Benutzerin:Adelequested/the book of love
The Book of Love is a 2024 novel by American author Kelly Link.[1][2][3][4] Set in a small coastal town in Massachusetts in December 2014, the fantasy novel follows three teenagers who return from the dead and must navigate magical challenges to remain among the living. Although Link has published several books, The Book of Love was her first novel.[2] One of Link's goals in writing a novel was to include elements not typically found in shorter fiction.[5]
The novel was featured on the New York Times list of the best science fiction and fantasy novels of 2024, compiled by Amal El-Mohtar.[6]
Plot
The Book of Love (novel)
The Book of Love is a 2024 debut novel by American author Kelly Link. Set in a small coastal town in Massachusetts in December 2014, the fantasy novel follows three teenagers who return from the dead and must navigate magical challenges to remain among the living.
Plot
Three teenagers—Laura, Daniel, and Mohammed (Mo)—vanish from their Massachusetts shore town of Lovesend and are presumed dead. One year later, they magically reappear in their high school music teacher Mr. Anabin's classroom. Anabin reveals that they have spent the past year in the realm of the mysterious Bogomil, between life and death. To fully return to life, they and another person, Bowie, who escaped with them, must enter a magical competition where only two of the four can remain among the living—the other two must return to Bogomil's realm.
When the teenagers return to their homes, they discover their families have been bewitched into believing they were not dead but studying music in Ireland for the year. The teenagers now possess miraculous abilities: they can change the weather and transform into animals, having been brought back by their music teacher.
The story follows their quest to discover how they died and learn to use their magical powers. They face opposition from the faded, malevolent goddess Malo Mogge, who arrives searching for a lost precious object that alternates between appearing as a cup and a ring. Anabin and Bogomil are revealed to be trapped in a game against each other while also playing against their former mistress, Malo Mogge, and her other servants.
As the teenagers perform magical tasks, the novel explores their personal struggles: Laura dreams of musical stardom and feuds with her sister Susannah; Daniel serves as the caring eldest brother to his mixed-race siblings while being pathologically ambitionless; and Mo, a gay orphan and one of the few Black residents of Lovesend, grieves for his beloved grandmother, a romance novelist who died while he was in the realm of death.
The teenagers eventually learn that the world beyond contains a series of doors, each guarded by two sentinels and requiring special keys. They ultimately rebel against the constraints imposed by Anabin and Bogomil and work to overthrow Malo Mogge, who threatens to destroy Lovesend in her search for a magical key lost in an occult ritual centuries ago.
Characters
- Mohammed (Mo): A gay teenager who writes operas, one of the few Black residents of Lovesend. He deeply mourns his grandmother, a prolific romance novelist who passed away while he was dead.
- Daniel: The eldest brother in a large family, musically talented but deliberately unambitious. Despite his kind nature, he shows little interest in avoiding death again.
- Laura: An aspiring singer-songwriter who dreams of stardom. She has a complicated relationship with her rebellious sister Susannah.
- Bowie: A shape-shifting former servant of Malo Mogge who returns with the teenagers from Bogomil's realm
- Malo Mogge: A tyrannical moon goddess seeking her lost magical key
- Thomas: Malo Mogge's servant, who has unfinished business with Bowie
- Anabin: The teenagers' music teacher, revealed to be one of Malo Mogge's servants
- Bogomil: Guardian of the realm of death, also a servant of Malo Mogge
Themes
The novel explores multiple interconnected themes, with relationships serving as the emotional foundation of the narrative[7], consistently returning to examining the complexities and challenges inherent in various forms of love, spanning romantic relationships, sibling dynamics, intergenerational bonds, friendships, mentorship, and creative partnerships[8].
The narrative draws upon hero's journey conventions, particularly in its treatment of the protagonists' return from death as a heroic threshold crossing[7]. Gabino observes that the novel addresses broader themes including the intricacies of personal relationships, family conflicts, mourning, human resilience, adaptability, and fundamental questions about the nature of existence[9].
