Perplexity.ai


Perplexity AI ist eine Konversations-Suchmaschine, die Anfragen mithilfe von Computerlinguistik, mit den Unterbereichen „Verständnis natürlicher Sprache“ (natural language understanding, NLU) und „Erzeugung natürlicher Sprache“ (natural language generation, NLG),[1] beantwortet.[2][3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unternehmen Perplexity wurde im August 2022 gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco.[4]
Die vier Gründer sind:
- Aravind Srinivas, der CEO (Chief Executive Officer) von Perplexity, arbeitete vor der Gründung bei OpenAI, Google bzw. DeepMind[5];
- Andy Konwinski, wirkte vor der Gründung bei Databricks mit und hält nun die Position des Präsident von Perplexity inne[6];
- Denis Yarats, der CTO (Chief Technology Officer) von Perplexity, war zuvor als KI-Forschungswissenschaftler bei Meta tätig[7]; und
- Johnny Ho, der CSO (Chief Strategy Officer), arbeitete zuvor bei Quora[8].
Im gleichen Jahr, 2022, wurde Perplexity gestartet[9] und ging online. Die Suchmaschine hatte im Januar 2024 etwa 10 Millionen regelmäßige Benutzer,[10] deren Zahl stetig wächst.[11]
Investoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Investoren gehören unter anderem:
- Jeff Bezos[12]
- Nvidia[12]
- B Capital[13]
Außerdem basieren strategische Partnerschaften, wie z. B. mit der Deutschen Telekom, um die Suchmaschine weiter zu verbreiten.[14]
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Perplexity AI wurde als Recherchetool konzipiert, das im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen die Ergebnisse als Text in natürlicher Sprache anzeigt und mit Quellen und Zitaten auf Webseiten verweist, anstatt nur Links zu Webseiten anzuzeigen.[15] Perplexity AI basiert auf einem Freemium-Prinzip. Es gibt eine kostenlose, und eine kostenpflichtige Pro-Version.
Kostenlose Version
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Version kann sowohl mit, als auch ohne Registrierung genutzt werden.[16] Sie verwendet das GPT-3.5-Modell von OpenAI mit der Browsing-Erweiterung. Darüber hinaus ist es möglich, sich sogenannte „Spaces“ zu erstellen, um gezielt zu der gleichen Sache recherchieren zu können und die Ergebnisse mit anderen Nutzern auszutauschen. Außerdem können registrierte Nutzer der kostenlosen Version auch bis zu fünfmal täglich Funktionen der Pro-Version nutzen und bei bis zu 10 Suchanfragen Dokumente anhängen.[17][18]
Kostenpflichtige Pro-Version
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptunterschied zur kostenlosen Version ist, dass der erweiterte Funktionsumfang unbegrenzt oft verwendet werden kann. Dazu zählen:
- Pro-Search: Hier sucht Perplexity länger und ausführlicher und gibt bis zu dreimal mehr Quellen an[19]
- Zugriff auf andere KI-Modelle: Dazu gehören unter anderem das hauseigene Modell Sonar, GPT-4 Omni, Claude 3.5 Sonnet, R1 von DeepSeek und o3-mini[20]
- unbegrenzte Nutzung von Deep Research: Das hauseigene Modell liefert wesentlich längere und ausführlichere Antworten, die wesentlich mehr in die Tiefe gehen[21]
Android-Assistent
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Perplexity Assistant ist ein weiterer Sprachassistent für Android-Smartphones auf dem Markt. Dieser ist KI-gestützt und kann daher auf Fragen antworten, aber auch ohne Plug-Ins mit anderen Apps zusammenarbeiten. Das ermöglicht z. B. das Öffnen von YouTube-Videos oder das Wiedergeben von Musik über Spotify. Außerdem kann er genutzt werden, an Kontakte KI-formulierte E-Mails oder Nachrichten zu versenden, Benachrichtigungen zusammenzufassen, Erinnerungen zu erstellen oder Tischbuchungen in einem Restaurant vorzunehmen.[22]
Perplexity für Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Perplexity bietet eine Version namens Enterprise für Unternehmen zur Recherche an. Die Standardversion ist kostenlos, Enterprise Pro kostenpflichtig. Durch den Einsatz sogenannter „Spaces“ sollen Unternehmen auch gemeinsam an bestimmten Unterthemen recherchieren können.[23]
Fanshop
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter dem Namen „Perplexity Supply“ betreibt das Unternehmen einen Webshop mit Fanartikeln.[24]
Unterschiede zu anderen KI-Modellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Hauptunterschied kann der Fokus auf die Recherche angesehen werden. Perplexity wurde von der Gründung nur darauf aufgebaut und ist daher kein herkömmlicher Chatbot, sondern eher eine Suchmaschine.[15] Daher wird es auch als „Antwortmaschine“ bezeichnet.[25]
Im Vergleich zu anderen KI-Chatbots, die lange nicht auf das Internet zugriffen, spezialisierte sich Perplexity schon früh auf das Suchen im Internet. Außerdem stehen für Nutzer mit der kostenpflichtigen Version verschiedene KI-Modelle zur Auswahl, und nicht nur eines.[26]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Perplexity auch Inhalte aus kostenpflichtigen und nicht frei zugänglichen Medienbeiträgen wiedergibt, ist das Unternehmen Rechtsstreitigkeiten und Kritik ausgesetzt.[27][28] Um künftig anteilig am Erlös von Perplexity mit aus Spiegel-Artikeln erzeugten Inhalten beteiligt zu werden, ging die Spiegel-Verlagsgruppe Mitte 2024 eine Kooperation mit der Suchmaschine ein.[29][30]
