Zum Inhalt springen

Judentum in Frankreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2015 um 10:49 Uhr durch 195.200.34.51 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Judentum in Frankreich zählt 606.561 Mitglieder (Anhand der Zählung des World Jewish Congress[1]), wohingegen das jüdische Hauptorgan Frankreichs, der Appel Unifié Juif de France[2], nur 500.000 französische Juden ausmachen konnte. Somit sind bei einer Gesamtbevölkerung von 60.656.178 Einwohnern (Stand: Juli 2005) 0,9 bis 1 % Juden.

Im 20. Jahrhundert hat sich ein erheblicher Wandel vollzogen: Während Frankreich Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein Land mit sehr geringem jüdischen Bevölkerungsanteil (ca. 50.000), ist es am Ende des 20. Jahrhunderts das Land mit der größten jüdischen Gemeinde Europas und der drittgrößten der Welt nach Israel und den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit einigen Jahrzehnten repräsentieren sephardische Juden die Mehrheit.

Die jüdische Gemeinde Frankreichs konzentriert sich größtenteils in den Städten wie Paris, Marseille oder Straßburg.

Geschichte

Demografie

Jahr 1933 1950 1965 1980 1990 2002
Anzahl 250.000 235.000 520.000 535.000 519.000 494.000
Gesamtbevölkerung 48.417.000 53.713.000 59.268.000 60.000.000
Anteil 0,6 % 1,074 % 0,996 % 0,876 % 0,823 %

Quellen: 1933: [3] 1950: [4] 1965: [5] 1980: [6] 1990: [7] 2002: [8]

Großrabbiner

Eine Liste der Großrabbiner von Frankreich enthält die Aufstellung: → Staaten in Europa unter Frankreich.

Eine Liste der Großrabbiner von Paris und Lyon enthält die Aufstellung: → Städte in Europa unter Lyon und Paris.

Personen

Personen französisch-jüdischer Abstammung oder jüdische Personen mit Bezug zu Frankreich sind:

Kunst

Anouk Aimée, 2007
Patrick Bruel, 2006
Charlotte Gainsbourg, 2010
René Goscinny, 1971
Isabelle Huppert, 2008
Marcel Marceau, 1977
Yael Naim, 2010
Roman Polanski Césars, 2011

Politik

Léon Blum
Roger Karoutchi, 2007
Bernard Kouchner, 2006

Religion

Gilles Bernheim, 2010

Sport

François Cevert, 1973

Wirtschaft und Finanzen

André Citroën

Wissenschaft

Serge Haroche, 2012
Michel Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde
Richard Prasquier im Jahr 2012

Synagogen

In Paris

Im Elsass

In anderen Orten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.worldjewishcongress.org/
  2. http://www.aujf.org/
  3. [1]: http://www.ushmm.org/, englisch, abgerufen am 8. Februar 2013
  4. [2]: www.ushmm.org, englisch, abgerufen am 8. Februar 2013
  5. [3] (PDF; 97 kB): www.ajcarchives.org, englisch, abgerufen am 8. Februar 2013
  6. [4] (PDF; 72 kB): www.ajcarchives.org, englisch, abgerufen am 8. Februar 2013
  7. jafi.org.il (Memento vom 13. Mai 2008 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt: www.jafi.org.il, englisch, abgerufen am 8. Februar 2013
  8. [5] (PDF; 420 kB): www.ajcarchives.org, englisch, abgerufen am 8. Februar 2013