Lithiumhexafluoroarsenat(V)
Erscheinungsbild
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Lithiumhexafluoroarsenat(V) | ||||||||||||||||||
Summenformel | Li[AsF6] | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes Pulver[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 195,85 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Lithiumhexafluoroarsenat(V), Li[AsF6] ist ein Salz des Lithiums aus der Gruppe der Hexafluoroarsenate.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lithiumhexafluoroarsenat(V) ist ein potentielles Elektrolytmaterial für Batterien.[2]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Salz besitzt in Methylacetat eine Leitfähigkeit, welche zwischen −20 °C und 50 °C bestehen bleibt.[4]
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verbindung ist bei oraler Einnahme oder Inhalation toxisch.[1]
Starke Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sowie starke Säuren und Basen verursachen heftige Reaktionen mit Lithiumhexafluoroarsenat(V). Bei der Zersetzung entstehen Fluorwasserstoff, Arsenoxide und Lithiumoxid.[2][1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Donald L. Wise: Electrical and Optical Polymer Systems: Fundamentals: Methods, and Applications Plastics Engineering. CRC Press, 1998, ISBN 1-4822-6988-0, S. 802–805.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Datenblatt Lithium hexafluoroarsenate(V) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. März 2019 (PDF).
- ↑ a b c Datenblatt Lithium hexafluoroarsenate (V) bei Alfa Aesar, abgerufen am 17. März 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. März 2025. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Elena Yu.Tyunina, Marina D.Chekunova: Electrochemical properties of lithium hexafluoroarsenate in methyl acetate at various temperatures. In: Journal of Molecular Liquids. November 2013, S. 332–336, doi:10.1016/j.molliq.2013.08.019.
Kategorien:
- Gehört zu einer als gefährlich eingestuften Stoffgruppe (CLP-Verordnung)
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Lithiumverbindung
- Hexafluoroarsenat
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 19
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 72
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 75