Projektmanagement
Unter Projektmanagement Vorlage:Lautschrift versteht man alle organisatorischen Verfahren und Techniken, die mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes verbunden sind. Die Norm DIN 69901 definiert entsprechend Projektmanagement als die "Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes". Gelegentlich wird, insbesondere wegen der Doppeldeutigkeit des engl. Wortes management, unter dem Projektmanagement auch die organisatorische Ebene der Projektleitung verstanden.
Einführung
Es gibt äußerst verschiedene Strukturen und Methoden des Projektmanagements. Ihre Wahl hängen von der Branche, der Art, der Größe und der Komplexität des Projekts ab. Mit der Durchführung eines Projektes kann eine einzige, aber auch mehrere tausend Personen befasst sein. Entsprechend reichen die Werkzeuge des Projektmanagements von einfachen To-Do-Listen bis hin zu komplexen Organisationen mit ausschließlich zu diesem Zweck gegründeten Unternehmen und massiver Unterstützung durch Projektmanagementsoftware.
Werden mehrere Projekte gleichzeitig gesteuert und koordiniert, dann spricht man von Multiprojektmanagement. Multiprojektmanagement, das häufig etwa bei großen Baufirmen oder im Anlagenbau gefragt ist, stellt besondere Herausforderungen an die Beteiligten, weil hier kritische Ressourcen über mehrere Projekte hinweg koordiniert werden müssen. Im Englischen existiert zudem der Ausdruck Program Management für das Management extrem großer, auf mehrere Jahre bis Jahrzehnte hin angelegter Projekte.
Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind mittlerweile etabliert und standardisiert. Im Rahmen der meisten universitären Studiengänge im Ingenieur-, Wirtschafts- und Informatikbereich werden Grundkenntnisse des Projektmanagements vermittelt. Diverse Institute bieten Zertifizierungen zum Projektmanager an, hier sind insbesondere die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement sowie das amerikanische Project Management Institute als maßgebliche Institutionen zu nennen.
Neben dem rein technischen Können sind die sozialen Fähigkeiten eines Projektmanagers sehr wichtig für den Projekterfolg. Projektmanagement ist immer auch Krisenmanagement: In jedem Projekt treten ungeplante Situationen auf. Ein guter Projektmanager zeichnet sich dadurch aus, dass er solche Situationen mit möglichst wenig Reibungsverlusten wieder in den Griff bekommt. Projektmanager sollten auf sozialer Ebene auf den Gebieten des Konfliktmanagements, Teambuilding und der Motivation über Erfahrungen verfügen.
Die 9 Wissensfelder des PM
Integrations- management |
Umfangs- management |
Zeit- management |
Kosten- management |
Qualitäts- management |
Personal- management |
Kommunikations- management |
Risiko- management |
Beschaffungs- management |
Projektmanagement hat im Wesentlichen die folgenden Tätigkeits- oder Wissensbereiche abzudecken (nach Project Management Institute):
- Integrationsmanagement: Hier werden die verschiedenen Elemente eines Projektes koordiniert. Die Einhaltung von Projektmanagement-Standards erleichtert dies.
- Umfangsmanagement (auch Scope Management): Das Management des Projektrahmens (auch: Inhalts- und Umfangsmanagement) sorgt dafür, dass die gesetzten Projektziele erreicht werden. Es sorgt allerdings nicht nur für die Ergebnisorientierung in Bezug auf die ursprünglichen Ziele, sondern hat insbesondere zur Aufgabe, notwendige Abweichungen von diesen Zielen, die im Projektverlauf deutlich werden, in das Projekt einzusteuern sowie entsprechende Neuplanungen zu veranlassen.
- Zeitmanagement: Zielt auf die Einhaltung des Zeitrahmens ab und sollte alle beteiligten Zielgruppen einbinden. Der Projektplan dient dabei v.a. als Kommunikationsmedium.
- Kostenmanagement: Zielt auf die Budgeteinhaltung ab. Hierfür ist der Kostenverlauf zu erfassen. Gegebenenfalls sind Gegenmaßnahmen einzuleiten.
- Qualitätsmanagement: Projektspezifisches Qualitätsmanagement umfasst Standardisierung von Projektmanagement-Prozessen, Dokumentation der Arbeiten und Ergebnisse, sowie ein geeignetes Maßnahmenmanagement
- Ressourcenmanagement: Beinhaltet die effiziente Zuordnung der Ressourcen nach Fähigkeiten und verfügbaren Kapazitäten auf die Projektaufgaben, aber auch die Teamentwicklung.
