Vogelschutz und Victor Ostrovsky: Unterschied zwischen den Seiten
gelöscht: gewissermaßen |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Victor Ostrovsky''' ([[Iwrit|hebräisch]] ''ויקטור אוסטרובסקי'' ''Wiktor Ostrowski''; * [[28. November]] [[1949]] in [[Edmonton]], [[Alberta]]) ist ein ehemaliger [[israel]]ischer [[Agent (Nachrichtendienst)|Agentenführer]], der als [[Schriftsteller]] in [[Kanada]], den [[Vereinigte Staaten|USA]] und im deutschsprachigen Raum bekannt wurde. |
|||
'''Vogelschutz''' ist grundsätzlich eine Sammelbezeichnung für sämtliche Maßnahmen, die zur Erhaltung, Förderung oder Ansiedlung von [[Vögel]]n geeignet sind. Der Vogelschutz ist eine Teileinheit des [[Naturschutz]]es und ist in vielerlei Hinsicht mit der [[Ornithologie]] verknüpft. |
|||
== Leben == |
|||
Vogelschutz-Maßnahmen können sowohl auf bestimmte [[Art (Biologie)|Vogelarten]] abgestimmt sein, als auch auf mehrere oder gar nahezu alle Spezies, die in einem mehr oder weniger eingegrenzten [[Verbreitungsgebiet|Areal]] vorkommen bzw. angesiedelt werden sollen. |
|||
{{Quellen}} |
|||
Victor Ostrovsky ist Sohn einer Israelin und eines Kanadiers [[Judentum|jüdischer]] [[Abstammung]]. Er verbrachte seine Jugend in Israel und wurde mit 18 jüngster [[Offizier]] der [[Israelische Streitkräfte|israelischen Streitkräfte]]. Zunächst im Marinegeheimdienst der [[Israelische Marine|israelischen Marine]] tätig, wurde er Anfang der 1980er Jahre vom [[Mossad]] rekrutiert. |
|||
Er war vier Jahre für diesen Dienst tätig, zuletzt als [[Katsa]], Auslandsagenteneinsatzführer. Anfang 1986 ließ der Mossad die Landung eines libyschen [[Gulfstream]]-II-Flugzeuges in dem Verdacht, führende Terroristen seien an Bord, erzwingen. Die Operation schlug fehl, da der Mossad vor Ort am libyschen Flughafen getäuscht wurde. Jedoch wurde Ostrovsky für das Scheitern der Operation verantwortlich gemacht, da er als Zwischenstation für die Weitergabe einer Nachricht eingesetzt gewesen war. Ostrovsky wurde zum einen wegen dieser Operation zum Ausscheiden bewogen, zum anderen spielte seine Desillusionierung eine wichtige Rolle. Er entfloh der sofortigen Einberufung in die israelische Armee. Mit Zwischenstopps in [[London]] und den [[USA]] verschlug es ihn zurück nach Kanada. |
|||
Die historischen Ursprünge eines Vogelschutz-Gedankens, der mit einem konkreten Konzept verbunden war, sind im [[Deutschsprachig|deutschsprachigen Raum]] etwa für das späte 19. Jahrhundert anzusetzen, als im Zuge der [[Industrialisierung]] die Verbreitung erster Vogelarten merklich zurückging. Mit der bedeutendste Wegbereiter dieser frühen Vogelschutz-Bewegung war der thüringische [[Offizier|Berufsoffizier]] [[Hans Freiherr von Berlepsch]]. |
|||
