Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ich brauche Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 15:24 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Forum, Verbesserungsvorschläge und "Ich brauche Hilfe" zusammenlegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig!


Tipp: Mit den Zeichen --~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.

Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Archivierung: Die Inhalte dieser Seite werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben, oder
  • auf die relevante Diskussionsseite oder
  • ins Archiv verschoben.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software

Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen | Forum


Geschwindigkeit

Momentan macht die Arbeit an der Wikipedia keinen Spass. Nur in seltenen Fällen habe ich Antwortzeiten unterhalb einer Minute. Wenn ich mir die Serverstatistiken der deutschen und der englischen Wikipedia anschaue kann ich mich nur wundern. Der Traffic war im Juli höher als jetzt, es gab weniger Hardware und trotzdem hat das System besser gearbeitet. Vielleicht wäre esan der Zeit, die verschiedensprachigen Wikipedias mal auf eigenständige Server zu installieren (es sind ja inzwischen genug vorhanden). Hat irgendjemand eine Ahnung ob und wann sich das noch einmal ändern wird? --Mijobe 21:03, 2. Nov 2004 (CET)

Meinen Sinnlosen Vorschlag findet man genau drüber! Das ist ja fast Gedankenübertragung ;-) – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 21:09, 2. Nov 2004 (CET)
Das letzte Update auf dieser Seite hat mich 10:16 (in Worten zehn Minuten sechszehn Sekunden) gekostet. Bei einigen Änderungen heißt das 1. die Seite aufrufen 2. die History auswählen 3. letzte Version vor Änderung ansehen 4. diffs zwischen 3 versionen 5. änderungen eingeben 6. speichern, also insgesamt 1 Stunde Arbeit weil jemand in kurzer Zeit 3 Änderungen an einem Artikel vorgenommen hat für den ich mich interessiere. Kann man seine Benutzer noch besser vergraulen? --Mijobe 22:10, 2. Nov 2004 (CET)
Hallo Mijobe, meine Zeiten sind zwar sehr viel humaner, aber trotzdem noch lästig – ich kann deinen Frust gut nachvollziehen. Allerdings denke ich, daß die Jungs an den Servern tun, was sie können. Damit das trotzdem mal besser wird, scheint mir dein Vorschlag, die verschiedenen Wikipedias lokal zu hosten, sehr sinnvoll. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:26, 2. Nov 2004 (CET)
Das war heute wieder ziemlich nervig mit dem Hamster-Bummelstreik. Ausser ein paar Überprüfungen der neuen Artikel war kaum etwas anderes möglich. --Markus Schweiß 22:35, 2. Nov 2004 (CET)
Das frustrierendste an der Sache ist doch, dass die Admins scheinbar der Ansicht sind, dass die Information der Benutzer nicht sonderlich wichtig sind. Die letzte offizielle Info auf Berlios ist mittlerweile 3 Tage alt! Wenn ich bei Serverproblemen schon dieSeite angezeigt bekomme, sollte sie auch einen halbwegs aktuellen Status anzeigen und nicht nur irgendwelche Benutzerbeschwerden. --Mijobe 22:58, 2. Nov 2004 (CET)
Die admins? Was haben denn die damit zu tun? Sündenbock für alles? --Anathema <°))))>< 23:10, 2. Nov 2004 (CET)
Ich rede nicht von den hiesigen Admins (da gehör ich selbst zu) sondern von den Programmierern und der Truppe bei Berlios. --Mijobe 23:23, 2. Nov 2004 (CET)
Nichts besondere ist los, außer en:2004_U.S._election_in_progress --Pjacobi 23:48, 2. Nov 2004 (CET)
Die "Truppe" bei Berlios dürfte wahrscheinlich noch weniger wissen - sie stellen ja eigentlich nur einen Webspace zur Verfügung, auf dem man bei WP-Problemen über die WP informiert werden kann. Von den Server-Admins würde ich mir allerdings auch etwas mehr "Geschwätzigkeit" wünschen. Aber vielleicht wurden ein paar Server der Serverfarm für die Wahlen konfisziert - und die Admins dürfen nicht darüber reden? ;-) -- srb 23:52, 2. Nov 2004 (CET)
Der Gedanke mit den "ausgeliehenen" Servern ist mir gestern auch gekommen. Ob sich da jemand bei der Wikipedia für eine Spende dankbar zeigen mußte? --Markus Schweiß 06:21, 3. Nov 2004 (CET)
Also ich hab grad Ladezeiten von unter 2 Sekunden, vllt weil die Wahl vorbei ist und 10.00 vormittags --Neo23 10:13, 6. Nov 2004 (CET)

Meinen Kommentar habe ich bereits bei Wikipedia:Wikistreit abgegeben. Weiterer Kommentar daher unnötig ;) --Filzstift 13:46, 4. Nov 2004 (CET)

Ärger mit Administratoren

Ich werde von Scriptor, ArtMechanic, SirJective, WolfgangBeyer permanent bei jeglicher Aktivität durch IP-Blockade, Seitensperrung und Löschung gehindert. Diskussionen finden immer erst nach Zwangsmassnahmen statt. Wer kann hier etwas Besonnenheit ins Spiel bringen? MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 22:51, 2. Nov 2004 (CET)

Ich möchte in dieser Böse-Admins-Aufzählung bitte auch genannt werden. :-) --Anathema <°))))><
Der Gedanke ging mir eben auch durch den Kopf: Was hat Anathema verbrochen, daß er nicht mit genannt wird? (Und was haben SirJective und Wolfgangbeyer ausgefressen, daß ihre Namen verstümmelt werden (inzwischen freundlicherweise von Simplicius korrigiert)? Fragen über Fragen… :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 23:13, 2. Nov 2004 (CET)
Ich würde vorschlagen, du suchst dir zur Veröffentlichung deiner Theorien eine geeignete Newsgroup und gehst dem Ärger hier einfach aus dem Weg. Der ist bei der Veröffentlichung neuer Theorien in einer Enzyklopädie nämlich unvermeidlich, da sie in ihr nichts zu suchen haben. --Mijobe 23:21, 2. Nov 2004 (CET)
Da kommt der Gerhard doch her, ich glaube nicht das sie ihn zurückwollen. -guety 23:38, 2. Nov 2004 (CET)
Gerhard, für physikalische Verständnisfehler ([1], [2], [3], ...) ist dies hier wirklich nicht das Forum, denn Theorien werden in der Regel gewürdigt, Einzelmeinungen gehören aber nur in die Diskussionsseiten. Deine Editwars sind nicht das geeignete Mittel. Der Vorwurf des diktatorischen Umgangs nutzt sich hier wie auch auf anderen Seiten [4] mit der Zeit ab. -- Simplicius 08:12, 3. Nov 2004 (CET)

In der Diskussion zu unendliche Reihe ist auch eine von Gerhards Theorien zu bewundern. Die Kombination aus totaler Inkompetenz, dem Ignorieren sämtlicher logischer Argumente und seine uneingeschänkte Selbstüberzeugung macht ihn zu einem hoffnungslosen Fall.--MKI 09:58, 3. Nov 2004 (CET)

Die Diskussion habe ich mir jetzt mal durchgelesen: Oha! Mein nachträgliches Beileid an die Beteiligten.
Allerdings bin ich auf eine interessante Aussage von Gerhard Kemme gestoßen: „Zahlen, die von Menschen weder per Augenschein noch maschinell übersehen werden können, existieren nicht.“ Wenn man den mit Wolfhart „Null ist keine Zahl“ Willimczik zusammenbrächte, könnte wirklich eine revolutionäre neue Mathematik entstehen. Und wir waren dabei! :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:43, 3. Nov 2004 (CET)
Mir scheint die Geduld der Diskussionspartner des Herrn Klemme nahezu übermenschlich!! (Ich hab mir grad die die Diskussion zu Tide durchgelesen.) Aber es gibt bekanntlich Dinge, gegen die "selbst Götter vergeblich kämpfen". --Aki52 12:50, 3. Nov 2004 (CET)
@Skriptor: Interessanterweise gibt eine kleine, aber nicht nur aus Trollen bestehende, Fraktion, die ernsthaft versucht Mathematik auf dieser Grundlage aufzubauen, siehe en:Ultrafinitism. --Pjacobi 14:37, 3. Nov 2004 (CET)
Spannend. Aber da wäre dann wohl eine andere Mathematik, oder?
Und ist das wirklich ein tragfähiges Axiomensystem? Wie kommen die Jungs zum Beispiel damit klar, daß ihre Zahlenmengen zum Beispiel bezüglich der Potenzbildung nicht mehr abgeschlossen sind? Was machen die mit Pi, das ja schließlich auch niemand hinschreiben kann?--[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:44, 3. Nov 2004 (CET)
Reelle Zahlen sind sowieso Teufelswerk! Aber im Ernst, deswegen ist die Fraktion wohl so klein. Schon en:Finitism ist mathematischer Extremismus, und die schwächste und einzig anerkannte Form Constructivism ist ständig damit beschäftigt, mit schwächeren Mitteln, Sachen zu beweisen, die "normal" schon lange bewiesen sind. --Pjacobi 14:52, 3. Nov 2004 (CET)
Es wurde ja auch schon versucht, Gerhard festzunageln, welche Axiome er denn nun seinen Ueberlegungen zugrunde legt. Er ist auch nach penetranter Aufforderung nie drauf eingegangen. Ach und so schlecht sind die deutschen Artikel auch nicht: Finitismus, Konstruktivistische Mathematik. Viele Gruesse --DaTroll 15:03, 3. Nov 2004 (CET)

Sehr geehrter Herr Kemme, Ich habe mir jetzt mehrere Diskussionen durchgelesen. Sie haben jedesmal versucht eine nicht allgemein anerkannte Therorie in die Artikel einzubringen. Sie haben damit gegen Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gehandelt. Diese Therorien wurden von den anderen Autoren mit anerkannten Therorien und Quellen in der Diskussion ausführlich widerlegt. Daraufhin haben sie sich über die Unterdrückung von Wissen beschwert, bis hin zu persönlichen Ausfällen. Beleidigungen und Diffamierungen können mit einer Sperre geahndet werden. Ich sehe kein Fehlverhalten im Handeln der anderen Admins. Hadhuey 12:14, 3. Nov 2004 (CET)

Huch, jetzt stehe ich völlig allein und mittellos hier, ohne Hilfe und umgeben von Feinden. Da es sich um eine etablierte Führungsschicht von Wikipedia handelt - stehe ich nunmehr auch dieser Enzyklopädie in Ablehnung gegenüber, was für jene kein Problem darstellt, weil es sich nur um ein einzelnes Individuum handelt, das etwas gegen die Gemeinnützigkeit, Spendenaufrufe, Genehmigung als bedeutsames deutschsprachiges Medium machen kann. Zweifellos muss öffentlich gewarnt werden, dass sich diese Enzyklopädie auf einen gefährlichen Weg der Knebelung und des Meinungsterrors begeben hat. Eine Prophezeiung hergeleitet aus dem hier bekundetem Admin-Verhalten: Vandalismus gegen Wiki wird zunehmen - muss zunehmen! Weil sich die Menschen in dieser Großregion gegenüber dieser Wissensdiktatur werden wehren müssen. Aber Auseinandersetzungen dauern lange - zum Schluß hat der freiheitliche intellektuelle Pluralismus immer über die Zensurbehörden gesiegt.
MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 16:49, 3. Nov 2004 (CET)
Es gibt schon atemberaubende Egozentrik: Man kommt in das gemachte Nest Wikipedia und erklärt die Leute, die sich seit längerem mit dem Machen eben dieses Nestes beschäftigen, daß sie sich jetzt verziehen können, wenn sie sich nicht damit einverstanden erklären, daß das Nest jetzt komplett umgekrempelt wird.
(Vielleicht liegt das aber auch nur an der Offiziersvergangenheit von Gerhard. Denn wie heißt es so schön: Die ganze Kompanie hat falschen Tritt, nur der Herr Leutnant nicht. ;-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 17:15, 3. Nov 2004 (CET)
vielleicht aber auch an anderen aspekten seiner biographie, die er unter Schizophrenie#Inneres_Erleben_-_aus_der_Sicht_eines_Betroffenen thematisiert hat, - siehe auch die beschreibung seines buchs bei amazon und Diskussion:Schizophrenie.
ich will mich hier nicht inhaltlich in den Streit über Admins und Mathematik einmischen, aber den Hinwies oben auf die Biographie von G.K. halte ich für eine ziemlich böse und gemeine Unverschämtheit, und bei so was muß ich mich zumindest mit einem Statement dazu einmischen. --StephanPsy 22:12, 3. Nov 2004 (CET)
siehe unten. grüße, Hoch auf einem Baum 23:03, 3. Nov 2004 (CET)
ich schließe mich im übrigens Aki52s lob für G.K.s diskussionspartner an. insbesodere die geduld und sachlichkeit von Sirjective, der sich schon seit monaten damit herumschlägt, ist mir positiv aufgefallen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:10, 3. Nov 2004 (CET)
@StefanPsy: Einerseits kann ich deine Reaktion nachvollziehen. Andererseits fällt es schwer, bei jemandem der sowas schreibt: „Die anderen […] können mit 150 000 Artikeln ungehemmt und unkritisiert die globale Menschgesellschaft doktrinär unterjochen.“ („die anderen“ sind seine Diskussionsgegner) eine Denkweise in den üblichen Bahnen anzunehmen. Denn immerhin unterstellt er hier, daß mit einem frei kopierbaren Satz von Informationen, auf dem unter anderem jeder, der will seine eigene Wikipedia mit seinen eigenen Regeln aufbauen kann, irgendeine Art von Unterdrückung auszuüben wäre. Und daß Maßnahmen in der deutschsprachigen Wikipedia globale Wirkung hätten.
Wenn jemand so offensichtlich völlig anders denkt (einmal unterstellt, das ist seine ehrliche Meinung und nicht einfach nur gezielte Trollerei) als die allermeisten Wikipedianer und diese Person nach eigenem Bekunden unter Schizophrenie leidet oder gelitten hat, dann liegt der Verdacht auf einen Zusammenhang relativ nahe, zumindest für mich als Pychologie-Laien. (Ob dieser Zusammenhang wirklich besteht, kann ich nicht beurteilen, weswegen ich ihn selbst wohl auch nicht geäußert hätte.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:33, 3. Nov 2004 (CET)
@Skriptor: ich will meine Empörung über den - offensichtlich anonym - nicht von Skriptor - geschriebenen Hinweis auf G.K.s Biographie nun doch noch etwas erläutern: wenn jemand sich klar erkennbar (und nach meiner Einschätzung erfolgreich) bemüht den Artikel zum Thema "Schizophrenie" zu verbessern und in diesem Bemühen sich zur eigenen Betroffenheit outet, dann ist es nach meinem Empfinden absolut unfair und unsensibel, ihm dieses Stehen zur eigenen Betroffenheit an völlig anderer Stelle im öffentlichen Streit vorzuwerfen oder es auch nur als Argument zu verwenden. Ich bewundere die Offenheit von G.K. sich nicht zu verstecken und möchte keinem der zu ihrem Glück "Gesunden" das Leid einer solchen Erkrankung wünschen. Ich unterstütze alle Bemühungen einer aufgeklärten, modernen und humanen Gesellschaft auch "unbequeme" Menschen nicht wegzustecken oder wegzusperren, sondern auch ihnen Achtung und Respekt entgegenzubringen und hoffe dass es wenigstens nur eine dumme Gedankenlosigkeit des anonymen Schreibers war, einen Menschen so zu diffamieren. Selbst wenn der von Dir, Skriptor, geäusserte Verdacht "scheinbar naheliegen" könnte, darf das kein Argument in der Diskussion sein, schon gar nicht in einer öffentlichen, sonst sind wir in unserer Gesellschaft ganz schnell wieder beim Einsperren und bei anderen Methoden aus hoffentlich vergangenen Zeiten des Dritten Reiches. Darum reagiere ich hier so empört und ich bitte um ein etwas sensibleres Umgehen ganz allgemein mit kranken und leidenden Menschen, wobei damit in keiner Weise gesagt sein soll (auch weil es völlig unerheblich ist an dieser Stelle!!!) dass die Argumentationsweise von G.K. irgendwas mit einer Erkrankung zu tun hat. Mit schönen Grüßen --StephanPsy 23:16, 3. Nov 2004 (CET)