- Kommunikationsmanagement: Nimmt häufig bis zu 50% der Projektarbeit ein und schließt alle Beteiligten und Betroffenen ein; auch im Change Management zu berücksichtigen.
- Risikomanagement: Projektspezifisches Risikomanagement. Beinhaltet Risikoanalysen, präventive Maßnahmen und Notfallkonzepte. Insbesondere bei komplexen Projekten ist dies von Bedeutung.
- Beschaffungsmanagement: Integration und Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten.
Zielbereiche
Um die benötigten Funktionen abzudecken, muss das Projektmanagement eine Reihe von Zielbereichen anvisieren, die es zu organisieren gilt. Dies sind im einzelnen:
- die Projektorganisation, die die organisatorischen, insbesondere auch die personellen Rahmenbedingungen festlegt und Verantwortlichkeiten sowie Weisungsbefugnisse regelt.
- die Projektplanung, die im Vorfeld versucht, das Projektrisiko durch zeitliche und kapazitive Schätzungen und entsprechende Planungen zu verringern und Soll-Vorgaben für den folgenden Bereich zu liefern:
- die Projektsteuerung bzw. das Projektcontrolling, die das Projekt während seines Verlaufs begleitet, Abweichungen vom geplanten Ablauf zu bemerken und das Projekt entsprechend umzusteuern hat.
Erfolgsfaktoren
Projektmanagement ist weitaus mehr als lediglich die Anwendung von Planungstechniken. Unumstritten ist die große Bedeutung weicher Faktoren. Kommunikation, Change Management und ein für die Aufgaben geeignetes Projektteam sind häufig ausschlaggebend für den Erfolg von Projekten.
Normierung
Die Aufgabenstellungen im Rahmen des Projektmanagements sind im Wesentlichen gut bekannt und dokumentiert. Wenn auch jedes Projekt anders ist, so empfiehlt es sich doch, eine gemeinsame Begriffsbasis für die Grundaufgaben des Projektmanagements zu finden. Dieser Aufgabe stellen sich diverse Normierungsinstitute.
Insbesondere ist hier das amerikanische Project Management Institute (PMI) zu nennen, das mit seinem PMBOK (Project Management Body of Knowledge) das englischsprachige Standardwerk zum Projektmanagement herausgegeben hat. Für Deutschland finden insbesondere die Normen DIN 69900-1, DIN 69900-2, DIN 69901 bis 69905 Anwendung.
Formale Projektmanagementsysteme
- actiF: Agiler Entwicklungsprozess
- Goal Directed Project Management (GDPM)
- Hermes (EDV): Das (IT-)Projektführungsmodell der Schweizer Bundesbehörden [1]
- PMBoK: PM-Standard des weltgrößten Projektmanagementverbandes PMI - Project Management Institute
- PRINCE2: weit verbreitete Projektmanagementmethode im Vereinigten Königreich und den Niederlanden. [2]
- Rational Unified Process
- V-Modell: IT-Entwicklungsstandard der öffentlichen Hand in Deutschland
Geschichte
Projekte werden geplant, seit Menschen größere Projekte gemeinschaftlich durchführen. Weder die Planung und Ausrüstung eines Feldzuges, noch der Bau eines Tempels oder einer Festung, noch beispielsweise eine Seereise zur Entdeckung der Westpassage nach Indien sind vorstellbar, ohne dass die Verantwortlichen diese Projekte geplant hätten. Jedoch geschah dies lange Zeit formlos allein aufgrund der Erfahrungen und der Kenntnisse der Verantwortlichen; erst im 20. Jahrhundert sollten diese informellen Verfahren zusammengetragen, systematisiert und in die wissenschaftlich aufbereitete Form gebracht werden, unter der heute Projektmanagement betrieben wird.
Weiterführende Angaben
- Eine ausführliche Linksammlung zum Thema Projektmanagement ist hinterlegt unter: PM-Linkliste.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste ist hinterlegt unter: Literatur
Wikipedia-Projekt: Projektmanagement
Der Themenkomplex Projektmanagement in Wikipedia wird aufgebaut und gepflegt im WikiProjekt Projektmanagement. Wer mitarbeiten will, ist gerne eingeladen.
Sitemap des WikiProjekt: Projektmanagement
- Alphabetisches (PM-Glossar), alternativ kann auf das (hervorragende) Glossar des Projektmagazins verwiesen werden: PM-Glossar des Projektmagazins
- Nach Themen (PM-Sachkatalog)
- Branchenübersicht (PM-Branchen)
- PM-Softwareübersicht