Wikipedia Diskussion:Lua/Modul/TemplateData
Abschnitt hinzufügenVorlagenprogrammierung | Diskussionen | Lua | Test | Unterseiten | |||
Modul | Deutsch | English
|
Modul: | Dokumentation |
block after
[Quelltext bearbeiten]Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
LP | Längster Parametername | Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen | Einzeiliger Text | optional |
- block ohne Anhang gibt keine Zeichenkette aus, inline allein ebenfalls nicht, soll wohl so sein, finde ich aber etwas inkonsequent oder verwirrend.
"format": "block after"
wird nicht erkannt und löst einen Fehler ausUnknown/misplaced format keyword
ich kann aber im Code nichts erkennen, o.k., weil ich davon nichts verstehe, aber geschaut habe ich trotzdem.- Format: block align
\n{{_\n|________________________ = _\n}}\n
Und sollte nicht Format
besser auf Wikipedia:Lua/Modul/TemplateData/Wikitext anstatt auf Anwendung leiten? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:55, 15. Feb. 2018 (CET)
"format": "block after"
war zwar in der Wirkung programmiert; weil aber etwas später gekommen, fehlte es noch in der Liste erlaubter Parameter. Jetzt ergänzt, danke.- block und inline ohne Anhang sind MediaWiki-Schlüsselwörter, und die generieren dort das Verhalten. Alle Anhänge sind hingegen von uns=mir, und werden hier bei uns aus den Schlüsselwörtern als Code gebildet.
- Gelber Weißraum: Danke, sehr augenfällig und idiotensicher zu finden; jetzt besser?
- Verlinkung in der Vorlagendoku: Zielgruppenorientierung – richtet sich an Anwender der Vorlage, und verlinkt auf Anwendung wie auch alle anderen Einzelheiten. Dort heißt es: Nur für Vorlagenprogrammierer interessanter, und verlinkt weiter zu vielen verwirrenden Details auf Wikipedia:Lua/Modul/TemplateData/Wikitext.
- LG --PerfektesChaos 11:01, 16. Feb. 2018 (CET)
- Ja viel besser, es sah so gequetscht aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:36, 16. Feb. 2018 (CET)
newlines
block
ausgegeben werden?Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
LP | LängParaName | Vorgabe für die Anzahl der Zeichen vor dem Gleichheitszeichen | Einzeiliger Text | optional |
Scheint nur dieses Attribut zu betreffen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:28, 16. Feb. 2018 (CET)
- Naja, das ist eine Trickserei.
- Ich denk mal drüber nach.
- Das MediaWiki-
block
war 2013 verunglückt, denn es machte weder vorher noch danach einen Zeilenumbruch, was aber bei der vorgesehenen Verwendung Quatsch ist. - Mit dem
newlines
wird MediaWiki umdribbelt und die Zeilenumbrüche kommen hinzu. - Aber um niemanden zu verwirren, sollte ich das reflektieren, wenn nichts anderes angegeben wurde.
newlines
ist nur ein Dummy.- LG --PerfektesChaos 16:36, 16. Feb. 2018 (CET)
- So geschehen, wie zusehen. LG --PerfektesChaos 15:39, 18. Feb. 2018 (CET)
Anfangs-Leerzeile
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich den Text auf der Vorderseite richtig verstehe, sollte das \n
ganz am Anfang der Seite eigentlich keine Anwendung finden, oder bezieht sich das nur auf die Wirkung? Hier habe ich mal einen VE-Edit mit block lead align 12 ausprobiert und die Leerzeile kam leider auch dazu. Wäre natürlich schöner, wenn dem nicht so wäre. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:25, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist ein Bug im VisualEditor.
- VisualEditor erkennt nur: Steht vor mir eine Leerzeile (Zeilenumbruch mit Whitespace), ja oder nein?
- Am Seitenbeginn steht kein Zeilenumbruch davor, also fügt VisualEditor einen ein.
- Ist von mir gemeldet als phab:T199849 im Juli 2018.
- Gemeint ist damit: „
block
schreibt nicht mitten in eine Zeile“ und diese Bedingung wird sowohl erfüllt, wenn die Zeile davor mit Zeilenumbruch (+ ggf. Whitespace) endet oder aber am Seitenbeginn. - LG --PerfektesChaos 13:13, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Verstehe. Ja, der VE und seine Leerzeilen-Probleme … Dann mal abwarten! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:37, 9. Jun. 2020 (CEST)
"block align nnn" fehlerhaft?
[Quelltext bearbeiten]Gleichheitszeichen werden so untereinander angeordnet, dass ein Parametername mit der angegebenen Länge noch mit einem Leerzeichen vor dem Gleichheitszeichen erscheint.
