ownCloud
ownCloud (Webanwendung)
| |
---|---|
![]() | |
![]() Screenshot der Bedienoberfläche | |
Basisdaten
| |
Entwickler | ownCloud GmbH (Kiteworks, LLC) und Freiwillige |
Aktuelle Version | 10.15.13 (ownCloud), 7.0.1 (ownCloud Infinite Scale) |
Betriebssystem | Linux (vor 8.0 auch Windows[1]) |
Programmiersprache | Go[2], PHP, JavaScript[3] |
Kategorie | Cloud Computing |
Lizenz | AGPLv3; eigene Lizenz (nur Enterprise Edition)[4] |
deutschsprachig | ja |
owncloud.com |
ownCloud ist eine Open-Source-Plattform, die das Speichern, Verteilen und gleichzeitige Bearbeiten von Daten (Filehosting) auf eigenen Servern und Endgeräten ermöglicht.
Die Software synchronisiert automatisch Clients und Server, sodass Anwender mit einem konsistenten Datenbestand arbeiten können. Office-Dokumente, Bilddateien und ähnliches lassen sich über eine Weboberfläche, lokal installierte Anwendungen oder mobile Geräte bearbeiten.
Zudem unterstützt ownCloud die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg und in föderierten Netzwerken. Durch die Open-Source-Architektur sollen Datenschutz, Sicherheit und Skalierbarkeit für Cloud-Anwender gewährleistet werden, inklusive der Möglichkeit zur selbständigen Installation.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ownCloud-Projekt wurde 2010 von Frank Karlitschek gegründet.[5][6][7] Mit Markus Rex und Holger Dyroff gründete er später das gleichnamige Unternehmen, welches hinter der weiteren Entwicklung stehen sollte.
2016 verließ Karlitschek das Unternehmen.[8] Auf Basis der Open-Source-Lizenzen forkte er ownCloud, um das Projekt Nextcloud zu gründen.[9][10] Anfangs noch interoperabel, entwickelten sich die Projekte zunehmend in verschiedene Richtungen.[11] Das ownCloud-Projekt konzentrierte sich zunehmend auf Nutzer aus dem öffentlichen und wissenschaftlichen Bereich.
2022 wurde ownCloud Infinite Scale fertiggestellt; eine Implementierung von ownCloud in Go als Microservices-Architektur und einem Frontend in Vue.js, die durch die Vorteile der Programmiersprache schneller und nebenläufig betrieben werden kann.[12] Die bisherige Implementierung ownCloud 10, die sich an Privatanwender und Webhoster mit einem LAMP-Stack richtet, wird weiterhin angeboten.
Ende 2023 wurde das Unternehmen hinter ownCloud von Kiteworks LLC übernommen. Das Projekt sollte open source bleiben.[13]
Anfang 2024 wurde ownCloud vom CERN[14][15], die Europäische Cloud für offene Wissenschaft[16][17], das Wissenschaftsnetzwerk Nordrhein-Westfalen mit 22 Universitäten (Sciebo)[18], die bayerischen Kommunen in der „Bayernbox“ des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung[19] und in der BayernCloud Schule verwendet.[20]
Rückzug aus ownCloud 10
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl ownCloud 10 von dem Unternehmen hinter dem Projekt nicht offiziell abgekündigt wurde, wurde die Weiterentwicklung faktisch eingestellt. Neue Funktionen wurden nicht mehr entwickelt. Eine Ankündigung des Unternehmens dokumentiert, dass die Unterstützung aktueller PHP-Versionen nach PHP 7.4 aufgegeben wird.[21] Auch die 2023 begonnenen Arbeiten[22] zur Umstellung von ownCloud 10 auf eine aktuelle PHP-Version wurden mit Verweis auf fehlendes Interesse eingestellt. Die Entwickler von PHP haben die Unterstützung für ihre Version 7.4 bereits im Dezember 2022 eingestellt.
