Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Infobox Bergwerk

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2011 um 17:43 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Bundesland, Kreis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Bundesland, Kreis

Schriftgröße

Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass der gesamte Text der Infobox in kleiner Schrift dargestellt wird? Ich finde das nicht sehr lesefreundlich. Grüße, -- Zef 02:15, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Grund ist dort zu finden, das darf meinetwegen gerne umgebaut werden. Gruß --WIKImaniac 09:04, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es mal auf augenfreundlicher geändert. Die Box muss ja nicht zwangsweise wie ein Zwillingsbruder der Arzneimittelbox aussehen. Grüße, -- Zef 10:05, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Klasse, danke euch beiden. Gruß --WIKImaniac 17:47, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

WP:GEO

what about? georeferenzieren? -- visi-on 20:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Automatische Kategoriesierung des Artikels mit der Infobox?

In anderen Infoboxen wird gleichzeitig mit der Anwendung derselben, der Artikel in die entsprechenden Kategorien einsortiert :) Wäre dies eine Möglichkeit, die bei dieser Infobox auch ins Auge gefasst wird?
Da hier ja auch nachgefragt wird, wer war der Betreiber, Rohstoff, Betrieb stillgelegt, könnten die damit versehenen Artikel doch gleich dorthin kategoriesiert werden. --Markus S. 14:16, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung und Erweiterung Infobox Bergwerk