- Bei Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Doku steht "14", es werden aber 15 Zeichen + 1 Leerzeichen eingefügt, der erzeugte Code \n{{_\n|_______________ = _\n}}\n enthält auch 15 Unterstriche. --androl ☖☗ 22:21, 8. Mär. 2021 (CET)
- Öhm, stimmt, muss ich mal nachverfolgen. Danke für den Hinweis --PerfektesChaos 22:27, 8. Mär. 2021 (CET)
- Bock gefunden.
- Es wird zwar ganz korrekt ein Block mit solchen 14 Strichen gebildet. Bloß wird der an die Basis-Syntax drangehängt, und die besteht per se immer aus einem
_
und damit ist es in der Summe einer zu viel. - Gut aufgepasst. Ich hatte die Dinger nie nachgezählt.
- Wird irgendwann relativ bald live, nach Erprobung auch anderer Änderungen.
- LG --PerfektesChaos 22:55, 8. Mär. 2021 (CET)
Doppelte IDs
[Quelltext bearbeiten]Wäre es möglich hier irgendwo Modul:TemplateData#L-1350 vermute ich festzulegen, dass die IDs nur im Vorlagennamensraum vergeben werden, oder explizit nicht auf der Hilfeseite Hilfe:TemplateData/JSON? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:49, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Heute erst gefunden, wegen eins drunter, Nachrichtenüberflutung, sorry.
- Ja, ist dort wegen 1,2,3,4,5,6, 1,2,3, 1,2,3,4,5,6.
- info meckert aber nur 2 doppelte an; sind aber 3×3 + 2×3.
- Modul ändern wär mir nicht recht; besser die vier Beispiele auf Unterseiten ausgliedern.
- /common /inherits /aliases /sets
- Die Seite ist ohnehin schon ziemlich lang und unübersichtlich geworden.
- Mache ich dann.
- Nächstes Jahr werde ich deiner kommunikativen Hilfe bedürfen.
- Guten Rutsch --PerfektesChaos 13:04, 31. Dez. 2024 (CET)
zB Hightlight im python-Mode
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wieso wird mit lang=python "zB" rot unterlegt? Kann das jemand bitte abstellen? Danke! --Alva2004 (Diskussion) 22:51, 30. Dez. 2024 (CET)
- Du hast dich hier völlig verirrt.
- Selbst wenn du auf einer zuständigen Seite wärst, ist deine Problemschilderung so unkonkret und unpräzise, dass dir niemand antworten kann.
- Auf der zuständigen Seite gilt:
- Was hast du genau wo unter welchen Bedingungen angegeben?
- Welches Ergebnis hättest du erwartet?
- Was passierte stattdessen?
- Guten Rutsch --PerfektesChaos 13:13, 31. Dez. 2024 (CET)
Dark Mode im TemplateData-Background
[Quelltext bearbeiten]Hallo PerfektesChaos! Hoffentlich nicht von vornherein unerwünscht, aber lässt sich der TemplateData-Background im Dark Mode dark anzeigen? Wenn man eine Weile im Dark Mode arbeitet und mal eine Vorlagenbeschreibung aufmacht, dann beißt der weiße Background richtig in den Augen. Auch im Sinne der Barrierefreiheit wäre eine Dark-Ansicht sinnvoll. Muss ja nicht schwarz sein, wenn es unpassend ist, ein Braun würde da auch schon ganz viel leichter machen für die Augen. Wie denkst Du darüber? Danke, Doc Taxon (Diskussion) 17:22, 18. Mär. 2025 (CET)
- „Weiß“ ist die Kennfarbe für „vorgeschlagen“ und wird seit einem Jahrzehnt so auch in Texten benannt.
- Das triviale Schwarze-Weiß-Konzept kommt von Google-Facebook-eBay, wo es kein Markup für User content gibt, sondern nur zwei Farben, schwarz, weiß und dazu etwas blau für Buttons und Verlinkungen. Da haben die Farben keine Bedeutungen, und schwarz und weiß können beliebig miteinander vertauscht werden. Bei uns ist die Feuerwehr aber rot, und der Oberförster hat dunkelgrün.
- Marine hat dunkelblau mit goldenen Streifen, Knöpfen, Sternchen.
- Wenn der Admiral in eine rosa Jacke mit grünen Knöpfen gesteckt wird, damit das schöneren Kontrast gegen den schwarzen Hintergrund hat, dann lädt der die Kanonen.
- Das Modul verwendet Inline-Stile, damit es für seine weltweite Mitnutzung in einem Stück verteilt und aktualisiert werden kann.
