DHL Aviation
DHL Aviation | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | - |
ICAO-Code: | - |
Rufzeichen: | - |
Gründung: | 1969 als DHL, 1982 als DHL Worldwide Express |
Sitz: | Zaventem, Belgien |
Drehkreuz: | weltweit 36 |
Heimatflughafen: | Flughafen Leipzig/Halle |
Unternehmensform: | N. V./S. A (Tochtergesellschaft der Deutschen Post) |
Leitung: | Charles Graham, Global CEO |
Flottenstärke: | 70 (insgesamt 350 verschiedener Fluggesellschaften der DHL-Flotte) |
Ziele: | Weltweit |




Unter dem Namen DHL Aviation N. V./S. A. unterhält die Deutsche Post AG eine 100%ige Tochtergesellschaft mit Sitz in Zaventem, dem Standort des Brüsseler Flughafens, die entsprechende Lufttransportkapazitäten für DHL bereitstellt bzw. weltweit Frachtflugunternehmen beauftragt. DHL Aviation ist das größte Nur-Frachtflugunternehmen Europas. Früher agierte sie unter dem Handelsnamen DHL Worldwide Express.
DHL Aviation ist aus der ehemaligen DHL Operations B. V. nach der Verlagerung des europäischen Luftfrachtdrehkreuzes von Brüssel zum Flughafen Leipzig/Halle im Frühjahr 2008 und der damit verbundenen Gründung der European Air Transport Leipzig in Schkeuditz (zunächst nur als Wartungsfirma) entstanden. In Brüssel verblieb das Hauptquartier der European Air Transport (EAT), der größten europäischen Frachtfluggesellschaft der DHL, ebenso wie der Sitz der DHL Aviation. Im März 2010 wurden die Flugzeuge der EAT Brüssel an die Frachtfluggesellschaften Air Contractors und European Air Transport Leipzig[1] übertragen, so dass die EAT Brüssel keine eigenen Maschinen mehr besitzt.
Beteiligungen
DHL Aviation ist keine einzelne Fluggesellschaft, sondern eine Dachorganisation für unterschiedliche Fluggesellschaften in vielen Teilen der Welt, die zum größten Teil ganz oder auch teilweise (DHL Aviation Hong Kong: 75 %) im Besitz der DHL bzw. Deutschen Post sind. Zu diesen gehören:[2]
- DHL Aviation Americas Inc., Plantation, USA
- DHL Aviation (Costa Rica) S.A., San José, Costa Rica
- DHL Aviation (France) S.A.S., Roissy, Frankreich
- DHL Aviation (Hong Kong) Ltd., Hong Kong, Hongkong
- DHL Aviation (Italy) S.r.l., Mailand, Italien
- DHL Aviation (Maroc) S.A., Casablanca, Marokko
- DHL Aviation (Nigeria) Ltd., Lagos, Nigeria
- DHL Aviation (Private) Ltd., Harare, Simbabwe
- DHL Aviation (Pty) Ltd., Johannesburg, Südafrika
- DHL Aviation (UK) Ltd., Hounslow, Großbritannien
- DHL Aviation Kenya Ltd., Nairobi, Kenia
- DHL Aviation (Philippines) Inc., Makati City, Philippinen
Flugzeugflotte der Deutschen Post
Die Deutsche Post unterhält vier Hauptluftfahrtgesellschaften, die Dienstleistungen weltweit anbieten und die vollständig in Posteigentum sind:[3]
- European Air Transport Leipzig GmbH, Schkeuditz, Deutschland, verantwortlich für den Hauptteil des europäischen Netzes
- DHL Air Limited, Hounslow, Großbritannien, verantwortlich für zusätzliche Dienstleistungen innerhalb Europas
- DHL Aero Expreso S.A., Panama-Stadt, Panama, verantwortlich für Mittel- und Südamerika
- SNAS/DHL, Muharraq, Bahrain, verantwortlich für den Nahostverkehr
Ein Teil der Flugzeuge der EAT Brüssel wurde von Air Contractors, Dublin, Irland, übernommen, diese ist verantwortlich für Langstreckenflüge in den Nahen Osten und nach Afrika.
