Meter pro Sekunde
| Physikalische Einheit | |
|---|---|
| Einheitenname | Meter pro Sekunde |
| Einheitenzeichen | |
| Physikalische Größe | Geschwindigkeit |
| Formelzeichen | |
| Dimension | |
| System | Internationales Einheitensystem |
| In CGS-Einheiten | |
| Abgeleitet von | Meter, Sekunde |
| Siehe auch: Kilometer pro Stunde | |
Meter pro Sekunde (Einheitenzeichen: m/s) ist die abgeleitete Einheit der Geschwindigkeit im SI-Einheitensystem. Ein Objekt, das sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1 m/s bewegt, legt in einer Sekunde eine Strecke von einem Meter zurück. Die normgerechte Bezeichnung ist „Meter durch Sekunde“,[1] aber in der Umgangssprache ist „pro“ vorherrschend.
Im Straßenverkehr werden Geschwindigkeiten üblicherweise nicht in Meter pro Sekunde, sondern in Kilometer pro Stunde (km/h) angegeben. Der Umrechnungsfaktor von m/s zu km/h beträgt 3,6 (km/h) / (m/s).
Eine leicht zu merkende Regel zum schnellen Umrechnen von m/s zu km/h ist: „Mal vier, minus 10 %“.
Einige Geschwindigkeiten in m/s
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Fußgänger | 1 m/s |
| Weltrekord 100-Meter-Lauf (Durchschnittsgeschwindigkeit) | 10 m/s |
| Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen (130 km/h) | 36 m/s |
| Verkehrsflugzeug | 250 m/s |
| Schallgeschwindigkeit in Luft bei 20 °C | 343 m/s |
| Fluchtgeschwindigkeit von der Erde | 11 180 m/s |
| Lichtgeschwindigkeit – nach der Relativitätstheorie die höchste Geschwindigkeit, mit der Information übertragen werden kann. | 299 792 458 m/s |
Einheit Benz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Benz, benannt nach dem deutschen Maschinenbauingenieur Carl Benz, wurde als Bezeichnung für Meter pro Sekunde[2] vorgeschlagen. Obwohl sie als praktische Einheit[3], vor allem in Deutschland, eine gewisse Unterstützung fand, wurde sie als SI-Einheit der Geschwindigkeit abgelehnt und fand keine breite Verwendung oder Akzeptanz.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. Band 117, Nr. 2, 2007 (Online [PDF; 1,4 MB])., Kapitel 2.2.1 – Zu beachten: Dies ist die Übersetzung der SI-Broschüre von 2006; die Übersetzung der aktuellen Version liegt noch nicht vor.
- ↑ François Cardarelli: Scientific Unit Conversion. A Practical Guide to Metrication. Springer Verlag, London 1999, S. 121.
- ↑ Klein HA. (2011). The Science of Measurement: A Historical Survey. Dover Publications. S. 695.
- ↑ Dresner S. (1974). Units of Measurement: An Encyclopaedic Dictionary of Units Both Scientific and Popular and the Quantities They Measure. Harvey Miller and Medcalf. S. 13