Zusammen mit [[Claire Hoy]] (* 1940), einem der bekanntesten Journalisten Kanadas, schrieb er ein Buch über seine Dienstzeit beim Mossad. Hoy selbst ist der Autor einiger Aufsehen erregender Bücher, darunter 1987 ''[[Friends in High Places]]'', ein Enthüllungsbuch über den politischen [[Filz]] in der Regierungszeit des kanadischen Premierministers Brian Mulroney. Während dieser Zeit lebte er versteckt in [[Kanada]], weil er um sein Leben fürchtete, da sein ehemaliger Arbeitgeber von seinem Vorhaben wusste und er mit einem Mordanschlag rechnete. |
|||
Je nachdem welche Spezies gefördert oder angesiedelt werden sollen, können die entsprechenden Maßnahmen sehr unterschiedlich ausfallen. Der landläufig aber wohl bekannteste und populärste Beitrag zum Vogelschutz dürfte der [[Nistkasten]] für sogenannte [[Höhlenbrüter]] sein. |
|||
Thema seiner Bücher sind Berichte über Mossad-Aktionen aus 20 Berichts-Jahren, etwa die ''Operation Sphinx'' (die Zerstörung des [[Atomreaktor|Atomversuchsreaktor]]s ''[[Osirak]]'' im Süd-[[Irak]] im Juni 1981 durch [[israel]]ische [[Kampfflugzeug]]e. Des Weiteren spricht Ostrovsky in seinem Buch von [[Einbruch|Einbrüchen]] bei [[Vereinigte Staaten|amerikanischen]] [[Flugzeug]]herstellern, einer [[Diffamierung]]skampagne u.a. gegen den ehemaligen [[Wehrmacht|Wehrmachts]][[offizier]] und damaligen [[UN-Generalsekretär]] [[Kurt Waldheim]] und insbesondere von einer Verwicklung des [[Mossad]] in die ''[[Barschel-Affäre]]''. |
|||
In [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] sind zudem seit langem bestimmte [[Behörde]]n und [[Forschungseinrichtung]]en, insbesondere die [[Vogelwarte]]n und Vogelschutzwarten, doch auch eingetragene [[Verein]]e und andere [[Naturschutzorganisation]]en mit dem Vogelschutz befasst. Für die [[Europäische Union]] ist der Vogelschutz unter anderem durch die [[Vogelschutzrichtlinie]] (79/409/EWG) und die [[Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie|FFH-Richtlinie]] (92/43/EWG) [[Europarecht|gemeinschaftsrechtlich]] festgeschrieben. |
|||
Im Herbst 1990 versuchte die israelische Regierung die Veröffentlichung seines Buches ''By Way of Deception'' in den [[Vereinigte Staaten|USA]] per [[Einstweilige Verfügung|einstweiliger Verfügung]] untersagen zu lassen. Damit versuchte erstmals ein souveräner Staat, das Erscheinen eines Buches in den USA juristisch zu verhindern. Der Antrag wurde jedoch von einem US-amerikanischen Gericht abgewiesen. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Daraufhin wurde Ostrovsky ungefähr zwei Jahre lang von den nordamerikanischen Medien und Verlegern [[Boykott|boykottiert]]. |
|||
*[[Vogelschutzgebiet]] |
|||
*[[Naturschutzgebiet]] |
|||
Im Film [[Spy Game – Der finale Countdown]] über CIA-Agenten im Nahen Osten wurden viele Schilderungen über die Agentenausbildung aus dem Mossad-Buch übernommen. |
|||
*[[Nationalpark]] |
|||
*[[Winterfütterung]] |
|||
In wie weit Ostrovskys Behauptungen ein Mossad-Agent gewesen zu sein stimmen, ist jedoch unklar. |
|||
*[[Landesbund für Vogelschutz in Bayern]] |
|||
*[[BirdLife International]] |
|||
==Werke== |
|||
*[[Naturschutzbund Deutschland]] |
|||