@StephanPsy: ich hätte mir diesen hinweis nie erlaubt, wenn nicht Gerhard Kemme selbst diese sache in geradezu penetranter weise im artikel Schizophrenie thematisiert hätte. diese diskussion hier handelt von problemen zwischen Gerhard Kemme und mehreren anderen benutzern, und dafür kann das eine relevante information sein. wenn man über so etwas bescheid weiß, dann macht es das vielleicht auch einfacher, mit seinen ständigen persönlichen angriffen umzugehen, die sich teilweise zu extremen unflätigkeiten steigern - bitte führe dir mal beispiele wie dieses zu gemüte, bevor du urteilst. grüße, Hoch auf einem Baum 23:03, 3. Nov 2004 (CET)
StephanPsy, deine empörung ist in mehrfacher hinsicht fehlgeleitet. wie du in meinem obenstehenden kommentar lesen kannst, ist dieser hinweis (den du mit deinem ersten posting von meiner signatur getrennt hattest) nicht offensichtlich anonym, sondern von mir.
deine anerkennung für GKs offenheit und seinen umgang mit der krankheit teile ich. hier geht es aber um sein verhalten als wp-benutzer, und um den schaden, den er dem projekt zufügt, indem leute seit monaten viel zeit in diskussionen mit ihm verlieren, da sie ihm (ganz wie du es forderst) Achtung und Respekt entgegenbringen und auf noch so unsinnige edits sachlich eingehen - auch ich habe das oft gemacht, zb hier. es ist vollkommen einseitig von dir, einen "sensibleres umgehen" mit GK von leuten zu fordern, die von ihm teilweise aufs unflätigste angegriffen werden (s.o.).
ich habe nichts anderes getan, als zwei wikilinks auf andere beiträge con GK zu setzen, und einen weblink wiedergegeben, den er selbst einfügte. darauf kann auch jeder andere kommen, der GKs benutzerbeiträge ansieht. dass du das mit KZs und Euthanasie auf eine stufe stellst ((sonst sind wir.. ganz schnell wieder beim Einsperren und bei anderen Methoden aus hoffentlich vergangenen Zeiten des Dritten Reiches), muss ich mir auf keinen fall bieten lassen. du disqualifiziert dich damit (nach Godwins Gesetz) für jegliche weitere ernsthafte diskussion. grüße, Hoch auf einem Baum 04:50, 4. Nov 2004 (CET)
Was macht Ihr (StephanPsy + Hoch auf einem Baum) hier eigentlich? Zugegeben, beim ersten Lesen von H.a.e.Baum's Kommentar weiter oben fand ich es auch "seltsam" und ziemlich unpassend/unsensibel. Der Fehler, IMO, war wohl, es hier auf dieser Seite so ansatz- und erklärungslos hinzuschreiben - es fehlt hier einfach der Background, der auch mir erst jetzt, nach den Hinweisen auf GKs eigene Diskussionsbeiträge bei den enstsprechenden Artikeln, klar ist. Ohne die klingt es schon recht untergriffig, was ja auch StephanPsy's Kommentar darauf zeigt. Aber mittlerweile sollte doch allen klar sein wie es gemeint war. Und auch weshalb die (Über?-)Reaktion so scharf ausfiel. Für mich sind sowohl H.a.e.Baum's Hinweis, wie auch StephanPsy's Reaktion eigentlich durchaus positiv - wenn auch recht unglücklich formuliert. Friedenspfeife? --Tsui 05:40, 4. Nov 2004 (CET)

Ich würde hier nicht so viel an dem Problem herumschreiben, sondern durchgreifen: Wer pöbelt, fliegt für eine absehbare Zeit raus zum Abkühlen des Gemütes. --Markus Schweiß 23:14, 3. Nov 2004 (CET)

Bilder aus dem berühmten Genex-Katalog

Ich würde gerne ein Paar eingescannte Seiten aus dem berühmten Genex-Katalog in der Wikipedia-Artikel einstellen. Ich weiß leider nicht, wer heute die Rechte an diesem Katalog besitzt. Kann man da einfach drei Seiten unter Public Domain stellen? Oder gilt das noch als Großzitat? Da Problem ist, dass sich alle Nachfolgeorganisationen schon wieder augelöst haben. --> Treuhandanstalt --> Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben !?! Wenn kann man da Fragen? Auf dem Katalog aus dem Jahre 1986 steht noch eine Palatinus GmbH in Zürich (Linthescher-G. 15) drauf. Aber die habe ich auch nicht beim googlen gefunden. -- sk 23:44, 2. Nov 2004 (CET)

Letzeres ist nicht im Telefonverzeichnis von Zürich --Filzstift 10:01, 3. Nov 2004 (CET)
Da es keinen gutgläubigen Erwerb von Nutzungsrechten gibt, kann unfreies Material, auch wenn keine Rechteinhaber ermittelbar sind, nach unserem Meinungsbild nicht verwertet werden. Man kann überhaupt nichts "unter Public Domain" stellen, es muss hierzulande schon PD sein. Es gibt immer einen Übergang von Nutzungsrechten auch bei Insolvenzen o.ä. bzw. die Rechte liegen wieder bei den Autoren - sind diese anonym, so ist das Werk 70 Jahre nach Erscheinen geschützt (§ 66 UrhG). --Historiograf 00:20, 4. Nov 2004 (CET)
Ich hab da mal beim Bundesministerium für Finanzen nachgefragt und die haben es an die BSV Verwaltungsgesellschaft weitergeleitet, die "...treuhänderische Verwaltung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR geschäftsbesorgend für die BvS wahrnimmt." Mal sehen was die meinen. -- sk 16:14, 4. Nov 2004 (CET)

Kennt sich mit dem Thema aus? Wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht, scheint es nicht gerade ein friedliches Thema zu sein. Kann jemand den Konflikt entschärfen? Ich kenne mich mit dem Thema leider nicht aus, Stern !? 00:11, 3. Nov 2004 (CET)

Hallo Stern. Als ich mir die Unterschiede der betroffenen Versionen anzeigen ließ, wußte ich gar nicht wo das Problem liegen sollte. Auf der Diskussionsseite wurde dann schnell recht klar, daß es zum einen um einen um Neutralität bemühten Standpunkt und einer anerkannten Meinung auf Seiten von Zumbo geht und dagegen einen (IMO offensichtlich) politisch-separatistisch gefärbten Standpunkt von Perun. Die Meinung die Zumbo vertritt (d.h. lediglich Dialektale unterschiede) ist in jedem Lehrbuch über das Serbokroatische zu finden. Natürlich beruhte das auch auf Bemühungen der ehem. jugoslawischen Regierung, aber die nun einmal vorhandene, offensichtliche, große Übereinstimmung im Vokabular und die identische Grammatik sollte im Artikel auf keinen Fall verschwiegen werden. Für die (auch politischen) Neuerungen gibt es ja die Artikel Kroatische Sprache und Serbische Sprache in denen dann auch die Unterschiede stärker herausgearbeitet werden.
Zum eigentlichen Problem: Ich glaube nicht, daß ich in der Lage bin effektiv zu schlichten, da ich den gleichen Standpunkt wie auch Zumbo vertrete, versuche es aber trotzdem mal. --chris 11:22, 3. Nov 2004 (CET)

Bilder und Formeln zu Artikeln erscheinen nicht

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich zu einigen Artikeln die Bilder und Formeln nicht angezeigt bekomme. Z.B. die Bilder zum Artikel "Ohr" oder die Formel in "Bark-Skala" (selbst nach einer halben Stunde ist das Laden nicht beendet).

Ein Löschen der Verlaufsinformationen in Windows und selbst ein Löschen aller Temporary Internet Files half hier nicht.

Vielleicht noch ein Indiz (vielleicht ist es auch keins) Auch das Bild http://de.wikipedia.org/style/monobook/headbg.jpg (was auch immer dies sein mag) wird praktisch während der gesamten Session geladen, ohne jemals fertig zu werden. Könnte es sein dass dieser erfolglose Ladevorgang das Laden anderer Bilder und Formeln blockiert ?

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte, wenn ich Bilder nicht ansehen kann ?

Skyhead 00:50, 3. Nov 2004 (CET)

Performance-Probleme ... evtl. liegt das an den Gründen, die etwas weiter oben schon diskutiert wurden ... - vielleicht ist das nach der US-Wahl ja wieder besser? Mal sehen -- Schusch 00:55, 3. Nov 2004 (CET)
Vielleicht als Anmerkung: das Problem mit dem headbg.jpg (der Hintergrund, der unter der WP-Kugel links oben und am oberen Rand sichtbar ist) tritt AFAIR nur beim IE auf, auch jetzt habe ich mit mozilla damit keine Probleme. In dieser Minute scheint es allgemein besser zu sein, auch Ohr und Bark-Skala wird sauber und schnell mit allen Bildern und der Formel angezeigt. -- srb 01:00, 3. Nov 2004 (CET) PS: dafür ist die Beobachtungsliste auf 23 Uhr nochwas eingefroren ;-) -- srb 01:03, 3. Nov 2004 (CET)
Hi, bei mir (Mozilla 1.7) arbeitet zwar die ganze Wikipedia im Vergleich zu gestern nachmittag recht flott, aber es wird absolut kein Bild, geschweige denn ein Ladevorgang überhaupt angezeigt! Wenn ich allerdings auf die Stelle klicke, wo das Bild zu stehen hat, und view image angebe, so zeigt er mir das Bild in der Cache-Version, also der thumb-Ansicht an. Offenbar wieder mysteriöse Serverprobleme - inaktzeptabel. Denn so regt die WP nicht gerade dazu an, Bilder beizusteuern. Naja, allerdings erinnert es dann wenigstens an die guten alten gopher-Zeiten. ;-) --Herrick 08:01, 3. Nov 2004 (CET)

URV? Buckel: Supraleitung

Wer hat das Buch Buckel, Werner (1990) : Supraleitung - Grundlagen und Anwendungen, 5. überarbeitete und ergänzte Auflage, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim - Basel - Cambridge - New York, pp. 284, ger zur Hand? Ich habe die extrem starke Vermutung, dass diese Änderung abgeschrieben ist. Danke --Night Ink 00:59, 3. Nov 2004 (CET)

warum setzt Du nicht den URV-baustein in den Artikel, wenn Dein Verdacht begründet ist?? Gruß--217 17:23, 3. Nov 2004 (CET)

Hi an alle,

ich engagier mich erst seit September in Wikipedia, und seit dem vorallem im Türkei-Artikel. Gerade die Kurdenproblematik und die Angaben über die Bevölkerungszahlen zu den Minderheiten sind sehr umstritten.

Mein derzeitiges Problem ist der Umgang mit externen Links, konkret bedeutet das: dürfen beliebige Web-Links zu externen Artikel in ein Wikipedia Artikel eingefügt werden? Ich denke: Nein weil die externen Artikel dadurch aufgewertet werden ohne das der Inhalt auf Stimmigkeit geprüft werden kann. Aber lasse mich gern eines besseren belehren.

mfg

--Oktay78 13:12, 3. Nov 2004 (CET)

Nein, das siehst du schon ganz richtig so. Gerade bei den Weblinks gilt der Grundsatz "Klasse statt Masse". Unüberprüfte links auf zweifelhafte webseiten werden dem Anspruch an eine Enzyklopädie ganz sicher nicht gerecht. --Anathema <°))))>< 13:39, 3. Nov 2004 (CET)
Es gibt dazu unter Wikipedia:Verlinken Hinweise. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:43, 3. Nov 2004 (CET)

Im Virtuellen CD-Laufwerk werden Programm-Daten nicht erkannt

Hallo Wikipedia-Helfer,

Ich habe folgendes Problem: Ich habe mir das ISO-Image von Wikipedia heruntergeladen und möchte dies nicht auf CD brennen, sondern auf meinem Rechner speichern und in ein ISO-Ausleseprogramm laden (z.B. DAEMON-Tools), damit ich nicht immer die CD ins Laufwerk legen muss. Nun habe ich das Image in DAEMON reingeladen und kann nun auf die Daten zugreifen, als wäre es eine normale CD. Ich habe nun die setup.exe von Wikipedia ausgeführt und das Lexikon installiert. Leider sagt das Programm nun nach dem Starten: "Bitte legen Sie eine CD-Rom der Digitalen Bibliothek ein". Es findet also das virtuelle CD-Laufwerk nicht mehr wieder. Wie kann ich dem Programm nun das CD-Laufwerk zuweisen, damit es die Programm-Daten findet? Vielen Dank! Marvin

Wenn du dich bei der Digitalen Bibliothek kostenlos registrieren lässt, bekommst du eine Code, mitdem du die gesamt CD problemlos auf deiner Festplatte instalieren kannst. Dann brauchst du keine CD mehr um die Daten anzuschauen. -- sk 15:35, 3. Nov 2004 (CET)
Was ist die Digitale Bibliothek und warum muss man sich dort registrieren, um die Wikipedia lokal nutzen zu können? --[[Benutzer:Schizoschaf|schizoschaf(?!)]] 22:59, 5. Nov 2004 (CET)
"Digitale Bibliothek" ist die Software von Directmedia Publishing, mit der die Wikipedia-CD realisiert wurde. Für eine festinstallation auf dem Rechner braucht man einen Lizenzschlüssel. Siehe auch Wikipedia:Wikipedia-CD -- D. Düsentrieb 01:45, 6. Nov 2004 (CET)

seltsame Anzeige bei "Letzte Änderungen"

