Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse) und Wikipedia:Namenskonventionen: Unterschied zwischen den Seiten
Anführungszeichen |
{{QS-Interne Qualitätssicherung}} wieder raus |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Index-Mitmachen}} |
|||
''' Mutter Courage und ihre Kinder''' ist ein [[Drama]] von [[Bertolt Brecht]]. |
|||
{{Shortcut|WP:NK}} |
|||
{| {{Bausteindesign4}} |
|||
==Entstehung des Stücks== |
|||
| Auf dieser Seite werden wichtige Vereinbarungen festgelegt. Textänderungen, welche sich darauf auswirken, sollen daher grundsätzlich '''nur nach vorheriger [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen|Diskussion]]''' vorgenommen werden. |
|||
Die Figur der Mutter Courage ist eine Originalschöpfung Brechts, doch hat er sich nachweislich von zwei anderen Schriftstellern anregen lassen. Im schwedischen Exil wird Brecht durch die Geschichte der nordischen Marketenderin ''Lotta Svadt'' aus [[Johan Ludvig Runeberg]]s ''Fähnrich Stals Erzählungen'' angeregt, sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Darin findet sich der Typus der mütterlichen [[Marketender]]in wieder, die sich um die Soldaten der Truppe kümmert - hier im finnisch-russischen Krieg von 1808/09. |
|||
|} |
|||
{{Wikipedia-Konventionen}} |
|||
Den Namen „Courage“ übernimmt er aus dem Roman ''[[Trutz Simplex|Trutz Simplex oder Ausführliche und wundersame Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche]]'' von [[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen]], der am Beispiel einer [[Zigeuner]]in beschreibt, wie die Wirren des [[Dreißigjähriger_Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] zur sittlichen und menschlichen Verwahrlosung führen. Grimmelshausens Werk zählt zu den bedeutendsten Schöpfungen der deutschen Literatur. In seinem Mittelpunkt stehen die ''Abenteuer des Simplizissimus'', ein Schelmenroman, in dem Grimmelshausen schonungslos die Schrecken des Krieges beschreibt. Der Roman ist der erste Band einer Trilogie, zu der auch der ''Courasche-Roman'' und ''Der seltsame Springinsfeld'' gehören. Brecht, der Grimmelshausen wegen seiner unheroischen Darstellung des Krieges schätzte, übernahm jedoch weder die Handlung des Romans noch den Charakter der Titelfigur. Im Gegenteil - bei Grimmelshausen ist die ''Courage'' nämlich |
|||
* eine ''Soldatenhure'' mit starker erotischer Ausstrahlung, diesbezüglich eher dem Typus der Yvette ähnlich; |
|||
* ''unfruchtbar'' (hat aber sieben verschiedene Ehemänner; vgl. die drei verschiedenen Väter von Eilif, Schweizerkas und Kattrin); |
|||
* von ''hoher Geburt''. |
|||
Brecht beginnt im September 1939 mit der Niederschrift der ''Mutter Courage''. Er wählt die Figur nur als Beispiel, um vor dem Hintergrund des schrecklichen Dreißigjährigen Krieges vor jedem Krieg zu warnen und seine Ursachen aufzudecken. |
|||
Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, sondern aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen in der Wikipedia nötigenfalls [[Hilfe:Artikel verschieben|Artikel verschoben]] werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden. |
|||
Die Uraufführung kann erst am 19. April 1941 am [[Schauspielhaus Zürich]] stattfinden. |
|||
„''Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen können: denn das Schreiben erfordert Denkarbeit. Die Bühnen waren viel zu früh in den Händen des großen Räubers.''“ |
|||
Das Stück wird ins Englische übersetzt und veröffentlicht. 1946 komponiert [[Paul Dessau]] die Musik zur ''Courage''. Das [[Berliner Ensemble]] erarbeitet 1949 eine Modellaufführung mit [[Helene Weigel]]. Seither hat das Stück seinen festen Platz in den Spielplänen der deutschen Theater. |
|||
Beachte bitte, dass es für einige Fachgebiete ausführlichere Namenskonventionen auf Unterseiten dieser Seite gibt: |
|||
==Absicht des Autors== |
|||
