte Gefahrensituationen auch mit dem Fuß entschärfen. Effekthascherei gehörte nicht zu seinem Repertoire; seine Körpergröße von 1,96 Metern verlieh ihm zusätzliche Präsenz und Ruhe, während er seine Abwehr in entscheidenden Momenten lautstark organisierte.[8] Durch konstante Leistungen festigte „Mister Perfect“, wie Čech in England genannt wurde, seinen Ruf als einer der besten Torhüter seiner Generation und spielte über Jahre auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit John Terry, Frank Lampard und Didier Drogba bildete er das Kernstück einer Spielerachse, die die erfolgreichste Ära der Vereinsgeschichte maßgeblich prägte.

„Er hat sich im Laufe der Jahre immer weiter verbessert, weil er gerne an sich arbeitet. Sein größter Vorteil ist, dass er Situationen auf einfache Art löst, weil er nichts riskiert und zweckmäßig spielt.“

Ivo Viktor[9]

Am 14. Oktober 2006 zog sich Čech gegen den FC Reading eine schwere Verletzung zu, die fast seine Karriere beendet hätte. Nach 16 Sekunden prallte er mit dem heranstürmenden Stephen Hunt zusammen und erlitt einen Schädelbasisbruch. Er musste umgehend ins Krankenhaus gebracht und operiert werden. Die Mannschafts-Ärzte räumten ein, dass sie zwischenzeitlich Befürchtungen gehabt hätten, der 24-Jährige könne den Unfall nicht überleben. „Die große Sorge war, dass sein Gehirn zu sehr anschwillt“, wurde ein Mediziner im Daily Mirror zitiert. Nachdem man zunächst mit Čechs Ausfall für mindestens ein halbes Jahr gerechnet hatte, arbeitete er intensiv an seinem Comeback und kehrte bereits nach dreimonatiger Verletzungspause zurück.[10][11] Am 20. Januar 2007 stand er bei der 0:2-Niederlage gegen den FC Liverpool wieder im Tor und trug erstmals den markanten Schutzhelm, der zu seinem Markenzeichen wurde.[12] Čech fand zu alter Leistungsstärke zurück und erhielt im März 2007 die Auszeichnung als Premier League Player of the Month. Obwohl sich die Abwehr nach seiner Rückkehr wieder stabilisierte, verpassten die Blues die Titelverteidigung, gewannen 2007 jedoch den League- sowie den FA Cup.[13]

Nach mehreren vergeblichen Anläufen erreichte der FC Chelsea am 21. Mai 2008 erstmals das Finale der UEFA Champions League und traf dort auf Manchester United. Nach der Verlängerung stand es im rein englischen Duell 1:1, sodass die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen musste, das zugunsten von United ausging. Čech parierte zwar den Strafstoß von Cristiano Ronaldo, doch John Terry und Nicolas Anelka vergaben ihre Elfmeter für die Blues.[14][15] Čech genoss an der Stamford Bridge großes Ansehen, weshalb sein Vertrag vorzeitig bis 2013 zu verbesserten Konditionen (ca. acht Millionen Euro pro Jahr) verlängert wurde.[16] Zudem verpflichtete der Klub den Torwarttrainer Christophe Lollichon von Stade Rennes, mit dem Čech die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzte.[17] Unter der Leitung des Italieners Carlo Ancelotti kehrte Chelsea in die Erfolgsspur zurück und gewann 2009/10 mit Meisterschaft und FA Cup das erste Double der Klubgeschichte.[18]

Nach einer sportlich durchwachsenen Spielzeit erreichte Chelsea, für viele Experten unerwartet, das Champions-League-Finale 2012 in München (siehe hier). Die Mannschaft von Interimstrainer Roberto Di Matteo ging als Underdog in die Partie gegen den favorisierten FC Bayern München. Erwartungsgemäß dominierten die Bayern das „Finale dahoam“, scheiterten jedoch mehrfach an dem stark aufgelegten Čech, der seinen Status als einer der weltweit besten Torhüter unterstrich.[19] Nachdem es in der regulären Spielzeit 1:1 gestanden hatte, parierte er in der Verlängerung einen Strafstoß von Arjen Robben und rettete seine Mannschaft so in das Elfmeterschießen. In diesem hielt er auch gegen Ivica Olić einen Elfmeter und hatte maßgeblichen Anteil am ersehnten Titelgewinn der Blues.[20][21] Während der Klub im Folgejahr seine Ziele größtenteils verfehlte, triumphierten sie 2013 durch einen 2:1-Sieg über Benfica Lissabon nun auch in der Europa League und Čech gewann seinen zweiten internationalen Titel.[22]

