Gabber
Gabber (kommt aus dem Jiddischen und heißt soviel wie Freund, Kumpel, wird häufig im niederländischen umgangssprachlich verwendet) ist eine schnelle Variante von Techno, deren Ursprung auf die Jahre 1991/1992 zurück geht. Gabber ist in Rotterdam entstanden. Als Erfinder wird meist Paul Elstak genannt, der den Rotterdam-Sound maßgebend geprägt hat, obwohl sein Sound verglichen mit später produziertem Gabber nicht ganz so grob und hart war.
Gabber ist schneller und harter Techno mit ca. 180 bis 250 bpm, geprägt durch Kotzaak, E-De Cologne, Lenny Dee, Speedfreak u.a. Es herrschen meist verzerrte Bass Drums vor, begleitet durch grobe, harte und voll synthetisierte Klänge, aber auch Samples sind oft zu hören. Die Qualität der Produktion spielt meist eine untergeordnete Rolle, da gerade der "trashige" Klang von Heimproduktionen dem Gabber seinen speziellen Charakter verleihen kann. Im Internet findet man viele Heim-Produzenten, die ihre Werke online anbieten.
Gegen Ende der 1990er Jahre war dem Neuzuwachs der Techno-Szene die Unterteilung in Hardcore und Gabber nicht mehr genug und so wurde das Spektrum um Speedcore erweitert. In "einigen" Gegenden entwickelte sich die Gabber-Szene von Anfang an leider zu einem Milleu mit politischem Publikum. Insbesondere in den Niederlanden, in Norddeutschland und in Bayern wurden und werden öffentliche Gabber-Veranstaltungen von auffällig vielen Rechten, Hooligans und Nazis besucht. Ob es an dem schnellen und aggressiven Tanzstil liegt (auch Pougen genannt), kann nur spekuliert werden. Mit Anti-Nazi-Veranstaltungen und strenger Türpolitik und Kleiderordnung versuchen einige Veranstalter eine Zuspitzung der Lage zu verhindern.
Gabber ist neben Speedcore eine der dominierenden Musikrichtungen auf der Fuckparade in Berlin und ist auch bei der Frankfurter(Main) Nachttanzdemo vertreten. Erstere existiert aber in der Form nicht mehr. Sie war gedacht als Gegenpol zur Love Parade (der volle Name ist "Fuck (the Love) Parade", in der die Macher der Fuckparade nur noch grenzenlosen Konsumterrorismus sahen.
Bezeichnung
Neben "Gabber" hat sich auch die Bezeichnung "Hakke", "Hakkuh" sowie "Gabba" (mit A) etabliert. Inbesondere im Großraum Berlin ist "Gabba" die vorwiegende Schreibweise - auch bei Produzenten und Veranstaltern.
Beispiele
- Lenny Dee
- Neophyte
- E-De Cologne
- DJ Promo
- XOL DOG 400
- Gabba Nation
- Gabba Front Berlin
- Kriss Damage
- Rotterdam Terror Corps
- Bass D & King Matthew
- Stunned Guys
- Die Sampler der Reihe Thunderdome
- DJ Paul Elstak