Storytelling and Writing
The novel operates as a meta-narrative that examines the craft and significance of storytelling itself (Gabino). Through Mo's grandmother Maryanne, a prolific author who produced 73 books over four decades, Link explores how writing served as both economic sustenance and a means of providing care for her grandson following his mother's death[9]. Maryanne's biography becomes a vehicle for examining the complex position of Black women writers in the publishing industry, particularly those who achieve commercial success writing about white protagonists[9]. The narrative structure incorporates multiple layers of storytelling, weaving together memory-driven passages and psychological explorations that reveal the inner lives of its characters.[9]
Magic as Social Commentary
Link's approach to magic serves as social commentary on power structures. In interviews, Link describes her magical system as functioning like wealth and authority—unevenly distributed among individuals, with some possessing greater access than others[10]. Her design creates a self-perpetuating system where those granted magical abilities can generate additional power, though she notes that such access fundamentally alters individuals in ways comparable to how unlimited wealth and influence transform people[10]. Link intentionally maintains ambiguity in her fantastical elements, expressing resistance to overly explicit real-world parallels while recognizing that readers will inevitably draw their own connections between magical concepts and contemporary social realities[10].
Genre
According to Gabino, the The Book of Love breaks down conventional boundaries between speculative and literary fiction, creating a work that transcends traditional genre distinctions[9]. Wolfe notes that the novel incorporates elements from ghost stories, romance novels, coming-of-age tales, posthumous fantasies, horror, and epic fantasy[8]. Grady similarly identifies the work as simultaneously functioning as a love story, ghost story, coming-of-age narrative, and portrait of small-town life[11]. Despite being written for adult audiences, Gabino observes that the book contains numerous elements that give it the feel of a young adult fantasy novel [9].
Narrative Structure
The novel's biblical chapter structure contributes to its epic scope, with sections titled as books of scripture such as "The Book of Daniel," "The Book of Laura," and "The Book of Mo"[12]. The narrative frequently circles back on itself, with chapters depicting the same events from different characters' perspectives separated by hours.[13]
The pacing follows a deliberate two-part structure that Wolfe describes as leisurely in its opening half, focusing on character development and world-building before accelerating dramatically in the latter portion[8]. While the story incorporates approximately twenty different viewpoints from various Lovesend residents, the central narrative remains anchored by four primary protagonists[8]. Link intentionally employed this multi-perspective approach to achieve what she describes as a choral effect, incorporating diverse voices and rhythms reminiscent of musical composition, which contributes significantly to the novel's substantial length[10].
Writing Style
Link's narrative approach incorporates what critic Kevin Brockmeier identifies as three distinct modes of storytelling logic: daytime, nighttime, and dream logic. This conceptual framework, which Link endorses, originated in workshops with Howard Waldrop and Karen Joy Fowler as a method for discussing stories where fantastical elements operate through mechanisms that remain deliberately ambiguous[14].
Brockmeier describes daytime logic as producing rational, cause-and-effect understanding, while nighttime logic generates more mysterious, emotionally-driven comprehension, and dream logic creates emotional resonance without clear meaning[14]. Morgan further clarifies this distinction, describing daytime logic as providing explanations for events, including supernatural occurrences, while nighttime logic operates more like carnival or Lynch-esque logic—maintaining an underlying organizational principle that creates coherence despite remaining unexplained and potentially unsettling[15].
Link explains that all writers benefit from considering how extraordinary circumstances or traumatic experiences fundamentally alter human perception and understanding of reality. She notes that even narratives leaning heavily toward nighttime logic require structural elements of daytime logic to guide readers through the story, and that excessive strangeness must be modulated when it fails to serve specific narrative purposes[14].
Setting
The Book of Love takes place in December 2014, with Link demonstrating careful attention to the cultural moment through specific period details. Shaw observes that Link effectively captures the zeitgeist of the era through her characters' engagement with contemporary popular culture, including karaoke performances of recent hit songs, references to beloved television and literary franchises, and time spent in cafes creating fan fiction based on popular animated series. According to Shaw, this meticulous attention to period-specific details serves to ground the fantastical elements of the story while adding authentic texture to the teenage characters' lives, creating a counterbalance to the novel's more grandiose supernatural themes[13].
Development history
Link's approach to crafting The Book of Love began with her characteristic method of establishing clear narrative direction and tone before considering how to engage with and subvert genre conventions[14]. The novel's genesis traces back to her contract with Random House, where she committed to writing a novel alongside her short story collection Get in Trouble, using the contractual obligation as motivation to complete a longer work[15]. Author Holly Black's advice influenced Link's commitment to intentional novel-writing, warning that she would eventually write one accidentally if she didn't approach it deliberately[10].