Zur Saison 2013/14 kehrte José Mourinho auf die Trainerbank zurück und mit ihm stabilisierte sich die Defensive des FC Chelsea wieder. Die Mannschaft kassierte zwar nur 27 Gegentore und stellte damit die beste Abwehr der Premier League, wurde jedoch nur Dritter. Čech hatte 16-mal zu Null gespielt und wurde zum zweiten Mal in seiner Karriere in das PFA Team of the Year gewählt. Trotz seiner Leistungen verlor Čech nach zehn Jahren seinen Stammplatz als unangefochtene Nummer eins vor der Saison 2014/15 an Thibaut Courtois.[23] Wettbewerbsübergreifend kam er auf 16 Einsätze und gewann als Ersatztorhüter 2015 seine vierte englische Meisterschaft und noch einmal den League Cup.

Für den FC Chelsea bestritt Petr Čech insgesamt 494 Pflichtspiele und ist damit ausländischer Rekordspieler des Klubs. In der Premier League absolvierte er 333 Partien und blieb dabei 162 mal ohne Gegentor.

Zur Saison 2015/16 verließ Čech den FC Chelsea nach elf Jahren und wechselte zum FC Arsenal.[24][25] Sein erstes Pflichtspiel für Arsenal war das Spiel um den FA Community Shield 2015 gegen seinen vorherigen Verein, das mit 1:0 gewonnen wurde.

Im Januar 2019 gab der Torhüter das Ende seiner aktiven Karriere nach dem Ende der Saison 2018/19 bekannt.[26] Sein letztes Spiel war das Europa-League-Finale, das er mit dem FC Arsenal mit 1:4 gegen den FC Chelsea verlor.[27]

Mit dem Beginn der Saison 2020/21 nahm Čech parallel zu seiner Funktionärstätigkeit beim FC Chelsea am Mannschaftstraining der Profimannschaft teil. Mit dem Cheftrainer Frank Lampard hatte der Tscheche zwischen 2004 und 2014 zusammengespielt.[28] Ende Oktober 2020 setzte ihn der FC Chelsea aufgrund der COVID-19-Pandemie neben seinen vier Torhütern Édouard Mendy, Kepa, Willy Caballero und Karlo Žiger „vorsorglich“ als „non-contract player“ auf die Premier-League-Spielberechtigungsliste.[29][30] Für die Champions League wurde der 38-Jährige hingegen nicht gemeldet. Nach 565 Tagen ohne Einsatz stand er am 14. Dezember 2020 für die U23 der Blues im Tor, nachdem Lucas Bergström geschont werden sollte und Karlo Žiger aufgrund des Corona-Hygienekonzepts nicht eingesetzt werden durfte, da dieser dauerhaft mit der Profimannschaft trainierte.[31] Das Team gewann nach einem 0:2-Rückstand noch mit 3:2.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Čech als Nationalspieler (2009)

Čech bestritt 56 Länderspiele für die verschiedenen Nachwuchsteams Tschechiens. Sein größter Erfolg war der Gewinn der U-21-Europameisterschaft (2002). Der Torwart spielte ein herausragendes Turnier, wurde zum besten Spieler gewählt und hatte durch zwei gehaltene Elfmeter großen Anteil am Titelgewinn gegen die [[Französische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) |französische U-21]] (3:1-Sieg im Elfmeterschießen).[32]

Sein erstes Länderspiel für Tschechiens A-Nationalmannschaft absolvierte Čech am 12. Februar 2002 beim 2:0-Sieg über Ungarn.[33] Nationaltrainer Karel Brückner machte ihn zum Stammtorwart und er war neben Spielern wie Pavel Nedvěd, Tomáš Rosický, Jan Koller, Karel Poborský oder Milan Baroš Teil einer „goldenen Generation“, die im Vorfeld der Europameisterschaft 2004 zu den Titelfavoriten zählte.[34] Bei seinem ersten großen internationalen Turnier zog Čech mit seiner Mannschaft ins Halbfinale ein, das man überraschend gegen den späteren Europameister Griechenland verlor. Čech wurde ins UEFA-All-Star-Team gewählt.[35]