Hallo werte Mitautoren, wie ich jetzt erst gesehen habe, seid Ihr am Erweitern der Infobox und diskutiert über eine farbliche Anpassung der "Lagekarte" an die Hintergrundfarbe der I-Box. Wäre doch vorteilshaft, wenn wir im Vorfeld von Änderungen an der I-Box darüber diskutieren (wusste z.B. nicht, dass Ihr die "Siegerländer" loswerden wolltet^^). --MfG Markus S. 08:29, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Markus, die Diskussion bzgl. der Integration der Siegeländer Infobox wurde auf der dortigen Diskussionsseite bereits im Mai letzten Jahres beschlossen. Es fehlte den Diskutanten allerdings an Zeit, die Änderungen auch wirklich umzusetzen. Daher hab ich die Diskussion auch nicht neu aufgerollt, sondern bin weiterhin von der Einigkeit bzgl. des Integrationswunsches ausgegangen. Fehlt Dir denn die Siegerland-Box? Meiner Meinung nach sollte für ein fachlich in sich geschlossenes Thema exakt eine Vorlage existieren. Allein aus Gründen der Wartbarkeit bietet sich das schon an. Durch die Integration der Siegerland-Box haben bspw. sämtliche Artikel eine Positionskarte erhalten. Solche Erweiterungen werden nur in den seltensten Fällen parallel in zwei redundanten Vorlagen vorgenommen. Somit sprach und spricht doch noch immer alles für eine Zusammenlegung. Selbstverständlich hast Du aber Recht, dass die inhaltlichen Fachleute involviert werden sollten. Das ist meistens der Fall, da die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt oft auf Zuruf und selten in Eigeninitiative handelt. Gruß --WIKImaniac 11:39, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Integration war gut, die Infobox sieht gut aus. War schon letztes Jahr an der Diskussion beteiligt, hatte nur wenig Zeit und nicht das Wissen der "Programmierung" der Infobox. Hätte nur eine Frage: sieh dir mal z.B. den Artikel Pfannenberger Einigkeit an; die Angaben zum Rohstoffabbau finde ich etwas unpraktisch und störend:
Abbau von Brauneisenstein
Größte Tiefe 1338 m
und
Abbau von Spateisenstein
und
Abbau von Kupferkies
und
Abbau von Bleiglanz
und
Abbau von Zinkblende
Kann man das nicht anders lösen? Alle Abbauten untereinander oder zusammen und dann erst die Teufe? Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 12:47, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Dbawwsnrw, pro Rohstoff können folgende Parameter angegeben werden:
  • FLÖZNAME =
  • ROHSTOFFGEHALT =
  • GRÖSSTE_TIEFE =
  • GESAMTLÄNGE =
Sind sämtliche Parameter gefüllt, so wirkt die Infobox gleich ganz anders, da dann die einzelnen Rohstoffabschnitte tatsächlich als Gliederungsebenen erkannt werden. Insofern wäre es sinnvoll, diese Angabe zu ergänzen. Liegen Dir diese Angaben vor? Gruß --WIKImaniac 13:06, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir lag fern die Siegerländer zu behalten ;) In langen Diskussionen innerhalb des Portal:Bergbau habe ich diese I-Box aufgebaut (vorher war sie ein wenig -hmmmm- seltsam^^). Falls Parameter fehlen oder die Sortierung anders erfolgen soll, sprecht mich ruhig auf meiner Disk. an :) --MfG Markus S. 13:15, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was mich persönlich am meisten stört ist die Angabe der Teufe zwischen den einzelnen Rohstoffen, das gehört ganz hinter die Rohstoffe oder davor aber nicht dazwischen, da es nur eine Teufe gab (Gesamtteufe) und nicht mehrere. Die anderen Angaben kann ich nicht machen da ich nicht weiß was ich als "Flözname" angeben sollte und ich ebenfalls nicht weiß wie groß (Ausdehnung) die Vorräte waren. Den Rohstoffgehalt kenne ich auch nicht aus jeder Grube, da viele auch schon Anfang des 20. JH geschlossen wurden oder zu klein waren. Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 13:26, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lälles, ich habe mir den Artikel angeschaut. Sieht wirklich nicht schön aus. Werde mal in mich gehen, wie dies gelöst werden kann. --MfG Markus S. 09:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kaiser-Wilhelm-Schacht_(Clausthal): Hier hat sich jemand zu helfen versucht. Die Box erwartet sich unter Rohstoff genau einen verlinkbaren Rohstoff, bei einer Liste wie in dem angeführten Beispiel werden syntaktisch falsche doppelte eckige Klammern erzeugt. Ein #ifexist: davor würde die falschen Klammern unterbinden und Listen bei den Rohstoffen erlauben. Damit ließe sich dann die Rohstoffliste im Falle sonstig fehlender Daten (wie FLÖZNAME, ..) kompakter schreiben. Wenn das als sinnvoll betrachtet wird, kann ich gerne diese kleine Änderung einbauen. Könnte ja auch sein, dass sich zwei Rohstoffe immer mit den gleichen Daten (bis auf Rohstoffgehalt) verbinden. lg --Herzi Pinki 16:50, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Klingt nach einer sinnvollen Lösung. Gruß --WIKImaniac 14:49, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal diesem jemand nachgeholfen -- visi-on 15:03, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wieder was gelernt, aber wollte ich das wirklich lernen? Ist ja ne Zumutung für den Infoboxbefüller. lg --Herzi Pinki 23:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ähm, das war ja nicht der Sinn meines edits, und sollte schon gar nicht von besseren Lösungen abhalten ... -- visi-on 07:51, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
done. --Herzi Pinki 01:18, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe auch mal mit der Infobox gespielt. Die Gliederung nach den Gängen ist für den Metallerzbergbau nicht kompatibel, da den einzelnen Gängen nicht jeweils ein Rohstoff zugeordnet werden kann. Eine Erzgrube hat auf mehreren Gängen mitunter den selben Rohstoff abgebaut. Das mit der Teufe wurde schon weiter oben angesprochen. Für Steinkohlengruben passt es dagegen, da die Flöze untereinander liegen und verschiedene Kohlensorten beinhalten --Matthias Becker 21:17, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Parameter entlinken