The writing process extended over eight years, during which the project evolved from an originally conceived trilogy—including a planned Regency romance pastiche—into a single comprehensive volume[15]. Although the trilogy structure was abandoned, the novel retained its function as an homage to romantic fiction. The project served as Link's tribute to the romance genre, which she describes as providing her significant reading pleasure despite not working within it professionally herself.[10]
Link's decision to adopt a maximalist approach, particularly in the novel's opening section, stemmed from thematic considerations about mortality and vitality. She explains that since the story centers on characters returning from death, she wanted to emphasize life's granular details—both irritating and delightful moments—as these small experiences sustain human existence and inform characters' decisions about their desire to remain alive[15].
Personal elements informed character development, particularly the sibling relationship between Susannah and Laura, which draws from Link's own teenage experiences with her sisters—characterized by constant conflict and mutual incomprehension that eventually evolved into strong adult relationships[10].
Reception
The Book of Love received widespread critical attention and was included in several prestigious year-end lists, including Time Magazine's "100 Must-Reads of 2024"[16] and The New York Times' "100 Notable Books of 2024."[17]
Critics consistently praised Link's characterization abilities, with Shaw identifying it as the novel's primary strength and Wolfe commending Link's distinctive sharpness and humor, describing her prose as capable of being both amusing and deeply affecting[13] [8]. Pritchett observed that the characters possess vivid qualities and that interpersonal relationships—whether familial, romantic, or sexual—drive much of both the plot and character development[18]. Grady noted that Link appears more invested in creating atmosphere and developing characters than in resolving plot mechanics[11].
Reviewers particularly celebrated the chapter focusing on Mo's grandmother Maryanne, with Charles describing it as a masterful demonstration of Link's abilities in shorter forms, and Grady calling it a brief but beautiful story that exemplifies Link's expertise[12] [11]. Morgan praised the immersive small-town environment Link creates, highlighting the nuanced character relationships, blend of local history with cosmic mythology, and subtly integrated magical elements that create what he terms an exceptional comfort read[15].
Structural Criticisms
Multiple critics identified significant pacing and length issues throughout the novel. Charles noted that excessive narrative energy becomes dissipated through repetitive conversations among the protagonists as they attempt to understand their situation, with crucial revelations arriving too late and creating confusion[12]. Pulley attributed pacing problems to the characters' apparent disinterest in investigating their own deaths [19], while Grady characterized the work as slow-moving with answers to central mysteries withheld until very late in the narrative[11].
However, Charles acknowledged that despite these issues, the final hundred pages restored his engagement with the story as excitement builds[12]. Grady offered a nuanced view, suggesting that while the deliberate pacing sometimes effectively explores the richly detailed setting and relationships, at other times it feels unnecessarily sluggish with information withheld arbitrarily[11].
Comparative Analysis and Tonal Elements
The novel has been frequently compared to television rather than literature, particularly drawing parallels to "Buffy the Vampire Slayer" and contemporary teen fantasy series like "Locke & Key" [19]. Brady specifically noted the Whedonesque dialogue style characterized by witty, self-aware banter familiar to Buffy fans[20] (Brady). Pulley observed that unlike most fantasy novels that present magic as extraordinary, Link's magical elements remain deliberately mundane[19].
Critics noted complex tonal dynamics within the narrative. Brady identified the novel's particular appeal in the contrast between the grandiose proclamations of supernatural characters and the ironic detachment of teenage protagonists who must balance cosmic threats with ordinary adolescent concerns like band politics and romantic relationships[20]. However, this tonal mixing received mixed responses, with Brady noting that the Lovecraftian horror elements presented in a tongue-in-cheek style sometimes create effective tension but can also diminish what should be profound moments, and that the protagonists' casual treatment of their supernatural tormentors occasionally deflates dramatic tension[20].
Charles found the supernatural plot overly complex and somewhat absurd when contrasted with the genuine grief experienced by the resurrected students[12]. Brady described the work as sprawling and occasionally majestic, featuring detailed world-building and appealing characters, though burdened by laborious plot development that challenges reader patience[20].