Die Entwicklergemeinschaft reagierte größtenteils enttäuscht auf die mangelnde Kommunikation und den schleichenden Rückzug aus dem klassischen Codezweig. Die Abkehr von der PHP-Architektur und der Community-basierten Entwicklung wird vielfach als Bruch mit der ursprünglichen Open-Source-Ausrichtung des Projekts verstanden.
Der Fork Nextcloud setzt die Arbeit auf Basis der ursprünglichen Version von ownCloud als Anwendung im LAMP-Stack fort und hat sich unabhängig von ownCloud weiter fortentwickelt.
Sync-Clients und Plattformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ownCloud-Desktop-Clients gibt es für macOS, Windows, Linux, BSD und andere unixoide Betriebssysteme.[23] Außerdem existieren Apps für die gängigen mobilen Betriebssysteme.[24] Diese sind auch als open source verfügbar.
Den ownCloud-Server gibt es via Github, als Docker-Image und als Pakete in gängigen Linux-Distributionen sowie von der Webseite. ownCloud ist für Linux optimiert, Versionen älter als ownCloud 8 ließen sich auch auf Windows installieren. Infinite Scale läuft auch auf macOS und über das Windows-Subsystem for Linux auf Microsoft-Windows-Systemen.[25]
Funktionsumfang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ownCloud unterstützt folgende Funktionen:[26]
- Dateiablage in herkömmlichen Verzeichnisstrukturen (auch über WebDAV)
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Passwort-Richtlinien
- Brute-Force-Schutz
- Einbindung von externen Speichern, zum Beispiel FTP, Dropbox, Amazon S3, WebDAV
- Verschlüsselung der Daten auf dem Server sowie eine verschlüsselte Übertragung per SSL/TLS
- anonymes Hochladen (kein Benutzerkonto erforderlich)
- Spaces: Neu entwickeltes, benutzerunabhängiges Konzept für gemeinsam genutzte Ordner[27]
- Synchronisation durch Desktop-Clients
- Teilen von Dateien und Ordnern mit anderen Benutzern, Gruppen oder über öffentliche URLs
- Kalender (auch als CalDAV)
- Integration von Collabora Online, einer auf LibreOffice basierenden Online-Office-Applikation
- Integration von OnlyOffice
- Aufgabenplaner (To-Do-Listen)
- Adressbuch (auch als CardDAV)
- Musikwiedergabe
- Fotogalerie
- Betrachter für PDF- und Microsoft-Office-Dateien
- Lesezeichenverwaltung
- Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung (erweiterbar, zum Beispiel zur Authentifizierung mit LDAP)
- Authentifizierung mit OAuth2[28]
- Anpassen des Erscheinungsbilds (Theming)
- virtuelles Dateisystem
- MSI-Pakete für erleichterte Installation auf Windows
- Gast-Accounts
- Ad-hoc-Gruppen
- Speicherverschlüsselung mit HSM
- Integritätsprüfung beim Dateitransfer
Erweiterungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da die Software modular aufgebaut ist, lässt sie sich durch ein Plugin-System um beliebige Funktionalitäten erweitern.[29] Über eine vom Hersteller betriebene Plattform können Entwickler ihre Erweiterungen anderen Benutzern zur Installation anbieten.[30] Diese Plattform kommuniziert mit den ownCloud-Instanzen über ein offenes Protokoll.