Ab einem bestimmten Punkt sind bei mir (Windows 98SE, Opera 7.54) sämtliche Zeilen der Anzeige von rechts nach links geschrieben. Gern reiche ich einen Screenshot nach; für diesen seltsamen Fehler habe ich wirklich keine Erklärung oder Idee. -- [[Benutzer:Sciurus|Sciurus ><>]] 15:00, 3. Nov 2004 (CET)

Hmm, hatte ich auch ein einziges Mal, kurz nachdem diese Version rauskam. War sehr merkwürdig. Nachdem ich das Häkchen vor Erweiterte letzte Änderungen (nicht für alle Browser geeignet) in den Einstellungen der Wikipedia entfernt hatte, tauchte das Problem nicht mehr auf. -- Owltom 15:22, 3. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Liegt tatsächlich an diesem Häkchen. Diese Macke ist in der aktuellen Preview-Version von Opera bereits behoben. -- Owltom 15:33, 3. Nov 2004 (CET)
Dankeschön, hat geholfen! :-) -- [[Benutzer:Sciurus|Sciurus ><>]] 19:32, 3. Nov 2004 (CET)
siehe Wikipedia:Beobachtete_Fehler#html-darstellungs-problem_mit_opera_und_Safari (mit screenshot). die vermutung dort war eher, dass das eigentliche problem ein durch serverüberlast korrumpiertes css ist. grüße, Hoch auf einem Baum 20:30, 3. Nov 2004 (CET)

Könnten sich die werten Navi-leisten ersteller bitte mal einigen, welche Leiste zu den US-Präsidenten verwendet werden sollen? Zur Zeit stehen in den meisten Artikeln wie beispielsweise Gerald Ford zwei Leisten zum selben Themenkomplex? Soll das bedeuten das beide so unübersichtlich sind, dass man ihnen nicht trauen kann, arbeitet da einfach jemand nebeneinander her oder fehlt mir einfach die tiefere einsicht? -- southpark 15:18, 3. Nov 2004 (CET)

Mensch Southpark, merkste denn nicht, dass das eine "nette Geste" an unsere Leser ist? Die kannst du doch nicht einfach löschen, was sollen denn die Leute denken. Du siehst das ganze viel zu sehr aus Autorensicht. Die von dir entfernte Leiste enthält doch Information !!!!!!! und dazu noch eine Information !!!!!!! , die die andere nicht bietet. Was soll denn einer machen, der auf die Seite von Clinton kommt und wissen will, wer sein Vizepräsi war? In der Leiste findet er die gewünschte Information !!!!!!! sofort. Und er erkennt sofort, wer Vorgänger und Nachfolger war. Das kann man bei der anderen "schmucken" leiste zwar raten, aber gesagt wird es nicht. Also so viel Unverstand auf einem Haufen hab ich schon lang nicht mehr gesehen *kopfschüttel* ;-)) Gruß, Anathema <°))))>< 15:39, 3. Nov 2004 (CET)
wie war das doch gleich bei multipler Verwendung von Ausrufezeichen? --Archy 12:48, 4. Nov 2004 (CET)
Zum Glück trägst Du den Fisch ja bereits in Deiner Signatur. So weit zu Anathema, nun zu Southpark: Ist tatsächlich etwas unglücklich in dieser Form. Mir gefällt die obere Navibox eigentlich ganz gut, und es würde ausreichen, innerhalb dier Box auf Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zu verlinken. Dadurch würde die untere Navileiste überflüssig, und nach deren Löschung ginge es auch Anathema wieder besser ;) -- Owltom 13:02, 4. Nov 2004 (CET)
Ihr erkennt Ironie, wenn ihr sie seht? Offenbar nicht. Southpark, an den sie gerichtet war, schon. :-) --Anathema <°))))>< 16:13, 4. Nov 2004 (CET)
@Southpark: Ich habe die Leiste "Vorgänger - Vizepräsident - Nachfolger" bei Jimmy Carter eingefügt, weil sie bei allen anderen US-Präsidenten drinsteht und ich ein einheitliches Bild für wünschenswert halte. Konsequenz: Alle oder keiner. Ich halte diese Box für nützlicher als die Nav-Leiste aller US-Präsidenten. (Zustimmung zu Owltom). NB - Preisfrage: Wer war bei Carter Vicepresident? Im Artikel findet man das nicht, ich habe im MerriamWebster nachsehen müssen. Gruß --Idler 15:35, 5. Nov 2004 (CET)
Hättest du Mondale gleich in den Artikel eingetragen, dann hättest du dir den unsterblichen Ruhm für die Verbesserung anheften können. So fällt er an mich ;-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:42, 5. Nov 2004 (CET)
Wozu? Das ist ein Artikel über Jimmy Carter, nicht über amerikanische Präsidentschaftsgeschichte. ;-) --Anathema <°))))>< 15:48, 5. Nov 2004 (CET)
Idler, welche da steht ist mir relativ egal, nur scheint mir die untere das fortgeschrittene model zu sein. aber da einheitlichkeit für dich ein größerer wert zu sein scheint als für mich, könntest du ja mal die gestalter ausfindig machen, damit sie sich auf eine leiste einigen. und nein, ich verstehe nicht warum der (faktisch eh machtlose) vizepräisdent jetzt gegenüber sämtlichen anderen informationen des artikels eine so heraisgehobene stellung genießt. -- southpark 16:30, 5. Nov 2004 (CET)
Keine offiziellen Machtbefugnisse; aber (1) potenzielle - vgl. die Reihe der Vizes, die durch Tod/Rücktritt ins Präsidentenamt aufgestiegen sind (insges. 8 vom Fillmore bis Ford); (2) faktisch: wenn ich richtig informiert bin, war Dick Cheney (nur einer? oder doch:) der Haupt-Scharfmacher hinter dem 2. Irak-Krieg. Oft wird es auch interessant sein, wie diese politische Bettgenossenschaften zustande kommen (Kennedy/Johnson etc.). Das "Herausgehobene" is m.E. eine Funktion der Schriftgröße, daran mag basteln wer will (ich bin gerade mal zum cut&paste instande). Zur Einheitlichkeit: Je größer und informativer ein Artikel, desto mehr Nutzen bekommt er durch gute Struktur. Mir ist ziemlich egal, ob der Vize oben oder unten steht; aber es ist praktisch, wenn man ihn regelmäßig an einer Stelle suchen und finden kann, und nicht einmal oben, einmal quer und einmal nur nachts. YMMV. Gruß --Idler 17:47, 5. Nov 2004 (CET)
Anathema: du bist einfach soo supi und flexi. man sollte dich als navigationsleiste neu erfinden :-))) -- southpark 16:30, 5. Nov 2004 (CET)
Sag ich doch. :-))) --Anathema <°))))>< 17:56, 5. Nov 2004 (CET)

Zeit

Warum steht in der Letzte Änderungen-Liste eigentlich noch die Sommerzeit-Zeit, während bei ~~~~-Einträgen die korrekte Zeit angezeigt wird? Fragt sich --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:13, 3. Nov 2004 (CET)

siehe hier -- Robert 15:34, 3. Nov 2004 (CET)
Aah, vielen Dank! :) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:07, 3. Nov 2004 (CET)

Zellkern

Ich brauche eine Zeichnung eines Zellkernes ich bin in der 9. Klasse und seh nich durch.

http://images.google.de/images?q=zellkern&hl=de&lr=&sa=N&tab=wi

Spenden wegen des Recherchedienstes bitte an [5]. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:21, 3. Nov 2004 (CET)

detailierte Biografie in russischer sprache

http://ru.wikipedia.org

Hochladen

Hallo, ich habe die Bilder Bild:Wikistress1.png - Bild:Wikistress4.png ins deutsche übersetzt. nun wollte ich sie hochladen, und die alten überschreiben. Also bin auf die Hochladen Seite gegangen, habe den Pfad eigegeben, auf hochladen geklickt. dann kam wie immer die warnung, dass di datei schon existiert, ich hab auf speichern geklickt. nach ein paar sekunden, kam die meldung, hochladen erfolgreich. hochladen war aber nicht erfolgreich. ich bin auf die bildbeschriebungsseite gegangen, und gesehen, es ist noch immer die alte version da. nach reload, nach cache leeren, nach cookies löschen. mit drei verschiedenen browsern. Wisst ihr, worans liegt? Gruß, [[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber ¿!]] 20:04, 3. Nov 2004 (CET)

Könnte Cache vom Serversystem sein:Bitte warten:)!--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]]

Strg+F5? Wieso denn gleich 4mal hochgeladen? Wenns du in der Liste aufgeführt bist, dann isses auch oben (außer bei 0 Byte). [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 20:23, 3. Nov 2004 (CET)

Bitte nicht überschreiben! Sondern unter anderem Namen hochladen. Ich möchte zwischen dem englischsprachigen Original und der übersetzten variante wählen können. Danke. --Anathema <°))))>< 20:28, 3. Nov 2004 (CET)

Bitte. Ich hab sie jetzt unter Bild:Wikistress1deutsch.png, Bild:Wikistress2deutsch.png, Bild:Wikistress3deutsch.png und Bild:Wikistress4deutsch.png hochgeladen. Schreibt mir doch auf meiner disku, wies euch gefällt... Gruß, [[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber ¿!]] 21:04, 3. Nov 2004 (CET)
Danke! :-) --Anathema <°))))>< 21:45, 3. Nov 2004 (CET)

ich hab genau das gleiche problem mit holz_querschnitt.jpg - ist angeblich neu hochgeladen - es wird aber nicht die veraenderte version angezeigt, was mache ich falsch? --Zoph 21:55, 4. Nov 2004 (CET)

Wo übergeordnete Wiki-Themen diskutieren?

Wo kann man in der Wikipedia Themen diskutieren (und entscheiden), die über einen einzelnen Artikel hinausgehen, also übergeodnete Bedeutung haben ( z.B. Organisation und Koordination von Projekten/Portalen)? Chat ist nicht geeignet, weil zeitgebunden und dort keine Entscheidungen getroffen werden können.--Jörg Kopp 21:44, 3. Nov 2004 (CET)

http://meta.wikipedia.org müsste der richtige Ort dafür sein! -- da didi | Diskussion 21:49, 3. Nov 2004 (CET)
Na ja, ganz so hoch muß man es nun auch wieder nicht hängen. Vielleicht würde es sich für den Anfang anbieten, eine eigene Seite dafür aufzumachen, z.B. erstmal im eigenen Benutzernamensraum, und dann ein paar Leute dazu einzuladen. Wenn es dann größer wird, kann man ja immer noch in den Wikipedia-Raum verschieben. Vielleicht kann man aber auch treffsicherere Ratschläge geben, wenn uns Jörg verrät, um was genau es eigentlich geht. ;-) --Anathema <°))))>< 21:57, 3. Nov 2004 (CET)
Wir diskutieren gerade auf unserer Projektseite: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land unter dem Punkt: "Wollen wir den Link behalten?" über die Löschung von Projektlinks. Das Thema ist uns aber zu wichtig und auch für andere Projekte/Portale relevant, als das nur die 12 Teilnehmer unseres Projektes darüber diskutieren und letzendlich doch nichts festlegen können. Ich würde deshalb gerne eine Diskussion zum Thema
"Hinweis auf Portale/Projekte von Artikeln aus: Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten, die Nachteile zu beheben."
auf breiterer Basis durchführen und dabei ganz nüchtern an die Fragestellung herangehen und zum Schluss entscheiden. Soll aber nichts über das Knie Gebrochenes werden, um später für die Entscheidungen eine größere Akzeptanz zu haben.--Jörg Kopp 22:22, 3. Nov 2004 (CET)
Schau mal auf unser Portal. Hier wird auf aktuelle Meinungsbilder / Themenabstimmungen hingewiesen. Dort könntest Du den Link zu Deiner Diskussion eintragen. -- tsor 22:26, 3. Nov 2004 (CET)


Ich kann Jörgs Problem schon verstehen. Es gibt zwar Mailinglisten, aber gehn wir mal vom Otto-Normalbenutzer aus:

  • Wunsch: "Ich möchte über bestimmte Dinge, Wikipedia generell betreffend, diskutieren."
  • Erster Anlaufpunkt: Auf der Hauptseite gibt es einen ominösen Link zur "Diskussion". Man bekommt folgendes zu sehen "Bitte nur Kommentare, die die Hauptseite betreffen."

Gut, suchen wir also weiter. Jetzt mal systematisch: Wikipedia-Portal behandelt ja offensichtlich die Wikipedia im Metakontext.

  • Unter "Einsteigerinfos" will man nicht nachschauen (man versteht das Wiki ja) und *Unter "Beteiligen" findet sich auch nix zur Kommunikation
  • Da gibt es aber noch den Abschnitt "Kommunikation":
  1. Diskussionsseiten - Hier wird nur erklärt, WAS Diskussionsseiten sind, und wie man damit umgeht... sehr hilfreich.
  2. Mailinglisten - muß ich mich nun bei einer Mailingliste anmelden? Gibt es kein Forum?
  3. Chat - nein, ich will nicht chatten
  4. ...

Könnte man nicht einen "Marktplatz" oder so einrichten, wo man sich Wikipedianer treffen und diskutieren können? Vielleicht gibt es soetwas ja schon? --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 22:39, 3. Nov 2004 (CET)

den gibt es, benutzt nur keiner: Wikipedia:Forum. Ansonsten würde ich Wikipedia:Verbesserungsvorschläge empfehlen. -- D. Düsentrieb 22:57, 3. Nov 2004 (CET)
vielleicht sollte man es generell etwas attraktiver verlinken? (z.B. im Wikipedia:Portal ?)--[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 23:01, 3. Nov 2004 (CET)
Eigentlich ist für die Diskussion im Wiki genau diese Seite hier gedacht. Aufgrund des unglücklich gewählten Titels denken die Leute allerdings immer, sie dürften hier nur Fragen stellen, wenn sie wirklich Hilfe brauchen. Mehr dazu unten. --Elian Φ 23:28, 5. Nov 2004 (CET)

Hintergrundfarbe ganzer Seiten ändern

Die Hintergrundfarbe der meisten "Hilfe"-Seiten ist bläulich, wie geht das? Ich möchte etwas in der Art in der Wikiquote einrichten, muss man dazu Developer fragen oder gibts nen einfachen Trick den ich nur noch nicht gefunden habe? --Timt 22:00, 3. Nov 2004 (CET)

Jeder User kann sich mittels CSS seine Farben selber setzten. Wenn du wissen willst wie, dann wend' dich am besten an Benutzer:TheK. --DaB. 23:08, 3. Nov 2004 (CET)
Ich denke, er meint eher die MediaWiki-Seite, wo das Monobook-Skin zu finden ist. Wenn ich den Link wissen würde, hätte ich ihn ja schon genannt, aber ich komme nicht drauf... da didi | Diskussion 23:34, 3. Nov 2004 (CET)

Tatsächlich habe ich mir gerade das erste Mal auch die anderen Skins angesehen, die teilweise auch ganz schick sind. Aber auch in den anderen Skins ist es so, dass die "Hilfe"-Seiten eine andere Hintergrundfarbe haben als die Artikel, so ähnlich wie bei den Spezialseiten. Es bleibt die Frage, wie man das hinbekommt? (Ich möchte diese Farbänderung ja für alle, damit deutlich wird, dass man auf einer Hilfeseite ist und nicht im "normalen" Artikelbereich. --Timt 00:01, 4. Nov 2004 (CET)

Session-Problem

Hallo zusammen,

heute abend kam bei mir beim Aufruf der Wikipedia schon mehrmals die Fehlermeldung Fatal error: Cannot redeclare memsess_key() in /usr/local/apache/common-local/php-new/includes/MemcachedSessions.php on line 13. Ist das ein Softwareproblem oder was ist da los?