Ich stelle hiermit den "Antrag", bei sämtlichen Parametern die automatische Verlinkung rauszunehmen und es dem Anwender der Infobox zu überlassen, die Links zu setzen. Meine eigene Erfahrung bei der Anwendung bestätigt das, was sich auch in der Diskussion oben bereits gezeigt hat: Die Auto-Links sind mehr hinderlich als hilfreich, weil sie total unflexibel sind und den Anwender in seiner Freiheit erheblich einschränken. --TETRIS L 13:17, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt darf alles nachgearbeitet werden... --Dbawwsnrw Fragen? 16:53, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mal revertet, da die Umstellung Probleme gibt:
  • Die Rohstoffe werden nicht in die Box geschrieben; sondern über den Text: {{#if: Eisenerz, Zinkblende, Bleierz| {{#if: |
Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 16:59, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wollte meine Änderungen im Anschluß noch testen. Leider kam mir etwas dazwischen. Werde mich heute Abend nochmals dransetzen und die Entlinkung vornehmen (so dass die Box auch funktioniert ;) ).--MfG Markus S. 19:02, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ggf. kann bei der Entlinkung in den Artikeln ein Bot behilflich sein. Gruß --WIKImaniac 19:21, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Markus S.: Achso, ok. ;)
Bei der Entlinkung? Ich dachte, es sei Ziel, dass bei der Eingabe im Artikel die Links selbst gesetzt werden sollen oder nicht? Ein Bot wäre aber zumindest nicht schlecht für Korrekturen oder ähnliches. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 21:43, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Dbawwsnrw, ja, meinte ich, sorry, hab ich falsch formuliert. Gruß --WIKImaniac 21:44, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, kann passieren... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 00:12, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Markus, gehst Du da in den nächsten Tagen noch mal dran? Ansonsten kann ich auch die Entlinkung vornehmen. --TETRIS L 14:32, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich werde jetzt die Entlinkung vornehmen. Und wo ich grad dabei bin: Ich empfinde auch die vorgegebene Festlegung der Einheiten als störend. So wird z. B. die Abraummenge oft nicht in t, sondern in m³ angegeben. Der Rohstoffgehalt wird bei Edelmetallen wie Gold eher in g/t als in % angegeben. --TETRIS L 21:10, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Änderst du noch was an der Vorlage oder kann ich anfangen, die aufgefüllten Infoboxen zu korrigieren (Links, Einheiten-Angabe etc.)? Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 22:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde persönlich auch noch die Rohstoffe und die Abbautechnik entlinken, war aber etwas vorsichtig, da oben Probleme gemeldet wurden. Treten bisher irgendwelche neuen auf? --TETRIS L 22:28, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Parameter - Flözname

Ist es möglich diesen Parameter variabel zu gestalten, so das der jeweilige Autor die Bezeichnung selbst festlegt? Bei Gangerz- oder anderen Lgerstätten in denen keine Flöze abgebaut werden könnte es zu Mißverständnissen kommen, zumindest sieht es komisch aus wenn hinter Flözname z.B. Christberungs-Flacher oder ähnliches steht. Ansonsten tolle Infobox :-) -- ☞☹Kemuer 17:28, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kemuer, würde es Dir helfen, wenn man den Parameter "Flöz" in "Lagerstätte" verallgemeinern und in zwei Parameter ("Lagerstättentyp" und "Lagerstättenname") aufspalten würde?
Dann könnte man
  • Lagerstättentyp: Flöz
  • Lagerstättenname: Luise
bzw.
  • Lagerstättentyp: Gangerz
  • Lagerstättenname: Christberungs-Flacher
in der Infobox gleichermaßen darstellen.
Gruß --WIKImaniac 22:00, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn diese Kombination wie ursprünglich bei Flözname vielfach (in einer Box) angewendet werden kann wäre das eine Lösung. Vielleicht gibts ja noch Ideen was die Bezeichnung Lagerstättenname angeht. GlückAuf -- ☞☹Kemuer 23:21, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab die Vorlage mal eingebaut -> Grube Tannenberg. Ich denk mal mein Problem wird da etwas deutlicher ;-) --☞☹Kemuer 04:26, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ps. ob man den Parameter größte Tiefe bei steilen Lagerstätten angeben soll??? Bei meinem Beispiel ist das tatsächlich endlich, aber in der Regel vielleicht dann doch eher nicht eindeutig. Das ist aber nur ne Frage, kein Kritikpunkt ;-) --☞☹Kemuer 04:33, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann ☞☹Kemuer hier nur unterstützen. Wäre es evtl. möglich, alternativ anstelle von Flözname den Parameter Gangname in gleicher Weise zu verwenden? Da ja nicht ausgefüllte Parameter ausgeblendert werden, kann man sich dann das passende heraussuchen. Auch von mir noch ein Beispiel dazu: Himmelsfürst Fundgrube-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 00:26, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde mir die Sache ganz einfach machen und die Flöz/Gangnamen ganz aus der Infobox rauslassen und stattdessen im Fließtext nennen. :D Ich habe die Infobox einige Male selbst verwendet und dabei die Parameter für die einzelnen Flöze nie wirklich gebraucht. --TETRIS L 17:23, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt die Infobox in AV eingearbeitet. Vermutlich gibt es noch mehr Flöze und sicherlich stimmt die Reihenfolge nicht. Das ist nur, was ich ergugeln konnte. Was mich aber stört ist, daß Flözname und Gangname durcheinander gehen. Jemand eine Idee? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:14, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage auf der entsprechenden Diskseite