Mit Hilfe der Erweiterungen können unter anderem folgende Funktionalitäten hinzugefügt werden:
- Kalender (auch als CalDAV)
- Adressbuch (auch als CardDAV)
- Kollaboration (Kommentare zu Dateien, Verschlagwortung)
- Aktivitätenanzeige
- Fotogalerie
- Musik- und Videowiedergabe
- Lesezeichenverwaltung
- Aufgabenplaner (To-do-Listen)
- Bearbeiten von Textdateien mit Unterstützung für Markdown
- E-Mail-Programm
- Auswerten von Geodaten im GPS Exchange Format
- Verwaltung von Kennwörtern (Passman-Integration)
- Erstellen von Diagrammen (u. a. Netzwerk, Ablaufdiagramme, Geschäftsprozesse, UML)
- Integration von Content-Management-Systemen (u. a. Pico-CMS)
- Blutdruckmessung
- Modul für VNCsafe
- E-Book-Reader
- Sensor-Messung
- Umfragen- und Terminplanungstool
- Mobiltelefon-Standortanzeige
Enterprise Edition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ownCloud GmbH bietet eine proprietäre Enterprise Edition[31] mit erweiterter Funktionalität und Support für den Einsatz in Unternehmen an. Der Funktionsumfang enthält unter anderem Integrationen für Branding, Windows-Network-Drives, Microsoft Sharepoint und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, einen Schutz vor Ransomware, Malware und Viren. Erweiterungen für das Klassifizieren von Dokumenten, SAML/OID und Single Sign-on, Funktionen für Auditing und Workflows, sowie die Integration von Microsofts Office 365 (sowohl komplett on-premise als auch in der Microsoft-Cloud) machen das Produkt zu einer Content Collaboration Platform.
Versionsgeschichte ownCloud Infinite Scale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Version | Veröffentlichung | Anmerkungen |
---|---|---|
Infinite Scale 4.0 | 28. August 2023[32] |
|
Infinite Scale 3.0 | 12. Juni 2023[33] |
|
Infinite Scale 2.0 | 30. November 2022[34] |
|
Versionsgeschichte ownCloud 10
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]10.14.0 | 26. Februar 2024[35] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[35]
| ||||
10.13.4 | 13. Dezember 2023[36] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[36]
| ||||
10.13.3 | 17. November 2023[37] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[37]
| ||||
10.13.2 | 10. Oktober 2023[38] |
| ||||
10.13.1 | 6. September 2023[39] |
| ||||
10.13.0 | 24. August 2023[40] |
| ||||
10.12.1 | 18. April 2023[41] |
| ||||
10.12.0 | 13. März 2023[42] |
| ||||
10.11.0 | 20. September 2022[43] |
| ||||
10.10.0 | 16. Mai 2022[44] |
|
||||
10.9.1 | 13. Januar 2022[45] |
|
||||
10.9.0 | 23. Dezember 2021[46] |
|
||||
10.8.0 | 21. Juli 2021[47] |
|
||||
10.7.0 | 30. März 2021[48] |
|
||||
10.6.0 | 4. Januar 2021[49] |
|
||||
10.5.0 | 3. August 2020[50] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[51]
|
||||
10.3.2 | 4. Dezember 2019[50] | |||||
10.4.0 | 5. März 2020[50] | |||||
10.3.0 | 15. Oktober 2019[50] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[52]
| ||||
10.2.1 | 3. Juli 2019[50] | |||||
10.2.0 | 16. Mai 2019[50] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[53]
| ||||
10.1.0 | 7. Februar 2019[50] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[54]
| ||||
10.0.10 | 18. September 2018[55] | Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[56]
| ||||
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Zukünftige Version |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Changes in 8.0. Abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ owncloud.com.
- ↑ The owncloud Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
- ↑ Offizielle Website des Unternehmens. ownCloud Inc., abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ commiting ownCloud 1.0 beta 1 · owncloud/core@16f3bd4. Abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Camp KDE 2010 - Keynote - Frank Karlitschek - KDE and the Cloud Part 2. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Camp KDE 2010 Continues with More Talks. 21. Januar 2010, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Owncloud vs. Nextcloud: Wie ein Projekt-Fork zwei Firmen und ihre Produkte prägt. In: Linux-Magazin. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ big changes: I am leaving ownCloud, Inc. today. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ heise online: Owncloud vs. Nextcloud: Was ist besser? 24. Juli 2019, abgerufen am 9. September 2023.
- ↑ Warum funktioniert der ownCloud Client nicht mit Nextcloud? - Nextcloud: Knowledge Base - Confluence. Abgerufen am 3. Juli 2024.
- ↑ heise online: ownCloud Infinite Scale: Go statt PHP, Microservices statt LAMP. 19. Januar 2021, abgerufen am 20. Juli 2025.