Außerdem gibt es Beschuldigungen gegenüber Perplexity, dass Inhalte ohne Quellenangabe und Erlaubnis wörtlich aus Nachrichtenseiten wie z. B. Forbes, CNBC, Bloomberg und der New York Times kopiert werden oder Perplexity auf Artikel zugreift, die hinter einer Bezahlschranke liegen.[31][32]
Weiterhin besteht das Risiko, dass Perplexity Falschinformationen anzeigt.[32]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Perplexica existiert eine Open-Source-Alternative gleichen Prinzips, die sich explizit auf Perplexity bezieht.[33] Anders als Perplexity ist Perplexica.io aber nur nach Registrierung und Log-in benutzbar.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NLP vs. NLU vs. NLG: the differences between three natural language processing concepts. 12. November 2020, abgerufen am 7. August 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Was ist Perplexity? In: blog.perplexity.ai. Abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
- ↑ TNB Tech Minute: Startup Perplexity Challenges Google With AI Search – Tech News Briefing – WSJ Podcasts. In: WSJ. Abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Monica Chen: When was Perplexity AI founded? 27. April 2024, abgerufen am 2. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Aravind Srinivas - Perplexity AI. Abgerufen am 2. März 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Andy Konwinski: About Me. Abgerufen am 2. März 2025 (englisch).
- ↑ Aravind Srinivas - Cofounder, CEO - Perplexity | LinkedIn. Archiviert vom am 3. Februar 2025; abgerufen am 2. März 2025 (englisch).
- ↑ Jakob Steinschaden: Perplexity: AI-Startup steigt zum Unicorn auf, soll Google herausfordern. 23. April 2024, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Kyle Wiggers: AI-powered search engine Perplexity AI lands $26M, launches iOS app. In: TechCrunch. 4. April 2023, abgerufen am 10. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kruppa for The Wall Street Journal (2024-01-04): Jeff Bezos Bets on a Google Challenger Using AI to Try to Upend Internet Search, abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ KI-Suchmaschine Perplexity wird im Windschatten der Konkurrenz größer und größer. In: Der Standard. Abgerufen am 28. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ a b Perplexity AI: In dieses Start-up stecken Jeff Bezos und Nvidia ihr Geld. In: focus.de. 24. April 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
- ↑ manager: Perplexity: KI-Suchmaschine erhält 500 Millionen Dollar und steigert Bewertung auf 9 Milliarden Dollar. 19. Dezember 2024, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Konkurrenz für Google und OpenAI: Schnellstwachsende Suchmaschine soll KI-Boom befeuern. 13. August 2024, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ a b Kai-Uwe Hüter: Perplexity.ai – KI im Praxistest. In: Ghostwriting. 15. April 2024, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ heise online: Was ist Perplexity AI? 3. Juli 2023, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Wie man die KI-Suchmaschine Perplexity AI einsetzt | Computer Weekly. Abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Perplexity. Abgerufen am 2. März 2025 (englisch).
- ↑ Perplexity.ai - Die beste KI-Suchmaschine. 29. Februar 2024, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Rechtsanwalt Martin Steiger: So funktionieren Reasoning-KI-Modelle mit Perplexity: Schritt-für-Schritt-Anleitung. 7. Februar 2025, abgerufen am 2. März 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Introducing Perplexity Deep Research. Abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Perplexity Assistant: Neuer KI-Agent für Android. Abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Greggory Elias: 5 Wege, wie Unternehmen Perplexity AI nutzen können. 3. Juni 2024, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Goodspeed.studio: Best E-commerce Websites Built with Framer. Abgerufen am 23. März 2025.
- ↑ Vergleich von Perplexity und ChatGPT: Welches KI-Tool ist besser? Abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ Perplexity AI Deutsch: Die neue KI-Suchmaschine im Test 2024. Abgerufen am 2. März 2025 (englisch).
- ↑ Eva-Maria Weiß: Perplexity verstößt gegen AWS-Richtlinien – Amazon prüft. In: heise online. 3. Juli 2024, abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ Eva-Maria Weiß: Crawler ohne Grenzen: Perplexity ignoriert robots.txt. In: heise online. 20. Juni 2024, abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ kress.de: Welche strikten Regeln sich der „Spiegel“ für die Zusammenarbeit mit KI-Profi Perplexity gibt. Abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ meedia.de: Künstliche Intelligenz: „Der Spiegel“ rüstet in Sachen KI auf. Abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ Eike Kühl: Perplexity AI: Die Antwortmaschine bleibt Antworten schuldig. In: Die Zeit. 28. Juni 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 2. März 2025]).
- ↑ a b Thomas Felzmann: Ist Perplexity.ai besser als ChatGPT? - iPad-Teacher. In: iPad-Teacher - Alles für deinen digitalen Unterricht. 29. Dezember 2024, abgerufen am 2. März 2025.
- ↑ ItzCrazyKns: ItzCrazyKns/Perplexica. In: GitHub. 28. September 2024, abgerufen am 28. September 2024 (englisch).