Der Zuschauer soll zu der Frage nach dem ''Warum'' veranlasst werden: Er soll sich mit der Tatsache kritisch auseinandersetzen, warum eine Frau, die durch den Krieg ihre drei Kinder verliert, aus den Geschehnissen nicht lernt und weiter für den Krieg ist. |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien|Kategorien]], |
|||
„''Ein Stück ist deshalb lehrhafter als die Wirklichkeit, weil da die Kriegssituation mehr als eine experimentelle Situation erscheint, geschaffen, um Einsichten zu geben; das heißt, der Zuschauer gelangt in die Haltung des Studierenden - sofern die Spielweise richtig ist.''“ |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin|Medizin]], |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge|Schienenfahrzeuge]], |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten|Staaten]] sowie |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tropische Wirbelstürme|Tropische Wirbelstürme]] |
|||
== Allgemeines == |
|||
Hauptsächlich jedoch soll die Aufführung der „Mutter Courage“ zeigen, dass „''die großen Geschäfte in den Kriegen nicht von den kleinen Leuten gemacht werden. Dass der Krieg, der eine Fortführung der Geschäfte mit anderen Mitteln ist, die menschlichen Tugenden tödlich macht, auch für ihre Besitzer. Dass für die Bekämpfung des Krieges kein Opfer zu groß ist.''“ |
|||
=== Artikeltitel und Klammerzusatz === |
|||
==Dramaturgische Mittel - Episches Theater== |
|||
Allgemein sollte als Artikeltitel ([[Lemma (Lexikografie)|Lemma]]) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt ([[Synonym]]e), dann sollen unter diesen Bezeichnungen [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden. |
|||
Die Wirklichkeit auf dem Theater wird „verfremdet“ (Verfremdungseffekt - V-Effekt), d.h. alltägliche und selbstverständliche Situationen werden auf eine ungewohnte Weise dargeboten, damit der Zuschauer aufmerksam wird, aus seiner Konsumhaltung herausgerissen und in den Prozess der Problemlösung miteinbezogen werden kann. |
|||
In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden. |
|||
Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia ''einmalig'' sein. Wenn ein Artikeltitel ''mehrere'' Sachverhalte bezeichnen kann ([[Homonym]]), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von [[Wikipedia:Begriffsklärung]] eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden. |
|||
Bühne und Zuschauerraum werden von allem, das eine bestimmte Atmosphäre schaffen könnte, „gesäubert“, der Schauspieler spricht, bzw. singt seinen Text aus einer inneren Distanz heraus, er teilt ihn gleichsam nur mit. Das Publikum muss völlige Freiheit haben, sich dem Text „zu stellen“, es wird ihm sozusagen ausgeliefert und muss selbst zusehen, wie es „mit ihm fertig wird.“ |
|||
Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen [[Qualifikator]] zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten. |
|||
„''Damit nun bei diesem Realismus des Stücks etwas für den Zuschauer herauskommt, das heißt, damit die Zuschauer etwas lernen, müssen die Theater eine Spielwiese erarbeiten, welche nicht auf die Identifizierung der Zuschauer mit der Hauptfigur (Heldin) ausgeht.''“ |
|||
=== Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze === |
|||
Das Ziel ist klar umrissen: Der Zuschauer soll mit einer ihm unverständlichen Handlung konfrontiert werden, damit sich Widerspruch in ihm regt und er über das Dargestellte, die Fehler und Ursachen nachzudenken beginnt. In diesem Sinne will Brecht sein „Lehrtheater“ praktizieren. |
|||
Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ''ohne'' Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. |
|||
:''Beispiel:'' |
|||
:Der Artikel [[Regen]] behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens „Regen“. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: [[Regen (Fluss)]] und [[Regen (Stadt)]]. Zudem gibt es die Seite [[Regen (Begriffsklärung)]]. |
|||
:dagegen aber: |
|||
:nicht [[Schuh (Fußball)]], sondern [[Fußballschuh]] |