Awards and Recognition
Deutsche Übersetzung:
Das Buch der Liebe
Das Buch der Liebe ist ein Roman aus dem Jahr 2024 von der amerikanischen Autorin Kelly Link.[1][2][3][4] Der Fantasy-Roman spielt in einer kleinen Küstenstadt in Massachusetts im Dezember 2014 und folgt drei Teenagern, die von den Toten zurückkehren und magische Herausforderungen bewältigen müssen, um unter den Lebenden zu bleiben. Obwohl Link bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat, war Das Buch der Liebe ihr erster Roman.[2] Eines von Links Zielen beim Schreiben eines Romans war es, Elemente einzubeziehen, die typischerweise nicht in kürzeren Texten zu finden sind.[5]
Der Roman wurde in die New York Times-Liste der besten Science-Fiction- und Fantasy-Romane von 2024 aufgenommen, zusammengestellt von Amal El-Mohtar.[6]
Handlung
Drei Teenager – Laura, Daniel und Mohammed (Mo) – verschwinden aus ihrer Massachusetts-Küstenstadt Lovesend und werden für tot gehalten. Ein Jahr später tauchen sie auf magische Weise im Klassenzimmer ihres Musiklehrers Mr. Anabin wieder auf. Anabin offenbart, dass sie das vergangene Jahr im Reich des geheimnisvollen Bogomil verbracht haben, zwischen Leben und Tod. Um vollständig ins Leben zurückzukehren, müssen sie und eine weitere Person, Bowie, die mit ihnen entkommen ist, an einem magischen Wettbewerb teilnehmen, bei dem nur zwei der vier unter den Lebenden bleiben können – die anderen beiden müssen in Bogomils Reich zurückkehren.
Als die Teenager zu ihren Familien nach Hause kommen, entdecken sie, dass ihre Familien verzaubert wurden zu glauben, sie seien nicht tot gewesen, sondern hätten das Jahr über Musik in Irland studiert. Die Teenager besitzen nun wundersame Fähigkeiten: Sie können das Wetter ändern und sich in Tiere verwandeln, nachdem sie von ihrem Musiklehrer zurückgebracht wurden.
Die Geschichte folgt ihrer Suche nach der Wahrheit über ihren Tod und dem Erlernen ihrer magischen Kräfte. Sie stehen im Konflikt mit der verblassten, bösartigen Göttin Malo Mogge, die auf der Suche nach einem verlorenen kostbaren Gegenstand ankommt, der abwechselnd als Becher und als Ring erscheint. Anabin und Bogomil spielen ein Spiel gegeneinander und gleichzeitig gegen ihre ehemalige Herrin Malo Mogge und ihre anderen Diener.
Während die Teenager magische Aufgaben erfüllen, erforscht der Roman ihre persönlichen Kämpfe: Laura träumt von musikalischem Ruhm und führt Fehde mit ihrer Schwester Susannah; Daniel dient als fürsorglicher ältester Bruder seiner gemischtrassigen Geschwister, während er pathologisch ehrgeizlos ist; und Mo, ein schwuler Waise und einer der wenigen schwarzen Bewohner von Lovesend, trauert um seine geliebte Großmutter, eine Liebesromanautorin, die starb, während er im Reich des Todes war.
Die Teenager erfahren schließlich, dass die Welt jenseits eine Reihe von Türen enthält, die jeweils von zwei Wächtern bewacht werden und spezielle Schlüssel benötigen. Sie rebellieren schließlich gegen die von Anabin und Bogomil auferlegten Beschränkungen und arbeiten daran, Malo Mogge zu stürzen, die droht, Lovesend bei ihrer Suche nach einem magischen Schlüssel zu zerstören, der vor Jahrhunderten in einem okkulten Ritual verloren ging.
Figuren
Mohammed (Mo): Ein schwuler Teenager, der Opern schreibt, einer der wenigen schwarzen Bewohner von Lovesend. Er trauert tief um seine Großmutter, eine produktive Liebesromanautorin, die starb, während er tot war.
Daniel: Der älteste Bruder in einer großen Familie, musikalisch talentiert, aber unambitioniert.
Laura: Eine aufstrebende Singer-Songwriterin, die von Ruhm träumt. Sie hat eine komplizierte Beziehung zu ihrer rebellischen Schwester Susannah.
Bowie: Ein gestaltwandelnder ehemaliger Diener von Malo Mogge, der mit den Teenagern aus Bogomils Reich zurückkehrt.
Malo Mogge: Eine tyrannische Mondgöttin, die ihren verlorenen magischen Schlüssel sucht.
Thomas: Malo Mogges Diener, der unerledigte Geschäfte mit Bowie hat.
Anabin: Der Musiklehrer der Teenager, der sich als einer von Malo Mogges Dienern entpuppt.
Bogomil: Wächter der Zwischenwelt, ebenfalls ein Diener von Malo Mogge.
Themen
Der Roman erkundet mehrere miteinander verbundene Themen, wobei Beziehungen als emotionales Fundament der Erzählung dienen[7], und kehrt konsistent zur Untersuchung der Komplexitäten und Herausforderungen zurück, die verschiedenen Formen der Liebe innewohnen, einschließlich romantischer Beziehungen, Geschwisterdynamik, generationenübergreifender Bindungen, Freundschaften, Mentorschaft und kreativer Partnerschaften[8].