Gruß, JuergenL 22:58, 3. Nov 2004 (CET)

Falls es Dich beruhigt: War bei mir auch. War wohl eine Hamstermessage ;-) --Philipendula 23:13, 3. Nov 2004 (CET)
Immerhin haben die Hamster daraufhin wieder die Arbeit aufgenommen - den ganzen Abend vorher waren die ja wohl im Hungerstreik. andy 23:45, 3. Nov 2004 (CET)
Bei dem Wahlergebnis auch kein Wunder :-( --Dundak 03:01, 4. Nov 2004 (CET)
Hoffentlich kommen die nicht in ein Strafcamp! --Philipendula 17:27, 4. Nov 2004 (CET)

Hijacking eines Artikels

Hallo zusammen. Heute ist der Artikel Obi einem Werbe-Hijacking zum Opfer gefallen und wurde komplett durch einen fehlerhaften(!) Redirect auf den Artikel zur Firma OBI ersetzt. Ich habe einen Revert durchgeführt und einen Verweis auf eine von mit neu eingerichtete Begriffsklärung gesetzt. Ich dachte es sei wenig sinnvoll zu Werbezwecken den ursprünglichen Artikel durch eine Begriffsklärung zu ersetzen und ihn dazu zu verschieben. Wenn vielleicht der ein oder andere auch ein Auge drauf haben könnte? - Danke. --chris 02:05, 4. Nov 2004 (CET)

Habe den Hinweis auf die Begriffserklärung ein wenig angepasst (siehe: Begriffserklärung Modell_II). --Tsui 02:16, 4. Nov 2004 (CET)
Danke, wußte doch, daß ich das irgendwo schon mal schöner gesehen hatte ;-) --chris 02:24, 4. Nov 2004 (CET)
Reicht da nicht über den beiden Artikeln ein Für die gleichnamige Baumarktkette siehe OBI bzw. umgekehrt – ohne eigene Begriffsklärungsseite? Rainer 16:17, 4. Nov 2004 (CET)
Eigentlich schon, aber ich wollte ehrlich gesagt den Firmennamen nicht auf den Artikel kleistern, ich seh's nicht ein für OBI Werbung in anderen Artikeln zu machen, zumal der OBI Artikel schon mal gelöscht wurde. --chris 21:43, 4. Nov 2004 (CET)
Habe ich mir auch überlegt. Aber dann entschied ich mich für diese Variante, weil ich nicht abschätzen kann, ob noch andere Obi-Artikel kommen (von Obi-Wan Kenobi über die Ocean Biodiversity Informatics bis zur Insel Obi in Indonesien) --Tsui 08:44, 5. Nov 2004 (CET)

Benutzer:Hanno Meissner stellt URV-Pornobilder ein

Bitte entsprechend beobachten, habe gerade schnelllöschanträge gestellt für von Pornoseiten geklaute Pics Bild:Innere Schamlippen.jpg - so ein Dummkopf, als wenn das keinem auffällt wenn da noch das copyright von der pronseite im foto enthalten ist. 80.135.89.247 07:29, 4. Nov 2004 (CET)

Habe ihn bei seiner Benutzerdiskussion mal angeklopft. --Filzstift 08:58, 4. Nov 2004 (CET)
...und hat meinen Beitrag kommentarlos getilgt. So nicht, Hanno Meissner! --Filzstift 09:53, 5. Nov 2004 (CET)
Wird das nicht alles ein bißchen heißt gekocht? Nach meinem Verständnis hat er nicht Bilder (plural) sondern ein Bild (singular) eingestellt. Ob das ein „Pornobild“ war, weiß ich nicht (ich ab’s nicht vor der Löschung gesehen), aber wenn man die inneren Schamlippen abbilden will, wird man das kaum unter Vermeidung der Darstellung von Geschlechtsteilen tun können. Natürlich ist es nicht die feine Art, Anfragen einfach zu löschen, aber vielleicht hilft es, sie noch mal in einer Fassung zu stellen, die mehr NPOV ist? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:11, 5. Nov 2004 (CET)
Es gab noch ein zweites Bild. Aber ich weiss nicht, ob es auch von ihm ist. --Filzstift 12:07, 5. Nov 2004 (CET)
Ich habe es gesehen. Mit Porno hatte das nichts zu tun. Darum gehts auch garnicht, das Problem ist ein ganz anderes. Er schrieb in die Bildbeschreibung, er hätte es selbst fotografiert, im Bild selbst stand aber ein anderer Urheber und ein copyright-Vermerk. Das gibt natürlich Anlass zu einem Verdacht, beweist aber noch nichts. Es wäre ja durchaus möglich, dass Hanno es für eine andere Seite unter einem anderen Namen angefertigt hat. Solange das nicht geklärt ist, wäre ich mit der Vokabel "geklaut" vorsichtig. Hat Hanno Meissner sich denn schon irgendwo dazu geäußert? --Anathema <°))))>< 15:46, 5. Nov 2004 (CET)

Gerade entdeckt: [6], Hanno hatte das Bild auch selbst auf die Löschliste gestellt. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 19:25, 5. Nov 2004 (CET)

07:00, 4. Nov 2004 Peterlustig Bild wurde gelöscht (Pornografie)
07:16, 4. Nov 2004 . . 80.135.89.247 (Löschen aber ganz schnell bitte, bitte benutzer beobachten!) 
18:41, 3. Nov 2004 . . Hanno Meissner (Lizenzstatus: "Public Domain", Bildquelle: "selbst fotografiert") 
21:12, 2. Sep 2004 . . Unscheinbar (Löschen: URV) 
21:05, 2. Sep 2004 . . Hanno Meissner () 
09:44, 2. Sep 2004 . . Hanno Meissner (Lizenzstatus: "GNU-FDL", Bildquelle: "Internet")

Das obige noch als Nachtrag. @ Anathema, bist Du sicher, dass Du wirklich die letzte Version von Bild:Innere Schamlippen.jpg bzw. von Bild:ISl.jpg (das war das zweite laut Löschlogbuch) gesehen hast? Im Vgl. zu anderen WP-Fotos aus dem Bereich war diese dermaßen eindeutig, tss ... --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 20:13, 5. Nov 2004 (CET)

Bilder werden nicht angezeigt

Wenn alle - wie ich - keine Bilder sehen können, da sie die Wikipedia offenbar nicht hochlädt, frage ich mich, wie das o.e. Problem erkannt worden ist. --Der Junge vom Hügel 08:56, 4. Nov 2004 (CET)

Und die offensichtliche Schlußfolgerung ist… na? Genau!  ;-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:25, 4. Nov 2004 (CET)
KOmisch - Joachim T. berichtet auch gerade davon, dass keine Bilder angezeigt werden, ich aber kann alle sehen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 09:38, 4. Nov 2004 (CET)
Hilft denn die Systemeinstellung bei Mozilla? Oben Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Bilder und Formeln zu Artikeln erscheinen nicht wurde das Problem auch schon angesprochen. --Joachim T. 09:40, 4. Nov 2004 (CET)
Wäre mal interessant, technische Details zu hören (Betriebssystem, Browser, Art der Internetverbindung). Ich habe derzeit keine Probleme mit Mac OS X, Safari, DSL. Allerdings ist mir in den Schwächeperioden, die der Server in den letzten Tagen imm während der Arbeitszeit an der Ostküste hatte, aufgefallen, daß unter anderem Bilder davon betroffen waren und nur ziemlich zögerlich luden. Ob da ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht, weil es den Servern derzeit gut zu gehen scheint. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:42, 4. Nov 2004 (CET)
Ergänzung: Jetzt gerade habe ich auch verzögerte Ladezeiten bei Bildern. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:53, 4. Nov 2004 (CET)
Meine Vermutung ist, das es an den schwachen/ausgelasteten Servern liegt. -- da didi | Diskussion 10:11, 4. Nov 2004 (CET)
Ich habe es gestern mit dem alten IE 6.0 ausprobiert. Dabei wurden mir die Bilder problemlos, jedoch das Schriftbild verzerrt angezeigt. Heute klappt unter Mozilla fast alles wieder. Allerdings hat sich die Beobachtungsliste mal wieder abgemeldet. --Herrick 10:17, 5. Nov 2004 (CET)

Wikipedia-CD nicht zu lesen

Ich habe die CD heruntergeladen und gebrannt, mich bei der Digitalen Bibliothek angemeldet und versuche die CD zu öfnen bzw. zu speichern. Die DigiBib erkennt die Cd nicht. Was kann bzw. muss ich tun? Chikuro gerhard.hofmann@chello.at

Bitte wende dich mal an den Support von http://www.digitale-bibliothek.de/ . Da wird sie geholfen! -- sk 10:24, 5. Nov 2004 (CET)

Unicode-Zeichen

Hi - ich bin grade nicht an meinem heimischen PC und bermerke nun, dass eines der Zeichen in meiner Signatur vom hier eingesetzten Internet Explorer nicht angezeigt wird. Kann das der IE ganz allgemein nicht und was sagen die Gecko-Derivate? Es geht um den ":-("-Smilie (nach dem :-)-Smilie). Ich weiß, blöde Frage, aber mich ärgert das grad und ich hätte gern mal Aufklärung, ob das bei anderen funktioniert. Danke ;) --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 12:18, 4. Nov 2004 (CET)

Ich sehe (zum glück :-) nur den lachenden Smilie in deiner Unterschrift und dann ein kleines Quadrat (IE 6, XP Pro) -- Robert 12:29, 4. Nov 2004 (CET)
Spannende Sache… Unter Mac OS X sehe ich den Trauersmilie in Safari mit Lucida Grande als Schrift problemlos. In Internet Explorer 5.2 (neueste Version für das OS) sehe ich ihn erwartungsgemäß nicht. Unter Firefox 1.0PR sehe ich ihn (auch mit Lucida Grande) allerdings auch nicht, was mich wirklich wundert.
@APPER: Was für einen Browser hast du denn zuhause? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:33, 4. Nov 2004 (CET)
Also, bei mir funktioniert's (Mozilla 1.6). Allerdings kann mein IE(5.5) es auch nicht. --chris 12:39, 4. Nov 2004 (CET)
Opera 7.54/7.6Preview, Firefox 1.0RC und IE6SP1 unter Win98SE/Me/XP zeigen die Sig korrekt an, da ich als Standardzeichensatz in allen 'Arial Unicode MS' verwende. Stanadard-Arial zeigt lediglich Kastenklötzchen, genau wie bei Skriptors Briefumschlag. -- Owltom 13:15, 4. Nov 2004 (CET)
Bei funzt es nich: Opera 7.23 --Brutus Brummfuß 13:23, 4. Nov 2004 (CET)
Firefox 1.0PR / Linux / KDE tut prima. Aber evtl. liegt es gar nicht am Browser, sondern an der Schriftart? Wenn die das Zeichen nicht enthält, kann der Browser da nix machen ... -- D. Düsentrieb 13:41, 4. Nov 2004 (CET)
Richtig, das liegt nicht am Browser sondern an den installierten Zeichensätzen. Und je exotischer ein Zeichen, desto größer die Chance dass es nicht jeder sieht. -- Schnargel 14:01, 4. Nov 2004 (CET)
Firefox 1.0PR auf Linux (PPC) zeigt beide smilies an.--MKI 14:03, 4. Nov 2004 (CET)
Danke für die Antworten ;). Ich nutze eigentlich ausschließlich Opera. Habe mir mal Firefox installiert, der stellt es bei mir auch korrekt dar. Der Internet Explorer will es auch hier nicht, auch wenn ich für alle Sprachen „Arial Unicode MS“ einstelle. Naja dann dürfen IE-Nutzer halt keine negative Kritik äußern *gg* ;) MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 10:17, 5. Nov 2004 (CET)

Tonarm

Habe mehr oder weniger fälschlicher weise einen Artikel Tonarm neu angelegt und den auf Tonabnehmer verlinkt. Habe zu spät gemerkt, dass geplant war mal einen richtigen Artikel über Tonarm zu schreiben, denn unter Tonabnehmer gibt es ein Link zu dem (ja vorher) nicht existenten Artikel Tonarm. Also schlussendlich wäre das ja auf sich selbst verlinkt. Kann jemand bitte meinen Artikel Tonarm löschen, damit jemand anderes die Chance hat einen neuen Artikel darüber zu schreiben. Oder falls ihr glaubt, dass niemals was geschrieben wird, unter Tonabnehmer den Link zu Tonarm rausnehmen? --Nightwish62 13:05, 4. Nov 2004 (CET)

done -- Necrophorus 13:13, 4. Nov 2004 (CET)

Datenbank-Problem?

 Der Text für den Artikel "BRD,oldid=3119803" wurde nicht in der Datenbank gefunden. 
 Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator, 
 und geben sie den Artikelnamen an.

--Eike sauer 16:04, 4. Nov 2004 (CET)

Das passiert zur Zeit öfter und hängt (nehme ich mal an) wohl mit der Belastung und/oder Umstellung der Server zusammen. Nach ein oder zwei Mal Auffrischen der Seite geht’s wieder weg. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:10, 4. Nov 2004 (CET)
Jetzt geht es wieder (Version von 31.10, 16:20). Ich habe diese Meldung auch schon öfter erhalen, meistens war es dann, wenn der Server überlastet war. -- Robert 16:11, 4. Nov 2004 (CET) (gleichzeitig mit Skriptor geschrieben)
Ich bekam die Meldung auch gerade: Der Text für den Artikel "Jassir Arafat,oldid=3121598" wurde nicht in der Datenbank gefunden. --JuergenL


Artikel verschieben

Ich möchte den Artikel "Antijudaismus im Mittelalter" gern in "Antijudaismus" umbenennen. Ich habe versucht, ihn zu dem neuen Namen zu verschieben - geht aber nicht, weil es den Namen schon gibt. Ich habe dessen Schnelllöschung vorgeschlagen, doch solange die nicht erfolgt, kann ich den Artikel nicht verschieben. Was tun? --Jesusfreund 18:23, 4. Nov 2004 (CET)

Scheint ja schon erledigt zu sein, aber bei der Gelegenheit: da ist noch für eine Reihe weiterer Artikel in dem Zusammenhang die Schnelllöschung beantragt - aber was ist mit der Versionsgeschichte? Zusammenführen gibt wohl nur Chaos, vielleicht auf die Diskseite kopieren? -- srb 18:52, 4. Nov 2004 (CET)

Wie wird verhindert, dass Wikipedia verunstaltet wird?