|||
:nicht [[Deutschland (Geschichte)]] oder [[Geschichte (Deutschland)]], sondern [[Geschichte Deutschlands]] |
|||
In der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der ''Unterscheidung von Lemmata'' dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare ''thematische Identifizierung'' des Lemmas ermöglicht. |
|||
Die Mittel zur Erreichung dieses Zieles sind die Verfremdungstechniken, die im Text, in der Komposition und in den Regieanweisungen zu finden sind. (Brecht lässt zu Beginn jeder Szene einen Titel auf den Vorhang projizieren, der den Inhalt des folgenden Bildes kurz beschreibt. So wird dem Zuschauer die Spannung genommen, und er gewinnt die Möglichkeit zu kritischer Distanz.) |
|||
Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden im speziellen Teil dieser Seite aufgeführt. |
|||
Auch die Lieder, die die Handlung immer wieder unterbrechen, um sie zu deuten und zu interpretieren, tragen zur Desillusionierung bei - nicht die Courage singt, sondern die Darstellerin der Courage. Die Zuschauer sollen durch die Herauslösung aus einer Identifikation zu der kritischen Überlegung veranlasst werden, ob das Geschehen so sinnvoll ist, wie es dargestellt wird, oder ob es nicht auch andere Lösungen gibt. |
|||
Die Unterscheidung ''zwischen sachverwandten Artikeltiteln'', die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein ''alternatives'' Attribut oder durch ''zusätzliche'' Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen [[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]], [[Wikipedia:Projekte|Projekten]] oder [[Wikipedia:Portale|Portalen]] favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden im speziellen Teil dieser Seite vorgestellt. |
|||
Beispiel: |
|||
=== Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens === |
|||
Das Lied „Uns hat ein Ros ergetzet“ soll dem Zuschauer die Wahrheit über die Situation der Courage zeigen, die sie selbst nicht begreift. Die Courage zieht mit Kattrin ihren Wagen, während aus einem Bauernhaus ein Lied zu hören ist, das durch seinen Inhalt und sein religiöses [[Pathos]] in krassem Widerspruch zum dramatischen Kriegsgeschehen steht. Der fromme Gesang aus dem Haus drückt die Befriedigung egozentrischer Interessen und Selbstzufriedenheit aus und spiegelt so einerseits die Haltung der Courage, andererseits vermittelt er den Kontrast zwischen gesellschaftlich begründeter Geborgenheit und Ungeborgenheit. Er wirkt also zweifach verfremdend. |
|||
In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es sollte daher gemäß § 53 der Rechtschreibregeln immer mit einem Großbuchstaben beginnen. |
|||
==Zum Werk== |
|||
Brecht, irritiert von der Aufnahme der ''Courage'' als „[[Niobe]]-Tragödie“, nimmt mittels der Modell-Inszenierung 1949, eigener Interpretationen und Textkorrekturen Veränderungen vor, die den Witz (hier: ''Bitterer Humor'') und die rücksichtslose Vitalität (''Lebenskraft, Überlebenswille'') der '''''Courage''''' betonen sollen. |
|||
In der Wikipedia hat man sich dennoch geeinigt, Kleinschreibung zuzulassen bei |
|||
''Er zeigt ihre tiefe Zerrissenheit, ihre Sprünge von Mütterlichkeit zu Geschäftigkeit, von trickreicher Härte zu reißendem Schmerz, einen den Kriegswirren ausgelieferten Menschen, der mit allen Mitteln versucht, das „Beste“ aus jeder Situation zu machen.'' |
|||
* Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden (z. B. [[iTunes]], siehe Abschnitt „[[#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung|Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung]]“), |
|||
Die Illusion von einer besseren Welt, in der der Einzelne mit der Gesellschaft übereinstimmt, taucht erst gar nicht auf, die '''''Hoffnung''''' ist im wahrsten Sinn des Wortes '''''stumm''''', verkörpert durch '''''Kattrin''''', die, wenn auch nur zu tierischem Lallen, so doch '''''zu Mitleid fähig''''' ist. |
|||