Nanana, mach die Box nicht schlecht. Hat ganz viel Arbeit gekostet. Und modifizieren lässt sich die Box auch noch ein bissl. Von daher sollte die Anfrage am Besten auf der entsprechenden Diskseite vermerkt werden. --MfG Markus S. 20:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Als schlechtmachen wollte ich das auch nicht verstanden haben. So wie sie jetzt ist, ist es vermutlich der beste Kompromiß, auch wenn es nicht für alle Fälle gut paßt.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 00:26, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, wir machen nix schlecht :-) Die Box ist so insgesamt Klasse, aber die Lagerstättenangaben sind halt "Kohlespezifisch" ausgelegt und passen so oft nicht bzw. es sieht halt oft seltsam aus wenn da Flöz steht und ein Gangname folgt. Wenn da die Angabe in der Vorlage flexibel wäre - das wäre dann perfekt ;-))) --☞☹Kemuer 00:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Korrektur des Parameters könnte vollzogen werden. Jedoch müsste dieser zusätzliche Parameter in den ~150 Artikeln die die Infobox verwenden erst einmal eingebaut werden. --MfG Markus S. 17:00, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kommt Zeit, kommt Einbau, würde ich sagen. Bisher gibt es noch nicht so viele Erzbergwerke, die die Box verwenden.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:30, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Manchmal denke ich zu kurz^^ Über eine ifexist-Abfrage kann das ohne Änderung an den Artikeln realisiert werden... --MfG Markus S. 17:58, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, habe erst einmal den Parameter Gangname in die Kopiervorlage eingebaut. Es ist also möglich fünf Gänge zu definieren. Der Einbau der Abfragen erledige ich in den nächsten Tagen (ausser Ihr habt was dagegen). --MfG Markus S. 20:56, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

D.h. im Moment funktioniert es noch nicht?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:09, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
D.h. Du kannst die Parameter schon ausfüllen, sie werden jedoch noch nicht ausgeworfen. Bitte ein klein wenig Geduld :) --MfG Markus S. 17:04, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte es vorher probiert, führt aber dazu, daß dann gar nichts mehr dasteht.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sodele ich habe es geschafft :) Neben dem Parameter Gang, gibt es noch die Gangstärke (übernommen von Flözstärke, die jetzt auch in der Dokumentation auftaucht). Die Dokumentation ist jetzt komplett überarbeitet im Bereich der Kopiervorlage. Jetzt taucht auch der sechste Rohstoff auf. Ich hoffe ich konnte helfen. --MfG Markus S. 19:44, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jo, schaut gut aus! Ich habe (wie immer bei Himmelsfürst Fundgrube) einen Test gemacht, scheint alles i.O. zu sein. GANGSTÄRKE=0.5 bringt die korrekte Angabe 0,5 m. Noch eine Frage, Markus: Was spricht dagegen, in der Anzeige "Mächtigkeit' anstelle der bergbau- und geologieuntypischen "Stärke" erscheinen zu lassen? Das führende "Gang" bzw. "Flöz" kann entfallen, da ja obendrüber schon Flöz- bzw. Gangname steht.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:28, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es spricht nichts dagegen - nur meine Blindheit in die ich manchmal an den Tag lege. Werde dies die nächsten Tage ändern. Der Parameter wird nicht gewechsel ausser Du versprichst ihn nicht anzurühren^^. --MfG Markus S. 20:34, 23. Nov. 2009 (CET) PS: Könntest dem Freiberger Revier ruhig einen eigenen Artikel spendieren ;) Axo, die Mehrfachverlinkung ist gleich weg. --MfG Markus S. 20:36, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Überarbeitet. Doppelungen beseitigt, Ausgabe auf Mächtigkeit geändert. --MfG Markus S. 20:41, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Grube Himmelsfürst habe ich nur gemacht, weil ich ganz zufällig über das Foto vom Huthaus gestolpert bin, daß da einsam und verlassen vor sich hin oxidierte. Leider bin ich kein Kenner des Freiberger Reviers, da gibt es wesentlich berufenere Leute als mich. Noch etwas: kannst Du die Parameter noch weiterziehen? Gerade die alten Erzgruben haben sehr viele Gänge, so daß sechs meist nicht ausreichen. Auch im Steinkohlenbergbau gibt es mitunter eine größere Flözanzahl (Zwickau hat 11 Flöze, wenn auch nicht alle überall bauwürdig).-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Super - Dickes Lob an die Vorlagenbastler, hab auch schon Änderungen vorgenommen :-) Ich bin jetzt schon mal gespannt wenn ein Autor einen Artikel über die Grube Zinnwald schreibt - Welche Bezeichnung wird er da verwenden? *grins* :-) --☞☹Kemuer 21:25, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also sechs Rohstoffe bzw. Flöze/Gänge sollten wirklich reichen - ansonsten wird das eine Monster-I-Box^^ --MfG Markus S. 12:50, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mächtigkeit

