Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen
![]() |
Willkommen auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Straßen
|
![]() |
|
Vorlagenumstellung USA
Aus dem Anlass, dass Matthiasb die Vorlagenumstellung bei den US-Straßenartikeln als "unerwünscht" bezeichnet hat, würde ich gerne, dass wir mal eine Wartungsseite wie bei DE einrichten, Vor- und Nachteile auflisten und dann darüber abstimmen. Anhand des Ergebnisses sehen wir dann, ob die Umstellungen wirklich unerwünscht sind. Was haltet ihr davon? --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 14:07, 18. Dez. 2011 (CET)
- Gast32 11:05, 2. Jan. 2012 (CET)
- @Wartungsseite: Da gibt es noch die Kategorie:Vorlage:Infobox State und US Routes, die von dir vergessen wurde. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 13:59, 2. Jan. 2012 (CET)
- Sorry kannte die Kategorie nicht, hab's ergänzt. --Gast32 21:22, 2. Jan. 2012 (CET)
- Sieht wirklich gut aus! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:25, 2. Jan. 2012 (CET)
- Sorry kannte die Kategorie nicht, hab's ergänzt. --Gast32 21:22, 2. Jan. 2012 (CET)
- @Wartungsseite: Da gibt es noch die Kategorie:Vorlage:Infobox State und US Routes, die von dir vergessen wurde. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 13:59, 2. Jan. 2012 (CET)
Pro. Wenn ihr nichts dagegen habt setzte ich mich nachher mal an die Wartungsseite. -- - Wie sieht es jetzt eigentlich aus? ist die Umstellung immer noch "unerwünscht"? --Gast32 21:57, 2. Jan. 2012 (CET)
- Am besten wäre, wenn wir die Vorteile (und Nachteile) der Umstellung notieren würden und dann, wie gefordert, die zuständigen Portale und WikiProjekte informieren, damit sie dann zustimmen können. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 22:11, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hier wurde doch alles besprochen oder nicht? --Gast32 14:01, 3. Jan. 2012 (CET)
- Dort wurde nur die Umstellung der beiden Infoboxen besprochen. Die Umstellung der BAB-Vorlagen müsste noch besprochen werden (wenn es etwas zu besprechen gibt). --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 14:23, 3. Jan. 2012 (CET)
- In der Löschdiskussion wurde jetzt Klarheit geschaffen, die Umstellung wird durchgeführt. --Gast32 14:51, 6. Jan. 2012 (CET)
- Dort wurde nur die Umstellung der beiden Infoboxen besprochen. Die Umstellung der BAB-Vorlagen müsste noch besprochen werden (wenn es etwas zu besprechen gibt). --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 14:23, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hier wurde doch alles besprochen oder nicht? --Gast32 14:01, 3. Jan. 2012 (CET)
- Wie schaut das mit den Kategorien aus? Das ist mein wichtigstes Anliegen an eine eventuelle Umstellung. Kann eure Infobox die Kategorien zuverlässig vergeben? Grüße --h-stt !? 18:08, 5. Mär. 2012 (CET)
- Am besten wäre, wenn wir die Vorteile (und Nachteile) der Umstellung notieren würden und dann, wie gefordert, die zuständigen Portale und WikiProjekte informieren, damit sie dann zustimmen können. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 22:11, 2. Jan. 2012 (CET)
Nein, die IB vergibt keine Kategorien, diese kann man händisch vergeben, damit Fehler vermieden werden. Die IB wird in über 1000 Artikeln benutzt, da kann mit den KATs was schief gehen, und das soll ja nicht passieren, deshalb hat man sich hier 2011 geeinigt. --Thomas021071 (Diskussion) 02:57, 6. Mär. 2012 (CET)
Umstellungs-Diskussion
Da die Löschdiskussionen der Vorlage und der Wartungsseite noch andauert, würde ich vorschlagen, die Umstellung auf unbestimmte Zeit zu verschieben und zuerst unsere „Hausaufgaben“ zu erledigen. Da Matthiasb sich vehement gegen eine Umstellung wehrt und diese als „unerwünscht“ bezeichnet, sollten wir mal ein Mini-Meinungsbild für die interessierten Mitarbeitern des WikiProjekts Straßen der USA und des WikiProjekts USA vorbereiten und dann sehen, ob diese eine Umstellung grundsätzlich ablehnen. Bis dahin sollten wir die Umstellung verschieben. Was meint ihr zu meinem Vorschlag? --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:33, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wenn da mal endlich eine klare Lösung bei herauskommt dann Gast32 14:13, 26. Feb. 2012 (CET)
- Crazy1880 (Diskussion) 19:34, 1. Mär. 2012 (CET) Pro Klare Argumente und Tendenzen sowie neutrale Standpunkte. Deswegen passe ich hier die Struktur nochmals an. mfg --
Pro. --
Pro Für eine Umstellung
Hinweis: Hier bitte nur die Stimme für eine Umstellung eintragen. Die eigentliche Diskussion wird weiter oben geführt!!!
Kontra Gegen eine Umstellung
Hinweis: Hier bitte nur die Stimme gegen eine Umstellung eintragen. Die eigentliche Diskussion wird weiter oben geführt!!!
Hallo miteinander! Ich brauche mal eure Meinungen zur oben genannten Kategorie:
- Ist diese Kategorie sinnvoll? Es gibt sehr viele Straßen weltweit, die abgestuft wurden (bsp: frz. Nationalstraßen). Wenn man diese dort einordnen würde, dann würde die Kategorie schon platzen.
- Aus diesem Grund wäre eine Unterkategorisierung nötig. Es gibt ja bereits die Kategorie:Ehemalige Bundesstraße in Deutschland, Kategorie:Reichsstraße (Deutsches Reich) und Kategorie:Ehemalige Bundesautobahn. Wäre die folgende Unterkategorisierung sinnvoll:
- Kategorie:Ehemalige Straße
Änderungsvorschläge und andere Meinungen sind erwünscht. Grüße --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 23:33, 13. Mär. 2012 (CET)
- Der Name "ehemalige Straße" erweckt in mir das Gefühl dass die Straße nicht mehr existiert und zB zu einer Wiese wurde. Besser fände ich vielleicht "herabgestufte Straße" oder so etwas ähnliches. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:51, 13. Mär. 2012 (CET)
- Dann müsste man noch in "umbenannte", "abgestufte", "abgerissene", "veränderte", ... Straße unterteilen, was meiner Einsicht nicht sinnvoll wäre. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 13:08, 14. Mär. 2012 (CET)
- Außerdem kann eine herabgestufte Straße später abgerissen werden, was den Aufwand zur Aktualisierung sehr erhöht.--84.161.205.13 20:59, 14. Mär. 2012 (CET)
- Also ich habe keine Probleme mit den Bezeichnungen. In den Artikeln steht ja, warum sie ehemalig sind. --Labant (Diskussion) 07:22, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Genau die Unterscheidung zwischen aufgelassener Straße(nruine), abgerissener, also renaturierter oder anderweitig überbauter und einfach nur umgewidmeter/umbenannter Straße fände ich sinnvoll, weil es sich dabei um völlig unterschiedliche Kategorien von "ehemalig" handelt. Aufgelassene und abgerissene/überbaute Straßen könnte man zusammenfassen, weil sie beide ihren Zweck nicht mehr erfüllen und nur in einem unterschiedlichen Stadium von "weg" sind. Noch als Straßen genutzte Straßen, die nur in eine andere Straßenkategorie eingestuft wurden oder gar nur einen anderen Namen bekommen haben, haben damit rein gar nichts zu tun.
- Außerdem kann eine herabgestufte Straße später abgerissen werden, was den Aufwand zur Aktualisierung sehr erhöht.--84.161.205.13 20:59, 14. Mär. 2012 (CET)
- Dann müsste man noch in "umbenannte", "abgestufte", "abgerissene", "veränderte", ... Straße unterteilen, was meiner Einsicht nicht sinnvoll wäre. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 13:08, 14. Mär. 2012 (CET)
Wenn die Kategorisierung annähernd so bleibt wie jetzt, gehört auf jeden Fall die Einordnung in die Überkategorien geprüft. Hier ist eine Unterkategorie von Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk, und das trifft bis auf wenige Ausnahmen auf so gut wie keine der aufgeführten Straßen zu. Wer über (echte) ehemalige Tunnel, Kanäle und Flughäfen hierhin gelangt, fragt sich, ob er im richtigen Film ist, wenn er über Bundesstraßen oder Nationalstraßen liest, die noch genau so aussehen wie früher und weiterhin genau so genutzt werden. Echte ehemalige Straßen sind sowas wie der Loiblpass, die Schluchtstraße vom Lago di Ledro nach Riva am Gardasee, etliche Teilstrecken von neu trassierten Passstraßen oder auch die vielen verschwundenen Straßen in den im Krieg ausgebombten Städten, die beim Wiederaufbau überbaut wurden. Zu solchen Straßen habe ich hier Informationen erwartet, aber nicht zur A430, deren einziges "ehemalig" darin besteht, dass bei der Umwidmung die 3 überklebt wurde. --87.147.16.68 07:56, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Das der Loiblpass aufgegeben ist, wäre mir neu - der Artikel behauptet auch was anderes. Aber ansonsten hast du natürlich recht. Einen Umnumerierung macht aus einer Straße keinen ehemalige. Das ist absurd.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:55, 11. Jan. 2013 (CET)
Frage zu allen Straßen die an manchen Stellen gemeinsam verlaufen
Macht es nicht Sinn in der IB gemeinsam geführte Verläufe etwas zu vereinfachen? Bei den Europastraßen wurde ja schon angefangen. Bei Bundesstraßen oder -autobahnen (natürlich auch was es sonst noch gibt) zum Beispiel. Könnte man dieses besser Verlinken ? haben wir da schon eine Möglichkeit (Die verlinkung findet nur in der IB statt und trifft nur den Abschnitt). Leider weiß ich nicht wie ichs erklären soll. Ich bearbeite z.Z B 300 diese hat in Augsburg mit der B 17 einen Gleichen Verlauf ! Das heist wird an der kleinsten Nummer (Straße) was geändert ist diese meist aktuell und und muß großen Nr.(Straße) nicht nachgetragen werden.
- Beispiele:
- Bundesstraße 2 und Bundesstraße 5
- Bundesstraße 2 und Bundesstraße 186
- Bundesstraße 2 und Bundesstraße 85
- Bundesstraße 2 und Bundesstraße 23
ist nur eine frage ,denn ich kann mir nicht vorstellen wenn eine abgestuft wird das die andere bleibt. VG--Thomas021071 (Diskussion) 23:34, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich weis das es schwer ist --Thomas021071 (Diskussion) 23:43, 16. Mai 2012 (CEST)
- Hast du bei den Europastraßen ein Beispiel. Wie du es beschrieben hast, geht das nur über Vorlageneinbindung. --Labant (Diskussion) 01:30, 17. Mai 2012 (CEST)
Europastraße 40in dieser Art,aber irgendwie direkter, indem wir etwas zusammen fassen.--Thomas021071 (Diskussion) 02:46, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich steh jetzt etwas auf dem Schlauch. Ich weiß nicht was du meinst --Labant (Diskussion) 09:37, 17. Mai 2012 (CEST)
Wie soll ich das erklären! Die Infoboxen
B 1 | B 2 | B 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
sind sich bei diesen Beispielen ähnlich oder? Aber es passt nicht ganz, deshalb war die Frage ob Straßen mit höherer Zahl bei solchen Fällen nicht einfach eine Verlinkung zu der IB und dem Abschnitt bekommen können ,das man uns und anderen VIEL Arbeit spart. Ich habe gerade dieses Bsp genommen weil es das schwierigste ist. Und knapp 2h gebraucht um diese Erläuterung zu schreiben. VG--Thomas021071 (Diskussion) 22:09, 17. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag:um die IB anzupassen, muss ich diese nur drehen, wenn es gewünscht wird mache ich das gerne. aber diese Bsp. haben das Problem
- B1 hat West-Nordost
- B2 hat Nordost-Süd
- B5 hat Nordwest-Ost
Richtung. VG --Thomas021071 (Diskussion) 01:23, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Dein Aniegen habe ich jetzt verstanden. Die Variante mit {{Anker}} habe ich im Auge gehabt und ausprobiert. Ging aber nicht, da sich die Infobox nicht öffnete. Da muss ich nochmal überlegen … Vielleicht hat jemand eine Idee. --Labant (Diskussion) 14:05, 18. Mai 2012 (CEST)
Der ganze Grund für Diese Frage ist ja meine Baustelle,und die war sogar etwas einfacher. für einen neuen Versuch im BNR zum testen besser geeignet.