Die Erzählung greift auf Konventionen der Heldenreise zurück, insbesondere in der Behandlung der Rückkehr der Protagonisten vom Tod als heroische Schwellenüberschreitung[7]. Gabino beobachtet, dass der Roman breitere Themen anspricht, einschließlich der Feinheiten persönlicher Beziehungen, Familienkonflikte, Trauer, menschliche Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und grundlegende Fragen über die Natur der Existenz[9].
Geschichtenerzählen und Schreiben
Der Roman funktioniert als Meta-Narrativ, das das Handwerk und die Bedeutung des Geschichtenerzählens selbst untersucht (Gabino). Durch Mos Großmutter Maryanne, eine produktive Autorin, die über vier Jahrzehnte 73 Bücher produzierte, erforscht Link, wie das Schreiben sowohl als wirtschaftliche Stütze als auch als Mittel der Fürsorge dient[9]. Maryannes Biografie wird zu einem Vehikel für die Untersuchung der komplexen Position schwarzer Autorinnen in der Verlagsbranche, insbesondere jener, die kommerziellen Erfolg beim Schreiben über weiße Protagonisten erzielen[9]. Die Erzählstruktur beinhaltet mehrere Schichten des Geschichtenerzählens und verwebt erinnerungsgesteuerte Passagen und psychologische Erkundungen, die das Innenleben ihrer Charaktere offenbaren.[9]
Magie als Gesellschaftskommentar
Links Ansatz zur Magie dient als Gesellschaftskommentar zu Machtstrukturen. In Interviews beschreibt Link ihr magisches System als funktionierend wie Reichtum und Autorität – ungleich unter Individuen verteilt, wobei manche größeren Zugang haben als andere[10]. Ihr Design schafft ein sich selbst perpetuierendes System, in dem diejenigen, denen magische Fähigkeiten gewährt werden, zusätzliche Macht erzeugen können, obwohl sie anmerkt, dass solcher Zugang Individuen grundlegend in Weisen verändert, die damit vergleichbar sind, wie unbegrenzter Reichtum und Einfluss Menschen transformieren[10]. Link behält bewusst Mehrdeutigkeit in ihren fantastischen Elementen bei und drückt Widerstand gegen allzu explizite Parallelen zur realen Welt aus, während sie anerkennt, dass Leser unvermeidlich ihre eigenen Verbindungen zwischen magischen Konzepten und zeitgenössischen sozialen Realitäten ziehen werden[10].
Genre
Laut Gabino durchbricht Das Buch der Liebe konventionelle Grenzen zwischen spekulativer und literarischer Fiktion und schafft ein Werk, das traditionelle Genre-Unterscheidungen übersteigt[9]. Wolfe merkt an, dass der Roman Elemente aus Geistergeschichten, Liebesromanen, Coming-of-Age-Geschichten, posthumen Fantasien, Horror und epischer Fantasy einbezieht[8]. Grady identifiziert das Werk ähnlich als gleichzeitig funktionierend als Liebesgeschichte, Geistergeschichte, Coming-of-Age-Erzählung und Porträt des Kleinstadtlebens[11]. Obwohl für erwachsene Leser geschrieben, beobachtet Gabino, dass das Buch zahlreiche Elemente enthält, die ihm das Gefühl eines Young-Adult-Fantasy-Romans geben[9].
Erzählstruktur
Die Kapitel des Romans sind wie Bücher einer heiligen Schrift betitelt ("Das Buch Daniel", "Das Buch Laura" und "Das Buch Mo") und verleihen der Erzählung eine epische Anmutung [12]. Die Erzählung kehrt häufig zu sich selbst zurück, mit Kapiteln, die dieselben Ereignisse aus verschiedenen Charakterperspektiven darstellen, getrennt durch Stunden.[13]
Das Tempo folgt einer bewussten zweiteiligen Struktur, die Wolfe als gemächlich in ihrer ersten Hälfte beschreibt, fokussiert auf Charakterentwicklung und Weltenbau, bevor sie dramatisch im hinteren Teil beschleunigt[8]. Während die Geschichte etwa zwanzig verschiedene Blickwinkel von verschiedenen Lovesend-Bewohnern einbezieht, bleibt die zentrale Erzählung durch vier primäre Protagonisten verankert[8]. Link setzte diesen Multi-Perspektiven-Ansatz bewusst ein, um das zu erreichen, was sie als choralen Effekt beschreibt, der diverse Stimmen und Rhythmen einbezieht, die an musikalische Komposition erinnern, was erheblich zur beträchtlichen Länge des Romans beiträgt[10].