Ich habe gerade beim Otto-Brosowski-Schacht den Parameter Flözstärke ergänzt. In der Box wird allerdings ebenfalls "Flözstärke" angezeigt. Es heißt aber auch bei Flözen "Mächtigkeit".-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 12:43, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sollte behoben sein. --MfG Markus S. 12:50, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

weitere Wünsche :)

Der Kollege Benutzer:Kemuer hätte vermutlich noch gern die Bezeichnung "Lager", meinst du, das geht noch oder würde dies die Vorlage überfrachten? Mit Lager, Gang und Flöz hätten wir dann eigentlich alles drin, von den Salzstöcken mal abgesehen. Lager kann man bei echten Lagern, aber auch bei Greisenkörpern oder Erzstöcken anwenden, ohne das mbMn die Genauigkeit zu sehr leidet. -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:34, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Och, die Vorlage hat doch erst 11kb :D da sollten weiter ein oder zwei Kilobyte nicht weiter auffallen. Heute wird das leider nichts mehr, da ich einen Artikel dringend referenzieren muss, damit der in den ANR kommt. --MfG Markus S. 16:52, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich halte das für eine völlig unnötige und sogar hinderliche Überfrachtung der Vorlage. Ich plädiere für Löschung aller Parameter zu einzelnen Flözen/Gängen/Lagern. Wie bereits oben gesagt fände ich es weit sinnvoller, solche Infos bei Bedarf im Fließtext oder als separate Tabelle im Artikel unterzubringen. --TETRIS L 17:50, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Tetris L, aus dem Grunde der Überfrachtung habe ich Wünsche nach weiteren Gängen/Flözen auch abgelehnt. In irgendeinem Hilfetext steht auch drin, dass eine I-Box nicht als Ersatz für Fließtext genutzt werden soll. Und wenn ich mir den Einsatz anschaue, werden in den Artikel auch die Informationen ausformuliert dargestellt. Eine I-Box soll dem Leser einen schnellen Überblick über das Lemma geben. Ist hier noch gegeben, sogar mit dem Mehrwert der Lageangabe (welche natürlich die I-Box in die Länge zieht). --MfG Markus S. 17:59, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meine Änderung

Hier nur meine Änderungsbegründung: Damit ich wie hier mehrere Rohstoffe bei Gesamtförderung eintragen kann, ohne dass direkt alles verlinkt wird. --Dbawwsnrw Fragen? 13:05, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachfolgenutzung

Ich wollte mal fragen, wie die Allgemeinheit hier dieses Feld interpretiert. Ich habe darin die Nachfolgenutzung der eigentlichen Grube gesehen, daher für "meine" Bergwerke noch nicht angewendet. Dieses bedeute Nachnutzung als Versatzbergwerk, Untertagedeponie, Lehr- und Forschungsbergwerk, Besucherbergwerk, Speleotherapie, Wasserkraftwerk oder Exoten wie Pilz- und Hühnerzucht.

Dagegen wäre ja auch die Nachfolgenutzung der Betriebsgebäude/ Übertageanlagen denkbar oder des Grundstückes. Viele Übertageanlagen werden ja als Gewerbebetriebsstätten genutzt. Oder zählt auch das privat bewohnte Zechenhaus dazu? Bitte um Meinungen --Matthias Becker 23:41, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, Nachfolgenutzung ist auf meinem Mist gebaut. Es sind eher die Nutzungen in Deinem ersten Absatz darunter zu verstehen. --MfG Markus S. 01:23, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verwendung physischer Karten (optional oder standardmäßig)

