Karl Heinrich Möseler Verlag
| Musikverlag Möseler GmbH 
 | |
|---|---|
|  | |
| Rechtsform | GmbH | 
| Gründung | 1821 | 
| Auflösung | 2017 | 
| Sitz | Wolfenbüttel, Deutschland | 
| Branche | Musikindustrie | 
Der Karl Heinrich Möseler Verlag war ein Verlag für „Klassische Musik“ mit Sitz in Wolfenbüttel. Das Programm umfasste weltliche und geistliche Chormusik, Kammermusik und Orchestermusik von der Renaissance bis in das 21. Jahrhundert. Zu den Komponisten des Hauses gehörten insbesondere Felicitas Kukuck, Wolfgang Stockmeier und Alfred Koerppen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vorgänger des Möseler Verlages reichen bis in das Jahr 1821 zurück. Es sind: die Hartmann’sche Kunst- und Musikalienhandlung, der Verlag von L. (Louis) Holle[1][2], der Verlag von Julius Zwißler und der Georg Kallmeyer Verlag[3] (das ist nicht die Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung im Friedrich Verlag), die alle ihren Sitz in Wolfenbüttel hatten. Verleger Georg Kallmeyer war in den 1920er Jahren eng mit der Jugendmusikbewegung um Fritz Jöde verbunden.[4] Nach 1933 arbeitete der Verlag eng mit dem Kulturamt der Reichsjugendführung unter Karl Cerff zusammen.[5][6] Dadurch wurde er zum bevorzugten Verlag der Hitlerjugend und war ab 1934 offizieller Herausgeber der Musikblätter der Hitlerjugend.[7]
Nach dem Tod Georg Kallmeyers wurde 1945 Karl-Heinz Möseler (1912–1984) Verlagsleiter. Er erhielt 1947 die Genehmigung der zuständigen Militärbehörde die Produktion und Verkauf von Noten wieder aufzunehmen.[8]
Im Jahr 2017 wurde der Verlag geschlossen,[9] das Verlagsprogramm wird von der in Mainz angesiedelten Schott Music weitergeführt.[10]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hundert Jahre, Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 31. Dezember 1937, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de, Direktlink.
- ↑ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 15. März 1922, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de, Direktlink.
- ↑ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 1. August 1913, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de, Direktlink.
- ↑ Hannoverscher Kurier vom 15. Dezember 1925, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de, Direktlink.
- ↑ Schallplattenserie mit HJ.-Liedern, Oberbergischer Bote vom 23. März 1936, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de, Direktlink.
- ↑ Musik in Jugend und Volk, Dortmunder Zeitung vom 27. Dezember 1937, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de, Direktlink.
- ↑ Musikalische Schulung in der Hitler-Jugend, Kölnische Zeitung vom 20. Oktober 1934, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de, Direktlink.
- ↑ Möseler Verlag bei MGG-Online, online verfügbar.
- ↑ northdata.de, HRA-Info bei NorthData, abgerufen am 31. Dezember 2020.
- ↑ Felicitas Kukuck – Verlage
Koordinaten: 52° 9′ 21,7″ N, 10° 30′ 39,1″ O