Schreibstil
Links erzählerischer Ansatz beinhaltet das, was Kritiker Kevin Brockmeier als drei verschiedene Modi der Geschichtenerzählungslogik identifiziert: Tages-, Nacht- und Traumlogik. Dieses konzeptuelle Framework, das Link befürwortet, entstand in Workshops mit Howard Waldrop und Karen Joy Fowler als Methode zur Diskussion von Geschichten, in denen fantastische Elemente durch bewusst mehrdeutige Mechanismen operieren[14].
Brockmeier beschreibt Tageslogik als rational, Ursache-und-Wirkung-Verständnis produzierend, während Nachtlogik geheimnisvolleres, emotional getriebenes Verständnis erzeugt, und Traumlogik emotionale Resonanz ohne klare Bedeutung schafft[14]. Morgan klärt diese Unterscheidung weiter auf und beschreibt Tageslogik als Erklärungen für Ereignisse liefernd, einschließlich übernatürlicher Vorkommnisse, während Nachtlogik mehr wie Karneval- oder Lynch-eske Logik operiert – ein zugrundeliegendes Organisationsprinzip beibehaltend, das Kohärenz schafft, obwohl es unerklärt und potenziell verstörend bleibt[15].
Link erklärt, dass alle Schriftsteller davon profitieren zu bedenken, wie außergewöhnliche Umstände oder traumatische Erfahrungen menschliche Wahrnehmung und Verständnis der Realität grundlegend verändern. Sie merkt an, dass selbst Erzählungen, die stark zur Nachtlogik neigen, strukturelle Elemente der Tageslogik benötigen, um Leser durch die Geschichte zu führen, und dass übermäßige Fremdartigkeit moduliert werden muss, wenn sie spezifischen erzählerischen Zwecken nicht dient[14].
Setting
Das Buch der Liebe spielt im Dezember 2014, wobei Link sorgfältige Aufmerksamkeit für den kulturellen Moment durch spezifische Periodendetails zeigt. Shaw beobachtet, dass Link den Zeitgeist der Ära effektiv durch ihre Charaktere Engagement mit zeitgenössischer Popkultur einfängt, einschließlich Karaoke-Aufführungen aktueller Hit-Songs, Verweise auf geliebte Fernseh- und Literatur-Franchises und Zeit in Cafés beim Erstellen von Fan-Fiction basierend auf populären Animationsserien. Laut Shaw dient diese akribische Aufmerksamkeit für periodenspezifische Details dazu, die fantastischen Elemente der Geschichte zu erden, während sie authentische Textur zu den Leben der Teenager-Charaktere hinzufügt und ein Gegengewicht zu den grandiosen übernatürlichen Themen des Romans schafft[13].
Entwicklungsgeschichte
Links Ansatz zur Gestaltung von Das Buch der Liebe begann mit ihrer charakteristischen Methode, klare narrative Richtung und Ton zu etablieren, bevor sie überlegte, wie sie sich mit Genre-Konventionen auseinandersetzen und sie untergraben könnte[14]. Die Entstehung des Romans geht auf ihren Vertrag mit Random House zurück, wo sie sich verpflichtete, einen Roman neben ihrer Kurzgeschichtensammlung Get in Trouble zu schreiben, wobei sie die vertragliche Verpflichtung als Motivation nutzte, ein längeres Werk zu vollenden[15]. Autorin Holly Blacks Rat beeinflusste Links Verpflichtung zum intentionalen Romanschreiben, mit der Warnung, dass sie schließlich versehentlich einen schreiben würde, wenn sie es nicht bewusst angehen würde[10].
Der Schreibprozess erstreckte sich über acht Jahre, während derer sich das Projekt von einer ursprünglich konzipierten Trilogie – einschließlich einer geplanten Regency-Romance-Pastiche – zu einem einzigen umfassenden Band entwickelte[15]. Obwohl die Trilogie-Struktur aufgegeben wurde, behielt der Roman seine Funktion als Hommage an romantische Fiktion. Das Projekt diente als Links Hommage an das Romance-Genre, das sie als ihr erhebliches Lesevergnügen bereitend beschreibt, obwohl sie nicht professionell darin arbeitet.[10]
Links Entscheidung für einen maximalistischen Ansatz, besonders im Eröffnungsteil des Romans, entsprang thematischen Überlegungen über Sterblichkeit und Vitalität. Sie erklärt, dass, da die Geschichte sich auf Charaktere konzentriert, die vom Tod zurückkehren, sie die granularen Details des Lebens betonen wollte – sowohl irritierende als auch entzückende Momente – da diese kleinen Erfahrungen die menschliche Existenz aufrechterhalten und die Entscheidungen der Charaktere über ihren Wunsch, am Leben zu bleiben, informieren[15].