Sowohl bei der WM 2006, als auch der EM 2008 schied Čech mit den hoch gehandelten Tschechen bereits nach der Gruppenphase aus. 2008 unterlag die Mannschaft im letzten [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe A |Gruppenspiel]] der Türkei mit 2:3, wobei sich ausgerechnet der unfehlbar scheinende Torhüter einen folgenschweren Fehler leistete, aus dem das 2:2 in der Schlussphase resultierte.[36] Trotzdem galt der bescheiden und unauffällig auftretende Čech mittlerweile als größter Sportstar seines Heimatlandes, der sich enormer Popularität erfreute.[37]

2012 nahm Čech, der soeben zum siebten Mal die Auszeichnung als Tschechiens Fußballer des Jahres erhalten und den bisherigen Rekordhalter Pavel Nedvěd überholt hatte, an seiner dritten Europameisterschaft teil.[38] Während der Vorrunde vertrat er den teilweise verletzten Tomáš Rosický als Mannschaftskapitän. Trotz einer negativen Tordifferenz wurden die Tschechen Gruppensieger, scheiterten jedoch im Viertelfinale an Portugal (0:1).

Am 26. März 2013 absolvierte Čech beim 3:0-Sieg im WM-Qualifikationsspiel über Armenien als zweiter tschechischer Spieler überhaupt sein 100. Länderspiel.[39]

Mit der EM 2016 in Frankreich bestritt Čech sein letztes internationales Turnier und führte zusammen mit Tomáš Rosický das tschechische Aufgebot an. Allerdings schied die Mannschaft nach zwei Vorrunden-Niederlagen frühzeitig aus und am 8. Juli 2016 verkündete Čech seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft.[40] Mit 124 Einsätzen ist er alleiner Rekordnationalspieler und neben Karel Poborský Tschechiens EM-Rekordhalter (14 Einsätze).

Titel und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Čech (re.) neben Arjen Robben mit der Premier-League-Trophäe (2006)
Čech (li.) und Michael Emenalo

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönliche Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karriere nach der aktiven Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Anschluss an Čechs Karriereende gab der FC Chelsea seinen Verbleib im Verein bekannt. Er nahm schließlich ab 2019 die Aufgaben eines „technischen Beraters“ wahr.[44] Im Sommer 2022 legte er dieses Amt nieder.[45]

Anfang Oktober 2019 gab Čech bekannt, zukünftig Eishockey spielen zu wollen[46] und unterschrieb einen Vertrag beim in der semiprofessionellen britischen National Ice Hockey League Division 2 spielenden Verein Guildford Phoenix auf der Position des Eishockeytorwarts.[47] Am 13. Oktober 2019 gab Čech sein Debüt für die Phoenix[48] gegen die Swindon Wildcats II bei einem 3:2-Sieg und wurde zum Man of the Match gekürt.[49] Am 8. Februar 2020 wurde Čech zum National Ice Hockey League Division 2 Spieler des Monats Januar gewählt.[50] Nach der Saison 2020 beendete er seine Eishockey-Karriere,[51] kehrte aber im August 2021 zu Guildford zurück.[52] Dort feierte er am 9. September 2021 sein Comeback.[51] Im November 2022 verließ Cech den Klub wieder nach zwei Spielzeiten und unterschrieb beim höherklassigeren Verein Chelmsford Chieftains in der National Ice Hockey League Division 1 South.[53] Zur Saison 2023/24 unterschrieb er einen Einjahresvertrag bei den Oxford City Stars.[54] Beim 3:2-Sieg über Streatham wurde Cech nach 62 gehaltenen Schüssen auf sein Tor zum Mann des Spiels gekürt.[55]

Karrierestatistik[56]
Saison Team Liga Sp S N GT GTS Sv% SO
2019/20 Guildford Phoenix NIHL Division 2 6 9 93,4 2
2021/22 Guildford Phoenix NIHL Division 2 14 13 1 23 1,64 93,4 4
2022/23 Chelmsford Chieftains NIHL Division 1 11 6 1 43 3,89 90,3 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Petr Čech kam gemeinsam mit einer Schwester und einem Bruder als Drilling zur Welt. Von seinem Drillingsbruder, der im Alter von zwei Jahren an den Folgen einer Hirnhautentzündung verstarb, berichtete er erstmals im Juni 2024. Zuvor hatte Čech die Privatsphäre seiner Eltern schützen wollen und gesagt, dass er eine Zwillingsschwester habe.[57] Daneben hat er noch eine vier Jahre ältere Schwester.