VG --Thomas021071 (Diskussion) 18:42, 20. Mai 2012 (CEST)
Hat noch jemand Vorschläge ? --Thomas021071 (Diskussion) 23:12, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Mir ist leider keine andere Möglichkeit bekannt, wie man erreichen könnte, dass der der gemeinsame Verlauf nicht in der jeder Infobox einzeln aufgelistet werden müsste. Ich weiß, dass dabei sehr viel Wartungsarbeit vorhanden ist, aber anders lässt sich meiner Meinung nach das Problem mit dem gemeinsamen Verläufen mit anderen Straßen nicht lösen. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Parallelabschnitte als eigene Vorlage auslagern und dann durch Eintrag ({ {Parallel|<laufende Nummer>} }) einbinden. Hat den Nachteil, dass Änderungen nur von denen gemacht werden (können), die wissen wo die ausgelagerten Daten zu suchen sind. --93.220.199.71 07:29, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Genau, das ist mir auch gleich eingefallen; ich denke nur, dass hier dieser Nachteil überwiegt. Man könnte diese Variante aber diskutieren. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:11, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Parallelabschnitte als eigene Vorlage auslagern und dann durch Eintrag ({ {Parallel|<laufende Nummer>} }) einbinden. Hat den Nachteil, dass Änderungen nur von denen gemacht werden (können), die wissen wo die ausgelagerten Daten zu suchen sind. --93.220.199.71 07:29, 29. Aug. 2012 (CEST)
So wie ich das jetzt verstanden habe, werden mit Vorlage der gemeinsame Verlauf seperat irgend wohin, aus der IB ausgelagert oder? wie würde das dann ungefähr hier aussehen?
{{AB|DE|leer||.......................}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|2}} durch Berlin</small>}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}
{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}
{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}
{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche Grenze]]}}
{{!-}}
{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor'' über ''[[Ebertstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]''.''
{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}
{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}
{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam durch Berlin mit {{RSIGN|DE|B|2}} Richtung Westen, {{RSIGN|DE|B|1}} Richtung Osten und nach Müncheberg</small>}}
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
{{AB|DE|leer||.......................}}
((teil der B 5) aus ganz rechter IB von oben kopiert)
die Änderung hier bitte mal farbig machen. Danke VG --Thomas021071 (Diskussion) 23:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel so:
-
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Wilhelmstadt]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
{{AB|Parallel|Berlin2-5}}
{{AB|DEB|KR||Berlin-[[Alexanderplatz]] {{RSIGN|DE|B|2}}}}
- Und da wo der Eintrag für "Berlin2-5" hinterlegt ist so:
-
{{AB|DE|Strich}}
{{AB|DE|Leer||<small>Beginn gemeinsamer Verlauf von {{RSIGN|DE|B|2}} und {{RSIGN|DE|B|5}}</small>}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Westend]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Havel]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Spandau]]}}
{{AB|BLAU|AS|7+8|[[Kaiserdamm]] {{RSIGN|DE|A|100}}}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Charlottenburg]]}}
{{AB|DE|S||[[Straße des 17. Juni]]}}
{{AB|DEB|KV||[[Großer Stern]]}}
{{AB|DE|Ort||[[Berlin-Tiergarten]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Links}} [[Brandenburger Tor]] ''sowie'' [[Innerdeutsche Grenze]]}}
{{!-}}
{{!}} colspan=3 {{!}} ''Umfahrung ''Brandenburger Tor'' über ''[[Ebertstraße]]'', ''[[Dorotheenstraße]]'' und ''[[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]]''.''
{{AB|DE|S||Straße [[Unter den Linden]]}}
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} {{RSIGN|Symbol|Rechts}} [[Innerdeutsche Grenze]] ''sowie'' [[Brandenburger Tor]]}}
{{AB|DE|Fluss||[[Spree]] <small>([[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] 56 m)</small>}}
{{AB|DEB|KR||[[Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)|Karl-Liebknecht-Straße]]}}
{{AB|DEB|KR||[[Molkenmarkt]] {{RSIGN|DE|B|1}}}}
{{AB|DE|Leer||<small>Ende gemeinsamer Verlauf von {{RSIGN|DE|B|2}} und {{RSIGN|DE|B|5}}</small>}}
{{AB|DE|Strich}}
- So war jetzt meine Vorstellung der Auslagerung. Gruß franz RN-IP --93.220.249.135 17:24, 5. Sep. 2012 (CEST)
OK, das habe ich verstanden, dabei ist mir aufgefallen, daß meine schweren Beispiele etwas zu klein geraten sind um es besser zu verdeutlichen. Die B1 müsste demnach etwas besser an die B5 an gepasst werden. Ich habe hier mal einfaches Beispiel eingestellt. Dieses kann auch zum Testen benutzt werden! Vieleicht ist das automatische Drehen auch noch möglich, würde viel Arbeit ersparen. VG --Thomas021071 (Diskussion) 21:50, 5. Sep. 2012 (CEST)
Ich gehe mal davon aus das alle Artikel soweit fertig sind, und auch eine Auslagerung möglich wäre. zu Not könnte ein versteckter Kommentar helfen. ich brauch eigentich die vorlage und den ort der Auslagerung, dann werde ich es versuchen, einen Artikel nach dem anderen anzupassen. In meinem BNR würde ich sowiso erst testen und dann erstmal hier vorstellen. --Thomas021071 (Diskussion) 19:16, 19. Sep. 2012 (CEST)
nach sieben Monaten hat keiner eine Idee oder? --Thomas021071 (Diskussion) 20:57, 14. Apr. 2013 (CEST)
Vorschlag
Hallo, Thomas! Nach knapp einem Jahr (wie schnell die Zeit vergeht) habe ich deinen Vorschlag dort auf in meinem BNR getestet: Benutzer:Daniel749/Test/2 ist der Quelltext, der in die Artikeln eingebunden werden würde. Benutzer:Daniel749/Test/3 wäre die Dokumetation der Vorlage. Beides müsste noch mit Hinweisen vermerkt werden, damit auch Neulinge diese Verläufe aktualisieren können. Über die Bezeichnung dieser Vorlage müsste noch diskutiert werden. Entspricht dieser Vorschlag deiner ursprünglichen Vorstellung? Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 23:16, 10. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Bemühungen, ich habe die Qelltexte mir an gesehen. Dazu hatte ich jetzt noch Fragen.
- Kann man in der Vorlage andersrum irgendwie sortieren, oder müssen wir die IBs der Straßen umbauen?
- Der Benutzer:Daniel749/Test/2 sollte in diesem genannten Abschnitt gleich ausehen. Das bedeutet, es kann nur in der B17 geändert werden. In der B300 (höchsten Straßennummer) erscheint nur die Vorlage B17.
- Wenn das nicht möglich ist, dann bleibt nur eine IB-Drehung der B300 (höchsten Straßennummer).
- Wenn ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe, bitte ich um Entschuldigung, bin aber für weiteres offen. MFG --Thomas021071 (Diskussion) 21:18, 11. Mai 2013 (CEST)
- Also wenn ich deinen Wunsch richtig verstehe, dann soll es nur einen Quelltext mit dem gemeinsamen Verlauf geben, also dass man nur eine Änderung machen muss und diese dann in beiden Artikel sichtbar sein soll.
- zu Punkt 1: Das ist die entscheidende Frage. Da ich jedoch kein Vorlagenexperte bin, habe ich keine Ahnung, ob das möglich ist.
- zu Punkt 2: In der jetzigen Form würde man bei der B17 folgendes in die Infobox einfügen:
{{Benutzer:Daniel749/Test/2|B17}}
, bei der B300 dann dementsprechend < code>{{Benutzer:Daniel749/Test/2|B300}}. - zu Punkt 3: Das würde ich nicht machen, denn die Start- und Endpunkte kann man doch nicht einfach vertauschen. Der Startpunkt ist doch mit Kilometer 0 fest definiert.
- Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:28, 11. Mai 2013 (CEST)
- wir kommen der Sache näher.
- nur einen Qelltext
- zu Punkt 2: In der jetzigen Form würde man bei der B17 folgendes in die Infobox einfügen:
{{Benutzer:Daniel749/Test/2|B17}}
, bei der B300 dann dem entsprechend gedreht < code>{{Benutzer:Daniel749/Test/2|B17}}. - zu Punkt 3: möchte ich auch vermeiden
--Thomas021071 (Diskussion) 22:41, 11. Mai 2013 (CEST)
- @Daniel, da ich deinen Benutzer:Daniel749/Test/2 nicht richtig bearbeiten konnte oder sollte, habe ich Benutzer:Thomas021071/Test IB nochmal umgebaut. Zwischen Deiner jetzt versteckten Vorlage wäre die Auslagerung. Dann brauchten wir eigentlich nur noch die Möglichkeit, die Vorlage normal oder gedreht einzubauen. --Thomas021071 (Diskussion) 18:15, 12. Mai 2013 (CEST)
- Vorlage wieder in Benutzer:Thomas021071/Test IB eingebaut. --Thomas021071 (Diskussion) 20:06, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe in deinem Test jetzt den zweiten Eintrag bei der B300 korrigiert und nun ist es auch richtig rum. Ein Problem ist der Region-Paramter, wenn die gemeinsame Strecke für die B17 nur andersherum eingebunden werden würde:
B17 normal | B17 andersherum | B300 normal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
- Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:07, 12. Mai 2013 (CEST)
Fazit
Ja damit hatte ich nicht gerechnet, somit war meine Frage ein Reinfall. Wenn es keine Möglichkeit gibt, dann lassen wir es. Danke trotzdem für die Bemühungen! --Thomas021071 (Diskussion) 22:33, 12. Mai 2013 (CEST)
Vieleicht hat Benutzer:Labant noch eine Idee oder Benutzer:AleXXw. --Thomas021071 (Diskussion) 23:19, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde auch auf deren Einschätzungen warten, aber ich denke, dass diese ganze Auslagerung mehr Probleme schaffen könnte, als es nutzen würde. Durch die Anmerkung gemeinsame Trasse/Strecke mit signalisiert man jetzt den Bearbeiter, dass er bei einer Änderung auch das gleiche in den anderen Artikeln ändern soll. Ggf. könnte ich mir noch Anweisungen/Markierungen im Quelltext extra vorstellen. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 23:56, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe diese Disk verfolgt und die Quelltexte gelesen, mich aber dazu nicht geäußert, weil mir keine Lösung dazu einfällt. Die Aufzählung/Liste ist keine Datenbank, indem man den Zähler einfach rückwärts laufen lassen kann, sondern ein Element mit mehreren Absätzen. --Labant (Diskussion) 03:19, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich gebe euch recht, nach dem ich das alles überschlafen habe, möchte ich trotzdem noch nicht aufgeben.
Gut wir haben gesehen, das es so wie es gedacht war, nicht geht.
Jetzt denke ich weiter.
Da es auf eine Vorlage hinaus laufen könnte!
Denke ich mal, das gewisse PARAMETER nicht gedreht werden sollten.
AB|DE|RegionSub
AB|DE|Leer
AB|DE|ASE
AB|DE|ASB
usw.
könnte man, daraus was basteln?
Ich weis das eine Auslagerung ein Risiko ist, aber wenn ich mir Die ganzen Artikel anschaue macht es eigentlich Sinn etwas zu unternehmen. denke ich mal!
Ich kann auch noch 1 Jahr warten, ich habe nicht die Zeit alles zu prüfen.
Deshalb habe ich mich das letzte Jahr auch rausgehalten. Es gibt auch Kreisstraßen, Landes-und Staatsstraßen. Dort bin ich dann besser aufgehoben. VG--Thomas021071 (Diskussion) 00:29, 14. Mai 2013 (CEST)
Da die B6 in Leipzig umgewidmet wurde, passt die IB nicht mehr. Deshalb noch mal die Frage.
Verändert müssten jetzt die B2, B87 und B6 werden.
Ich werde erstmal keine Änderungen vornehmen, bis hier eine Einigung erzielt ist. VG --Thomas021071 (Diskussion) 23:25, 24. Mai 2013 (CEST)
PerfektesChaos
Thomas hatte mich angesprochen.
- Grundsätzlich ist es immer eine gute Idee, gemeinsam genutzte Informationsmengen nur an einer Stelle zu pflegen.
- Hier würde man allerdings nicht unbedingt eine „Vorlage“ verwenden, sondern eher im ANR eine Pseudo-Unterseite
- Straße X/Gemeinsam mit Straße Y
- Die meisten Fragen habt ihr bereits geklärt.
- Den Ausdruck für die unterschiedlichen Kilometerangaben kann man allerdings etwas simpler und eleganter schreiben.
- Hauptproblem scheint die Reihenfolge zu sein.