Persönliche Elemente informierten die Charakterentwicklung, insbesondere die Geschwisterbeziehung zwischen Susannah und Laura, die aus Links eigenen Teenager-Erfahrungen mit ihren Schwestern schöpft – charakterisiert durch ständigen Konflikt und gegenseitiges Unverständnis, das sich schließlich zu starken erwachsenen Beziehungen entwickelte[10].
Rezeption
Das Buch der Liebe erhielt weit verbreitete kritische Aufmerksamkeit und wurde in mehrere prestigereiche Jahresendlisten aufgenommen, einschließlich Time Magazines "100 Must-Reads of 2024"[16] und The New York Times' "100 Notable Books of 2024."[17]
Kritiker lobten konsistent Links Charakterisierungsfähigkeiten, wobei Shaw sie als die primäre Stärke des Romans identifizierte und Wolfe Links charakteristische Schärfe und Humor lobte, ihre Prosa als fähig beschreibend, sowohl amüsant als auch tiefgreifend zu sein[13][8]. Pritchett beobachtete, dass die Charaktere lebendige Qualitäten besitzen und dass zwischenmenschliche Beziehungen – ob familiär, romantisch oder sexuell – viel von sowohl Handlung als auch Charakterentwicklung antreiben[18]. Grady merkte an, dass Link mehr daran interessiert scheint, Atmosphäre zu schaffen und Charaktere zu entwickeln als Handlungsmechanismen zu lösen[11].
Rezensenten feierten besonders das Kapitel über Mos Großmutter Maryanne, wobei Charles es als meisterhafte Demonstration von Links Fähigkeiten in kürzeren Formen beschrieb, und Grady es eine kurze aber schöne Geschichte nannte, die Links Expertise exemplifiziert[12][11]. Morgan lobte die immersive Kleinstadt-Umgebung, die Link schafft, und hob die nuancierten Charakterbeziehungen, die Mischung aus lokaler Geschichte mit kosmischer Mythologie und subtil integrierte magische Elemente hervor, die das schaffen, was er einen außergewöhnlichen Wohlfühl-Roman nennt[15].
Strukturelle Kritik
Mehrere Kritiker identifizierten signifikante Tempo- und Längenprobleme im Roman. Charles merkte an, dass übermäßige narrative Energie durch repetitive Gespräche zwischen den Protagonisten zerstreut wird, während sie versuchen, ihre Situation zu verstehen, wobei entscheidende Enthüllungen zu spät kommen und Verwirrung schaffen[12]. Pulley führte Tempo-Probleme auf das scheinbare Desinteresse der Charaktere zurück, ihre eigenen Tode zu untersuchen[19], während Grady das Werk als langsam charakterisierte, mit Antworten auf zentrale Mysterien, die sehr spät in der Erzählung zurückgehalten werden[11].
Charles erkannte jedoch an, dass trotz dieser Probleme die letzten hundert Seiten sein Engagement mit der Geschichte wiederherstellten, als sich die Spannung aufbaut[12]. Grady bot eine nuancierte Sicht und schlug vor, dass während das bewusste Tempo manchmal effektiv die reich detaillierte Umgebung und Beziehungen erforscht, es sich zu anderen Zeiten unnötig träge anfühlt, mit Informationen, die willkürlich zurückgehalten werden[11].
Vergleichende Analyse und tonale Elemente
Der Roman wurde häufig mit Fernsehen anstatt Literatur verglichen, besonders Parallelen zu "Buffy the Vampire Slayer" und zeitgenössischen Teen-Fantasy-Serien wie "Locke & Key"[19]. Brady merkte spezifisch den Whedonesken Dialogstil an, charakterisiert durch witzige, selbstbewusste Wortgefechte, die Buffy-Fans vertraut sind[20]. Pulley beobachtete, dass im Gegensatz zu den meisten Fantasy-Romanen, die Magie als außergewöhnlich präsentieren, Links magische Elemente bewusst alltäglich bleiben[19].