- ↑ ownCloud becomes part of Kiteworks - ownCloud. 21. November 2023, abgerufen am 24. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ CERNBox. Abgerufen am 7. Februar 2024.
- ↑ heise online: Teilchenbeschleuniger: Das CERN zeigt sein Storagesystem. 6. Februar 2024, abgerufen am 7. Februar 2024.
- ↑ The Commission announces winners of the EOSC Procurement | Shaping Europe’s digital future. 24. November 2023, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
- ↑ ownCloud to play key role in the implementation of the European Commission's European Open Science Cloud (EOSC). 10. Januar 2024, abgerufen am 20. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Sciebo Reaches 100,000 User Mark! - ownCloud. 28. November 2017, abgerufen am 9. Januar 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Owncloud: Datenaustauschplattform Bayernbox für Kommunen. 26. März 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ How to Build an Open Source School Cloud for 5 Million Users. Abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Announcement: ownCloud 10 and PHP Versions. ownCloud GmbH, 2. Dezember 2022, abgerufen am 7. Juli 2025 (englisch).
- ↑ PR #40981 – feat: php 8.2. ownCloud GitHub Repository, 28. September 2023, abgerufen am 7. Juli 2025 (englisch).
- ↑ ownCloud Desktop Client. ownCloud, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
- ↑ Summary of OwnCloud Integration. Jolla Community, abgerufen am 14. Januar 2016.
- ↑ Set up Infinite Scale quickly - ownCloud. 22. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ All Features. ownCloud, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Infinite Scale Spaces: Quantum Leap for Enterprise Collaboration. 15. August 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ownCloud: Introducing OAuth2 Secure Authorization Flow. In: ownCloud. 25. Oktober 2017, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ OwnCloud: Open-Source-Dropbox-Alternative auf eigenem Server. In: t3n. 16. Juli 2012, abgerufen am 17. Juli 2012.
- ↑ marketplace.owncloud.com/
- ↑ Find the right ownCloud Edition. Abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ownCloud Infinite Scale. ownCloud, 28. August 2023, abgerufen am 28. August 2022.
- ↑ ownCloud Infinite Scale. ownCloud, 12. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ ownCloud Infinite Scale. ownCloud, 12. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022.
- ↑ a b ownCloud Server 10.14.0 Release. In: owncloud.org. Abgerufen am 3. Juli 2024.
- ↑ a b ownCloud Server 10.13.4 Release. In: owncloud.org. Abgerufen am 3. Juli 2024.
- ↑ a b ownCloud Server 10.13.3 Release. In: owncloud.org. Abgerufen am 3. Juli 2024.
- ↑ ownCloud Server Release Notes. 10. Oktober 2022, abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ ownCloud Server Release Notes. 6. September 2022, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
- ↑ ownCloud Server Release Notes. 22. August 2022, abgerufen am 28. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ ownCloud Server Release Notes. 18. April 2022, abgerufen am 18. April 2023 (deutsch).
- ↑ ownCloud Server Release Notes. 13. März 2022, abgerufen am 13. März 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Changelog for ownCloud Core. 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Changelog for ownCloud core 10.10.0. 16. Mai 2022, abgerufen am 14. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Changelog for ownCloud core 10.9.1. 22. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Syncing Faster: ownCloud Server 10.9 released. 23. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ New release! ownCloud Server 10.8 is here. 21. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ 10.7 brings integration groundwork and interface improvements. 30. März 2021, abgerufen am 20. April 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Server 10.6.0 Release. 4. Januar 2021, abgerufen am 17. Januar 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e f g Changelog. In: ownCloud.org. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
- ↑ ownCloud 10.5 brings unified delivery and file locking ownCloud.com. In: owncloud.com. Abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ ownCloud Server 10.3 – It’s all about performance | ownCloud.org. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ ownCloud Server 10.2 Release – Power to the Users | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ ownCloud Server 10.1.0 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ ownCloud Server 10.0.10 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ ownCloud Server 10.0.10 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Marketplace. Abgerufen am 8. Februar 2018.