- Das ist technisch möglich.
- Ob und wie es auch sinnvoll ist, muss ich mir erst noch angucken.
- Wenn, dann würde ich nichts für Straßen schreiben, sondern etwas allgemein nutzbares Hilfsmittel, das für beliebige eingebundene Zeilen einen bestimmten Bereich in umgekehrter Reihenfolge einbindet.
- Im Moment nutze ich Sonnenstunden und habe eine längere Warteschlange an Wiki-Programmierungen vor mir, die ich erstmal abbauen möchte. Es kann also noch ein paar Wochen dauern.
- Bis dahin würde mich interessieren, wie oft ein solcher gemeinsamer Verlauf so ungefähr vorkommt, und ob es auch Dreier gibt.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 09:25, 14. Mai 2013 (CEST)
- Den 3er gibt es schon, B1, B2 und B5 (siehe oben (Frage)), dazu kommen weitere (siehe oben(Frage)) diese sind nicht mehr aktuell weil ein Jahr vergangen ist.
- Soll ich mal was bauen? Bitte gib mir mal ein Lemma oder Seite vor. Dann nehme ich mir Diese vor und lagere mal aus zum Testen.
- Eine Sanierung habe ich nicht mehr gemacht, da mir der Aufwand zu groß war, und viele Bearbeiter rum geschrieben haben. --Thomas021071 (Diskussion) 00:12, 15. Mai 2013 (CEST)
RK von Straßen
Hallo, da nun leider wieder Löschanträge zu Staatsstraßen in Sachsen und New York State Routes gestellt werden mit der Begründung, die Relevanzkriterien seien nicht erfüllt (1, 2, 3), habe ich mir überlegt, die RK für bestimmte Staaten zu spezialisieren (z.B. USA: Interstates, U.S. Highways, State Routes; Deutschland: Bundesautobahnen, Bundesstraßen, evtl. Landes- und Staatsstraßen). Somit könnten in Zukunft Löschanträge wie diese verhindert werden. Was meint ihr dazu? Im Moment heißt es in den RK nur: „Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, Internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.“. --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 19:56, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Die RK sind in der Tat zu reformieren, nachdem ich die LAs gesehen habe, umso mehr. Man sollte die Sache jedoch differenziert angehen. Die Straßensysteme in der Welt sind leider alle ganz unterschiedlich und lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Allein wenn ich den Unterschied zwischen Bundes- und Landesstraßen in D und A betrachte, liegen da ganz unterschiedliche Verwaltungsansätze. Wenn ich dann auch noch ein ganz anderes System wie das US-System ins Spiel bringe, passt gar nichts mehr. Deshalb sollten wir wir die Sache etwas verallgemeinern, etwa in die Richtung: "Relevant sind alle existierende, ehemalige und geplante Autobahnen, autobahnähnlich ausgebauten Straßen sowie alle Straßen, die von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden, internationale Verbindungen (kein kleiner Grenzverkehr) sowie Strecken, die Bestandteil eines nationalen oder internationalen Straßensystems sind". -- feuerst‑disk 09:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Komplizierte Formulierung ;) "Relevant sind alle existierende, ehemalige und geplante Straßen, die von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden oder wurden,..." etwas allgemeiner formuliert .... Wobei von der Relevanz her, da es sich ja um den deutschsprachige Bereich handelt auch Kreisstrassen aus D,A,CH sinnvoll sein könnten.... --93.228.76.140 00:34, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Kreisstraßen sicher nicht. Die sind teilweise nur wenige Meter lang, und wenn ich etwa nach R-P schaue, gibt es welche, wo kaum mehr als 100 Autos am Tag durchfahren. -- Liliana • 21:14, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Die Formulierung der IP gefällt mir recht gut. Kreisstraßen sollten aber nur durch die anderen Regelungen der RK zu Verkehrsbauwerken eingeschlossen werden. Die Routes départementales in Frankreich beispielsweise sind teilweise bloß drei Meter breit und einen Kilometer lang. --Inkowik 21:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Alle Département-Straßen würden aber durch die Formulierung „alle Straßen, die von [...] der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden“ relevant werden, da sie ja den deutschen Landesstraße bzw. Staatsstraßen entsprechen. --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:41, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Route départementale sagt, dass die Straßen von den Départements verwaltet werden (dritthöchste Verwaltungsebene) und damit den deutschen Kreisstraßen entsprechen. Damit wären sie von den RK nicht betroffen. Staats- bzw. Landesstraßen gibt's in Frankreich soweit ich weiß gar nicht, weil die zweite Ebene, die Régions, erst in den 1970er oder 1960er Jahren eingeführt wurden. Da waren die größten Straßen schon als Route nationale klassifiziert, nach den Autobahnen die zweithöchste Straßenkategorie. --Inkowik 21:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Da hast du natürlich Recht, ich hatte die Régions vergessen. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:13, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Route départementale sagt, dass die Straßen von den Départements verwaltet werden (dritthöchste Verwaltungsebene) und damit den deutschen Kreisstraßen entsprechen. Damit wären sie von den RK nicht betroffen. Staats- bzw. Landesstraßen gibt's in Frankreich soweit ich weiß gar nicht, weil die zweite Ebene, die Régions, erst in den 1970er oder 1960er Jahren eingeführt wurden. Da waren die größten Straßen schon als Route nationale klassifiziert, nach den Autobahnen die zweithöchste Straßenkategorie. --Inkowik 21:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Alle Département-Straßen würden aber durch die Formulierung „alle Straßen, die von [...] der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden“ relevant werden, da sie ja den deutschen Landesstraße bzw. Staatsstraßen entsprechen. --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 21:41, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Die Formulierung der IP gefällt mir recht gut. Kreisstraßen sollten aber nur durch die anderen Regelungen der RK zu Verkehrsbauwerken eingeschlossen werden. Die Routes départementales in Frankreich beispielsweise sind teilweise bloß drei Meter breit und einen Kilometer lang. --Inkowik 21:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Kreisstraßen sicher nicht. Die sind teilweise nur wenige Meter lang, und wenn ich etwa nach R-P schaue, gibt es welche, wo kaum mehr als 100 Autos am Tag durchfahren. -- Liliana • 21:14, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Komplizierte Formulierung ;) "Relevant sind alle existierende, ehemalige und geplante Straßen, die von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden oder wurden,..." etwas allgemeiner formuliert .... Wobei von der Relevanz her, da es sich ja um den deutschsprachige Bereich handelt auch Kreisstrassen aus D,A,CH sinnvoll sein könnten.... --93.228.76.140 00:34, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Départementstrassen entsprechen unseren Landesstrassen. Die Kommunalstrassen ("C<Nummer>" bzw meist ohne Bezeichnung) entsprechen den Kreisstrassen bei uns. Die Regionen sind nur zwischen geschaltet, haben aber keine eigene Strassenverwaltung oder ähnliches. Von der Historie her haben die D? früher unterschiedliche Ränge gehabt (Gc, Ic, Vo). Muss mich da aber auch noch genauer reinfinden. (Wenn die RNs fertig sind) Die sehr kurzen Ds sind meist Seitenäste die erst später dazukamen und nicht zum Grundnetz eines Départements zählen. ;) --93.220.199.71 07:57, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Dazu steht in fr:Réseau routier français allerdings nichts. Dort ist nur von Autoroutes, Routes nationales, Routes départementales und Voies communales die Rede. Die Routes départementales können eigentlich nicht den Landesstraßen entsprechen, weil Landesstraßen ja auf Ebene der Régions liegen müssten. Die Départements sind ja keine Länder. Aber Kreise sind sie auch nicht, das sind die Arrondissements. Also eher Regierungsbezirke, damit lässt sich das französische mit dem deutschen Straßensystem nur schwer vergleichen. --Inkowik 14:12, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Du darfst nicht vergessen, dass die (erste) Festlegung der Départementstrassen schon 18xx erfolgte, Umstrukturierungen vorm Weltkrieg 2 und die Regionen erst in den 60ern eigefügt wurden ;) Somit passt das schon. / Ob man jetzt noch anfängt den optischen Ausbau zwischen den einzelnen Budnesländern vergleicht für Relevanz...der (glorreiche) Föderalismus macht die Unterschiede erst möglich.... --93.220.202.90 19:10, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ja, Baguette und Schnecken sind ja schön und gut, aber vielleicht sollten wir uns erstmal auf das deutsche (und natürlich auch österreichische und Schweizer) Straßensystem konzentrieren, bevor wir hier eine Weltreise unternehmen. Ich bin da in der Frage ziemlich neutral, aber man muss sich vor Augen führen, dass es innerhalb der Bundesländer sehr gravierende Unterschiede in den Straßensystemen gibt. Wenn ich nur Hessen und R-P vergleiche, da sind die Standards sehr unterschiedlich; eine hessische Landesstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Bundesstraße, eine hessische Kreisstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Landesstraße, eine hessische Gemeindeverbindungsstraße entspricht einer rheinland-pfälzischen Kreisstraße. Das muss man wissen, wenn man versucht, Aussagen zu treffen, die ganz Deutschland betreffen. -- Liliana • 15:07, 29. Aug. 2012 (CEST)
- @Liliana, leider ist Dein Einwand hier falsch! Auch Hessen hat Kreisstraßen die dem Landkreis oder Kreis zu geordnet sind, (Gemeindeverbindungsstraße gehören einer Gemeinde oder Stadt) (Keisstraßen dem Landkreis, Landes-oder Staatsstraßen dem Land oder Freistaat, usw.). Da leider Deine Kreisstraße 8?? 2009 gelöscht wurde, ist der selbe Fall, wie jetzt hier. RK sind für mich eigentlich in der Wikipedia nicht sinnvoll, es sollte fast alles was es einmal gab und noch gibt behalten werden, denn es kommt der Tag, wo wir sterben und alles was gelöscht wurde vergilbt irgendwo. Die Quellen verändern sich usw, denke mal für 20 Jahre im voraus! mfg--Thomas021071 (Diskussion) 23:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hab jetzt von der verkehrlichen Bedeutung gesprochen. -- Liliana • 17:42, 5. Sep. 2012 (CEST)
- @Liliana, leider ist Dein Einwand hier falsch! Auch Hessen hat Kreisstraßen die dem Landkreis oder Kreis zu geordnet sind, (Gemeindeverbindungsstraße gehören einer Gemeinde oder Stadt) (Keisstraßen dem Landkreis, Landes-oder Staatsstraßen dem Land oder Freistaat, usw.). Da leider Deine Kreisstraße 8?? 2009 gelöscht wurde, ist der selbe Fall, wie jetzt hier. RK sind für mich eigentlich in der Wikipedia nicht sinnvoll, es sollte fast alles was es einmal gab und noch gibt behalten werden, denn es kommt der Tag, wo wir sterben und alles was gelöscht wurde vergilbt irgendwo. Die Quellen verändern sich usw, denke mal für 20 Jahre im voraus! mfg--Thomas021071 (Diskussion) 23:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
- (nach BK) Die neue Formulierung der RK hat nicht nur Auswirkungen auf die deutschen Straßen sondern auf alle Straßen weltweit. Unser Blick sollte daher nicht nur auf Deutschland gerichtet werden. Wenn wir uns für die obere Formulierung von Benutzer:Feuerst entscheiden würden, dann würde der optische Ausbauzustand bei den (meisten) Landes-, Staats- und Kreisstraßen (sofern sie nicht durch andere Merkmale relevant sind) keine Rolle spielen, denn relevant würden "nur" alle Landes- und Staatsstraßen sein. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 19:55, 29. Aug. 2012 (CEST)
- für mich sind alle Straßen relevant, angefangen von der Gebietskörperschaft bis zum Staat.