DHL Aviation selbst besitzt eine Flotte von 70 Flugzeugen unterschiedlicher Bauart, least aber auch, je nach Bedarf, Flugzeuge bzw. Frachtraum anderer Frachtunternehmen. Außerdem besitzt die Deutsche Post Anteile an den folgenden Luftfahrtgesellschaften, von denen einige auch unter der Marke DHL fliegen:[2]
- Aero Express del Ecuador (TransAm) Ltda., Guayaquil, Ecuador (zu 100 % im Besitz der Deutschen Post)
- AeroLogic GmbH, Leipzig, Deutschland (zu 50 % im Besitz der DP)
- Air Hong Kong Ltd., Hong Kong, Hongkong (zu 40 % im Besitz der DP)
- Blue Dart Aviation Limited, Chennai, Indien (zu 32,41 % im Besitz der DP)
- DHL de Guatemala S.A., Guatemala-Stadt, Guatemala (zu 100 % im Besitz der DP)
- Polar Air Cargo Worldwide Inc., New York, USA (zu 49 % im Besitz der DP)
- Asian Express Airline (Pty) Ltd., Victoria, Australien (zu 49 % im Besitz der DP)
Die ehemalige amerikanische Frachtfluggesellschaft ASTAR Air Cargo hieß ab 1983 DHL Airways und trug deshalb auch den ICAO-Fluglinien-Code DHL. Sie ist aber 2003 von der Deutschen Post verkauft worden und erhielt danach ihren alten Namen wieder zurück, flog aber lange Zeit fast ausschließlich für DHL. Am 1. Juni 2012 stellte ASTAR den Flugbetrieb überaschend ein. Die verbliebenen acht Maschinen vom Typ Douglas DC-8 wurden stillgelegt. [4] Ebenso ist das US-Unternehmen ABX Air für DHL tätig. Beides waren bzw. sind die größten Frachtfluggesellschaften der DHL, die sich aber nicht im Besitz der Deutschen Post befinden. In Indien fliegt die Frachtfluggesellschaft Blue Dart Aviation Limited, eine Tochtergesellschaft von Blue Dart Express Limited Mumbai, für DHL. Blue Dart Aviation wiederum befindet sich im Teilbesitz der Deutschen Post.
Die Flotte der DHL Aviation setzt sich aus folgenden Flugzeugtypen zusammen:
Flugzeugtyp | Anzahl | Bestellungen | Betreiber |
---|---|---|---|
Airbus A300-600F | 8 | 0 | Air Hong Kong |
Airbus A300-600RF | 10 | 8 | European Air Transport Leipzig |
ATR 42-300F | 2 | 0 | 1 - Aero Express Del Ecuador 1 - DHL de Guatemala |
Boeing 727-200F | 4 | 0 | DHL International Aviation ME(SNAS/DHL) |
Boeing 737-200C | 1 | 0 | Blue Dart Aviation |
Boeing 737-200SF | 1 | 0 | Blue Dart Aviation |
Boeing 747-400BCF | 3 | 0 | Air Hong Kong |
Boeing 747-400F | 8 | 0 | Polar Air Cargo |
Boeing 757-200SF | 38 | 0 | 23 - DHL Air UK 10 - European Air Transport Leipzig 3 - Blue Dart Aviation 2 - DHL International Aviation ME(SNAS/DHL) |
Boeing 757-200PCF1 | 5 | 1 | 2 - Blue Dart Aviation, 3+1 - DHL Aero Expreso |
Boeing 757-23APF | 1 | 0 | European Air Transport Leipzig |
Boeing 767-200F | 2 | 0 | DHL International Aviation ME(SNAS/DHL) |
Boeing 767-300F | 6 | 0 | DHL Air UK |
Boeing 777F | 8 | 0 | AeroLogic |
Total | 97 | 9 |
(ohne Partnerunternehmen), Stand: Juni 2012
1 PCF = Precision Converted Freighter, Frachterumbau durch die Firma Precision Conversions
Insgesamt kann die Deutsche Post zusammen mit ihren Partnerunternehmen auf eine Flotte von mehr als 350 Flugzeugen zugreifen.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Luftfahrt-Bundesamt: LBA erteilt Betriebsgenehmigung für European Air Transport. Pressemitteilung vom 31. März 2010
- ↑ a b Beteiligungsliste, Stand zum 31. Dezember 2007, Deutsche Post AG, Bonn
- ↑ Connecting the world by air – Fluggesellschaftenübersicht der DHL
- ↑ http://www.wcpo.com/dpp/news/region_northern_kentucky/florence/Astar-USA-to-shut-down-its-DHL-operations-layoffs-expected
- ↑ Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2007, S. 77, Deutsche Post AG, Bonn, 15. Februar 2008