- Alles hat Klassen-Selektoren; wer für sich privat irgendwas umdekorieren möchte, und weiß dass es dann individuell anders aussieht als für andere, mag selbst auf eigenes Risiko handeln.
- Aber für alle anderen, die in egal welchem Modus auf eine Doku gucken, sind die Parameter durch folgende Farben gekennzeichnet: blau, weiß, grau, rötlich. An denen kannst du nicht drehen; sie müssen für alle gleich sein.
- VG --PerfektesChaos 21:52, 18. Mär. 2025 (CET)
- Naja, es soll ja nicht für mich privat sein sondern für alle Darkmode-Nutzer und Benutzer, die aus Gründen der Barrierefreiheit einen Darkmode bevorzugen. Doc Taxon (Diskussion) 22:18, 18. Mär. 2025 (CET)
- Was genau war jetzt schwierig zu verstehen an: „alle anderen, die in egal welchem Modus auf eine Doku gucken, sind die Parameter durch folgende Farben gekennzeichnet: blau, weiß, grau, rötlich.“?
- Die vorgeschlagen-Parameter sind seit einem Jahrzehnt als „Weiß“ markiert, und wenn A und B miteinander kommunizieren, müssen sie die gleiche Sprache verwenden, auch wenn eins von beiden Schwarzseher ist. „vorgeschlagen“ ist weiß. Feuerwehr ist rot. Marine ist dunkelblau.
- VG --PerfektesChaos 22:36, 18. Mär. 2025 (CET)
- Ja, vorgeschlagen ist weiß. Wenn man den Wiki Dark Mode nutzt, lässt sich dann nicht automatisch auf dunkel switchen? Das geht doch in Infoboxen z.B. auch. Doc Taxon (Diskussion) 01:20, 19. Mär. 2025 (CET)
- @Hgzh: Hast Du dazu vielleicht eine Idee? Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 01:21, 19. Mär. 2025 (CET)
- Wie gesagt, muss ich mir in Ruhe anschauen.
- Auffallender ist erstmal das Weiß im umliegenden div
.mw-templatedata-doc-wrap
, das lässt sich auch ohne Semantikverlust invertieren. In einer Tabelle mag eine einzelne weiße Zeile erstmal verträglicher sein. -- hgzh 07:24, 19. Mär. 2025 (CET)
- @Hgzh: Hast Du dazu vielleicht eine Idee? Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 01:21, 19. Mär. 2025 (CET)
- Ja, vorgeschlagen ist weiß. Wenn man den Wiki Dark Mode nutzt, lässt sich dann nicht automatisch auf dunkel switchen? Das geht doch in Infoboxen z.B. auch. Doc Taxon (Diskussion) 01:20, 19. Mär. 2025 (CET)
Block
[Quelltext bearbeiten]Hallo, sorry für meine Frage. Ich habe eine Vorlage mit unbenannten Parametern (1
, 2
, 3
). Wenn ein Artikel mit "Visuelle Bearbeitung" geändert wird, möchte ich, dass im Quelltext jeder einzelne Wert in einer eigenen Zeile steht. In diesen Fällen ordnet Format: block alle Werte in einer einzigen Zeile an. Ich verstehe nicht, warum. --Zukunft99 (Diskussion) 21:49, 21. Mär. 2025 (CET)
- Frage ist schon okay; braucht kein sorry.
- Alle unsere Infoboxen haben Format:
block
und schreiben die Parameter Zeile für Zeile. - Allerdings haben unsere block-Vorlagen alle nur benannte Parameter. Eine Kombination „unbenannte Parameter“ mit block-Anordnung kenne ich aus Quelltexten nicht. Würde auch seltsam aussehen.
- VG --PerfektesChaos 22:19, 21. Mär. 2025 (CET)
- Der bekannteste Fall dieser Kombination sind {{Charttabelle}} und {{Charteintrag}}. Unbenannte Parameter landen immer in einer Zeile, das ist so vorgesehen. Funktioniert bei der Charttabelle nicht ganz nach Plan, da wir gerne zumindest einen Absatz nach dem Vorlagennamen hätten, aber in dem Bereich wird eh kaum visuell bearbeitet. --XanonymusX (Diskussion) 23:38, 21. Mär. 2025 (CET)
- Diese Vorlage verwendet unbenannte Parameter, um die Tabellenerstellung zu erleichtern (Benutzer können dieselbe Tabelle mit einer anderen Vorlage erstellen, die explizite Parameter verwendet). In Vorlagen mit unbenannten Parametern werden die Werte jedoch in einer einzigen Zeile platziert (vgl.). --Zukunft99 (Diskussion) 01:59, 22. Mär. 2025 (CET)