*(mit Claire Hoy:) ''Der Mossad. Ein Ex-Agent enthüllt Aktionen und Methoden des israelischen Geheimdienstes'', Bertelsmann, 1991, Buch-Nr. 04880 1 (''By Way of Deception'', Toronto, 1990). ISBN 3-442-15066-3 (Goldmann Sachbuch als TB: ISBN 3-426-77022-9) |
|||
*[[Birdlife Österreich]] |
|||
*''Geheimakte Mossad. Die schmutzigen Geschäfte des israelischen Geheimdienstes'', Bertelsmann, 1994 (''The Other Side of Deception'', New York, 1994). ISBN 3-570-12174-7 (Goldmann Sachbuch als TB: ISBN 3-442-12658-4) |
|||
*[[Schweizer Vogelschutz]] |
|||
*''Im Dienste des Mossad. [[Tatsachenroman]]'', Knaur TB 60281, 1994 (''Lion of Judah'', Toronto, 1993). ISBN 3-426-60281-4 |
|||
*[[Verein Jordsand]] |
|||
*[[John James Audubon|National Committee of Audubon Societies]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{DNB-Portal|122198352}} |
|||
*[http://www.nabu.de/m05/m05_03/ Nabu zum Vogelschutz] |
|||
*[http://www. |
* [http://www.victorostrovsky.com/ Internetseite von Ostrovskys Galerie in Arizona (engl.)] |
||
* [http://www.washington-report.org/backissues/1097/9710037.html Eine Schilderung Ostrovskys über die juristische Kampagne gegen sein erstes Buch (engl.)] |
|||
*[http://europa.eu.int/eur-lex/de/consleg/pdf/1979/de_1979L0409_do_001.pdf Richtlinien der Europäischen Union zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten] |
|||
*[http://pqasb.pqarchiver.com/washingtonpost/72615402.html?did=72615402&FMT=ABS&FMTS=FT&date=Sep+13%2C+1990&author=&desc=N.Y.+Judge+Bans+Book%3B+Injunction+Says+Spy+Expose%27+Would+Hurt+Israel Artikel der Washington Post über die einstweilige Verfügung gegen das Buch Ostrovskys (engl.)] |
|||
{{Normdaten|PND=122198352|LCCN=n/91/2686|VIAF=54195143}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Ostrovsky, Victor}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]] |
|||
[[Kategorie:Sachliteratur]] |
|||
[[Kategorie:Israeli]] |
|||
[[Kategorie:Person (Mossad)]] |
|||
[[Kategorie:Kanadier]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1949]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
⚫ | |||
|NAME=Ostrovsky, Victor |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=israelischer Agent |
|||
|GEBURTSDATUM=28. November 1949 |
|||
|GEBURTSORT=[[Edmonton]], [[Kanada]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en: |
[[en:Victor Ostrovsky]] |
||
[[fi:Victor Ostrovsky]] |
|||
[[es:Conservación de las aves]] |
|||
[[he:ויקטור אוסטרובסקי]] |
|||
[[fr:Protection des oiseaux]] |
|||
[[ |
[[tr:Victor Ostrovsky]] |
Version vom 27. April 2010, 18:24 Uhr
Victor Ostrovsky (hebräisch ויקטור אוסטרובסקי Wiktor Ostrowski; * 28. November 1949 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger israelischer Agentenführer, der als Schriftsteller in Kanada, den USA und im deutschsprachigen Raum bekannt wurde.
Leben
Victor Ostrovsky ist Sohn einer Israelin und eines Kanadiers jüdischer Abstammung. Er verbrachte seine Jugend in Israel und wurde mit 18 jüngster Offizier der israelischen Streitkräfte. Zunächst im Marinegeheimdienst der israelischen Marine tätig, wurde er Anfang der 1980er Jahre vom Mossad rekrutiert.