Hi Leute!

Tja, Topic = Frage :)

Ich finde Wikipedia wirklich Klasse und kann nur staunen, dass das Ganze hier so wunderbar funktioniert!! Aber wie kommt es, dass nicht andauernd irgendwelche Spaten kommen und Artikel verunstallten? Ich meine, wo jeder Artikel frei ändern kann, ohne angemeldet zu sein? Wird jede Änderung überwacht und falls sie schwachsinn ist, gelöscht, oder wie funktioniert das?

Das würd mich wirklich interessieren. Ich kann sonst nur sagen: Einfach ein genials Projekt, einfach super *daumenhoch* :)

Liebe Grüße, Hankman

Hi :) Wenn du dir die Letzten Änderungen ansiehst, siehst du auch, wie das System funktioniert: Wenn Jemand was ändert, interessiert der Artikel sicherlich einen anderen WPler. Wurde Müll fabriziert, wird die Änderung rückgängig gemacht. Eben noch hatte ich z.B. mit einem anderen WPler George W. Bush "in der Hand". Ich schaue vor allem bei Artikeln mal nach, die von IP-Adressen verändert wurden. Das ist Wiki, das ist die Wikipedia :). Btw: Unterschreiben kannst du mit ~~~~ :) HTH, Hauke 18:36, 4. Nov 2004 (CET)
Schau mal dort, da steht noch mehr zum Thema: Wikipedia:FAQ für den Leser --JuergenL 18:59, 4. Nov 2004 (CET)
Ich denke, hier wird oft genug verunstaltet, oft sogar erfolgreich und dauerhaft. Und dennoch funktioniert die Wikipedia. Ich erkläre es mir so: Solange die Anzahl der positiven Beiträge größer ist als die Anzahl der negativen macht die Wikipedia bei Verunstaltung zwar einen Schritt zurück, bei Wohlwollen dann aber wieder zwei Schritte nach vorne. Auf Dauer wächst sie also ins Positive. Tatsächlich dürfte das Verhältnis zwischen Gut und Böse weit größer sein, was das rasante und qualitative Wachstum erklären mag. Hinzu kommt die große Schar wohlwollender Administratoren, die Missbrauch im Keim ersticken, indem sie Dumpfbacken rasch sperren. Stern !? 00:40, 5. Nov 2004 (CET)
Auch zu erwähnen ist, dass jeder angemeldete Benutzer eine „Beobachtungsliste“ hat, auf die er beliebige Artikel stellen kann. Bei mir sind das derzeit über 500 und von diesen Artikeln sehe ich in einer Liste, wann sie von wem verändert wurden und diese Liste schau ich einmal täglich durch und „reverte“ Artikel, die verunstaltet wurden. Manchmal - wenn man ein wenig Ruhe braucht - klickt man auch einfach auf „Letzte Änderungen“ und schaut dort so durch, was grade los ist. Und wenn einmal Vandalismus von einem Nutzer entdeckt wird, kann man sich alle Änderungen der IP anzeigen lassen und sieht, bei welchen Artikeln er noch sein Unwesen getrieben hat. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 10:21, 5. Nov 2004 (CET)
lausch:"...kann man sich alle Änderungen der IP anzeigen lassen..." wie geht das denn? auch für normale user oder nur für Admins? (ich kenn nur "meine Beiträge"). TIA --Aki52 13:24, 5. Nov 2004 (CET)
Wenn du dir die Seite von einem Benutzer anzeigen läßt (auch in der Bearbeitungsansicht, die du bei einer IP kriegst), hast du links in einem der Kästen einen Link „Benutzerbeiträge“). --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:28, 5. Nov 2004 (CET)
Oder bei einem Artikel auf "versionen" klicken, und dann auf die IP. Martin-Vogel 14:02, 5. Nov 2004 (CET)

Okay, ich hatte schon in der FAQ geschaut, nur nicht unter 'Für den Leser' :) Also wie gesagt: Ich bin beeindruckt von dem Erfolg der Wikipedia und werde auch versuchen den ein oder anderen Artikel zu verfassen/erweitern. Vielen Dank für die Hilfe und nochmal riesen Lob an die Community und an die Admins! Man merkt wirklich, das hier etwas passiert, und dass hier etwas Innovatives entsteht. Schon so eine Kleinigkeit wie die Sache mit der Signatur find ich einfach nur genial :) Hab ich zum Beispiel noch nie in irgend einem Forum gesehen, wo es eigentlich auch super praktisch wäre :) Außerdem ist der Bearbeitungscode (oder wie er auch genannt wird :) genial einfach und effektiv.

Liebe Grüße, Hankman 12:15, 5. Nov 2004 (CET)

Signatur mit Zeitstempel

1. Muss ich die Änderung eines Artikels mit meiner Signatur versehen? Wenn dies nicht nötig ist, kann ich dann trotzdem bei den "Versionen" sehen, welche Änderungen von wem stammen?

Nein, musst du nicht. Sollst du auch nicht machen. Du siehst automatisch welche Änderungen von dir sind. Nur auf Diskussionsseiten wird mit --~~~~ unterschrieben.

2. Wie gehe ich vor, wenn ich meinen Kommentar zu einem Artikel als Diskussionsbeitrag und nicht als Änderung des Artikels betrachte?

Dann klick oben auf Diskussion und schreib dort deinen Kommentar.

Danke für die Antwort --Maplan 18:55, 4. Nov 2004 (CET)

Bitte schön --JuergenL 18:58, 4. Nov 2004 (CET)

Bild Günter Grass

Ich möchte das Bild aus dem Beitrag Günter Grass in einen Artikel einbinden. Das Bild enthält den Vermerk "aus englischer Wikipedia GNU FDL". Parallel steht es mit dem Vermerk "wurde gelöscht" im "Lösch-Logbuch" vom 28. Juli (Link zu Lösch-Logbuch siehe bei Bild, bei "Bearbeiten" taucht der Link allerdings seltsamerweise nicht auf ??). Trotz angeblicher Löschung ist das Bild in zwei Artikeln enthalten. Wie verhält es sich exakt? Ist das Bild verwendbar? Danke und Gruss --Lienhard Schulz 20:15, 4. Nov 2004 (CET)

Ich schätze mal, dass am 28. Juli ein anderes Bild mit dem selben Namen gelöscht wurde und am 26. August das aktuelle Bild hier hochgeladen wurde. Wenn die Lizenzangabe stimmt kannst du das Bild verwenden. --JuergenL 20:34, 4. Nov 2004 (CET)
Danke, allerdings ist das Bild im Löschlogbuch abgebildet und identisch mit dem derzeitigen Bild. ??? --Lienhard Schulz 21:43, 4. Nov 2004 (CET)
Das ist allerdings normal - woher sollte schließlich das alte Bild für das Logbuch kommen, wenn es gelöscht ist ;-) -- srb 21:54, 4. Nov 2004 (CET)
Bei der Lizenz bin ich mir nicht ganz sicher ob das Bild wirklich GNU FDL ist, in en:Image:Guenter_grass.jpg steht davon nämlich nichts. --JuergenL 21:57, 4. Nov 2004 (CET)
gut aufgepasst! --> und da dort nichts steht habe ich das Bild zur Löschung vorgeschlagen und werde den Benutzer der es eingestellt hat anschreiben ...Sicherlich 22:09, 4. Nov 2004 (CET)

Preußische Instruktionen

Könnte jemand, der dazu ermächtigt ist, freundlicherweise Preussische Instruktionen und Preußische Instruktionen (Weiterleitungsseite) miteinander vertauschen? Auch nach neuer Rechtschreibung heißt es noch "Preußen" und "preußisch", nicht "Preussen" und "preussisch". -- Rosenzweig 20:41, 4. Nov 2004 (CET)

erledigt --finanzer 20:49, 4. Nov 2004 (CET)

Wolfgang Borchert

Wolfgang Bochert Das Brot (1946) Frage: was war das Hauptproblem der Kurzgeschichte?


Ging es da nicht um einen Schüler, der seine Hausaufgaben nicht gemacht hatte, an völlig falscher Stelle nach Hilfe gefragt hat und dafür geteert und gefedert wurde?
--Eike sauer 21:50, 4. Nov 2004 (CET)
PS: "Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht."
Na ja, trotzdem kleiner Tipp: Ein paar Zeilen gibt es hier: Das Brot und sehr hübsch, wenn auch nicht von Borchert :-): Bernd das Brot --Lienhard Schulz 22:08, 4. Nov 2004 (CET)

flash animationen

kann man eigentlich auch flash animationen hochladen? ich hab bis jetzt noch keine in artikeln gesehen (z.b. video clips), wo kann ich evt. was dazu nachlesen? --Zoph 23:17, 4. Nov 2004 (CET)

Flash-Animationen gibt es in der Wikipedia (noch) nicht. --Filzstift 23:49, 4. Nov 2004 (CET)
noch nicht? Ich sehe eigentlich, zumindest mittelfristig, keine Chance Videos einzustellen - eines der Hauptprobleme ist die Format-, sowie die damit verbundene Lizenz- und Exploitproblematik. In Bezug auf Flash bezweifle ich, dass es überhaupt einmal kommen wird. -- srb 00:02, 5. Nov 2004 (CET)
schade! aber danke fuer die antwort. lizenz waere nicht das problem gewesen habs program gekauft und haette einige selbst gemachte animationen, und waere fuer manche sachen wirklich eine tolle ergaenzung - aber gut - kommt zeit, kommt vielleicht bewegung. bestand hat nur der wandel --Zoph 00:34, 5. Nov 2004 (CET)
Dein gekauftes Programm erlaubt dir, rechtmäßig Flash-Animationen zu erzeugen, unsere Lizenz GNU FDL verlangt aber noch mehr: Es muss eine sogenannte "transparente Kopie" jedes Dokuments (und das schließt Bilder und Animationen ein) frei zugänglich sein (was das genau bedeutet, darüber herrscht keine endgültige Einigkeit).
Ich kenne das Flash-Format nicht genug, um mehr darüber zu sagen, aber falls man es nur mit "käuflichen" Programmen bearbeiten kann, stehen die Chancen schlecht, dass es kompatibel zur Lizenz ist. Dasselbe Problem besteht auch bei MP3, wo es zwar freie Programme zum Abspielen gibt (Decoder), aber keine freien Programme zum Erzeugen des Format (Encoder). --SirJective 01:00, 5. Nov 2004 (CET)
Ich benutze Linux auf PPC und kann dank Makromedias Politik keine Flash-Animationen ansehen. Das zeigt ganz deutlich, warum freie Formate wichtig sind, und warum Flash nicht benutzt werden sollte.--MKI 08:29, 5. Nov 2004 (CET)

ACHTUNG! Fehlermeldung

Hallo! Habe gerade beim Versuch Juan Perón auf eine alte Version zurückzusetzen folgende Meldung bekommen:

Juan Perón aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Version von 23:59, 31. Dez 1969) Der Text für den Artikel "Juan Perón,oldid=3122649" wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator, und geben sie den Artikelnamen an.

--ALE! 23:12, 4. Nov 2004 (CET)

Dieser Fehler wird weiter oben bereits beschrieben. --JuergenL 23:13, 4. Nov 2004 (CET)

Suche

Hallo,

in der Wikipedia gibt es eine Liste der Fachgebiete. Aber wie schaffe ich es nur ein einzelnes Fachgebiet zu durchsuchen? Die Namensräume, die die Suche mir dann auf der 2. Seite anbietet helfen auch nicht weiter.

Danke Stephan

PS. Ich weis, man sollte wegen der Serverlast am besten gar nicht suchen. Aber nehmen wir mal an, ich habe die CD-Version auf meinem eigenen Rechner installiert.

a) online läßt sich eine Suche (derzeit) nicht einschränken. Es könnte in der Zukunft vielleicht mal darauf hinauslaufen, dass man eine Kategorie angeben könnte, unterhalb der man suchen will - aber mir ist nichts bekannt, was in die Richtung gehen könnte. b) m.W. ist es auch auf der CD nicht möglich, aber da bin ich nicht 100%ig sicher. -- srb 00:51, 5. Nov 2004 (CET)

Wo finde ich Ikea adresse im Polen?

www.ikea.pl lg, Tsui 08:15, 5. Nov 2004 (CET)

Genauer hier [7]. *g*

Bilder hochladen

Da commons.wikipedia.org doch recht gut funktioniert, könnte man doch auf der Seite "Hochladen" eine Umleitung einrichten, oder? --Xarax 10:25, 5. Nov 2004 (CET)

Das funktioniert jetzt?! Cool! Wie würde ich den in der Wikipedia ein Bild einbinden, das auf Commons liegt? mit [[Bild:commons:xyz.png]] ?? -- D. Düsentrieb 15:13, 5. Nov 2004 (CET)

Das Bild normal einbinden und wenn es nicht in der lokalen Wikipedia vorhanden ist, wird es aus commons bezogen. Siehe: commons:Commons:First_steps --Baikonur 17:22, 5. Nov 2004 (CET)

Na aber was ist denn jetzt mit der Umleitung? --Xarax 17:34, 5. Nov 2004 (CET)

IP 217.226.112.18

vandaliert und randaliert in Erlensee Martin-Vogel 11:10, 5. Nov 2004 (CET)

Bitte IP 80.134.188.16 sperren

Er vandaliert trotz Warnung ordentlich herum. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:13, 5. Nov 2004 (CET)

staatsfeiertag peru

Und? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:45, 5. Nov 2004 (CET)

Bitte IP sperren

IP 141.76.1.121 löscht andauernd die Inhalte ganzer Artikel und hält mehrere Leute von der Arbeit ab, die das dann revertieren müssen! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:03, 5. Nov 2004 (CET)

schon geschehen --finanzer 12:06, 5. Nov 2004 (CET)

Anfrage auf Korrekturen und Neubeiträge

Eventuelle Korrekturen:

- Es kann gut sein, dass ich mich ihre, aber schaut mal unter Libelle (Messtechnik). Unter Alternativen steht, man könne auch ein Lot verwenden. Wenn ein Lot fehlt, könne man auch Spucke verwenden, sogar mit Link zur Spucke. Ist das als Witz gemeint oder wie bitte? Ist ja auch keine Erklärung dazu. Soll bitte jemand überprüfen und ggf. löschen

- Unsicher bin ich auch hier, die ganzen jüdischen Monate sind imho komplett falsch, nachdem was ich im Internet recherchiert habe und laut Kreuzworträtsel, durch das ich überhaupt drauf komme. z.B. Adar ist angeblich korrekt der 6. Monat und nicht der zwölfte. Woher mag das kommen? Schauen wir uns die Hauptseite mal an Jüdischer Kalender. Alle Monatsnamen sind imho _nicht_ in der richtigen Reihenfolge. Angefangen wird beim jüdischen Kalender 7. Oktober 3761 v.Chr. laut dieser Seite hier [8]. Bei jedem der anderen Monate (Aw, Elul,...) in Wikipedia ist also eine falsche Angabe betreffend dem Monat. Kann dies mal jemand überprüfen ob das stimmt? Selber kenne ich mich ja nicht aus. Man müsste also a.) die Hauptseite in die richtige Reihenfolge bringen (mit Vermerk am Besten), b.) jeden Artikel über den Monat entsprechend abändern mit richtiger Zahl und evtl. c.) noch die Info rein nehmen, wann die Zählung beginnt, eben 7. Oktober v.Chr. 3761. Falls mir jemand den Fehler bestätigen kann, mache ich sonst die ganze Korrektur der insg. 13 Artikel, sogar gerne.