Kritiker merkten komplexe tonale Dynamiken innerhalb der Erzählung an. Brady identifizierte den besonderen Reiz des Romans im Kontrast zwischen den grandiosen Proklamationen übernatürlicher Charaktere und der ironischen Distanziertheit von Teenager-Protagonisten, die kosmische Bedrohungen mit gewöhnlichen Jugendsorgen wie Bandpolitik und romantischen Beziehungen ausbalancieren müssen[20]. Diese tonale Mischung erhielt jedoch gemischte Reaktionen, wobei Brady anmerkte, dass die Lovecraftschen Horror-Elemente, die in einem augenzwinkernden Stil präsentiert werden, manchmal effektive Spannung schaffen, aber auch das mindern können, was tiefgreifende Momente sein sollten, und dass die lässige Behandlung ihrer übernatürlichen Peiniger durch die Protagonisten gelegentlich dramatische Spannung entleert[20].
Charles fand die übernatürliche Handlung übermäßig komplex und etwas absurd, wenn sie mit der echten Trauer kontrastiert wird, die die auferstandenen Schüler erleben[12]. Brady beschrieb das Werk als weitläufig und gelegentlich majestätisch, mit detailliertem Weltenbau und ansprechenden Charakteren, obwohl belastet durch mühsame Handlungsentwicklung, die die Geduld der Leser herausfordert[20].
Einzelnachweise
References
- ↑ Yvonne C. Garrett: Kelly Link's The Book of Love | The Brooklyn Rail. In: brooklynrail.org. 29. Juli 2024, abgerufen am 17. September 2024 (englisch).
- ↑ a b Emily Gould: How Kelly Link Wrote a Very Good First Novel. In: The Cut. 22. Februar 2024, abgerufen am 17. September 2024 (englisch).
- ↑ Gabino Iglesias: Kelly Link's debut novel 'The Book of Love' is magical, confusing, heartfelt, strange. In: NPR. 15. Februar 2024, abgerufen am 17. September 2024.
- ↑ Amal El-Mohtar: Book Review: 'The Book of Love,' by Kelly Link. In: The New York Times. 12. Februar 2024, abgerufen am 17. September 2024.
- ↑ Katy Waldman: Kelly Link Is Committed to the Fantastic In: The New Yorker, 17 March 2024. Abgerufen im 22 January 2025
- ↑ Amal El-Mohtar: The Best Science Fiction and Fantasy of 2024 In: The New York Times, 6 December 2024
- ↑ a b Philip Womack: Back from the beyond: The Book of Love, by Kelly Link, reviewed. 1. Februar 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (britisches Englisch).
- ↑ a b c d e Gary K. Wolfe: Gary K. Wolfe Reviews The Book of Love by Kelly Link. In: Locus Online. 12. Januar 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e f Gabino Iglesias: Kelly Link's debut novel 'The Book of Love' is magical, confusing, heartfelt, strange. In: NPR. 15. Februar 2024 (npr.org [abgerufen am 30. Juli 2025]).
- ↑ a b c d e f g Jenna Seery: Poured Over: Kelly Link on The Book of Love. 13. Februar 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e Constance Grady: In The Book of Love, Kelly Link shows that the best romances are ghost stories too. 15. Februar 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e Ron Charles: With “The Book of Love” a master of short stories delivers a long one. In: Washingtonpost. 2024.
- ↑ a b c William Shaw Issue: 29 April 2024: The Book of Love by Kelly Link. In: Strange Horizons. 29. April 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (englisch).
- ↑ a b c d Kevin Brockmeier: BOMB Magazine | Kelly Link by Kevin Brockmeier. 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (englisch).
- ↑ a b c d e Adam Morgan: Into the Unknown With the High Priestess of Fabulist Fiction. 13. Februar 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b The 100 Must-Read Books of 2024. Abgerufen am 30. Juli 2025 (englisch).
- ↑ a b The New York Times Books Staff: 100 Notable Books of 2024. In: The New York Times. 26. November 2024, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 30. Juli 2025]).
- ↑ Electra Pritchett: Overstaying a Magical Vacation: Review of Kelly Link’s The Book of Love. In: Ancillary Review of Books. 4. März 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (englisch).
- ↑ a b c Natasha Pulley: The Book of Love by Kelly Link review – a magical debut of life after life. In: The Guardian. 24. Februar 2024, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 30. Juli 2025]).
- ↑ a b c d Michael Patrick Brady: Kelly Link's debut novel 'The Book of Love' is a wild — and long — ride. 13. Februar 2024, abgerufen am 30. Juli 2025 (englisch).