In der Vorlage {{Positionskarte}} gibt es seit kurzem einen neuen Parameter "maptype=relief", der es möglich macht, statt der normalen Karte eine physische Karte (mit Höhenrelief) anzuzeigen, falls diese verfügbar ist. Hier diskutieren der Fachbereich Geowissenschaften die Anwendung für alle Infoboxen mit geowissenschaftlichem Hintergrund. Ich persönlich befürworte die Umstellung und sehe diese auch für Bergwerke als sinnvoll an, da die Lage eines Bergwerkes eng mit der Beschaffenheit der Erdöberfläche am Ort zusamenhängt. Sollen wir den Parameter auch für die Bergwerks-Infobox übernehmen und sollen wir sie standardmäßig auf "relief" setzen? Was meint ihr? --TETRIS L 15:16, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zum Vergleich:
Infobox Bergwerk (Nordrhein-Westfalen)
Infobox Bergwerk (Nordrhein-Westfalen)
keine Koordinaten
Normale Karte von NRW
Infobox Bergwerk (Nordrhein-Westfalen)
Infobox Bergwerk (Nordrhein-Westfalen)
keine Koordinaten
Physische Karte von NRW
--TETRIS L 15:23, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, ich bin dafür. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:39, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bin auch für die physische Karte :-) --☞☹Kemuer 19:26, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wäre für die standardmäßige Verwendung der physischen Karte. --MfG Markus S. 02:27, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
+1: Erscheint mir in diesem Kontext sinnvoll. Gruß --WIKImaniac 17:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Die Relief-Karte erscheint nun standardmäßig in allen (Bundes-)Ländern, für die eine solche Karte bereits erstellt wurde. --TETRIS L 00:08, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Parameter ALTERNATIVNAME=

Hallo, bei diesem Parameter sollte in der Box dann aber nicht Name erscheinen, sondern z. B. Andere Namen. Ich will das jetzt nicht eigenmächtig ändern, sondern stelle das mal zu Diskussion. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:05, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da sich niemand dafür zu interessieren scheint, habe ich das jetzt mal geändert. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:30, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte schweigend zugestimmt. Gut gemacht! Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:06, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tagebau

Ich habe die Infobox gerade in den Artikel Tagebau Hambach eingebaut. Da unter ABBAUTECHNIK auch "Tagebau" vorgesehen ist, gehe ich davon aus, dass das auch so gewünscht ist. Ein Problem ergibt sich bei KREIS, da sich der Tagebau auf mehrere Kreisgebiete erstreckt. Die automatische Verlinkung durch die Infobox funktioniert hier natürlich nicht korrekt. Vielleicht sollte man die ganz rausnehmen? Außerdem wäre für Tagebaue eine Angabe FLÄCHE interessant. -- Thoroe 01:50, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Infobox ist auch für Tagebaue gedacht. Auch ich unterstütze den Vorschlag, die Automatische Verlinkung rauszunehmen (siehe oben Abschnitt Parameter entlinken). Problem ist nur, daß dann bei allen Bergwerken, die die Infobox bereits verwenden, die Links manuell hinzugefügt werden müßten, und das sind inzwischen fast 400 Artikel. Den Parameter Fläche hinzuzufügen, sollte hingegen eine Kleinigkeit sein. --TETRIS L 09:43, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte durch eine Ausweitung der Parameter auf: Kreis2, Kreis3, Kreis4 abgestellt werden??? Klar würde dadurch die Box wieder etwas größer, aber der Zusammenfassung der Inhalte dienlich sein. --Markus S. 19:40, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, den Antrag auf Entlinkung oben hatte ich gar nicht gesehen. Die dann wegfallenden Links bei bestehenden Boxen sind natürlich nicht optimal. Zumindest würden die Boxen dadurch aber nicht gänzlich unbrauchbar gemacht - es wären halt nur die Kreise unverlinkt, was sicher nach und nach händisch wiederhergestellt werden würde. Den Vorschlag von Markus S. finde ich aber auch ok. Allerdings stellt sich dann die Frage, ob man nicht auch GEMEINDE2 etc. benötigt. :o) -- Thoroe 11:42, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo ihr drei, die sieben gewünschten Parameter (FLÄCHE, KREIS2 bis KREIS4, GEMEINDE2 bis GEMEINDE4) habe ich ergänzt und dokumentiert. Gruß --WIKImaniac 13:37, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schöne Umsetzung :) Danke. --Markus S. 18:01, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Freut mich, gern geschehen. Gruß --WIKImaniac 18:31, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, gerade erst gesehen. Danke. Werde das dann mal nutzen demnächst. -- Thoroe 14:36, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Im bereits angesprochenen Artikel Tagebau Hambach habe ich jetzt die Inhalte angepasst. Das mit den Kreisen funktioniert sehr gut. Bei der Fläche stellt sich die Frage, ob eine Angabe ausreicht. Ich habe jetzt eine Fläche von 85 km² angegeben - das ist die insgesamt genehmigte Abbaufläche. Die jeweils aktuelle Betriebsfläche des Tagebaus ist aber nicht mal halb so groß (Anfang 2009: 37 km²). Das lässt sich in die automatisierte Vorlage nicht so einfach einbauen. -- Thoroe 16:35, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Thoroe, dass muss auch nicht zwingend in der Infobox erscheinen. Wenn der Artikeltext die Besonderheiten dieses Bergwerkes ausführt, dann ist das absolut in Ordnung. Gruß --WIKImaniac 22:13, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bundesland, Kreis

