Membership Action Plan
Der Membership Action Plan (kurz MAP) ist ein zentrales Instrument des NATO-Verteidigungsbündnisses, um aspirierende Länder bei ihrer Vorbereitung auf eine mögliche Mitgliedschaft zu unterstützen und an die Strukturen und Institutionen der NATO heranzuführen. Der MAP bietet Beratung, militärische Hilfe und einen strukturierten Austausch in unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Sicherheit und Verteidigung sowie in Rechtsfragen an.[1] Der MAP wurde von 23. bis 25. April 1999 beim Washingtoner Gipfel der NATO eingeführt,[2] um den Erweiterungsprozess nach dem Ende des Kalten Krieges zu standardisieren und transparenter zu gestalten. Er baut auf früheren Formaten wie dem sogenannten „Intensified Dialogue“ auf und hat seitdem zahlreichen Staaten den Einstieg in die Allianz erleichtert – darunter Bulgarien, die baltischen Staaten Estland, Lettland, Litauen sowie Rumänien, Slowakei und Slowenien (2004), Albanien, Kroatien (2009), Montenegro (2017) und Nordmazedonien (2020).[3]
Die Beteiligung am MAP ist freiwillig und auch kein Garant für eine Einladung zur Vollmitgliedschaft. Letztendlich entscheidet der Nordatlantikrat darüber, ob es dazu kommt. Jährliche nationale Programme (Annual National Programmes) evaluieren den Fortschritt und regelmäßige Workshops mit NATO-Experten sollen Reformen vor Ort voranbringen. Der Plan unterstreicht die „offene Tür“-Politik der NATO: Jeder Staat, welcher die Kriterien erfüllt, soll demnach beitreten können.[3]
Derzeit (Stand September 2025) befindet sich lediglich Bosnien und Herzegowina im MAP-Prozess. Der Staat wurde 2010 eingeladen und arbeitet seitdem an Reformen, um die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft zu schaffen. Andere Aspiranten wie Georgien und die Ukraine streben ebenfalls eine NATO-Mitgliedschaft an, erhalten aber individualisierte Unterstützung außerhalb des MAP – die Ukraine wurde 2023 vom MAP befreit, da sie bereits erhebliche Fortschritte in ihrem Militär gemacht hat. Beobachter stellen hingegen fest, dass sich Georgien politisch sukzessive von einem NATO-Beitritt entfernt, obwohl dieser noch in der Verfassung[4] verankert ist.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Membership Action Plan (MAP) – approved by the Heads of State and Government participating in the Meeting of the North Atlantic Council (englisch, abgerufen am 26. September 2025)
- ↑ Enlargement and Article 10 (englisch, abgerufen am 26. September 2025)
- ↑ a b Membership Action Plan (MAP) (englisch, abgerufen am 26. September 2025)
- ↑ Nato-Manöver in Georgien mit 2000 Soldaten – Bundeswehr beteiligt. In: Berliner Morgenpost, 26. Juli 2025, abgerufen am 23. Oktober 2025.
- ↑ Maria Katamadze: Will Georgien noch Mitglied der NATO werden? Deutsche Welle, 4. Juli 2023, abgerufen am 23. Oktober 2025.