Beispiele möchte ich nicht mehr nennen. --Thomas021071 (Diskussion) 00:15, 4. Sep. 2012 (CEST)
Nach einigem Nachdenken möchte ich von meiner in den Ring geworfenen Formulierung Abstand nehmen, da zu kompliziert. Wenn wir die RK ändern wollen, wird ja wohl ein MB fällig. Und dort sollte dann eine Formulierung stehen, die auf gut deutsch idiotensicher, d.h. für jeden verständlich ist. Auch wenn Thomas alle Straßen für relevant erachtet, ich fürchte, diese Meinung ist nicht mehrheitsfähig. Die Frage lautet, wie man eine Grenze ziehen kann. Angesprochen wurden bislang immer Straßen in Abhängigkeit der Verantwortung (Land, Kreis, etc.). Da darunter deutschlandweit und darüber hinaus schon sehr große Unterschiede bestehen, stellt sich für mich die Frage, ob es eventuell andere Kriterien gibt, aufgrund deren man Straßen beurteilen kann (eine mögliche Größe wäre z.B. der Nutzungsgrad, aber dies als einziges Kriterium zu sehen, lässt sich wohl nicht umsetzen, da Verkehrszählungen zum einen nicht immer verfügbar sein werden oder auch die Nutzerzahlen pro Region unterschiedlich bewertet werden müssen). Fällt jemand sonst noch ein Kriterium ein? -- feuerst‑disk 09:16, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mich jetzt so entschieden keine Artikel über Staatstraßen mehr zu schreiben, dafür baue ich erstmal den Artikel Liste der Staatsstraßen in Sachsen aus, und berichtige diesen. Wenn Dieser komplett fertig ist, werde ich gegebenenfalls eine Verlinkung auf den eigenen Artikel erstellen. Also lassen wir es erstmal so, wie die RK es will. Sollten weitere LA auftauchen in Bezug auf Straßen, dann bitte mich informieren! ich helfe mit den LA zu vermeiden. VG --Thomas021071 (Diskussion) 22:19, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wie jedoch der aktuelle Fall Gneisenaustraße (Düren) zeigt, sollten wir die Diskussionen jedoch nicht im Sand verlaufen lassen. Ein Augenmerk auf Innerortsstraßen kann nicht schaden. -- feuerst‑disk 23:59, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Leider gibt es Admins die sich nur an die RKs halten, des wegen bin ich es leid noch was neu zu schreiben, und sollte ich jemals was zu Adminwahl finden, fallen Löscher schon mal raus, Ich habe eigentlich nicht die Zeit, hier mit zuarbeiten aber ich nehm diese mir. Argumente bringe ich schlecht heraus.--Thomas021071 (Diskussion) 00:41, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Und so wurde nach nach nicht mal 24 Std. LA wieder ein Straßenartikel gelöscht, indem ein regulärer LA in einen SLA umgewandelt wurde. -- feuerst‑disk 08:22, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Leider gibt es Admins die sich nur an die RKs halten, des wegen bin ich es leid noch was neu zu schreiben, und sollte ich jemals was zu Adminwahl finden, fallen Löscher schon mal raus, Ich habe eigentlich nicht die Zeit, hier mit zuarbeiten aber ich nehm diese mir. Argumente bringe ich schlecht heraus.--Thomas021071 (Diskussion) 00:41, 29. Sep. 2012 (CEST)
Neuer Vorschlag
Aus derzeitigem
habe ich mir folgendes überlegt
- Straßen sind relevant, wenn sie
- existierende, ehemalige und geplante Autobahnen darstellen
- auf ganzer Länge autobahnähnlich (d.h. mindestens vier Fahrstreifen unabhängig vom Mittelstreifen, Kreuzungsfreiheit und Beschränkung auf Kraftfahrzeuge) ausgebaut sind
- von einer Zentralverwaltung eines Staates bzw. der nächstoberen Verwaltungsbehörde (z.B. deutsche Länder) verwaltet werden
- Bestandteil eines nationalen oder internationalen Straßensystems sind
- internationale Verbindungen (kein kleiner Grenzverkehr) darstellen
Was meint ihr dazu? --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 23:46, 11. Jan. 2013 (CET)
- finde ich in Ordnung! --Thomas021071 (Diskussion) 23:02, 25. Mai 2013 (CEST)
Autobahnähnliche Straße
Der Begriff Autobahnähnliche Straße findet sich sowohl als Name eines Artikels der Wikipedia, als auch leicht abgeändert in unseren Wikipedia:Relevanzkriterien als Einschlusskriterium ("autobahnähnlich ausgebaute Straßen"). Dies ist an sich nicht zu bestanden, aber weder in den Relevanzkriterien, noch im Wikipedia-Artikel findet sich eine Definition einer autobahnähnlichen Straße. Dies lässt einen großen Spielraum für Interpretationen, was bei einem Begriff, der als Einschlusskriterium im Sinne der RK dient, eigentlich nicht sein darf.
Bei Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2013#Landesstra.C3.9Fe_776_.28LAE.29 etwa wurde der Begriff so ausgelegt, dass auch einfache 2+1-Straßen autobahnähnlich sind, wenn sie denn kreuzungsfrei sind. Kreuzungsfreiheit alleine, unabhängig vom Ausbauzustand, kann allerdings nicht die Definition einer autobahnähnlichen Straße sein, denn das sind nun wirklich sehr viele Straßen an irgendeinem Punkt. Und ich meine, die Allgemeinheit würde eine zweispurige Landstraße nicht als autobahnähnliche Straße ansehen, nur weil sie kreuzungsfrei ist.
Es ist also offensichtlich, dass hier ein besseres Kriterium her muss, das auch RK-tauglich ist. Zumindest müsste das bestehende Kriterium, vor allem im Bezug auf den Ausbauzustand der Straße, präzisiert werden. In diesem Sinne hoffe ich, hier Vorschläge sammeln zu können. -- Liliana • 10:51, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde jetzt das Kreuzungsfrei schon als Hauptmerkmal ansehen (Pflicht). Aber nur weil eine Ortsumfahrung kreuzungsfrei angelegt wurde, ist die noch nicht Autobahn ähnlich. Aber Standtreifen ist eben keine Pflicht, wie Richtungs-getrennt auch nicht unbedingt. Weil eine Autostrasse ist nun mal autobahnähnlich ausgebaut. Hinweis auf ist auch wenn eine Mindestgeschwindigkeit gefordert wird und langsame Fahrzeuge ausgeschlossen werden. Die Ausfahrtsignalisation ist in Deutschland der eigentlich Hinweismerkmal auf eine Autobahnähnliche Straße.--Bobo11 (Diskussion) 12:26, 8. Jan. 2013 (CET)
- Auf die Kreuzungsfreiheit können wir uns, denke ich, alle einigen. Beschilderungen wären zwar als Merkmal wirklich wünschenswert, das wird aber in der Praxis nur schwer zu belegen sein, weil man wirklich vor Ort sein muss um die Beschilderung zu überprüfen. Auf jeden Fall müssen wir unterscheiden zwischen den "echten" autobahnähnlichen Straßen und sowas wie der Landesstraße 776, wo nur eine einzige Ausfahrt höhenfrei ist (alle anderen Kreuzungen der Straße sind höhengleich!). Wegen einer Ausfahrt kann niemals die ganze Straße relevant werden. -- Liliana • 12:38, 8. Jan. 2013 (CET)
- Na das natürlich nicht, aber mit "kreuzungsfrei" ist mE generell, also ausnahmslos kreuzungsfrei gemeint. --ComQuat (Diskussion) 12:59, 8. Jan. 2013 (CET)
- Soll heißen, auf ganzer Länge? -- Liliana • 13:05, 8. Jan. 2013 (CET)
- Kreuzungsfrei heißt natürlich auch, dass nicht nur die Anschlussstellen nicht niveaugleich sind, sondern auch Querungen mit anderen Straßen (z.B. durch Brücken). Mal davon abgesehen, halte ich die Definition im Artikel Autobahnähnliche Straßen soweit eindeutig, wie es der Gesetzgeber zulässt (siehe Verwaltungsvorschrift in den Belegen), nämlich schwammig wie überall in der Juristerei. Dass hier so ein ungenauer Begriff in den RK enthalten ist, halte ich auch nicht für sinnvoll, da hier doch viel Spielraum ist (und wenn ich besagte Landesstraße in verschiedenen Satelittenaufnahmen betrachte, ist der autobahnähnliche Zustand nicht einmal in allen Aufnahmen gleich). Mein Vorschlag wäre eher, den Begriff autobahnähnlich aufzugeben und durch die Begrifflichkeit der Kraftfahrstraße zu ersetzen, da dies ein Zustand ist, der klar definiert und erkenntlich ist (StVO Zeichen 331). -- feuerst – disk 13:47, 8. Jan. 2013 (CET)
- (BK) Dies würde aber Straßen ausschließen, die zwar kreuzungsfrei, vierspurig + Standstreifen und mit getrennten Fahrbahnen versehen sind, aber nicht als Kraftfahrstraße ausgewiesen sind. -- Liliana • 14:01, 8. Jan. 2013 (CET)
- In D kann jede Strasse zur Kraftfahrstrasse definiert werden, in der CH müssen Strassen einen gewissen Ausbaustandard haben, um als Autostrasse gekennzeicht werden dürfen. Also nicht praktikabel. --Filzstift ✎ 14:05, 8. Jan. 2013 (CET)
- (BK zu Feuerst) Nein, viele autobahnähnliche Bundesstrassen sind nur auf Teilabschnitten ihrer Route autobahnähnlich ausgebaut.
- IMHO muss das im Einzelfall angeschaut werden. Denn in jedem Land wird das unterschiedlich gehandhabt. Zu fordern: Langsamverkehr ausschliessen, kreuzungsfrei sein und eine "Autobahn-Beschilderung" aufweisen (wie Ausfahrtstafeln bei "gelben Autobahnen") geht IMHO zu weit.
- Es gibt viele Länder, die keine echte Autobahnen unterhalten, aber viele autobahnähnliche Strassen aufweisen. Beispielsweise Usbekistan, die M39 zwischen Samarkand und Taschkent: Fernstrasse, stets 4-spurig, getrennter Mittelstreifen, Standstreifen, nicht höhengleiche Ein- und Ausfahrten, doch für alle offen (Fussgänger, Warenhändler, überquerende Rinderherden, Wohnhäuser und Einfahrten am Strassenrand). Kann sein, dass es auch solche in anderen Ländern gibt, die nicht der höchsten bzw. zweithöchsten Strassenkategorie gehören.
- Mehr hypothesisch, aus Schweizer Sicht (hypothesisch, zumal dort kaum Diskussionsbedarf besteht, da es keine "autobahnähnlich" ausgebauten Strassen 3. Rangs gibt, da auf Strassen 3. Rangs Rechtsvortritt gilt (Nebenstrasse)):
- Kreuzungsfrei heißt natürlich auch, dass nicht nur die Anschlussstellen nicht niveaugleich sind, sondern auch Querungen mit anderen Straßen (z.B. durch Brücken). Mal davon abgesehen, halte ich die Definition im Artikel Autobahnähnliche Straßen soweit eindeutig, wie es der Gesetzgeber zulässt (siehe Verwaltungsvorschrift in den Belegen), nämlich schwammig wie überall in der Juristerei. Dass hier so ein ungenauer Begriff in den RK enthalten ist, halte ich auch nicht für sinnvoll, da hier doch viel Spielraum ist (und wenn ich besagte Landesstraße in verschiedenen Satelittenaufnahmen betrachte, ist der autobahnähnliche Zustand nicht einmal in allen Aufnahmen gleich). Mein Vorschlag wäre eher, den Begriff autobahnähnlich aufzugeben und durch die Begrifflichkeit der Kraftfahrstraße zu ersetzen, da dies ein Zustand ist, der klar definiert und erkenntlich ist (StVO Zeichen 331). -- feuerst – disk 13:47, 8. Jan. 2013 (CET)
- Soll heißen, auf ganzer Länge? -- Liliana • 13:05, 8. Jan. 2013 (CET)
- Na das natürlich nicht, aber mit "kreuzungsfrei" ist mE generell, also ausnahmslos kreuzungsfrei gemeint. --ComQuat (Diskussion) 12:59, 8. Jan. 2013 (CET)
- Auf die Kreuzungsfreiheit können wir uns, denke ich, alle einigen. Beschilderungen wären zwar als Merkmal wirklich wünschenswert, das wird aber in der Praxis nur schwer zu belegen sein, weil man wirklich vor Ort sein muss um die Beschilderung zu überprüfen. Auf jeden Fall müssen wir unterscheiden zwischen den "echten" autobahnähnlichen Straßen und sowas wie der Landesstraße 776, wo nur eine einzige Ausfahrt höhenfrei ist (alle anderen Kreuzungen der Straße sind höhengleich!). Wegen einer Ausfahrt kann niemals die ganze Straße relevant werden. -- Liliana • 12:38, 8. Jan. 2013 (CET)


- Hauptstrasse 1 auf einem Abschnitt von ca. 30 km (Lausanne-Payerne): Kreuzungsfrei mit ein paar Ausnahmen(!), stets 3 bis 4-spurig, aber Langsamverkehr ist erlaubt
- Hauptstrasse 28 Landquart-Vereina in Teilabschnitten (Rest wird gerade ausgebaut) kreuzungsfrei, Langsamverkehr verboten, aber nur 2-spurig
- Beide wären, wenn sie nicht eh relevant gewesen wären, gemäss bis jetzt diskutierter Definition ebenfalls nicht relevant, können aber auf Grund des Ausbaustandards mit Schweizer Autostrassen verglichen werden und wären (meiner subjektiven Meinung nach) auf Grund des für Schweizer Verhältnisse grosszügigen Ausbaus relevant (es gibt Schweizer Autostrassen mit höhengleichen Kreuzungen, z.B. in Form von Kreiseln).