Da die Box ja international eingesetzt werden soll/kann, müssten einige Parameter noch angepasst werden. Für Deutschland und Österreich ist Bundesland okay, aber für die Schweiz sollte an der Stelle Kanton ausgeworfen werden. Schwieriger ist dies schon in Frankreich, da es dort die Ebene Provinz ist (ich hoffe mich nicht zu irren^^). Provinz wäre für Spanien und Irland zutreffend. Wie sieht es für Großbritannien aus? Hier tendiere ich für die Länder: England, Wales, Schottland und Nordirland. Für Portugal wäre dies der Distrikt. Und so weiter ...

  • Zusätzliche Parameter Bundesland:
    • Bundesland (D, A)
    • Bundesstaat (USA)
    • Provinz (F, E, IRL)
    • Kanton (CH)
    • Distrikt (P)

Dies ist nur ein kurzer Überblick, zu den Staaten, die mir gerade über den Weg gelaufen sind ;) Am elegantesten wäre hier dann wahrscheinlich, das wir in die Infobox einen Switch einbauen würden. Da ich mich damit leider noch nicht weiter auseinander gesetzt habe, müsste dies ein anderer übernehmen.

Ähnlich sieht die Situation bei den Kreisen aus. Auch hier sollten wir uns Gedanken machen. --Markus S. 09:03, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das mit dem Switch würde ich wohl hinkriegen, möchte ich aber nicht, da ich glaube, daß wir hier mit einer immer stärkeren Automatisierung insgesamt in die falsche Richtung gehen. Die Liste der Bezeichnungen der subnationalen Einheiten kann beliebig lang werden. Ich wäre dafür, die Felder STANDORT, GEMARKUNG, GEMEINDE 1/2/3/4, KREIS 1/2/3/4, BUNDESLAND und vielleicht sogar auch STAAT zu einem einzigen Feld mit dem Namen LAGE o.ä. zusammenzufassen, in dem der Benutzer dann frei editieren kann. Dann sind wir das Problem los.
In diesem Zuge muß ich nochmal die automatische Verlinkung kritisieren. Bei der Erstellung des Artikels Grube Neurath ist mir die mal wieder negativ aufgestoßen, da sie die Verwendung der Ländervorlagen mit Flagge und der Vorlagen für subnationale Einheiten mit Flagge verhindert bzw. vermurxt. --TETRIS L 14:05, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Tetris, das Problem existiert aber nicht, wenn Du auf die bunten Bilderchen verzichtest ;) Nun zu der Geschichte mit dem Switch: Dort könnte ich es mir vorstellen, dass wir diesen in eine eigene "Untervorlage" ausgliedern (bei irgendeiner Box habe ich so was mal gesehen). Somit würde die Box selber recht schlank bleiben. Vielleicht wäre dies auch noch für andere Bereiche der IB interessant. --Markus S. 17:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo mit einander, selbstverständlich engt die Automatisierung der Infobox in gewissem Maße ein. Das ist z.T. aber auch durchaus so gewünscht. Nur wenn „Wildwuchs“ in den Parametern vermieden werden kann, ist eine Auswertung der Parameter der Infobox sinnvoll möglich. Für jedes aus der Einschränkung der Eingabemöglichkeiten resultierende Problem lässt sich eine Lösung mittels Vorlagenprogrammierung finden. Gruß --WIKImaniac 22:16, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe zwar erst gestern diese frage bei der Vorlagenwerkstatt angeleiert, da die IB eigentlich nur auf D ausgelegt ist, wenn das Bundesland in Ö grad noch stimmt, stimmt der Kreis nicht mehr, dafür bräuchtne wir den Bezirk. Bei anderen Ländern fehlt z.Bsp. kraj und okres, was nicht einfach zu überseztzen ist. da aber scheinbar der Wille fehlt, das ganze zu internationalisieren, ist für mich die Frage der Verwendung auch erledigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:46, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicherlich kann man nicht für alle Staaten einen Parameter vorsehen, wenn aber nichteinmal berücksichtigt werden kann, dass an der deutschsprachigen Wikipedia drei Staaten mitarbeiten, dann zweifle ich wieder einmal am Sinn der gesamten Vorlagenschusterei. Man kann in der Vorlage vier verschiedene "Kreise" eingeben, aber einen österreichischen "Bezirk" nicht? Und die Kantone müssen als "Bundesländer" angegeben werden? Ist das echt der Weisheit letzter Schluss? --Regiomontanus (Diskussion) 15:27, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Reaktion finde ich gelinde gesagt etwas bedauerlich. Nicht jeder Nutzer hat die Vorlagenwerkstatt auf seiner BEO. Die Frage der Interantionalisierung habe ich hier ja auch eröffnet, da ich diese Notwendigkeit gesehen habe. Wie dies umgesetzt werden kann (die Antwort auf die Anfrage in der Vorlagenwerkstatt war ja auch nicht so ergiebig) weiß ich noch nicht. Das die Internationalisierung umgesetzt werden muss ist jedoch klar. Und hier brauchen wir auch Euer Wissen über die entsprechenden Landesstrukturen. --Markus S. 16:16, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Würden wir uns hier auf die ISO 2 level beschränken, dann reichte der Isocode aus (der mit den Koordinaten bereits verfügbar ist), die Lageinformation vollautomatisch und für alle Länder der Erde korrekt zu erzeugen: Am Beispiel Steiermark, Hessen, Kanton Glarus (die folgenden Ausdrücke unterscheiden sich nur durch den ISO-Code - siehe wiki code!):