Im Juni 2003 heiratete Čech seine Freundin Martina Dolejšová (* 1982).[58] Das Paar hat zwei Kinder: Adéla (* 2008) und Damián (* 2009), der im August 2025 einen Profivertrag beim FC Fulham unterzeichnete.[59] Ebenfalls im August 2025 gaben die Eheleute ihre Trennung bekannt.[60]

Auch nach seinem Karriereende lebt Čech in London und ist begeisterter Hobby-Schlagzeuger.[61]

Commons: Petr Čech – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Petr Čech. In: chelseafc.com. Abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
  2. Helmpflicht im Tor. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 16. Oktober 2025.
  3. Spielinfo. In: kicker.de. Abgerufen am 24. Oktober 2025.
  4. Petr Čech – Spielerprofil. In: kicker.de. Abgerufen am 16. Oktober 2025.
  5. Čech hält den Titel fest. In: uefa.com. Abgerufen am 16. Oktober 2025.
  6. Long read: Petr Cech on his Chelsea career - part one. In: chelseafc.com. Abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
  7. Nach einem Unfall spielt Petr Čech nur noch mit Helm. In: watson.ch. Abgerufen am 17. Oktober 2025.
  8. Ein wirklich Großer seiner Zunft. In: kicker.de. Abgerufen am 17. Oktober 2025.
  9. Ein wirklich Großer seiner Zunft. In: kicker.de. Abgerufen am 17. Oktober 2025.
  10. Schädelbruch - Čech fällt monatelang aus. In: spiegel.de. Abgerufen am 18. Oktober 2025.
  11. Helmpflicht im Tor. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 18. Oktober 2025.
  12. Petr Čech spielt mit Helm. In: rp-online.de. Abgerufen am 18. Oktober 2025.
  13. Spielinfo. In: kicker.de. Abgerufen am 23. Oktober 2025.
  14. Spielinfo. In: kicker.de. Abgerufen am 24. Oktober 2025.
  15. Manchester gewinnt Champions League in Elfmeter-Krimi. In: spiegel.de. Abgerufen am 24. Oktober 2025.
  16. Čech verlängert bis 2013. In: kicker.de. Abgerufen am 24. Oktober 2025.
  17. Fond farewell to long serving goalkeeper coach Lollichon. In: chelseafc.com. Abgerufen am 24. Oktober 2025 (englisch).
  18. FC Chelsea feiert die Meisterschaft. In: spiegel.de. Abgerufen am 24. Oktober 2025.
  19. Wie Petr Čech dem FC Bayern das Champions-League Finale 2012 versaute. In: faz.net. Abgerufen am 27. Oktober 2025.
  20. Spielinfo. In: kicker.de. Abgerufen am 27. Oktober 2025.
  21. Drama dahoam - Drogba pulverisiert Bayerns Illusion. In: welt.de. Abgerufen am 27. Oktober 2025.
  22. Ecke, Tor, Titel. In: spiegel.de. Abgerufen am 28. Oktober 2025.
  23. Petr Čech verlor Stammplatz im Chelsea-Tor. In: salzburg24.at. Abgerufen am 28. Oktober 2025.
  24. Petr Cech agrees to join Arsenal Arsenal.com, abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch)
  25. Perfekt: Cech wechselt von Chelsea zu Arsenal, kicker.de vom 29. Juni 2015, abgerufen am 29. Juni 2015
  26. Cech gibt Rücktritt bekannt, sport1.de, abgerufen am 15. Januar 2019
  27. Cech beendet Karriere nach Europa-League-Finale. sport.orf.at, 10. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019.
  28. "Neue Energie": Petr Cech spricht erstmals über sein Kader-Comeback, fussballeuropa.com, 3. November 2020, abgerufen am 13. November 2020.
  29. Chelsea's Premier League squad named, chelseafc.com, 20. Oktober 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  30. Chelsea kurios: Blues reaktivieren Cech als Torhüter, kicker.de, 20. Oktober 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  31. transfermarkt.de: Cech gibt nach 565 Tagen sein Comeback: Chelseas U23 gewinnt Derby gegen Tottenham, 15. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020