- Just my 2c. --Filzstift ✎ 13:58, 8. Jan. 2013 (CET)
- In der Praxis werten Admins das Kriterium autobahnähnlicher Ausbau nicht, wenn nur Teilstrecken so ausgebaut sind. Beispiele: Kreisstraße 854 (zwei Kilometer autobahnähnlich, wurde trotzdem gelöscht), Landesstraße 3209 (drei Kilometer autobahnähnlich, wurde trotzdem gelöscht). -- Liliana • 14:04, 8. Jan. 2013 (CET)
- Gut, ich habe nicht so kurze Strecken gemeint (vorausgesetzt, es sind wenig frequentierte Strassen), eine gewisse Länge sollten sie schon aufweisen bzw. hoch frequentiert werden. --Filzstift ✎ 14:08, 8. Jan. 2013 (CET)
- Wäre die Antwort also eine Regel, die Länge und/oder Frequenz miteinbezieht? Ob das so toll ist? Ich denke da etwa an die Rosa-Luxemburg-Straße (Frankfurt am Main), das sind auch nur 4 Kilometer Schnellstraße, aber keine würde daran denken die löschen zu lassen. -- Liliana • 18:14, 8. Jan. 2013 (CET)
- Nur eine kleine Frage: Was ist eine Landesstraße - damit ist bei uns (in AT) nur der Straßenerhalter gemeint, das hat mit einer Ausbaustrufe nichts zu tun. Andererseits sind bei uns Schnellstraßen wie Autobahnen ausgebaut, rechtlich ebenso, aber eben keine Autobahnen ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:30, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das ist in Deutschland nicht anders. Manche Landesstraßen sind von Autobahnen nicht zu unterscheiden, andere ähneln eher Schotterpisten. -- Liliana • 18:43, 8. Jan. 2013 (CET)
- Nur eine kleine Frage: Was ist eine Landesstraße - damit ist bei uns (in AT) nur der Straßenerhalter gemeint, das hat mit einer Ausbaustrufe nichts zu tun. Andererseits sind bei uns Schnellstraßen wie Autobahnen ausgebaut, rechtlich ebenso, aber eben keine Autobahnen ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:30, 8. Jan. 2013 (CET)
- Wäre die Antwort also eine Regel, die Länge und/oder Frequenz miteinbezieht? Ob das so toll ist? Ich denke da etwa an die Rosa-Luxemburg-Straße (Frankfurt am Main), das sind auch nur 4 Kilometer Schnellstraße, aber keine würde daran denken die löschen zu lassen. -- Liliana • 18:14, 8. Jan. 2013 (CET)
- Gut, ich habe nicht so kurze Strecken gemeint (vorausgesetzt, es sind wenig frequentierte Strassen), eine gewisse Länge sollten sie schon aufweisen bzw. hoch frequentiert werden. --Filzstift ✎ 14:08, 8. Jan. 2013 (CET)
- In der Praxis werten Admins das Kriterium autobahnähnlicher Ausbau nicht, wenn nur Teilstrecken so ausgebaut sind. Beispiele: Kreisstraße 854 (zwei Kilometer autobahnähnlich, wurde trotzdem gelöscht), Landesstraße 3209 (drei Kilometer autobahnähnlich, wurde trotzdem gelöscht). -- Liliana • 14:04, 8. Jan. 2013 (CET)
- Wenn ich die Diskussion überfliege: eventuell wäre "kreuzungsfrei und vierspurig" ein geeignetes Kriterium? Auf die Kreuzungsfreiheit hatten wir uns ja geeinigt, und bei den Straßen, die hier in das Thema eingebracht wurden, scheint es sich eben stets um vierspurige Straßen zu handeln. Das würde normale Ortsumgehungen ausschließen, aber dennoch viele Straßen beinhalten, die in der Regel als autobahnähnlich angesehen werden. -- Liliana • 19:15, 10. Jan. 2013 (CET)
Wie wärs denn wenn man mal sie STVO zur Hand nimmt? Da gibt es tatsächlich eine Definition, die sogar (bei LKW nicht nur zwischen 3,5 und 7,5 to Gewicht) einen ganz wichtige Bedeutung hat. Am deutschen Wesen soll nun nicht unbedingt die Welt genesen, aber wenn es schon einen externe Definition gibt, warum sollte man sie dann nicht verwenden?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:13, 11. Jan. 2013 (CET)
- Und welche wäre das nun genau? -- Liliana • 19:19, 11. Jan. 2013 (CET)
- Autobahnartig ausgebaut - entweder vier baulich getrennte Spuren (was auf nen Mittelstreifen hinausläuft) oder ne Mittelleitplanke. Und siehe da, der fette LKW darf 80 fahren - was außerhalb von Autobahnen eigentlich nur die bis 7,5 to Gesamtgewicht dürfen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:59, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde schon von mindestens vier Spuren ausgehen. Aber auch die baulich getrennte ist nicht unbedingt tragfähig. In Österreich gibt es immer wieder Erstausbaustücke, die schon als Autobahn deklariert sind, schon allein, dass sie nur mit Vignette befahren werden dürfen. Bis würde ich kreuzungsfrei und nur für Kraftfahrzeuge als Bedingung stellen. Mindestgechwindigkeit kann schon wieder verschieden sein.--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:17, 11. Jan. 2013 (CET)
- Nach dem Durchlesen der Diskussion würde K@rls Vorschlag akzeptieren. Über die bauliche Trennung in zwei Fahrbahnen durch einen Mittelstreifen könnte noch diskutiert werden. Jedoch habe ich zwei Diskussionen (Abschnitt RK-Straßen und hier) in einem neuem Vorschlag zur Änderung und Präzisierung der RK resümiert. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 23:52, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte den Vorschlag oben für aussichtslos, da aktuell kein Konsens für die generelle Relevanz aller Landesstraßen erkennbar ist. Diese Änderung hier könnte man dennoch unabhängig vom obigen Vorschlag durchführen, falls alle zustimmen. -- Liliana • 23:55, 11. Jan. 2013 (CET)
- Die bauliche Trennung hätte in D Gültigkeit, aber vor allem in osteurop. Ländern, wo die Autobahnen großteils noch in Bau sind, sind lange Strecken ohne bauliche Trennung. Auch in Österreich war die Südautobahn lange Jahre eine "Sparautobahn" - hatte tatsächlcih so geheißen. Andere Länder sind halt heute dort. Trotzdem sind es wenn auch nicht de facto aber de iure Autbahnen.-- K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:14, 12. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte den Vorschlag oben für aussichtslos, da aktuell kein Konsens für die generelle Relevanz aller Landesstraßen erkennbar ist. Diese Änderung hier könnte man dennoch unabhängig vom obigen Vorschlag durchführen, falls alle zustimmen. -- Liliana • 23:55, 11. Jan. 2013 (CET)
- Nach dem Durchlesen der Diskussion würde K@rls Vorschlag akzeptieren. Über die bauliche Trennung in zwei Fahrbahnen durch einen Mittelstreifen könnte noch diskutiert werden. Jedoch habe ich zwei Diskussionen (Abschnitt RK-Straßen und hier) in einem neuem Vorschlag zur Änderung und Präzisierung der RK resümiert. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 23:52, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde schon von mindestens vier Spuren ausgehen. Aber auch die baulich getrennte ist nicht unbedingt tragfähig. In Österreich gibt es immer wieder Erstausbaustücke, die schon als Autobahn deklariert sind, schon allein, dass sie nur mit Vignette befahren werden dürfen. Bis würde ich kreuzungsfrei und nur für Kraftfahrzeuge als Bedingung stellen. Mindestgechwindigkeit kann schon wieder verschieden sein.--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:17, 11. Jan. 2013 (CET)
- Autobahnartig ausgebaut - entweder vier baulich getrennte Spuren (was auf nen Mittelstreifen hinausläuft) oder ne Mittelleitplanke. Und siehe da, der fette LKW darf 80 fahren - was außerhalb von Autobahnen eigentlich nur die bis 7,5 to Gesamtgewicht dürfen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:59, 11. Jan. 2013 (CET)

- Allerdings gibt es doch das schöne Schild in dieser oder ähnlicher Form in jedem, das doch die beste Definition ist :-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:17, 12. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem aber sind ja die in den RK angesprochenen autobahnähnlichen Straßen. Eine Definition zu autobahnähnlich habe ich nach kurzem Studium der StVO nicht gefunden (sorry Sarkana), aber die dazugehörige Verwaltungsvorschrift drückt dies im Abschnitt zu Zeichen 330.1 Autobahnen relativ eindeutig aus (kurz: geeignet für Schnellverkehr, frei von höhengleichen Kreuzungen, getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr, besondere Zu- und Abfahrten). Und an solchen Straßen kann (nicht muss) das berühmte Schild angebracht werden, obwohl sie keine Bundesautobahn sind. -- feuerst – disk 00:26, 12. Jan. 2013 (CET)
- Kann auch die Verwaltungsvorschrift dazu sein, das Thema in der Kraftfahrerschulung ist schon 2011 dran gewesen. Entscheidend ist doch tatsächlich die bauliche Trennung. Das ganze mit den Sparautobahnen und sowas ist doch hier eh völlig unerheblich. Wenn die Dinger als Autobahn ausgewiesen sind, dann sind es Autobahnen - sogar dann wenn das einspurige ampelgeregelte Strecken sind. Externe Beurteilungen sind ja eh zu bevorzugen. Autobahn ist was die zuständige Behörde als Autobahn ausweist. Bei Kraftfahtstraßen (ggf. dem Äquivalent im Ausland) sollte das Problem auch nicht bestehen. Hier gehts doch um autobahnählich. Also das was in Deutschland gern als gelbe Autobahn bezeichnet wird. Inwieweit man nun vierspurige Straßen ohne Trennung rein nimmt - ich bin eher dagegen. In viele Großstädten sind Straßen vier oder gar sechspuriug, ohne daß die Dinger dadurch relevant werden (oft sind sie es doch, aber bitte schön nicht nur weil sie vier Spuren haben).--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:43, 12. Jan. 2013 (CET)
- Wann dann kann es sich aber nur rein um eine deutsche Vorschrift, nicht einmal Gesetz handeln. Das dann als weltweite RK anzuwenden ist einigermaßen, ... --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:35, 12. Jan. 2013 (CET)
- Da muss ich zustimmen, die ganze Sache ist sehr deutschlastig. Wenn man allerdings die deutsche Vorschrift genau liest, dann ist die von Sarkana geforderte bauliche Trennung eben nicht explizit gefordert, d.h. was nicht speziell drin steht, ist auch nicht gefordert. Und damit wären wir wieder an dem Punkt angekommen, den K@rl oben beschrieben hat, nämlich dass die ASFINAG beispielsweise schon vor der Fertigstellung der neuen Autobahn auch auf zwei Spuren zu Kohle kommt (bisserl Sarkasmus muss sein) und auch die sonstigen internationalen Ansprüche könnte befriedigt werden. -- feuerst – disk 12:05, 13. Jan. 2013 (CET)
- Wann dann kann es sich aber nur rein um eine deutsche Vorschrift, nicht einmal Gesetz handeln. Das dann als weltweite RK anzuwenden ist einigermaßen, ... --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:35, 12. Jan. 2013 (CET)
- Kann auch die Verwaltungsvorschrift dazu sein, das Thema in der Kraftfahrerschulung ist schon 2011 dran gewesen. Entscheidend ist doch tatsächlich die bauliche Trennung. Das ganze mit den Sparautobahnen und sowas ist doch hier eh völlig unerheblich. Wenn die Dinger als Autobahn ausgewiesen sind, dann sind es Autobahnen - sogar dann wenn das einspurige ampelgeregelte Strecken sind. Externe Beurteilungen sind ja eh zu bevorzugen. Autobahn ist was die zuständige Behörde als Autobahn ausweist. Bei Kraftfahtstraßen (ggf. dem Äquivalent im Ausland) sollte das Problem auch nicht bestehen. Hier gehts doch um autobahnählich. Also das was in Deutschland gern als gelbe Autobahn bezeichnet wird. Inwieweit man nun vierspurige Straßen ohne Trennung rein nimmt - ich bin eher dagegen. In viele Großstädten sind Straßen vier oder gar sechspuriug, ohne daß die Dinger dadurch relevant werden (oft sind sie es doch, aber bitte schön nicht nur weil sie vier Spuren haben).--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:43, 12. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem aber sind ja die in den RK angesprochenen autobahnähnlichen Straßen. Eine Definition zu autobahnähnlich habe ich nach kurzem Studium der StVO nicht gefunden (sorry Sarkana), aber die dazugehörige Verwaltungsvorschrift drückt dies im Abschnitt zu Zeichen 330.1 Autobahnen relativ eindeutig aus (kurz: geeignet für Schnellverkehr, frei von höhengleichen Kreuzungen, getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr, besondere Zu- und Abfahrten). Und an solchen Straßen kann (nicht muss) das berühmte Schild angebracht werden, obwohl sie keine Bundesautobahn sind. -- feuerst – disk 00:26, 12. Jan. 2013 (CET)
- Allerdings gibt es doch das schöne Schild in dieser oder ähnlicher Form in jedem, das doch die beste Definition ist :-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:17, 12. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht sollte man sich zur Bestimmung der Definition einer „autobahnähnlich ausgebauten Straße“ erstmal fragen, wozu der Begriff überhaupt in den RK auftaucht. Meines Erachtens dient er dazu, Straßen zu erfassen, die beim Anschauen wohl die meisten als relevant bezeichnen würden, die aber nicht als Autobahn oder oberste Fernstraßenkategorie ausgewiesen sind (sonst wären sie ja schon von den sonstigen RK erfasst). Es geht also entgegen der rechtlichen Kennzeichnung gerade um die faktische Relevanz der Straße. Die RK wollen sich also nicht von der Definition der zuständigen Verwaltungsbehörden abhängig machen, sondern die Relevanz von Straßen darüber hinaus auch nach der praktischen Anschauung definieren. Daher halte ich es nicht für zielführend, auf gesetzliche Definitionen zurückzugreifen. Vielmehr sollte man sich an der faktischen Ausbaustufe orientieren. Kriterien dafür könnten mE sein:
- Mehrspurigkeit in dieselbe Fahrtrichtung
- baulich getrennte Richtungsfahrbahnen
- Geschwindigkeitsbegrenzung für PKW größer als 100 km/h
- generelle Kreuzungsfreiheit oder zumindest Kreuzungsfreiheit über eine Teilstrecke mit eigenständiger Verkehrsbedeutung
- autobahnähnliche Beschilderung und autobahnähnlicher Ausbau der Aus- und Einfahrten
- Zugangsbeschränkung für bestimmte Fahrzeugtypen (in Deutschland z.B. bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 60 km/h, keine Landwirtschaftlichen Fahrzeuge etc.)
