Zum Inhalt springen

„Matadi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 32 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q211073) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|LÄNGE = 13/28/14.88
|LÄNGE = 13/28/14.88
|NAME =
|NAME =
|AMT-NAME = pimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmel
|AMT-NAME =
|VE1-NAME = Bas-Congo
|VE1-NAME = Bas-Congo
|VE1-ART = Provinz
|VE1-ART = Provinz

Version vom 4. Juli 2013, 10:26 Uhr

pimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmelpimmel
Matadi
Matadi (Demokratische Republik Kongo)
Matadi (Demokratische Republik Kongo)
Koordinaten 5° 49′ S, 13° 28′ OKoordinaten: 5° 49′ S, 13° 28′ O
Basisdaten
Staat Demokratische Republik Kongo
Provinz Bas-Congo
Einwohner 291.338 (2010)
Matadi
Der Hafen von Matadi 1965

Matadi ist eine Hafenstadt in der Demokratischen Republik Kongo.

Allgemeines

Matadi ist die Hauptstadt der Provinz Bas-Congo, die Einwohnerzahl beträgt nach aktuellen Berechnungen 291.338 (2010)[1] Die Stadt liegt am linken Ufer des Kongo, etwa auf halber Strecke zwischen dem Atlantik und der Hauptstadt des Kongo Kinshasa. Der Kongo ist bis zu dieser Stelle landeinwärts schiffbar, die Grenze zu Angola liegt etwas südlich der Stadt.

Matadi ist Sitz des Bistums Matadi.

Der Ortsname bedeutet „Stein“ in der hier verbreiteten Kikongo-Sprache. Die Stadt wurde auf steilen Hügeln errichtet. Im März 1887 machte Henry Morton Stanleys Expedition auf der Suche nach Emin Pascha hier auf dem Weg in das Innere Afrikas Station.

Infrastruktur

  • 1898 wurde die 366 km lange Eisenbahn nach Kinshasa fertiggestellt (Begonnen durch Ernest François Cambier), daneben gibt es auch eine Straßenverbindung zwischen beiden Städten (Route de Matadi).
  • Seit 1983 spannt sich eine 722 m lange Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Fluss. Ursprünglich Pont Maréchal genannt heißt sie heute Pont Matadi. Sie verbindet Matadi mit der Stadt Boma.
  • Die Stromversorgung der Stadt sichert ein Kraftwerk am M'pozo-Fluss, der bei Matadi in den Kongo mündet.
  • Es gibt den kleinen Flughafen Tshimpi (MAT).
  • Matadi ist der wichtigste Seehafen der Demokratischen Republik Kongo.
  • Die staatliche Fischereigesellschaft PEMARZA nutzt den Hafen, daneben ist Matadi auch ein Ölhafen.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Stromschnellen von Yelaba.
  • Der "Felsen von Diogo Cão", benannt nach dem portugiesischen Entdecker, der 1482 den Kongo bis hierher erforschte.

Persönlichkeiten

  • Déo Kanda (* 1989), kongolesischer Fußballnationalspieler
Commons: Matadi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer: Matadi. Abgerufen am 9. Januar 2010.