  32. Goldener Spieler der U21-Euro 2002: Petr Čech. In: de.uefa.com. Abgerufen am 29. Oktober 2025.
  33. Spielbericht. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 30. Oktober 2025.
  34. Die goldene Generation ist Geschichte: Tschechien als Außenseitrt zur EM. In: derwesten.de. Abgerufen am 30. Oktober 2025.
  35. All Star-Kader steht fest. In: de.uefa.com. Abgerufen am 30. Oktober 2025.
  36. Gegen die Türken patzte der beste Torwart der Welt. In: morgenpost.de. Abgerufen am 30. Oktober 2025.
  37. Das gute Gewissen Čech. In: stern.de. Abgerufen am 30. Oktober 2025.
  38. Čech ist Tschechiens Nummer 1. In: de.uefa.com. Abgerufen am 30. Oktober 2025.
  39. Vydra-Doppelpack lässt Tschechien jubeln. In: uefa.com, 26. März 2013.
  40. Torhüter Čech tritt aus tschechischer Nationalmannschaft zurück. In: goal.com. Abgerufen am 30. Oktober 2025.
  41. Cech ist wieder Fußballer des Jahres kicker.de vom 4. März 2014, zuletzt abgerufen am 15. Februar 2015, deutsch
  42. Cech zum achten Mal Spieler des Jahres transfermarkt.de, abgerufen am 22. März 2016
  43. Petr Cech named best Czech player of the season (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) In: Ventura County Star, 14. Mai 2012 (englisch).
  44. Petr Cech appointed technical and performance advisor, chelseafc.com, abgerufen am 21. Juni 2019
  45. Petr Cech to leave Technical and Performance Advisor role, chelseafc.com, abgerufen am 27. Juni 2022
  46. Torwart-Legende Cech wechselt zum Eishockey Telegraph. T-online.de. In: Telekom Deutschland. Abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  47. Petr Cech. In: gjihc. Abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  48. Petr Cech making his Debut. In: George's Hockey Corner. Abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  49. Petr Cech puts in Man of the Match performance on ice hockey debut for Guildford Phoenix. In: Sporting Life. Abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  50. Petr Cech is NIHL 2 South player of the Montch. In: Chasing the Puck. Abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  51. a b CECH SIGNED Chelsea legend Petr Cech re-signs for Guildford Phoenix ice hockey team as netminder looking to add to six appearances. In: The Sun. Abgerufen am 9. September 2021 (englisch).
  52. Petr Cech returns to the Guildford Phoenix. In: Chasing the Puck. Abgerufen am 9. September 2021 (englisch).
  53. Petr Cech: Former Chelsea and Arsenal goalkeeper joins Chelmsford Chieftains from Guildford. In: BBC News. Abgerufen am 9. September 2021 (englisch).
  54. Petr Čech joins Oxford City Stars – English Ice Hockey Association. Abgerufen am 12. Oktober 2023 (britisches Englisch).
  55. Ash Rose: Petr Cech still racking up stats for ice hockey side Oxford City Stars. 9. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
  56. Petr Čech bei eliteprospects.com (englisch)
  57. Petr Čech erzählt von Familientragödie: Bruder von Fußball-Legende aus Tschechien stirbt früh! 13. Juni 2024, abgerufen am 17. August 2024.
  58. Petr Cech heute – Was wurde aus dem Welttorhüter von 2005? 31. Oktober 2023, abgerufen am 17. August 2024.
  59. Olexii Chernous: Petr Čechs Sohn unterschreibt Profivertrag bei Fulham. In: tribuna.com. 8. Juli 2025, abgerufen am 9. Juli 2025.
  60. Nach 26 Jahren: Ehe-Aus bei Goalie-Legende Čech und seiner Ehefrau. In: blick.ch. Abgerufen am 16. Oktober 2025.
  61. Arsenals Torwart Petr Čech kovert Nirvanas "in Bloom" am Schlagzeug. In: musikexpress.de. Abgerufen am 16. Oktober 2025.