Gerade wenn man versucht, etwas zu definieren, das etwas anderem ähnlich (nicht gleich) sein soll, dann liegt es in der Natur der Sache, dass das ähnliche irgendwo von dem gleichen abweicht, d.h. irgendein Kriterium nicht erfüllt ist. Daher halte ich eine Definition bestehend aus Kriterien, die allesamt zwingend vorliegen müssen, vorliegend nicht für sinnvoll. Mein Vorschlag wäre daher, dass nicht alle obigen Kriterien (die man ggf. noch um weitere ergänzen könnte) vorliegen müssen, um eine Straße als autobahnähnlich ausgebaut bezeichnen zu können, aber zumindest mehrere. Man könnte sich hierbei natürlich auf eine genaue Zahl einigen, z.B. mindestens drei, allerdings müsste man sich das gut überlegen. --ComQuat (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2013 (CET)
- feuerst – disk 13:17, 14. Jan. 2013 (CET)
- Und wenn man sschon aus irgendwelchen anderen Gründen die Relevanz begrundet werden kann, dann muss man die bestehenden RK doch auch eigentlich gar nicht anpassen. Und was mitteleuropäische Verhältnisse betrifft, sind wir bisher eigentlich gut gefahren, auch wenn es natürlich immer Grenzfälle geben wird. --Filzstift ✎ 16:33, 14. Jan. 2013 (CET)
- Anders gefragt: muss der Abschnitt autobahnähnlich überhaupt genauer definiert werden? Oft sind solche Strassen auf Grund anderer Merkmale sowieso relevant, das dürfte auch beispielsweise diese (sofern verlinkt und blau) einschliessen. Und im Ausland hat man vielleicht andere Vorstellungen von "autobahnähnliche Strassen", diese werden in der ganzen Diskussion kaum berücksichtigt… Das beginnt schon in Österreich (Autobahnen ohne Trennung), in der Schweiz (2-spurige Autostrassen mit Autobahnbeschilderung), … --Filzstift ✎ 16:48, 14. Jan. 2013 (CET)
- Doch, muss man. Landesstraße 776 wurde behalten, weil eine einzige Ausfahrt kreuzungsfrei ist. Der Rest ist eine ganz normale Landesstraße wie jede andere auch. Das zeigt, dass es definitiv einer genauen Definition einer autobahnähnlichen Straße bedarf. -- Liliana • 17:11, 14. Jan. 2013 (CET)
- Noch spätes Dazwischenquetsch: Eine Ausfahrt ist kreuzungsfrei, aber das besondere an der Strecke ist, dass alle anderen Straßen gequert werden (mit Brücken etc) und daher zeigt sich eigentlich der autobahnähnliche Charakter, der niveaufrei sein soll. -- feuerst – disk 22:49, 15. Jan. 2013 (CET)
- NUr ein Frage zu dieser Landesstraße: Was bedeutet 1x1 Fahrstreifen - hat diese 70 km lange Straße tatsächlich nur einen Fahrstreifen? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:15, 14. Jan. 2013 (CET)
- Größtenteils ja, nur ein kurzes Stück ist, wie im Artikel beschrieben, 2x1 (ein Fahrstreifen abwechselnd für jede Fahrtrichtung). -- Liliana • 17:23, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, falsch ausgedrückte Frage: eine Spur in jede Richtung wäre doch 2x1 - 1x1 ist doch entweder Einbahn oder mit Ausweichen - im Text steht aber eine Spur pro Richtung fallweise mit zwei pro Richtung abwechselnd. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:44, 14. Jan. 2013 (CET)
- Den Fehler habe ich korrigiert. Es ist 2×1 Fahrstreifen gemeint, also ein Fahrstreifen pro Richtung. Zusätzlich ist die Landesstraße auf 12 Kilometern im 2+1-System ausgebaut. Dies sollte als autobahnähnlich eingestuft werden und macht diese Straße nun mal relevant. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 17:49, 14. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Ob man natürlcih 2x1 schon als autobahnähnlich bezeichnen könnte, würde ich eher verneinen. Allerdings mit 70 km Länge ist sie in meinen Augen überregional. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich meinte aber, dass das 2+1-System, also eine Fahrbahn mit drei Fahrstreifen, abwechselnd zwei Fahrstreifen pro Richtung, mit Kreuzungsfreiheit, als autobahnähnlich eingestuft werden sollte. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 18:52, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich hätte wie Karl eine solche Strasse nicht unbedingt als autobahnähnlich eingestuft (in der Schweiz würde man eher sagen: "wie eine Autostrasse ausgebaut", in Österreich wohl "Schnellstrasse". In Ö können Schnellstrassen, die einen Autobahnquerschnitt aufweisen, als Autobahnähnlich bezeichnet werden). Angenommen, ein Ö würde in D auf eine Landesstrasse 776 auftreffen, der würde wohl sagen, das ist ähnlich wie eine Schnellstrasse. Die Bundesstraße 31 (Titisee-Hüflingen) oder die 31n (Überlingen-Stockach), Beispiele von 2+1-Strassen in der Nähe zur Schweiz, bezeichnen Schweizer auch eher als "Autostrasse" und würden - nehme ich mal an - hier eine Autobahnähnlichkeit verneinen. --Filzstift ✎ 20:29, 14. Jan. 2013 (CET)
- Also in Österreich würde ich es sicher nicht als autobahnähnlcih einstufen. Wie Filstsift sagt, bei uns ist die Schnellstraße praktisch auch eine Autobahn. Eine 2+1 wie hier würde bei uns eher eine ehmalige Bundesstraße, oder eben heute eine Landesstraße B sein, die allerdings auch als überregional relevanzt ist. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:44, 14. Jan. 2013 (CET)
- PS: grad entdeckt, es gibt doch für Deutschland eine Definition für eine autobahnähnliche Strasse, oder missverstehe ich da was?: Richtlinien_für_die_Anlage_von_Autobahnen#Entwurfsklasse_2_.28Autobahn.C3.A4hnliche_Stra.C3.9Fe.29 --Filzstift ✎ 20:31, 14. Jan. 2013 (CET)
- Schon, allerdings gibt es soweit ich sehen kann mehrere Definitionen in verschiedenen Verordnungen, Richtlinien, technischen Regelwerken etc. Diejenige Norm, auf welche sich im WP-Artikel Autobahnähnliche Straße bezogen wird, wurde z.B. laut dieser Datenbank des Bundesverkehrsministeriums 2011 aufgehoben. Zudem dienen diese Definitionen meist irgend einem bestimmten Aspekt, um den es in der jeweiligen Verordnung geht, und sind mE nicht allgemeingültig. Und drittens wird die „Autobahnähnliche Straße“ definiert, nicht die „autobahnähnlich ausgebaute Straße“, ein kleiner Unterschied, der in der Juristerei aber wichtig sein kann. Vielleicht hat man in den RK absichtlich nicht den rechtlichen Begriff verwendet. Aus diesen und den oben genannten Gründen bin ich der Meinung, dass uns rechtliche Definitionen hier nicht weiterhelfen. --ComQuat (Diskussion) 23:51, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich hätte wie Karl eine solche Strasse nicht unbedingt als autobahnähnlich eingestuft (in der Schweiz würde man eher sagen: "wie eine Autostrasse ausgebaut", in Österreich wohl "Schnellstrasse". In Ö können Schnellstrassen, die einen Autobahnquerschnitt aufweisen, als Autobahnähnlich bezeichnet werden). Angenommen, ein Ö würde in D auf eine Landesstrasse 776 auftreffen, der würde wohl sagen, das ist ähnlich wie eine Schnellstrasse. Die Bundesstraße 31 (Titisee-Hüflingen) oder die 31n (Überlingen-Stockach), Beispiele von 2+1-Strassen in der Nähe zur Schweiz, bezeichnen Schweizer auch eher als "Autostrasse" und würden - nehme ich mal an - hier eine Autobahnähnlichkeit verneinen. --Filzstift ✎ 20:29, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich meinte aber, dass das 2+1-System, also eine Fahrbahn mit drei Fahrstreifen, abwechselnd zwei Fahrstreifen pro Richtung, mit Kreuzungsfreiheit, als autobahnähnlich eingestuft werden sollte. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 18:52, 14. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Ob man natürlcih 2x1 schon als autobahnähnlich bezeichnen könnte, würde ich eher verneinen. Allerdings mit 70 km Länge ist sie in meinen Augen überregional. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Den Fehler habe ich korrigiert. Es ist 2×1 Fahrstreifen gemeint, also ein Fahrstreifen pro Richtung. Zusätzlich ist die Landesstraße auf 12 Kilometern im 2+1-System ausgebaut. Dies sollte als autobahnähnlich eingestuft werden und macht diese Straße nun mal relevant. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 17:49, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, falsch ausgedrückte Frage: eine Spur in jede Richtung wäre doch 2x1 - 1x1 ist doch entweder Einbahn oder mit Ausweichen - im Text steht aber eine Spur pro Richtung fallweise mit zwei pro Richtung abwechselnd. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:44, 14. Jan. 2013 (CET)
- Größtenteils ja, nur ein kurzes Stück ist, wie im Artikel beschrieben, 2x1 (ein Fahrstreifen abwechselnd für jede Fahrtrichtung). -- Liliana • 17:23, 14. Jan. 2013 (CET)
- NUr ein Frage zu dieser Landesstraße: Was bedeutet 1x1 Fahrstreifen - hat diese 70 km lange Straße tatsächlich nur einen Fahrstreifen? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:15, 14. Jan. 2013 (CET)
Pro Für mitteleuropäische Verhältnisse ist dies ein ganz guter Ansatz. Ob dies allerdings in infrastrukturell schwächeren Ländern übersetzbar ist, wage ich zu bezweifeln, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es in der deutschen WP zu Problemen kommt, halte ich für eher gering. Eine Straße unterhalb der sonstigen RK für Verkehrsbauwerke (z.B. Fernstraße 1. Ordnung eines Landes o.ä.) sollte dann wenigstens aus irgendwelchen anderen Gründen ihre Relevanz begründen. --
Auch im OpenStreetMap Projekt werden diese Straßen für Deutschland als eigene Kategorie namens "highway=trunk" gemappt. Daher wurde diese Frage dort schon vor einigen Jahren heiß diskutiert- insbesondere weil einzelne User diese Straßen konsequent mit Edit Wars überzogen. Inzwischen gab es seit Jahren keine Diskussionen mehr. Es hat sich ein Konsens heraus gebildet, der im dortigen Wiki beschrieben ist. Im Wesentlichen hält man sich an die autobahnähnliche Beschilderung, die auch beim 2+1 System fast immer gegeben ist. Für uneindeutige Fälle gibt sind dort mehrere weitere Merkmale angegeben. Im Wesentlichen sind das neben der Kreuzungsfreiheit auch die Anbaufreiheit sowie (auch durch ununterbrochene Doppelstreifen angeordnete) Richtungsfahrbahntrennung. Zwischen den als Grenze anzusehenden Streifen existiert im rechtlichen Sinne keine Fahrbahn. Auch solche Straßen weisen in den meisten Fällen autobahnähnliche Beschilderung auf. Obwohl der Begriff "autobahnähnliche ausgebaute Straße" in vielen Gesetzen vorkommt, konnte bisher kein OSMler eine amtliche Definition ausmachen. Auch Anrufe bei diversen Landesstraßenbauämtern brachten keine Klärung. Einmal hieß es dort, dass man das doch an den Schildern sehe. Das Wiki enthält einen Hiweis, nach dem die autobahnähnliche Beschilderung in der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung festgelegt ist. Insbesondere darf das gelbe oder weiße "Ausfahrt"-Schild nur an autobahnähnlich ausgebauten Straßen aufgestellt werden. Der Umkehrschluss gilt allerdings nicht. Auf osm.org sind diese Straßen gut auszumachen, weil sie im ungewöhnlichen Grün ausgeführt sind. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 06:28, 24. Jan. 2013 (CET)
- Möglicherweise würde es auch reichen, das Kriterium "auf ganzer Länge" hinzuzufügen? Dies würde verhindern, dass Straßen nur wegen einer einzigen Ausfahrt gleich relevant werden. -- Liliana • 19:29, 26. Mai 2013 (CEST)
- Gute Idee, die ich gleich oben in meinem Vorschlag umgesetzt habe. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 00:08, 1. Jun. 2013 (CEST)
Bundesautobahn 290
