Zum Inhalt springen

Parlamentswahl in Pakistan 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2013 um 19:10 Uhr durch 77.4.236.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zusammensetzung der Nationalversammlung nach den Wahlen: Besonders religiöse Parteien konnten zulegen
Ein für die hohe Zahl an Analphabeten angepasster Stimmzettel 2008
Die jeweils führende Partei nach Distrikt:
  • Pakistanische Volkspartei
  • Muslimliga Pakistans (N)
  • Muslimliga Pakistans (Q)
  • Muttahida-Qaumi-Bewegung
  • Awami-Nationalpartei
  • Dschamiat Ulema-e-Islam (F)
  • Muslimliga Pakistans (F)
  • Nationalpartei Belutschistans
  • Unabhängige
  • Eine allgemeine Wahl wurde in Pakistan 2008 abgehalten, nachdem sie von 8. Januar auf den 18. Februar verschoben wurde. Gewählt wurde die Nationalversammlung, das Unterhaus der Madschlis-e-Schura, sowie die Provinzversammlungen.[1][2]

    Pakistans wichtigste Oppisitionsparteien, die Pakistanische Volkspartei (PPP) und die Muslimliga Pakistans (N) (PML-N) gewannen die Mehrheit der Sitze bei der Wahl. Allerdings konnten zunehmend auch radikalislamische Parteien zulegen. Die PPP, die PML (N) und die Awami-Nationalpartei bildeten die neue Koalitionsregierung mit Jussuf Raza Gilani als Ministerpräsident.

    Die Wahl fand im Schatten der Ermordung der Oppositionsführerin Benazir Bhutto durch Aktivisten der islamischen Wiedergeburt im Jahr 2007 statt. Nach der Wahl räumte der Noch-Militärmachthaber Pervez Musharraf die Niederlage seiner Muslimliga Pakistans (Q) (PML-Q) ein.[3]

    Die Wahlbeteiligung für die Wahl umfasste 35.170.435 Personen (44 %).

    Ergebnis

    Nationalversammlung

    Partei oder Bündnis Stimmen Anteil Sitze Reserv. Sitze
    (Frauen)
    Res. Sitze
    (Minderheiten)
    Gesamt
    Pakistanische Volkspartei 10.606.486 30,6 % 97 23 4 124
    Muslimliga Pakistans (N) 6.781.445 19,6 % 71 17 3 91
    Muslimliga Pakistans (Q) 7.989.817 23,0 % 42 10 2 54
    Muttahida-Qaumi-Bewegung 2.507.813 7,4 % 19 5 1 25
    Awami-Nationalpartei 700.479 2,0 % 10 3 0 13
    Muttahida Madschlis-e-Amal 772.798 2,2 % 6 1 0 7
    Muslimliga Pakistans (F) 4 1 0 5
    Pakistanische Volkspartei (Sherpao) 140.707 0,4 % 1 0 0 1
    Nationale Volkspartei 1 0 0 1
    Nationalpartei Belutschistans 1 0 0 1
    Unabhängige 18 0 0 18
    Gesamt (Wahlb. 44%) 34,665,978 100% 270 60 10 340
    Quelle: Adam Carrs Wahlarchiv

    Etwa 60 Sitze waren für Frauen und 10 Sitze waren für Minderheiten wie Christen (Katholiken, Protestanten und Anglikaner) und Hindus reserviert.

    Anm. zur Muttahida Madschlis: Pakistan Tehreek-e-Insaf, Dschamaat-e-Islami, Dschamiat Ulema-e-Pakistan, Tehrik-e-Dschafaria Pakistan, Dschamiat Ahle Hadith nahmen nicht Teil. Die Volksbewegung Pakistans boykottierte die Wahlen.

    Provinzversammlungen

    Partei Pandschab Sindh NWFP Belutschistan
    Pakistanische Volkspartei 107 93 30 12
    Muslimliga Pakistans (N) 171 0 9 1
    Muslimliga Pakistans (Q) 84 9 6 18
    Muttahida-Qaumi-Bewegung 0 51 0 0
    Awami-Nationalpartei 0 2 48 4
    Muttahida Madschlis-e-Amal 2 0 14 10
    Muslimliga Pakistans (F) 3 8 0 0
    Pakistanische Volkspartei (Sherpao) 0 0 6 0
    Nationalpartei Belutschistans 0 0 0 7
    Nationale Volkspartei 0 3 0 0
    Nationalpartei 0 0 0 1
    Unabhängige 4 0 11 12
    Gesamtsitze 297 130 99 51
    Reservierte Sitze (Frauen) 66 29 22 11
    Reservierte Sitze (Minderheiten) 8 9 3 3
    Erklärtes Ergebnis 370 166 124 65
    Gesamt 371 168 124 65
    Quelle: Wahlkommission Pakistans

    Anmerkung zur Muttahida Madschlis-e: Dschamaat-e-Islami Pakistan, Dschamiat Ulema-e-Pakistan, Tehrik-e-Dschafaria Pakistan and Dschamiat Ahle Hadith did not participate.

    Einzelnachweise

    1. Ahmed Rashid: Pakistan's uncertain year ahead, BBC News, 10. Januar 2007. Abgerufen am 9. Juli 2007 
    2. Election Tracker: Pakistan, Angus Reid Global Monitor. Abgerufen am 9. Juli 2007 
    3. Jane Perlez, Carlotta Gall: In Pakistan, Musharraf's Party Accepts Defeat - New York Times In: The New York Times, 20. Februar 2008 

    Vorlage:Link FA