Anfrage auf neue Artikel:

- Als Pandabär werden auch Black-Metaller bezeichnet. Da Pandabär jedoch zu Kleinbär führt, kann man diese Info dort nicht mehr eintragen. Wäre es angebracht den Redirect von Pandabär rauszunehmen und eine kleine Begriffserläuterungs-Setie reinzutun, die je nachdem auf Kleinband oder Metal verlinkt? Zur Info: Schaut man unter Schnecke so kommt auch eine Begriffserklärung, dass man auch als Schnecke eine gut aussehende Frau meint (Disco-Schnecke). Ich halte den Eintrag mit Verweis für Black-Metaller als gerechtfertigt, ich würde das kurz mit 1-2 Sätzen erklären und zu Metal verlinken. Seid ihr einverstanden?

- Wikipedia ist kein Wörterbuch, langsam kapier ich das. Ich bin jetzt gestern über den Begriff "Schenkelklopfer" gestossen. Gehört das jetzt hier niregends rein? Nur ein Redirect von "Schenkelklopfer" auf "Witz" geht ja kaum. Was macht man hier? Ein Stub-Artikel oder wirklich ganz weglassen? Finde einfach blöd wenn man zu etwas gar keien Erklärung findet

- Drudenfuss mit deutschem Doppel-S (keine Ahnung wo das hier auf der schweizer Tastatur ist *g*) ist auf Pentagramm verlinkt. Ich und andere Schweizer würden aber nach Drudenfuss mit zwei S suchen lassen, was nirgendwohin verlinkt ist. Verlinkt man das in einem solchen Fall auch nochmal auf Pentagramm? Auch das würde ich noch machen, falls mir jemand das OK gibt. — erledigt Martin-Vogel 14:06, 5. Nov 2004 (CET)

Allgemeine Frage:

- Gibt es eine bessere Seite um solche Fragen zu stellen? Jetzt bitte kein Verweis auf die diversen FAQs, das hilft mir auch nicht. Möchte nur wissen wo ich mich melden kann, falls ich mir über einen Artikel unsicher bin, wenn ich was korrigieren oder neu erstellen möchte

Danke für Hilfe --Nightwish62 13:56, 5. Nov 2004 (CET)

Hallo Nightwish. Diese Seite ist shcon die richtige für Fragen, das hast du schon ganz korrekt gemacht. Zwei Sachen könntest du noch besser machen:
  • Anfragen zu bestimmten Artikeln solltest du erst mal auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel (Artikel aufurufen und „Diskussion“ klicken) stellen. Nur wenn du da keine Antwort bekommst, oder Antworten, die dir komisch vorkommen, macht es Sinn, noch mal hier nachzufragen.
  • Es ist besser, jede Frage in einen einzelnen Abschnitt (mit eigener Überschirft == XXX ==) zu stellen, da es mit solchen Sammelfragen schnell unübersichtlich wird. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:01, 5. Nov 2004 (CET)
Perfekt. Wegen der Diskussionsseite unter dem Artikel selber habe ich mir das natürlich überlegt, aber auf die Diskussionseiten geht doch kaum jemand schauen, oder? Ausser jemand schaut sich den Artikel schon zufällig an und klickt dann noch zufälliger auf den Diskussionsseiten-Link. Oder werden alle Einträge in Diskussionsseiten zu Artikeln irgendwo übersichtlich aufgelistet? Klärt mich auf, weil es kann ja nicht angehen dass man so wichtige Hinweise auf einer imho versteckten Seite anbringt, also auf der Diskussionsseite. --Nightwish62 14:14, 5. Nov 2004 (CET)
Doch, die Diskussionsseiten werden durchaus beachtet. Die Leute, die sich für einen Artikel interessieren, haben ihn typischerweise auf ihrer Beobachtungsliste und kriegen dann auch automatisch Änderungen auf der Diskussionsseite auf dieser Liste angezeigt. Wie gesagt, probier es einfach aus – wenn du nach ein paar Tagen imme rnoch keine Antwort hast, kannst du die Frage ja immer noch hier stellen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:21, 5. Nov 2004 (CET)
Wie von Skriptor gesagt: Die Libellen/Jüdische Monate-Fragen würde ich auf den entsprechenden Diskussionsseiten stellen. Die Lösung für Pandabär mit einem Redirect auf Katzenbären finde ich nicht gut, da man dort erst recht weit unten erfährt, dass der Große Panda zu den Bären gehört und der Kleine zu den Kleinbären. Die Familie der Katzenbären gibt es ja nichtmal mehr, das ist ein veralteter Begriff. Daher habe ich Pandabär mal auf Panda umgeleitet. Dort findet man die sinnvolle Begriffsklärungsseite. Dort kannst du dann auch die Black-Metal-Geschichte einbauen ;). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 15:14, 5. Nov 2004 (CET)

Vorlagen mit oder ohne "msg:" / Begriffsklärung ohne Vorlage

Hallo, laut Wikipedia:Vorlagen sollen Vorlagen im Format {{vorlage}} verwendet werden. Als dieses Feature entwickelt wurde, musste man noch {{msg:vorlage}} schreiben. Letztere Variante wird von der Software noch unterstützt. Gibt es eine Richtlinie, ob diese Variante noch verwendet werden sollte? Ich hätte da nämlich 200 Begriffsklärungsseiten, die statt "{{Begriffsklärung}}" den Text "{{msg:Begriffsklärung}}" enthalten (und darüberhinaus 30 weitere, die keine der beiden Vorlagen verwenden sondern direkt in die Kategorie:Begriffsklärung eingeordnet sind). --SirJective 14:24, 5. Nov 2004 (CET)

Meine Meinung: die Seiten, die direkt eingeordnet sind, sollten ans Begriffsklärungs-Format mit {{Begriffsklärung}} angepasst werden. Die msg:-Dinge musst du nicht extra ändern. Also wenn du an den Seiten was machst, kannst du es entfernen, aber eine Extra-Bearbeitung halte ich für nicht nötig. Da das Weglassen von msg nur ein verkürzter Syntax für msg: ist, wird die Langform sicher auch weiter unterstützt werden - sollte dies nicht so sein, wird sich dann ein Bot finden, der das schnell macht. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 15:17, 5. Nov 2004 (CET)

Ich hätte gerne, daß ein paar Wikipedianer, die nicht in das Thema verstrickt sind, sich den Artikel mal durchlesen und sich hier zu seiner Neutralität äußern.

Nach meinem Gefühl – wobei ich mich täuschen mag – ist der Artikel ziemlich neutral, und eine Gruppe von Wikipedianern, die ihn gerne einseitiger hätten (und das zum Teil auch relativ offen so sagen), versucht ihn als nicht neutral hinzustellen. Ich mag mich da, wie gesagt, irren, weswegen es gut wäre, ein paar unvorbelastete WIkipedianer würden sich dazu äußern. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:49, 5. Nov 2004 (CET)

Ich habe den Artikel gerade zum ersten Mal gelesen und finde ihn ausgezeichnet. --dbh 15:56, 5. Nov 2004 (CET)
Mir gefällt der Artikel sehr gut. Beim Lesen ist mir eher eine betonte Nautralität aufgefallen.--Flubba 22:47, 5. Nov 2004 (CET)
Hallo Flubba, könntest du deine Meinung bitte auch entsprechend in der Abstimmung auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken? Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:51, 5. Nov 2004 (CET)

Wiktionary und Wikipedia

Falls technisch möglich, möchte ich anregen, dass die Artikelsuche in wikipedia das wiktionary mit einschließt - auch ein gemeinsamer alphabetischer Index kann dabei helfen, einen verschobenen Artikel bequem wiederfinden zu können. IMHO gehts bei vielen Debatten eher um den Gedanken, ein ausgelagerter Artikel sei nicht mehr greifbar als um die Frage, wo genau er zu stehen habe. Vielleicht könnte man das erreichen, indem man bei einer eventuellen Verschiebung ein redirect in wikipedia stehen lässt? Das würde funktionieren, falls nicht wie bei Gegend bereits ein Wörterbucheintrag existiert oder der verschobene Artikel im wiktionary gelöscht wird, da er die dortigen Kriterien nicht erfüllt. --Aki52 14:59, 5. Nov 2004 (CET)

Die vereinigte Suchfunktion wäre toll, allerdings sollte der Benutzer darauf hingewiesen werden, dass er in ein anderes Projekt geleitet wird. Es wäre also evtl. sinnig, eine "zwischen-Seite" anzuzeigen. Im augenblick wird dafür - manuell - der Baustein Vorlage:Wiktionary verwendet.
Was den Redirect angeht - verstehe ich das richtig, dass du von einem Lemma in der Wikipedia in das Wiktionary redirecten willst?
Ja, so hatte ich es gemeint --Aki52 16:01, 5. Nov 2004 (CET)

Das halte ich für keine gute Idee, weil es den Benutzer verwirrt, wenn er plötzlich in einem anderen Projekt ist. Auch hier ist die "Notlösung" Vorlage:Wiktionary.

Das ganze wurde schon mehrfach diskutiert. Schau mal auf die Seiten, die ganz oben auf Wikipedia Diskussion:Verschiebungskandidaten verlinkt sind. Auch auf Wikipedia:verbesserungsvorschläge wurde schon häufig über eine erweiterung der Suchfunktion diskutiert. Wie es aussieht hat die Idee viele Führsprecher, liegt aber technisch in weiter ferne. -- D. Düsentrieb 15:22, 5. Nov 2004 (CET)
Danke! --Aki52 16:01, 5. Nov 2004 (CET)
Ich wäre sowieso dafür, die zwei Projekte überhaupt nicht als zwei Projekte aufzufassen. Es wird oder wurde ja bereits geplant, die Benutzeraccounts der verschiedenen Projekte zusammenzulegen. Wikipedia und Wiktionary sind sich doch recht ähnlich. Mein Idealbild wäre, dass die Linkliste über dem Artikeltext in etwa so aussähe:
Artikel | Wörterbucheintrag | Diskusson | bearbeiten | Versionen | ...
(Versionen, bearbeiten etc. würde sich natürlich auf das aktuell angewählte beziehen)
Dann wäre sicherlich keiner plötzlich verwirrt, in einem anderen Projekt zu sein. --::Slomox:: >< 16:15, 5. Nov 2004 (CET)
Sieht nur auf den ersten blick gut aus: das Problem ist, dass es der Wikipedia keine eigenen Artikel für Synonyme gibt, dafür aber für jede Bedeutung von Homonymen. Im Wiktionary ist das genau umgekehrt. Man kann Wikipedia-Lemmata nicht so einfach auf das Wiktionarry abbilden. Das ist auch einer der Gründe für die Trennung der beiden Projekte. -- D. Düsentrieb 23:29, 5. Nov 2004 (CET)
Eine gute Zwischenlösung wäre meiner Meinung nach ein dritter Suchknopf Wörterbuch unter Artikel und Suche --Flubba 22:50, 5. Nov 2004 (CET)

IP 143.205.244.114

löscht Artikel. sperren! Martin-Vogel 15:00, 5. Nov 2004 (CET)

Da ich mich mit dem Hochladen von Bildern nicht so gut auskenne, möchte ich die Angelegenheit mal hier vortragen. Der Benutzer Benutzer:Langspeed fällt dadurch auf daß er Bilder hochlädt, die er mit dem Namen „Katharina“ versieht und angeblich selbst gemacht haben will. Er ist auch dadurch aufgefallen, daß er über mehrere Tage auf der Diskussionsseite der (verreisten) Benutzerin Benutzer:Katharina immer wieder Einträge gemacht hat, deren Sinn sich zumindest mir nicht erschließt. (Diese Einträge sind inzwischen von jemand anders gelöscht worden und sind nur noch über die Versionsgeschichte zugänglich.) Für mich sieht es so aus, als ob da der pubertäre Überschwang mit Langspeed durchgeht. Aus meiner Sicht gibt es zwei Gründe, die Bilder wieder zu löschen:

  • Sie sind (IMHO mißbräuchlich) mit Katharinas Namen versehen.
  • Sie machen nicht den Eindruck, tatsächlich von Langspeed selbst erzeugt worden zu sein, sondern sind möglicherweise geklaut.

Ist es angebracht, daß ich die Bilder wieder lösche, oder sollte ich anders vorgehen? (Langspeed hat auf eine Frage in der Richtung nicht geantwortet, sondern mit dem Hochladen weitergemacht.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:21, 5. Nov 2004 (CET)

Mit dem was er sich mit den soeben hochgeladenen Bildern leistet (zu recht bereits schnellgelöscht), den Belästigungen bei Elian und Katharina, dem Vandalismus in verschiedenen Artikeln zeigt sich, dass er nicht konstruktiv mitarbeiten kann oder will. Angaben zu Lizenzen oder Bildinhalten werden wohl kaum folgen. Die Bilder können wohl bedenkenlos gelöscht werden. --193.47.104.38 15:48, 5. Nov 2004 (CET)
ich hab zumindest die beiden Bilder die in den Artikeln Mann und Frau waren, gelöscht. Wenn es noch mehr solche geben sollte bitte Bescheid sagen. Die fliegen dann auch über den Jordan. Gruss --finanzer 15:51, 5. Nov 2004 (CET)

Also, das hier ist seine Bilderliste. Außer dem LOGO-Bild, das geklaut aussieht, viele Kirchenbilder, die er möglicherweise selbst fotografiert hat. Was mich bedenklich stimmt ist, dass er sie alle offensichtlich Benutzer:Katharina "gewidmet" hat. Es riecht ein bisschen nach Racheakt, nachdem er mit ihr wohl eine Diskussion hatte.

  • 07:53, 5. Nov 2004 (Versionen) Bild:Katharina-logo01 right.jpg (für Katharina - selbst) (Neu)
  • 21:16, 3. Nov 2004 (Versionen) Bild:Katharina logo01.jpg (habe ich selbst gegossen.)
  • 20:52, 2. Nov 2004 (Versionen) Bild:Hilfskühlung.jpg (für Katharina)
  • 12:32, 2. Nov 2004 (Versionen) Bild:Ohne02.jpg (für Katharina)
  • 12:32, 2. Nov 2004 (Versionen) Bild:Notausstieg03.jpg (für Katharina)
  • 12:30, 2. Nov 2004 (Versionen) Bild:Notausstieg01.jpg
  • 23:15, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ohne01 f.jpg (für Katherina ()__________()
  • 23:13, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ohne01 e.jpg (für Katharina)
  • 23:11, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ohne01 d.jpg (für Katharina)
  • 23:10, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ohne01 c.jpg (für Katharina)
  • 23:10, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ohne01 b.jpg (FÜR kAtHaRiNa)
  • 23:08, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ohne01 a1.jpg (für KathaRINA)
  • 23:07, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ohne01 a.jpg (für Katharina)
  • 23:06, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Muenster.jpg (BDR) (Neu)
  • 23:05, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Miriam.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 23:03, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Locus.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 23:03, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Leihenmoeche Eingang.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 23:02, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Ire l.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 23:00, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Certus.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 22:59, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:C3c4.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 22:58, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Bipes.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 22:57, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Beinhaus01 d.jpg (für Katharina / weiss nicht) (Neu)
  • 22:56, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Beinhaus01 c.jpg (für Katharina / Kinderfrau) (Neu)
  • 22:54, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Beinhaus01 b.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 22:53, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Beinhaus01 a.jpg (für Katharina) (Neu)
  • 22:52, 31. Okt 2004 (Versionen) Bild:Aether.jpg (für Katharina) (Neu)

Nocturne 16:06, 5. Nov 2004 (CET)

Au weia, nach Ansicht seiner Benutzerseite, von Teilen seiner Diskussion (zur Info bei der Lektüre der Diskussion: die deutschsprachige Wikipedia existiert erst seit Mai 2001!), seiner Benutzerbeiträge und verschiedener Vandalismusaktionen bei Benutzer:Katharina, z.B. hier, sieht mir das alles fast klinisch aus. Ich prophezeie jede Menge Ärger mit Langspeed... Vor allem diese Vandaliererei auf Benutzerseiten legen zumindest bei mir den Schluss nahe, dass man diesen Benutzer ohne viel Federlesens sperren sollte! Wobei nicht ausgeschlossen ist, dass dann ein Wiedergänger an seine Stelle tritt (so wie auch einige kleine Rrrs wieder da zu sein scheinen) --Dundak 16:50, 5. Nov 2004 (CET)
Da die Bilder alle für seine Belästigungen benutzt wurden und nun entsprechend verwaist sind und außerdem keine Lizenzangabe besitzen, sollten wir sie löschen. Gibts da Gegenmeinungen, sonst fange ich heute abend damit an. -- Necrophorus 17:03, 5. Nov 2004 (CET)
Das fände ich eine gute Idee, danke. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:27, 5. Nov 2004 (CET)
pro löschen. Rechtsgründe für die Löschung sind ja gegeben. Und mich stört nach wie vor, dass hier möglicherweise eine Art "Anschlag" auf Benutzer:Katharina in Planung ist. Danke für deine Hilfe Benutzer:Necrophorus Einen schönen Abend noch wünscht Nocturne 17:05, 5. Nov 2004 (CET)
Übrigens: Auch seine Änderungen im Artikel Katharina [9] und [10] sind doch zumindest irgendwie merkwürdig??? Und die Bilder natürlich löschen --Dundak 17:10, 5. Nov 2004 (CET)

Habt Ihr mal den Text gelesen, den er der armen Katharina auf der Disk.Seite hinterlassen hat? Der Typ ist verrückt. Wenn der wiederkommt, kriegen wir mit dem noch Spaß. Mach bitte die Bilder weg, da läuft es einem ja kalt über den Rücken! Nocturne 17:37, 5. Nov 2004 (CET)

@Nocturne: es sieht zumindest hier bei Katharinas Benutzerbeiträgen nicht nach einer Auseinandersetzung mit Langspeed aus. Weiß der Fuchs - sorry, der Geier :-), warum sie zum Objekt seiner Angriffe wurde! --Dundak 19:22, 5. Nov 2004 (CET)

Sorry, dass ich erst jetzt wieder reinschaue, den ganzen Tag haben die Vandalen genervt. Ich habe mir aber mal einige der oben angegebenen Bilder angeshaut. Selbstfotografiert sehen die nicht aus, die sind mit ziemlicher Sicherheit irgendwo geklaut und wurden extra hochgeladen für die Texte auf Katharinas Diskussionsseite. Also wenn Hilfe beim Löschen gebraucht wird ich bin dabei. Und den Typen würde ich wegen Belästigung von anderen Nutzern sperren. Gruss --finanzer 19:35, 5. Nov 2004 (CET)

Alle Bilder mit Ausnahme seines Logos sind gelöscht. Alles weitere bleibt abzuwarten -- Necrophorus 19:53, 5. Nov 2004 (CET)
@finanzer und Benutzer:Necrophorus: ihr seid Admins... oder braucht man da erst den Vermittlungsausschuss? Ein Schuss vor den Bug wäre vielleicht zumindest noch angebracht? --Dundak 20:04, 5. Nov 2004 (CET)
aber einen kräftigen. IP-Vandalen sperren wir ja schließlich ohne großes Theater, und das, was Langspeed hier abzieht, ist schlicht und einfach Vandalismus. Sperren und gutnacht. --Elian Φ 20:27, 5. Nov 2004 (CET)
Ich bin aber noch nicht solange Admin, dass ich dies allein entscheiden möchte. Prinzipiell sehe ich es aber wie du. Necrophorus (er sit auch Admin) hat ja schon den ersten Schritt gemacht, mit der Löschung der Bilder. Und wie er sagte, das andere bleibt abzuwarten. --finanzer 20:28, 5. Nov 2004 (CET)
Necrophorus könnte nicht mal sperren, da er nicht die geringste Ahnung hat wie das bei einem angemeldeten Benutzer geht (hat ihn einfach nie interessiert), obwohl er schon länge Admin ist. -- Necrophorus 20:32, 5. Nov 2004 (CET)
Hmmm, der Typ ist ja noch verrückter als ich dachte. Ich würde mit einer Sperrung warten, bis er wieder auftaucht und weitermacht. Wenn man ihn jetzt für 24 Stunden sperrt, hat das eventuell gar keinen Sinn, weil er ohnehin vorher nicht auftaucht. Oder dachtet Ihr an eine Dauersperrung?
@Necro: Falls Du doch mal in die Verlegenheit kommen solltest: über Spezialseiten, dann IP-Adresse oder Benutzer blockieren und einfach den Benutzernamen (ohne den String Benutzer:) in das Feld eingeben. Fertig. -- Baldhur 21:26, 5. Nov 2004 (CET)
Danke für den Tipp, war für mich auch neu. :-) --finanzer 22:54, 5. Nov 2004 (CET)

Update: Langspeed war heute morgen wieder da und hat bei Anathema in der Diskussion eine kryptische Nachricht hinterlassen. Da er vorher bereits gewarnt wurde, sowas zu unterlassen, habe ich ihn erstmal für zwölf Stunden gesperrt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:12, 6. Nov 2004 (CET)

Ich hab keine Ahnung, was der von mir will. Ich hatte mit ihm noch niemals Kontakt. --Anathema <°))))>< 12:20, 6. Nov 2004 (CET)
Gut so. -- Baldhur 10:27, 6. Nov 2004 (CET)
Das muß fürs erste reichen. Ich werde Benutzer:Langspeed leider auf meine Beoachtungsliste nehmen müssen, sprich: Seine weiteren Aktivitäten in der Wikipedia im Blick haben müssen. --Markus Schweiß 10:48, 6. Nov 2004 (CET)
Ja, da führt leider kein Weg drumrum. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:12, 6. Nov 2004 (CET)

Die Sperre finde ich wegen des hohen Unterhaltungswerts von Langspeed aber gar nicht gut.

Ficken (erledigt)

Betr. gesperrte Seite "Ficken". Administrator gesucht der Hilft den link zu ändern, denn der ist falsch! Im Hinweiskasten: link auf : wiktionary:de:Ficken. läuft ins leere weil "Ficken" groß geschrieben dort gelöscht wurde ! Bitte ändern, sonst gibts wieder Ärger mit dem Neuanlegen!! "ficken" wird dort kleingeschrieben . Also muss der link abgeändert werden! Vulkan 16:01, 5. Nov 2004 (CET)

Ich habe im Wikitionary einen Redir angelegt, da der Link automatische generiert wird. Jetzt funzt er. Gruss --finanzer 16:28, 5. Nov 2004 (CET)

Schönen Dank und Gruß 80.184.179.52 16:29, 5. Nov 2004 (CET)

Ich werde später eine zweite version von Vorlage:Wiktionary anlegen, der man explizit das Sprungziel angeben kann. Muss jetzt aber erstmal weg. -- D. Düsentrieb 17:01, 5. Nov 2004 (CET)

Neue Nachrichten

Ich finde auf der Seite "Martin Luther" einen Hinweis "Sie haben neue Nachrichten", der mich auf meine Benutzerdiskussion führt. Nur: Dort sind keine neuen Nachrichten zu entdecken.

Der Link ist auch nur bei der Lutherseite zu sehen. Also: Wo ist die neue Nachricht? Oder gibt es keine? Wie kommt dann der Link dahin?

--Jesusfreund 16:04, 5. Nov 2004 (CET)

Du hast einen neuen Eintrag von heute, 15:11: Benutzer_Diskussion:Jesusfreund#Vorschaufunktion. Der Hinweis erscheint auf allen Seiten die du aus der Datenbank abrufst, solange bis du einmal deine Diskussionsseite aufrufst. Danach ist er wieder weg, wobei das Programm natürlich nicht weiss, ob du die Nachricht auch tatsächlich gelesen hast. -- Robert 16:09, 5. Nov 2004 (CET)
Wenn man die neue Nachricht nicht findet, hilft es, sich die Historie der eigenen Diskussionsseite anzuschauhen. -- D. Düsentrieb 19:01, 5. Nov 2004 (CET)

Benutzer mit Dänisch-Kenntnissen gesucht

Zur Abklärung der Bildlizenz von Bild:Arafat_1999.JPG, das sich zur Zeit auf der Hauptseite befindet, suche ich jemanden mit Dänisch-Kenntnissen der bei da:Bruger:Hansjorn nachfragen kann, ob das von ihm hochgeladene Bild da:Billede:Yasser-arafat-1999.jpg wirklich unter GFDL steht, da es auf der Bildbeschreibungsseite nicht angegeben ist. Allerdings scheint dies sehr wahrscheinlich, da der Benutzer, der das Bild hochgeladen hat, mit dem Urheber des Fotos identisch ist. Dennoch würde ich da gerne Klarheit schaffen, um das Bild dann mit ausreichenden Angaben ausstatten zu können. Der fehlende Urheber auf der deutschen Bildbeschreibungsseite ist natürlich einfach zu ergänzen, doch möchte ich damit warten bis die Lizenz bestätigt ist. Das Bild findet sich auch unter commons:Image:Yasser-arafat-1999.jpg. --Baikonur 17:04, 5. Nov 2004 (CET)

Frag doch mal Arne List, soweit ich weiß, beschäftigt er sich viel mit Dänisch, Färöisch usw. Grüße --Dundak 17:24, 5. Nov 2004 (CET)
Habe Arne List angefragt. Danke für den Hinweis. --Baikonur 17:46, 5. Nov 2004 (CET)
Hej, also der dänische WIKInger da:Bruger:Hansjorn schreibt ja selber ©1999 Hans Jørn Storgaard Andersen zu seinem Bild, und dass er es im Außenausschuss des dänischen Folketings aufgenommen hat, als Arafat dort war. Ich sag es mal "dänisch-zweideutig": Er hat der Wikipedia als Fotograf sein Einverständnis gegeben, indem er sein eigenes Foto hochgeladen hat, und dann stimmt er dieser - obligatorischen - Erklärung zu: Indholdet er udgivet under GNU Free Documentation License. Zu deutsch: Der Inhalt ist unter GNU-FDL lizensiert. Das steht auf der Seite (wie überall auch in der dänischen Wikipedia) und er ist der Fotograf, den wir halt nennen sollten, wenn wir es weiter unter GNU-FDL lizensieren. :-)
(PS: Sehr schönes Foto übrigens. Ich mag solche Farbstimmungen) Arne List 19:18, 5. Nov 2004 (CET)

In diesem Zusammenhang meine Frage bzw. mein Vorschlag: eine Seite analog oder ergänzend zu Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten anzulegen: Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Sprachkenntnissen. Ich hatte in letzter Zeit öfters den Bedarf an Kennern "exotischerer" Sprachen, und außer durch Zufall oder Rumfragen im Chat ist da kaum ranzukommen. Wikipedia:Botschaft scheint nicht besonders besucht zu sein bzw. eine etwas andere Ausrichtung zu haben. Was meint Ihr? --elya 18:07, 5. Nov 2004 (CET)

Gute Idee, Elya! Die Seite Wikipedia:Botschaft kannte ich noch gar nicht. Ich habe mich dort mal eingetragen (obwohl ich nicht glaube, dass das jemals in Anspruch genommen wird). Allerdings sieht die Seite ziemlich, naja - abgefressen aus, kannst du eine evtl. eine neue anlegen und die ggf. mit dem Portal verlinken? Vermisse dich übrigens auf Wikipedia:Botschaft! das ist nicht meine Faulheit, sondern ich sitze gerade in Japan - GMT + 9 Stunden und ich geh jetzt ins Nest! Dobru nóc! --Dundak 18:21, 5. Nov 2004 (CET)
bitte nutzt dafür doch das schon existierende meta:Translations oder dessen deutsche seite. --Elian Φ 19:33, 5. Nov 2004 (CET)
die deutsche Seite konnte ich leider nicht finden. Die meta:Translations-Seite halte ich irgendwie für nicht praktikabel, da ja hier Übersetzer ins Deutsche gesucht werden und nicht vom Schwedischen ins Koreanische. Tut mir leid, ist kein Sarkasmus, aber wird diese Seite auch automatisch nachgeführt? Ich habe selber schon etliche Artikel von sv:, no: und nl: ins Deutsche übertragen bzw. dort eingearbeitet, finde mich aber auf dieser Seite nicht. Eine deutsche Seite wäre IMO eine sehr gute Idee (frisst außerdem kein Brot). Grüße --Dundak 20:17, 5. Nov 2004 (CET)
was soll denn "automatisch nachgeführt" heißen? Wenn du dich nicht eingetragen hast, ist es doch logisch, dass du dich da nicht drauf findest. Ich halte es halt für blöd, wenn wir jetzt zusätzlich zu dieser und der Liste auf der Botschaft noch eine Liste anfangen, die dann wieder unvollständig ist und niemand findet. --Elian Φ 20:25, 5. Nov 2004 (CET)
danke Elian, das kannte ich jetzt noch nicht. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das das ist, was ich meinte - auf meta sind doch solche Leute aufgelistet, die sich explizit zur Übersetzung von meta-Artikeln bereit erklärt haben? Es geht mir eigentlich um etwas allgemeiner um Leute, die man "mal ansprechen kann". Andererseits ist es natürlich sehr vernünftig, Sprachkenntnisse an einer Stelle international zu sammeln und nicht auf einzelnen Wikis. Ich denke nochmal drüber nach. --elya 20:24, 5. Nov 2004 (CET)
P.S.:Dundak, wolltest Du nicht schlafen? ;-)
mach ich jetzt auch, ich darf gar nicht an Morgen (bzw. nachher) denken 8-( --Dundak 20:31, 5. Nov 2004 (CET)

Speichern von Artikeln.