Hallo, zur Autobahn 290 in Deutschland scheint kein entsprechendes Autobahnschild zu existieren. In die Navi-Leiste Deutschland sollten noch die alternativ anders vergebenen Nummern 17 und 40 eingefügt werden! Danke. --Dentalum (Diskussion) 22:45, 29. Okt. 2013 (CET)
- Die Navileiste bleibt meiner Meinung nach so, da für die ehemaligen A17 und A40 kein eigener Artikel existiert. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 00:01, 3. Jan. 2014 (CET)
Autovía in Infobox
Kann bei der Seite Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/ES ein neues Straßenarten Kürzel für Autovías eingefügt werden? Es soll die gleiche Formatierung wie bei den anderen sein, soll aber statt bsp. Autopista M.... Autovía M... anzeigen. Außerdem
muss die Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen in Spanien um die M-21 und M-23 erweitert werden(bei Stichpunkt Reginalautobahnen).--CarR (Diskussion) 13:05, 15. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, CarR! Ich werde mich mal dransetzen! Es wird leider noch etwas dauern, denn Spanien stellt aufgrund der vielen Straßentypen (A, AP, M, etc.) ein großes Problem dar. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:13, 17. Dez. 2013 (CET)
Die spanischen Strasse, die nicht von Seiten das Staates verwaltet werden (bzw wurden) sollte man über die Buchstaben fest mit Farben verknüpfen (A/AP blau-weiss; N rot-weiss; C grün-weiss) und alles was niederrangiger ist (Autonómica/Provincial/Municipal) über Farbsteuerung durch erweiteretes Landeskürzel ausführen (ESBL = blau-weiss; ESOR = orange-schwarz; ESGE = gelb-schwarz; ESGN = grün-weiss; ESRT = rot-weiss). In Madrid gibt es auch orange-schwarz ausgeschilderte Autovias (siehe Liste hier: http://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Autopistas_y_autov%C3%ADas_de_Espa%C3%B1a) Das wäre jetzt mal so meine Idee. Die Änderung wie Vorgeschlagen müsste aber dann in zwei Stufen umgesetzt werden, da ich schon autonome Autovias gesehen habe, die den Buchstaben 'C' tragen und somit dann grün-weiss würden. Diese müsste man erstmal durchweg zu ESBL ändern. Gruss franz RN-IP --93.228.68.129 20:04, 16. Feb. 2014 (CET)
Liebe Redaktion, ich bitte um Überprüfung der Relevanz der im Verhältnis zu anderen Städten eindeutig überzähligen Artikel in dieser Kategorie. Ich halte ehrlich gesagt das Meiste davon für entbehrlich. Dank und Gruß,--Der Spion (Diskussion) 22:16, 21. Dez. 2013 (CET)
Wie wärs den mal den Macher an zusprechen? Hier sind eigentlich nur Hochrangige Straßen im Focus. Wende Dich mal an Benutzer:Papa1234 der hat es eingerichtet. Viel Spaß --Thomas021071 (Diskussion) 23:24, 21. Dez. 2013 (CET)
- Na, der wird doch den Teufel tun und sein Werk zunichte machen... Einer besseren Abhilfe harrend,--Der Spion (Diskussion) 18:51, 22. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mir einige Artikel angeschaut und kann keine Irrelevanz erkennen. Die Straßen sind aufgrund ihrer Geschichte relevant. Das es in dieser Kategorie 85 Artikel gibt, heißt grundsätzlich nicht, dass es dort zu viele Artikel sind, sondern es kann auch sein, dass es zu Straßen in anderen Städten zu wenige Artikel gibt. Wie von Thomas angesprochen, beschäftigen wir uns hier eher mit hochrangigen Straßen, wie z.B. Autobahnen, Bundesstraßen, etc. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 19:54, 22. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Gibt es noch eine andere Adresse, an die ich mich in der Angelegenheit wenden könnte? Mit bestem Gruß zum Weihnachtsfest,--Der Spion (Diskussion) 20:08, 22. Dez. 2013 (CET)
- Hast Du denn Papa1234 fairerweise dein Ansinnen mitgeteilt? -- Gödeke ☠ 20:50, 22. Dez. 2013 (CET)
- Hier geschehen.--Der Spion (Diskussion) 21:06, 22. Dez. 2013 (CET)
- Es handelt sich um historische Straßen, die schon seit Jahrhunderten bestehen oder um innerörtliche Hauptverkehrsstraßen. Bei der Kategorie:Straße nach Ort wäre dann auch noch ein reiches Betätigungsfeld für den Antragsteller. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:22, 22. Dez. 2013 (CET)
- Also, hier werden wohl eindeutig Äpfel mit Birnen verwechselt. Vielleicht lohnt ein Blick in die einschlägigen Artikel zu anderen Städten.--Der Spion (Diskussion) 22:19, 22. Dez. 2013 (CET)
- Es handelt sich um historische Straßen, die schon seit Jahrhunderten bestehen oder um innerörtliche Hauptverkehrsstraßen. Bei der Kategorie:Straße nach Ort wäre dann auch noch ein reiches Betätigungsfeld für den Antragsteller. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:22, 22. Dez. 2013 (CET)
- Hier geschehen.--Der Spion (Diskussion) 21:06, 22. Dez. 2013 (CET)
- Hast Du denn Papa1234 fairerweise dein Ansinnen mitgeteilt? -- Gödeke ☠ 20:50, 22. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Gibt es noch eine andere Adresse, an die ich mich in der Angelegenheit wenden könnte? Mit bestem Gruß zum Weihnachtsfest,--Der Spion (Diskussion) 20:08, 22. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mir einige Artikel angeschaut und kann keine Irrelevanz erkennen. Die Straßen sind aufgrund ihrer Geschichte relevant. Das es in dieser Kategorie 85 Artikel gibt, heißt grundsätzlich nicht, dass es dort zu viele Artikel sind, sondern es kann auch sein, dass es zu Straßen in anderen Städten zu wenige Artikel gibt. Wie von Thomas angesprochen, beschäftigen wir uns hier eher mit hochrangigen Straßen, wie z.B. Autobahnen, Bundesstraßen, etc. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 19:54, 22. Dez. 2013 (CET)
Auslagerung der Infoboxen
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr! Was meint ihr zur Ausgliederung von Infoboxen in Artikeln mit sehr langen Straßenverläufen der Vorlage:Infobox hochr. Str.? Mich stört vor allem die lange Ladezeit beim Öffnen (20-25 sec) oder Speichern (ca. 1,5 min) des Artikels. Beispiele wären die einstelligen Bundesautobahnen: Bundesautobahn 7, etc. Bei diesem Artikel dauert bei mir das Laden Zusätzlich müssten wir überlegen, wohin wir die Infoboxen auslagern. Die beste Lösung wäre meiner Meinung nach die Infobox in den Vorlagennamensraum (z.B. nach Vorlage:Bundesautobahn 7/Infobox
) auszulagern. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:33, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mal die A7 probeweise aufgerufen - Artikel war sehr schnell da (paar Sekunden). Als nächstes habe ich edieren aufgerufen und dann "Vorschau". Die Vorschau hat etwas gedauert, aber dürfte nur so um die 15-20 Sekunden gewesen sein. Ich muß auch dazu sagen, dass ich (standartmässig) JavaScript aus hatte(/habe). Ich finde das im akzeptabelen Zeitrahmen. Gruss franz RN-IP. --93.220.208.92 17:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich sage es mal anders, ich würde auch auslagern, das ein schneller Zugiff auf den Artikel besteht und man gegebenfalls (viele Abschnitte weiter oben) eine möglichkeit findet, gewisse Zusammenführungen irgend wie beherschen kann. Wenn ein neuer User Die IB bearbeiten will, könnte man ihm einen Hinweis geben. --Thomas021071 (Diskussion) 21:53, 5. Jan. 2014 (CET)
- teste mal, ob es besser geht? --Thomas021071 (Diskussion) 01:40, 16. Jan. 2014 (CET)
- mit Auslagerung gehen die ganz schön schnell. --Thomas021071 (Diskussion) 02:02, 16. Jan. 2014 (CET)
- Servus! Ich hab die Diskussion leider irgendwie übersehen... Die Infobox auszulagern hat 2 Nachteile: 1) es brings nicht wirklich etwas, es kann die Ladezeit durch die höhere expansion depth sogar noch verlängern. Im Moment sind wir bei der BAB7 ohne cache bei ca. 15 sec, mit cache bei ca. 1-2. Mit Auslagerung hab ichs nicht getestet, es werden aber eher ein paar Sekunden mehr sein. 2) Es ist unerwünscht eigene Vorlagen für einzelne Artikel anzulegen... Was als Lösung bleibt ist a) die Verlaufsliste zu kürzen oder b) aufteilen oder c) damit leben ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 19:57, 16. Jan. 2014 (CET)
- Schade, ich habe mir kürzere Ladezeiten erhofft. Nach meinen Tests dauert das Speichern des Artikels ca. 1,2 Minuten, also gar keine spürbare Veränderung, das Cache leeren ca. 20 Sekunden. @AleXXw: Lösung a) kommt für mich nicht in Frage, ich habe eher an einen Ausbau gedacht. Was meinst du mit Lösung b)? Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:12, 16. Jan. 2014 (CET)
- Mit b) meinte ich sowas wie im Musikbereich die Chartunterseiten (zB Michael Jackson & Michael Jackson/Diskografie) ein "Verlaufsunterseite"... Sicher nicht die beste Lösung, aber eine die wahrscheinlich eine Entlastung bringen würde. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:43, 16. Jan. 2014 (CET)
- Die Diskografien sind aber keine Artikelunterseiten (Unterseitenfunktion ist für den ANR nicht aktiviert) sondern eigene Artikel. Den Verlauf als eigenen Artikel kann ich mir schwer vorstellen. --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:54, 16. Jan. 2014 (CET)
- Mit b) meinte ich sowas wie im Musikbereich die Chartunterseiten (zB Michael Jackson & Michael Jackson/Diskografie) ein "Verlaufsunterseite"... Sicher nicht die beste Lösung, aber eine die wahrscheinlich eine Entlastung bringen würde. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:43, 16. Jan. 2014 (CET)
- Schade, ich habe mir kürzere Ladezeiten erhofft. Nach meinen Tests dauert das Speichern des Artikels ca. 1,2 Minuten, also gar keine spürbare Veränderung, das Cache leeren ca. 20 Sekunden. @AleXXw: Lösung a) kommt für mich nicht in Frage, ich habe eher an einen Ausbau gedacht. Was meinst du mit Lösung b)? Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:12, 16. Jan. 2014 (CET)
- Servus! Ich hab die Diskussion leider irgendwie übersehen... Die Infobox auszulagern hat 2 Nachteile: 1) es brings nicht wirklich etwas, es kann die Ladezeit durch die höhere expansion depth sogar noch verlängern. Im Moment sind wir bei der BAB7 ohne cache bei ca. 15 sec, mit cache bei ca. 1-2. Mit Auslagerung hab ichs nicht getestet, es werden aber eher ein paar Sekunden mehr sein. 2) Es ist unerwünscht eigene Vorlagen für einzelne Artikel anzulegen... Was als Lösung bleibt ist a) die Verlaufsliste zu kürzen oder b) aufteilen oder c) damit leben ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 19:57, 16. Jan. 2014 (CET)
- sorry @AleXXw , zu diesem Zeitpunkt war Die Ib schon ausgelagert und sie ist immer noch ausgelagert. --Thomas021071 (Diskussion) 01:30, 18. Jan. 2014 (CET)
Mal eine andere Frage, aber zum selben Thema: Ist eine Einbindung von den Tourismushinweisen am Fahrbahnrand () in den Infoboxen vorgesehen bzw. überhaupt relevant? --Tim Alex (Sprich mit mir!) 19:58, 19. Jan. 2014 (CET)
- ich sage mal ja und vorgesehen sind diese auch. Wenn man diese enfernt wird es auch nicht besser. --Thomas021071 (Diskussion) 20:10, 19. Jan. 2014 (CET)
Darstellung von Park und Rastanlagen
Guten Abend,
momentan bin dabei beschäftigt mit der Aktualisierung des Artikel Autostrada A1 (Rumänien) zunächst auf meiner Benutzerunterseite Benutzer:Padmichi/Baustelle/A1.Um die Verlaufliste zu erweitern und zu verbessern, hatte ich auf Google Drive (bearbeitungen erwünscht) eine Tabelle wo ich alle Infos über den Verlauf zusammengetragen hatte (da die Infos von unterschiedlichen Dokumenten stammen).