aber auch

mit einem einzigen Zusatzparameter mit den Werten 'Bezirk Baden' oder 'Landkreis Oberammergau' ließe sich eine allumfassende Lösng wohl bauen. lg --Herzi Pinki 01:46, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Damit würden wir schon einmal mindestens zwei Parameter der aktuellen I-Box einsparen. Könntest Du dies in die I-Box einbauen? Bitte dabei aber nicht die bisherigen Parameter löschen, dies kann dann im Zuge eines Bot-Laufes geschehen. Dann müsste nur noch eine Möglichkeit gefunden werden für die Ebenen darunter (Kreise etc.). --Markus S. 06:02, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
mein Vorschlag war, die Liste von Standort bis Staat (Wahnsinn!) durch die Lage nach Iso 2 zusammenzufassen, und EINEN Zusatzparameter anzugeben, der frei vergeben werden kann und eine genauere Beschreibung der Lage unterhalb der ISO-2 region erlaubt, falls für notwendig erachtet. 2 von 12 (!) Lage-Parametern wegzuoptimieren ist noch nicht das Gelbe vom Ei. Das Problem mit den nationalen Bezeichnungen für die Verwaltungseinheitchen entsteht erst dann, wenn diese in der linken Spalte auftauchen und wird durch meine Vorschlag nur dann gelöst, wenn diese Parameter weggeworfen werden. Im Sinn von TETRIS L, nur ohne Flaggen. lg --Herzi Pinki 00:43, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wäre der Einsatz des NUTS-Code eine weitere Möglichkeit? @Herzi Pinki: Die Entwicklung der Parameteranzahl ist den Wünschen der Nutzer dieser I-Box geschuldet. Es wurden hierbei auch nicht alle Anliegen umgesetzt. --Markus S. 17:39, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In Ö nutzt der NUTS in meinen Augen net viel, denn NUTS-AT ist ehrlichgesagt eine etwas eigenartige Zusammenstellung in jeder Ebene, denn überall sind mehrere Einheiten Bundesländer oder Bezirke zusammengefasst. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:43, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fehler bei Fotodarstellung behoben

Ich habe einen winzigen Syntaxfehler behoben, der bei Hochformat-Bildern zum Verrutschen der Bildunterschrift führte. Bei BILDBESCHREIBUNG1= kann und soll nun das <br /> entfallen. --Josch28 Disk 16:07, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ah, alles klar. Ich hatte das schon des öfteren gesetzt. ;) Glückauf! Markscheider Disk 17:24, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten