Neferhetepes (4. Dynastie)

Neferhetepes (gut ist ihre Gnade[1]) war eine altägyptische Königstochter der 4. Dynastie (2620 bis 2500 v. Chr.). Sie ist nur von einer kurzen Inschrift auf einer Statue bekannt, die sich bei der Radjedef-Pyramide in Abu Roasch fand. Sie war wahrscheinlich eine Tochter des Königs Radjedef.[2]
Die beiden Fragmente der Statue befinden sich heute im Louvre: Louvre, Inventarnummer E.12632 (Basis) und E.12628 (Torso). Die Zuordnung des Torsos an die Basis ist nicht unumstritten. Auf der Basis befinden sich die Titel der Neferhetepes: Gottesdienerin des Hathor, Herrin der Sykomore, leibliche und geliebte Königstochter und Priesterin des Radjedef.[3]
Es wurde vermutet, dass sie mit der gleichnamigen Königin Neferhetepes aus der 5. Dynastie identisch ist. Dies wird momentan aber aus chronologischen Gründen abgelehnt. In einer Privatsammlung befindet sich ein fragwürdiges Objekt mit ihrem Namen.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings. Band 3: Memphis. 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 1974, S. 3 (Volltext als PDF; 30,5 MB).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- socle de statue. – Louvre, E.12632 (Basis) Auf: collections.louvre.fr; abgerufen am 3. April 2025.
- Buste de Neferhetepes. – Louvre, E.12628 (Torso). Auf: collections.louvre.fr; abgerufen am 3. April 2025.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Katrin Scheele-Schweitzer: Die Personennamen des Alten Reiches, Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten. Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-05893-3, S. 476 [1947].
- ↑ Michel Baud: Famille royale et pouvoir sous l’Ancien Empire égyptien. Band 2 (= Bibliothèque d’Étude. Band 126/2). Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1999, ISBN 2-7247-0250-6, S. 492 [1221] (Volltext als PDF; 16,7 MB).
- ↑ Émile Chassinat: À propos d’une tête en grès rouge du roi Didoufri (IVe dynastie) conservée au Musée du Louvre. In: Monuments et mémoires de la Fondation Eugène Piot. Band 25, fascicule 1–2, 1921, S. 53–76, hier: S. 67–68 (online).
- ↑ Michel Baud: Famille royale et pouvoir sous l’Ancien Empire égyptien. Band 2 (= Bibliothèque d’Étude. Band 126/2), S. 492 [1221].
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Neferhetepes |
| KURZBESCHREIBUNG | altägyptische Königstochter |
| GEBURTSDATUM | 27. Jahrhundert v. Chr. |
| STERBEDATUM | 27. Jahrhundert v. Chr. oder 26. Jahrhundert v. Chr. |