Aus den Bauplänen geht hervor das die Park und Rastanlagen unterschiedlich Klassifiziert sind nach PD 162/02 (Seite 28). Nun wie sollte man die in der Verlaufsliste darstellen (von der AB Vorlage bzw Text (da die Anlagen haben keine Namen wie in DE) her) wenn sie im Bau/Planung sind bzw die Tankstelle oder Hotel später hinzukommt und (die möglichen nicht Klassifiziert) Anlagen zwischen București - Pitești ? In frühen Versionen der Benutzerunterseite hatte ich über die Anmerkung den Typ angeben, nützt aber ohne Erklärung. MFG--Padmichi (Diskussion) 21:07, 28. Jan. 2014 (CET)
- Also ich habe mal einen Vorschlag ausgearbeitet, die sich mit der Darstellung richtet wie in den Deutschen Autobahn Artikeln. Da die Rastanlagen nicht nach diesem Klassifizierungen gebaut wurden sind auf dem Abschnitt zwischen Bukarest und Pitești (bis Kilometer 107) könnte diese Rastanlagen nicht in diese Klassifizierungen einordnen trotzdem würde ich gleichen Bezeichnungen da anwenden. Was meint ihr dazu, diesen Vorschlag hatte ich schon auf meiner Benutzerunterseite Benutzer:Padmichi/Baustelle/A1 schon eingearbeitet. Viel Grüße --Padmichi (Diskussion) 13:42, 2. Feb. 2014 (CET)
- @Padmichi: In der letzten Zeile beim Typ S3 könntest du noch vor
das Symbol
hinzufügen. Dies mache ich auch in allen polnischen Infoboxen bei Vorhandensein von Hotels so. Zusätzlich würde ich auf die Beschreibungen wie „Tankstelle/Raststätte (mit Parkplatz/Hotel)“ verzichten. Dies sieht man schon durch die Symbole; zusätzlich wird Platz für den Namen der Rastanlage gespart. Außerdem schreiben wir ja nicht bei Anschlussstellen vor den Namen jedesmal das Wort „Anschlussstelle“ nochmal hin. Was meinst du? Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 13:19, 23. Feb. 2014 (CET)
- Die Rastanlagen hab in Rumänien keine Namen wie man sie z.B Deutschland kennen, deswegen hatte ich diese Regelung gewählt. Siehe Google Maps da steht nur drauf Spațiu Servicii das auf Deutsch wörtlich so viel heißt wie Service Raum--Padmichi (Diskussion) 13:43, 23. Feb. 2014 (CET)
- PS:In der Formatvorlage für Deutschland wird dies auch so gemacht.--Padmichi (Diskussion) 13:48, 23. Feb. 2014 (CET)
- @Padmichi: In der letzten Zeile beim Typ S3 könntest du noch vor
Route forestière
Ich werde wohl für Korsika noch einige Ergänzungen machen, für die ich dies F 1 mit weisse Schrift auf grünem Hintergrund (siehe auch hier: http://www.passetoncode.fr/panneaux-de-signalisation/cartouches/ ) gebrauchen könnte. Die Forststrassen waren auch welche die vom Staat gepflegt wurden und somit mit den gleichen Rang wie die Nationalstrassen zu sehen sind. (gibt vsl eigene Artikel; aber erst mal Ergänzen der Kreuzungen in den korsischen Artikeln) Gruss franz. RN-IP --93.228.79.181 03:15, 3. Feb. 2014 (CET)
- Stimmt es so? Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 22:54, 3. Feb. 2014 (CET)
Merci (hatte es hier her gesetzt, wegen deinem "hab-nicht-so-viel-zeit" Eintrag, sodass es ein anderer auch hätte einstellen können) --93.220.226.172 23:26, 3. Feb. 2014 (CET)
- Es findet sich immer ein klein wenig Zeit für schnelle Aufgaben. ;) Ein eigener Artikel wäre zukünftig nicht schlecht; du kannst hier schon herumprobieren, wenn du möchtest. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 23:39, 3. Feb. 2014 (CET)
Da wird es vsl für jede Strasse einen eigenen Artikel geben (mit F?? als Sortierung in der Kategorie Nationasltrasse) [Ich überlege da noch]. Ansonsten Teilabschnitt "Strassensystem in Frankreich" oder im allgemeinen "Route nationale" --93.228.67.40 17:33, 13. Feb. 2014 (CET)
Artikel-Umbenennen
In einer Pressemitteilung (die durch eines User des Forums angefragt wurde) des Betriebes Cnadnr der Rumänischen Autobahn, wurden die Nummerierungen aller in Planung befindliche Autobahnen bekannt geben.So das hier aus der Deutschen Wikipedia zwei Artikel umzubenennen sind:
- Autostrada Centura București in Autostrada A0 (Rumänien)
- Autostrada A5 (Rumänien) in Autostrada A7 (Rumänien)
Allerdings würde ich es überlegen den Artikel für die spätere A7 auf eine Art Abstellgleis zustellen (wegen zu wenige Infos bzw die vorhanden Infos können in Liste der Autobahnen in Rumänien eingebunden werden) und erst wenn wirklich ein User den Artikel erweitern will zurückholen.Könnte einer bitte die Umbenennungen korrekt durchführen und dementsprechend Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen in Rumänien anpassen.Schönen Abend noch --Padmichi (Diskussion) 23:30, 8. Feb. 2014 (CET)
- Kann sich einer Bitte darum bitte kümmern? --Padmichi (Diskussion) 17:40, 22. Feb. 2014 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Padmichi (Diskussion) 01:06, 23. Feb. 2014 (CET) | ![]() |
Autobahnkreuzungen in Frankreich
Ich habe eine Seite zu einem Autobahndreieck in Frankreich erstellt (Croix de Hœrdt) musste aber leider feststellen, dass es nicht möglich war, als Region Elsass bzw. Alsace zu wählen. Kann das behoben werden (ggf. auch bei anreren Regionen)? Noch eine Frage: Gibt es bereits eine Kategorie oder eine Seite über die Verzweigungen in Frankreich; oder bei bestimmten Autorouten eine auf Verzweigungen hinweisende Navigationsleiste (siehe bei einem deutschen autobahnkreuz unten)? --CarR (Diskussion) 21:00, 18. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, die Region funktioniert schon, allerdings musst du den richtigen ISO 3166-2-Code auswählen (für Elsass (FR-)A). DIe Navigationsleiste gibt es inzwischen im Artikel, eine Autobahnkreuzkategorie wohl nicht. Gruß, IW 11:28, 19. Feb. 2014 (CET)
- bitte nach Eingabe von Koordinaten auch schauen, wo die liegen, 7 ° westlich von Greenwich gibt es keine Autobahnen, aber östlich schon. Gruß, --Holmium (d) 15:21, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich erstelle jetzt zu jeder Französischen AB eine Vorlage dieser Art:
(nach aufsteigender Ausfahrtnummer sortiert) mit Straßennummer die zu den Kreuzen bzw. Dreiecken führen, da die wenigsten Kreuze in Frankreich bennant sind oder eine Ausfahrtnummer haben.--CarR (Diskussion) 17:27, 19. Feb. 2014 (CET)
Nur kann leider das bild nicht richtig angezeigt werdn wenn man den skript so ändert das die kreuzseite statt der bildseite verlink wird. Ich würde gerne das obere Format genauso beibehalten bloß mit richtiger verlinkung! bitte einen tipp und die lösung des problems!--217.88.244.26 23:00, 19. Feb. 2014 (CET)
Das Problem ist,dass die Straßennummern richtig angezeigt werden, genauso der Alternativtext, bloß wird statt der Autobahnkreuzseite auf die Grafikseite verwiesen. Ich habe das auch schon andersrum ausprobiert aber:
Gibt es da einen Trick oder ist es einfach unmöglich?--CarR (Diskussion) 15:24, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo @CarR, Ich habe mir erlaubt Deine erstellte Vorlage
etwas umzubauen.
Ich habe mit Absicht, alles zweimal angepasst, du kannst Dir raussuchen wie du es haben möchtest, es ist in Deutschland aber kein Schild velinkt und auch nicht gewollt. Schilder sollen eigezlich nur in Infoboxen vorkommen. --Thomas021071 (Diskussion) 21:21, 21. Feb. 2014 (CET)
Zur Zeit sind Deine Vorlagen Löschkandidaten, da diese keinen ROTLINK haben, ich hatte gedacht du entscheidest Dich für die zweite Version, aber egal. Und schönen Dank für die Hilfe! --Thomas021071 (Diskussion) 00:50, 22. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mal die RSIGN-Vorlagen herausgenommen, damit ersichtlich ist, welche Lemma die Artikel tragen und welche Artikel überhaupt vorhanden sind.
Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 13:45, 22. Feb. 2014 (CET)
Arbeit im Bereich Chile
Hallo liebe Mitarbeiter in diesem Projekt. Ich interessiere mich für die Mitarbeit an diesem Projekt. Ich habe gesehen, dass es für die Straßen von Chile noch keine Einträge gibt. Und da ich in Chile lebe, dachte ich, dass ich das vielleicht langfristig stück für Stück beitragen könnte. Meine Vorstellung ist, dass ich als Grundlage die Artikel dazu aus der WP/es übersetze, die Quellen und Referenzen prüfe usw. Die Artikel sind teilweise wirklich gelungen (z.B. dieser). Es scheint auch schon zu vielen Straßen recherchierte Artikel zu geben ([1]). In Sachen Formatierung, Layout usw. würde ich mich natürlich nach dem richten, was im Projekt festgelegt ist. Ich denke, da könnte ich mich ja an dem orientieren, was es hier schon zu den Straßen in Bolivien gibt. Hier vor Ort kann ich recht gut nach weiteren Quellen suchen und Informationen ergänzen. So habe ich das z.B. auch beim Artikel Kfz-Kennzeichen (Chile) gemacht. Was meint ihr dazu? Es wäre natürlich eine Sache, die etwas länger dauern würde. Grüße, --Plasmarelais (Diskussion) 02:58, 21. Feb. 2014 (CET)
- @Plasmarelais: Hallo und herzlichst willkommen! Der Artikel sind schon sehr gut aus. Bei Übersetzungen lieber zuerst den Artikel im BNR anlegen und dann einen Import beantragen. Selbstverständlich werde ich dir mit dem Aufbau, den Vorlagen, etc. helfen und für Fragen zur Verfügung stehen. Gruß --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 17:21, 22. Feb. 2014 (CET)
OK, vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werd ich vielleicht demnächst einfach mal mit einem Artikel im BNR anfangen. Das mit dem Import habe ich jetzt nur mal überflogen, schau ich mir dann nochmal genau an, wenn die Zeit ran ist. Grüße, --Plasmarelais (Diskussion) 18:53, 22. Feb. 2014 (CET)