* Abkürzungen, zitierte Wortformen oder Einzelbuchstaben am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich, selbst wenn die Zusammensetzung ein Substantiv bildet. Beispiele sind [[a-Moll]], [[g-Kraft|''g''-Kraft]], [[pH-Wert]] (vgl. § 55 (1) im amtlichen Regelwerk). |
|||
Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes <tt>SEITENTITEL</tt> (auch <tt>DISPLAYTITLE</tt>) realisiert. |
|||
Vom Schicksal der Kinder her betrachtet, kann man das Werk als fünfaktiges Drama bezeichnen: |
|||
Beispiel: <code><nowiki>{{SEITENTITEL:c’t}}</nowiki></code> im Artikel [[c’t]]. |
|||
# Werber verleiten Eilif dazu, sich dem Militärdienst anzuschließen. Die Mutter findet ihn als erfolgreichen Soldaten wieder. |
|||
# Schweizerkas findet den Tod, weil seine Mutter zu lange um die Höhe der Bestechungssumme feilscht, die ihn vor dem Erschießen retten soll, da er dem Feind die Regimentskasse nicht übergeben wollte. |
|||
# Die Courage schickt Kattrin aus geschäftlichen Gründen allein in die Stadt. Das Geschäft gelingt, aber das Mädchen wird vergewaltigt und verunstaltet. '''''Die Mutter verflucht den Krieg'''''. |
|||
# Eilif wird als Mörder und Plünderer erschossen. Die in Geschäften abwesende Courage erfährt nichts davon. |
|||
# Kattrin opfert sich in Abwesenheit der Courage für die Einwohner der Stadt, die sie vor einem Überfall warnt. Sie wird erschossen. |
|||
''Siehe auch: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen]]'' |
|||
Weitere wesentliche Bilder: |
|||
=== Zahlwörter === |
|||
Der Koch Lamb, der Geliebte der Courage, will diese - aber ohne die verunstaltete Tochter - nach [[Utrecht]] mitnehmen, um dort „in Frieden“ ein Wirtshaus zu führen. „''Die Welt stirbt aus.''“ Die Courage lehnt ab. |
|||
Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also [[Dritter Kreuzzug]] und nicht [[3. Kreuzzug]]. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“). Eine Ausnahme hierzu bilden musikalische Werke (z. B.: [[7. Sinfonie (Beethoven)]], [[3. Brandenburgisches Konzert (Bach)]]). |
|||
„''Ich hab ihm gesagt, dass nix wird aus Utrecht, seinem dreckigen Wirtshaus, was sollen wir dort? Du und ich, wir passen in kein Wirtshaus, was sollen wir dort? In dem Krieg ist noch allerhand für uns drin...Glaub nicht, dass ich ihm deinetwegen den Laufpaß gegeben hab. Es war der Wagen, darum. Ich trenn mich doch nicht vom Wagen, wo ich gewohnt bin... dem Koch sein Zeug nehmen wir heraus.. So, der ist draus uns unserem Geschäft, und ein andrer kommt mir nimmer rein. Jetzt machen wir beide weiter. Der Winter geht auch rum, wie alle anderen.''“ |
|||
=== Teilgebiete === |
|||
Einerseits ist die Courage ihrer [[Proletariat|proletarischen]] Prägung entsprechend unfähig, ihre Gefühle auszudrücken und vermutet wohl, ihre Tochter kenne sie ja nur als Geschäftsfrau - daher die Verhüllung ihrer mütterlichen Gefühle - , anderseits ist ihre Entscheidung durchaus berechnend: Sie ist sich im klaren darüber, dass der Wagen und seine Funktion im Krieg einfach ihre Welt ist. Also kann sie im Grunde nur Kattrin ''und'' den Krieg wählen. |
|||
Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also [[Geschichte Deutschlands]] und nicht [[Deutschland (Geschichte)]]. Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel ([[Deutschland/Geschichte]]) ist zu vermeiden. Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa [[Poughkeepsie (Town, New York)]] statt [[Poughkeepsie (New York (Town))]]. |
|||