Ist das Speichern von Wikipedia Artikeln zu Lehrzwecken; außer nach der Methode "copy and paste", auch noch auf elegantere Art möglich?

Danke

internet explorer: datei/speichern unter --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 18:19, 5. Nov 2004 (CET)
gute Frage, gibts eine wiki2pdf-funktion? das wäre doch klasse --[[Benutzer:Schizoschaf|schizoschaf(?!)]] 19:09, 5. Nov 2004 (CET)
Das klingt super und ist auch technisch vermutlich nicht DAS problem... zumindest erstmal ohne Bilder, später auch mehr... vielleicht mach ich mich da mal ran. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 20:22, 5. Nov 2004 (CET)

Schaut doch mal hier: Wikipedia:PDF-Generator --elya 20:29, 5. Nov 2004 (CET)

Danke für die Info - mal sehen, ob ich mich da einbringen kann ;) Mfg --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 21:14, 5. Nov 2004 (CET)

Epische Einträge

Wie soll bei epischen Erzählungen wie beispielsweise bei der Gemeinde Kripp verfahren werden? --Rubel 17:53, 5. Nov 2004 (CET)

überarbeiten Hadhuey 18:09, 5. Nov 2004 (CET)

Systematik des Menschen

Ich suche die vollständige Systematik des Menschen von der Domäne bis Gattung

Hangel dich doch einfach unter Mensch an der dort stehenden Tabelle (taxobox) hoch bis du dort bist, wo du sein willst. -- Necrophorus 20:59, 5. Nov 2004 (CET)

Potentieller Bot-Vandalismus

Im Artikel Ilmenau (Stadt) vandaliert jetzt seit fast einem Monat jemand, indem er/sie regelmäßig die Einwohnerzahlen verfälscht. Andere Artikel scheinen bisher nicht betroffen zu sein. Es ist mir bisher nicht gelungen den Vandalismus zu stoppen. Ich hatte den Artikel bereits mehrfach für einige Tage gesperrt, aber in jedem Fall wurden die Zahlen schon wenige Stunden nachdem ich die Sperre wieder aufgehoben habe wieder geändert. Inzwischen gehe ich davon aus daß da ein Bot am Werk ist, oder irgendjemand der zu viel Zeit hat und regelmäßig, mehrmals am Tag den Artikel aufsucht. Die Edits sind immer anonym mit einer dynamischen IP aus dem Telekom-Adresspool. Hat vielleicht irgendjemand eine Idee wie hier für Ruhe gesorgt werden kann? --[[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer ]] 23:09, 5. Nov 2004 (CET)

Naja, so schlimm ist der Vandfalismus ja nicht, wenn auch sehr hartnäckig: Laut http://www.ilmenau.de/struktur.htm ist die von dir gewollte Zahl, 21.688, die Einwohlerzahl des Stadtgebietes, die "vandalierte" Zahl 26.925 ist dagegen die Gesammteinwohnerzahl mit Ortsteilen. Vorschlag zur Güte: Schreib doch einfach "Einwohner: 21.688 (mit Ortsteilen: 26.925)". Dann sollte das erledigt sein, oder? -- D. Düsentrieb 23:24, 5. Nov 2004 (CET)

So schlimm nicht, aber verdammt nervig. Ich werds mal ausprobieren beide Zahlen zu nennen. --[[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer ]] 23:29, 5. Nov 2004 (CET)

Forum, Verbesserungsvorschläge und "Ich brauche Hilfe" zusammenlegen

Hiho, nachdem die Frage weiter oben schon wieder auftauchte, stell ich jetzt mal hier die Grundsatzfrage. Jede andere Wikipedia hat genau einen zentralen Platz, wo wichtige Themen diskutiert, Ideen entwickelt oder Sachen angekündigt werden: in der englischen ist das en:Wikipedia:Village pump, in der französischen Le Bistro, in der italienischen die it:Wikipedia:Bar, in der niederländischen "De Kroeg", nur wir sitzen hier seit Jahr und Tag fest, können uns nicht auf einen Namen einigen, und haben deshalb die traditionsreiche und gutbesuchte Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe, ein Wikipedia:Forum, das kaum einer kennt und Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, wo nie jemand aufräumt oder archiviert. Deshalb möchte ich vorschlagen, "Ich brauche Hilfe" in Ermangelung eines besseren Namen in Wikipedia:Forum umzubenennen und alle drei Seiten mal zusammenzulegen (Hier gucken wenigstens viele hin und es wird geputzt ;-). Was meint ihr? --Elian Φ 23:35, 5. Nov 2004 (CET)

Ich wäre für die Bar mit guter Musik und netten Leuten. Ok ernsthaft, klingt sinnvoll der Vorschlag. Ich bin dafür und ein netter Name findet sich auch noch. --finanzer 23:38, 5. Nov 2004 (CET)
Handheb -- akl 23:39, 5. Nov 2004 (CET)
Dagegen. Diese Seite wächst jetzt schon zu schnell. Wenn wir noch mehr Inhalt hierrein bringen, dann kann niemand mehr die Übersicht halten und wir werden wohl Tagesarchive brauchen. --DaB. 23:41, 5. Nov 2004 (CET)
gute Idee. Allerdings sollte dort darauf (ähnlich der Village Pump in en) geachtet werden, dass die Seite eine Struktur und Ordnung behält. Dann bin ich dafür :-) --Zoidberg | Θ 23:45, 5. Nov 2004 (CET)
Ich bin dafür, diese Seite übersichtlich zu differenzieren und dem Nutzer eine geradlinige Nutzerführung zu bieten, die ihn von der Hauptseite sofort zu einem Wegweiser führt.
Statt einer einheitlichen "Ich brauche Hilfe" könnte das sein "Ich brauche Hilfe/Formatierung und Bilder hochladen", "Ich brauche Hilfe/Vandalismus", "Ich brauche Hilfe/Urheberrecht", "Ich brauche Hilfe/Verbesserungsvorschläge" und so weiter.
Diese Seite hier kollabiert ja jetzt schon als überlang, und das Archiv bietet keinen Nährwert mehr, weil es eine quer-durch-den-Garten-Suppe ist.
Zweitens bedürfen auch alle Seiten im Raum "Wikipedia:..." mit Formatierungshilfen und Tipps und Regeln eine Durchsicht. Ein Einsteiger kann all diese Seiten kaum noch überblicken.
Das die Seite Verbesserungsvorschläge in Vergessenheit geraten ist, hat ja auch damit zu tun, das viele Vorschläge eh nicht ernst, das heisst umgesetzt oder abgelehnt werden. Aber vereinigt mit so einer Seite wie hier mit 100 Beiträgen in zwei Tagen landet jeder Vorschlag gleich im Archiv. -- Simplicius 23:55, 5. Nov 2004 (CET)
Genau dieses Problem sehe ich auch. Ein Verbesserungsvorschlag braucht Zeit, die er hier nicht bekommen wird. Die Seite ist bereits jetzt überfrachtet. Wenn man eine Anfrage stellt die nicht gleich beantwortet wird, ertrinkt sie in der Flut der nachfolgenden Anfragen. Die Seiten als Unterseiten zu einem Forum anzulegen halte ich dagegen für eine gute Idee. --Mijobe 00:19, 6. Nov 2004 (CET)
Ich bin auch eher für Auseinderlegen als Zusammenlegen. en:Wikipedia:Village Pump ist ja jetzt sogar subkategorisert worden. Und en:Wikipedia:Reference Desk war schon immer getrennt. --Pjacobi
Nichtsdestotrotz wäre eine einheitliche, wenn auch in Unterseiten aufgeteilte, Anlaufstelle schön. Als Freund des Lateinischen ist mir das Wikipedia:Forum eigentlich ganz recht, aber für die Befürworter einer Bar: Wie wär's denn mit Wikipedia:Zum Roten Admin? *g*
In Sachen Neulinge und mangelnde Übersicht: Davon kann ich ein Lied singen. *l* Ich hab' aber Pläne gefasst, eine zentrale Seite für Neueinsteiger zu entwickeln (vielleicht Wikipedia:Einbürgerung), die einerseits einen flotten Einstieg in die Syntax und ähnliche Hilfeseiten bietet und andererseits auch eine Art todo oder checklist für die ersten Tage bietet, nach dem Motto: 1. Benutzerseite 2. Wikipedianer nach Fachgebiet, 3. Seiten die man beobachten sollte, usw. Das ganze sollte den mit Tips versehenen Begrüßungen ähneln, nur ausführlicher. --chris 01:10, 6. Nov 2004 (CET)
Schöne Idee, ich hab mir den Entwurf mal angeschaut. Erst wollte ich dir ja vorschlagen, statt noch einer neuen Seite im Wikipedia-Namensraum lieber Wikipedia:Beteiligen in die Richtung zu überarbeiten, aber das geht doch in eine etwas andere Richtung. Was haltet ihr von Wikipedia:Rundgang als Titel? --Elian Φ 06:27, 6. Nov 2004 (CET)
Die angesprochenen Probleme kriegt man IMO besser in den Griff, wenn man alles zentral auf einer Seite sammelt und dann schneller mal Diskussionen auf eine passende Seite auslagert (Zum Beispiel auf die Diskussionsseite des anfragenden Users, die thematische passende Seite im Wikipedia-Namensraum etc). Jetzt zig Unterseiten anzulegen, die man auch wieder alle beobachten und verfolgen muss, ist IMO die falsche Strategie. Abgesehen von reinen Vandalismus-Meldungen - dafür würde ich, wie es die englische Wikipedia macht, Wikipedia:Vandalismus benutzen, dann gehen diese Meldungen a) hier nicht unter und b) verstopfen auch nicht das Archiv. --Elian Φ 00:40, 6. Nov 2004 (CET)
In den ganzen Hilfs- und Metadiskussionsdschungel ein Ordnung reinzubringen ist eigentlich mehr als überfällig - der Vorschlag von Simplicius gefällt mir nicht schlecht, die "Ich brauche Hilfe"-Seite als Anlaufstelle zu lassen (den Namen finde ich als Einstiegsseite gar nicht so übel, auch wenn dann sogar noch mehr dahinter steckt), in der auf die verschiedenen Foren hingewiesen wird, die eigentlichen Diskussionen verlagert man dann auf Unterseiten. Genannt wurden ja schon "Formatierung und Bilder hochladen", "Urheberrecht", "Verbesserungsvorschläge" (die sollte man vielleicht sogar noch weiter unterteilen, aber bei dem Chaos dort hab ich leider keinen Überblick, was sinnvoll ist), "Vandalismus", dazu noch irgendwas in Richtung "Allgemeine Fragen" und vielleicht einen "Biergarten", um mal einen neuen Namen zu nennen (oder war das schon da?) ;-) Das sind alles ständige Dauerthemen - umso mehr da die derzeitige Hilfeseite derzeit kaum eine Woche stehen bleiben kann - ansonsten geb ich Elian Recht, zu weitgehend sollte die anfängliche Unterteilung nicht sein, sonst haben wir da auch wieder jede Menge Totgeburten dabei.
Summa summarum - volle Unterstützung für den Vorschlag. -- srb 01:34, 6. Nov 2004 (CET)
Wenn wir "Ich brauche Hilfe" als Seitennamen lassen, sind wir der Lösung des Problems mit dem irreführenden Titel keinen Schritt weitergekommen, und mit Subpages machen wir es nur noch schlimmer. Ich bleibe dabei: wir brauchen eine zentrale Anlaufstelle. Und wenn jeder, der auf dieser antwortet, die weitere Diskussion auf die passende Seite lenkt, dann wird's hier auch nicht so überfüllt. Frage kopieren, auf der passenden Seite antworten und hier nur einen Verweis reinsetzen. Wir haben diese Unterseiten, die ihr jetzt anlegen wollt, doch schon: oder was ist mit Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten, Wikipedia Diskussion:Bilder, Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung, Wikipedia Diskussion:Formatvorlagen etc. pp.? Genau auf diese Seiten gehören solche Diskussionen und nicht verteilt auf noch mal alles doppelt. --Elian Φ 06:27, 6. Nov 2004 (CET)
Also ich wär' ja für den Namen Wikipedia:10vorne, vielleicht ist das aber zu Trekkie-lastig ;-) --Blubbalutsch 04:11, 6. Nov 2004 (CET)
  • Dagegen Nichts gegen ein café oder eine laberecke. Aber eine Hilfeseite ist eine Hilfeseite und das sollte sie auch bleiben. --Anathema <°))))>< 10:32, 6. Nov 2004 (CET)
  • Ich meine allerdings auch, dass eine zentrale Anlaufstelle wie die englische Dorfpumpe tatsächlich Not tut. Es passiert sogar mir als altem Wikipedia-Hasen immer wieder, dass ich mir nach einer bestimmten Diskussionsseite einen Wolf suche. --Markus Schweiß 11:20, 6. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal unter Wikipedia:Forenübersicht einen Versuch gestartet etwas Ordnung in die Diskussionsforen zu bekommen. Ich denke solch eine Übersicht ist der Schlüssel für vernünftige Diskussionen (die sich auch nicht ständig wiederholen) und steigert auch die Attraktivität von Wikipedia:Forum. Eine gewisse Baumstruktur der einzelnen Themen halte ich einfach für unerläßlich. --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:51, 6. Nov 2004 (CET)

Nehmen wir mal Elians "haben wir doch alles schon" am genannten Beispiel Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten !!! Welche Seiten linken dort hin? Antwort: momentan 4 Stück - nämlich: 1. Benutzer Diskussion:Fantasy/Archiv, 2. Wikipedia:Ich brauche Hilfe, 3. Diskussion:Bildrechte/Archiv1, und 4. Wikipedia:Forenübersicht/Urheberrecht.
Zwei von diesen vier Links gibt es übrigens erst seit heute (nämlich von dieser Seite und von der o.g. neuen Wikipedia:Forenübersicht). Also: oftmals gibt es hier eben überhaupt kein System mehr, und manche Argumente sind etwas flach.
Fazit: die Idee mit Elian's Café ist ja nicht schlecht, aber ausserdem brauchen wir endlich ein Benutzerleitsystem, das diesen Namen verdient. -- Simplicius 14:18, 6. Nov 2004 (CET)

Linkspam http://www.benchmed.com

Zufällig bin ich auf eine auffallende Häufung von diesen Weblinks gestoßen. Kann jemand mit SQL auf einer lokalen Kopie nachsehen, ob es ein größeres Problem ist? --Pjacobi 23:52, 5. Nov 2004 (CET)

{{Bild-GFDL}} oder {{subst:Bild-GFDL}}

Wäre nett, wenn jemand unter Vorlage_Diskussion:Bildquelle etwas dazu sagen könnte, damit es einheitlich empfolen werden kann. Danke --Night Ink 09:59, 6. Nov 2004 (CET)