Er war vier Jahre für diesen Dienst tätig, zuletzt als Katsa, Auslandsagenteneinsatzführer. Anfang 1986 ließ der Mossad die Landung eines libyschen Gulfstream-II-Flugzeuges in dem Verdacht, führende Terroristen seien an Bord, erzwingen. Die Operation schlug fehl, da der Mossad vor Ort am libyschen Flughafen getäuscht wurde. Jedoch wurde Ostrovsky für das Scheitern der Operation verantwortlich gemacht, da er als Zwischenstation für die Weitergabe einer Nachricht eingesetzt gewesen war. Ostrovsky wurde zum einen wegen dieser Operation zum Ausscheiden bewogen, zum anderen spielte seine Desillusionierung eine wichtige Rolle. Er entfloh der sofortigen Einberufung in die israelische Armee. Mit Zwischenstopps in London und den USA verschlug es ihn zurück nach Kanada.
Zusammen mit Claire Hoy (* 1940), einem der bekanntesten Journalisten Kanadas, schrieb er ein Buch über seine Dienstzeit beim Mossad. Hoy selbst ist der Autor einiger Aufsehen erregender Bücher, darunter 1987 Friends in High Places, ein Enthüllungsbuch über den politischen Filz in der Regierungszeit des kanadischen Premierministers Brian Mulroney. Während dieser Zeit lebte er versteckt in Kanada, weil er um sein Leben fürchtete, da sein ehemaliger Arbeitgeber von seinem Vorhaben wusste und er mit einem Mordanschlag rechnete.
Thema seiner Bücher sind Berichte über Mossad-Aktionen aus 20 Berichts-Jahren, etwa die Operation Sphinx (die Zerstörung des Atomversuchsreaktors Osirak im Süd-Irak im Juni 1981 durch israelische Kampfflugzeuge. Des Weiteren spricht Ostrovsky in seinem Buch von Einbrüchen bei amerikanischen Flugzeugherstellern, einer Diffamierungskampagne u.a. gegen den ehemaligen Wehrmachtsoffizier und damaligen UN-Generalsekretär Kurt Waldheim und insbesondere von einer Verwicklung des Mossad in die Barschel-Affäre.
Im Herbst 1990 versuchte die israelische Regierung die Veröffentlichung seines Buches By Way of Deception in den USA per einstweiliger Verfügung untersagen zu lassen. Damit versuchte erstmals ein souveräner Staat, das Erscheinen eines Buches in den USA juristisch zu verhindern. Der Antrag wurde jedoch von einem US-amerikanischen Gericht abgewiesen.
Daraufhin wurde Ostrovsky ungefähr zwei Jahre lang von den nordamerikanischen Medien und Verlegern boykottiert.
Im Film Spy Game – Der finale Countdown über CIA-Agenten im Nahen Osten wurden viele Schilderungen über die Agentenausbildung aus dem Mossad-Buch übernommen.
In wie weit Ostrovskys Behauptungen ein Mossad-Agent gewesen zu sein stimmen, ist jedoch unklar.
Werke
- (mit Claire Hoy:) Der Mossad. Ein Ex-Agent enthüllt Aktionen und Methoden des israelischen Geheimdienstes, Bertelsmann, 1991, Buch-Nr. 04880 1 (By Way of Deception, Toronto, 1990). ISBN 3-442-15066-3 (Goldmann Sachbuch als TB: ISBN 3-426-77022-9)
- Geheimakte Mossad. Die schmutzigen Geschäfte des israelischen Geheimdienstes, Bertelsmann, 1994 (The Other Side of Deception, New York, 1994). ISBN 3-570-12174-7 (Goldmann Sachbuch als TB: ISBN 3-442-12658-4)
- Im Dienste des Mossad. Tatsachenroman, Knaur TB 60281, 1994 (Lion of Judah, Toronto, 1993). ISBN 3-426-60281-4
Weblinks
- Literatur von und über Victor Ostrovsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetseite von Ostrovskys Galerie in Arizona (engl.)
- Eine Schilderung Ostrovskys über die juristische Kampagne gegen sein erstes Buch (engl.)
- Artikel der Washington Post über die einstweilige Verfügung gegen das Buch Ostrovskys (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ostrovsky, Victor |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Agent |
GEBURTSDATUM | 28. November 1949 |
GEBURTSORT | Edmonton, Kanada |