Die Courage leugnet, mit dem [[Zahlmeister]], den man bei ihr im Wagen fand, etwas zu tun gehabt zu haben. Sie beschwert sich: „''Ich bin unschuldig, und wenn ichs zulaß, schauts aus, als ob ich ein schlechtes Gewissen hätt. Sie haben mir alles mit die Säbel zerfetzt im Wagen und fünf [[Taler]] Buß für nix und wieder nix abverlangt.''“ Der Tote ist ihr Sohn, den sie verleugnet. Sie ist nicht bereit, sich widerstandslos der Kriegsmaschinerie auszuliefern. Dem Soldaten, der sich auch beim [[Rittmeister]] beschweren will („''Ich leids nicht, reden Sie nicht, ich vertrag keine Ungerechtigkeit“'') sagt sie: „''Da haben Sie recht, aber wie lang?''“ Und als der junge Soldat auf den barschen Hinweis eines Schreibers sich hinsetzt: „''Er sitzt schon. Sehn Sie, was hab ich gesagt. Sie sitzen schon. Ja, die kennen sich aus in uns und wissen, wie sies machen müssen. Hinsetzen! Und schon sitzen wir. Und im Sitzen gibt´s keinen Aufruhr... Uns haben sie allen unsre Schneid abgekauft.''“ Diesen Worten folgt „Das Lied von der Kapitulation“. Die Courage verzichtet auf ihre Beschwerde: Sie hat, indem sie andere belehrte, sich selbst die Unterwerfung beigebracht. In diese ist die Verleugnung des Sohnes miteingeschlossen. |
|||
=== Listen === |
|||
==Das Courage-Lied geht wie der Wagen durch das ganze Stück== |
|||
Den Zusammenhang zwischen Krieg und Geschäft drückt die Courage gleich zu Beginn in einem Lied aus: |
|||
Listen tragen üblicherweise ein ''Liste'' im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit ''/A'' angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: [[Liste der Biografien/A]]). Mehr dazu unter [[Wikipedia:Listen|Listen]]. |
|||
„''[[Kanone]]n auf die leeren Mägen / Ihr Hauptleut, das ist nicht gesund. / Doch sind sie satt, habt meinen Segen / Und führt sie in den Höllenschlund.''“ Dass dies nun auch für ihren Lieblingssohn Eilif gelten soll, will sie nicht wahrhaben. |
|||
=== Abstraktes Substantiv === |
|||
Auch am Ende steht ein Lied, als die Courage ohne Kinder, aber mit ihrem halb zerstörten Wagen weiterzieht. Er drückt wohl eine objektive Lehre aus („''Der Krieg, er dauert hundert Jahre/ Der g´meine Mann hat keinn Gewinn''“), lässt aber noch immer Raum für die (subjektive) Illusion („''Jedoch vielleicht geschehn noch Wunder --->'' sie hat Hoffnung ''/ Der Feldzug ist noch nicht zu End! Das Frühjahr kommt! Wach auf, du Christ! Der Schnee schmilzt weg! Die Toten ruhen! / Und was noch nicht gestorben ist / Das macht sich auf die Socken nun''“). |
|||
Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel ''Pragmatisch'' oder ''Pragmatiker'' anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von [[Adjektiv]]en wie ''[[pragmatisch]]'' als auch von speziellen [[Substantiv]]en wie ''[[Pragmatiker]]'' eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu ''[[Pragmatismus]]'' bzw. ''[[Pragmatik]],'' anzulegen. |
|||
==Die Personen== |
|||
===Mutter Courage=== |
|||
„''Ich kann nicht warten, bis der Krieg gefälligst nach Bamberg kommt.''“ |
|||
=== Sonderzeichen === |
|||
Diese Worte, gleich im ersten Bild gesprochen, zeigen, wie fest entschlossen die Courage ist, ihr Geschäft mit dem Krieg zu machen. Der [[Feldprediger]] nennt sie zurecht „''[[Hyäne]] des Schlachtfeldes''“: Die Courage lebt von dem, was der Krieg für sie „abwirft“. |
|||
Die Verwendung der allgemeinen Sonderzeichen (bspw.: ''*'', ''#'', ''~'', ''@'', ''\'', ''$'', ''|'', ''"'', ''/'', ''<'', ''>'', ''['', '']'', ''|'', ''{'', ''}'')<!-- Eine vollständige Liste wäre wünschenswert. --> bereitet mit der aktuellen Software noch Probleme (vgl.: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen]]!). Hierzu muss eventuell ein Alternativname gewählt werden. Über den korrekten eigentlichen Artikeltitel wird der Leser über die [[Vorlage:Korrekter Titel]] informiert. Weiteres siehe unter [[Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird|Von Mediawiki nicht erlaubte Zeichen in Artikelnamen]]. |
|||
Sie ist sich sehr wohl der Gefahren, die der Krieg für ihre Kinder in sich birgt, bewusst, und ist bereit, sie aus den Kriegshandlungen herauszuhalten, während sie gleichzeitig ihre Geschäfte abwickelt. Diese Rechnung kann nicht aufgehen, und die Courage ahnt dies auch: |
|||
==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen ==== |
|||
„''Will vom Krieg leben, wird ihm wohl müssen auch etwas geben.''“ (der Feldwebel) |
|||
An dem Widerspruch im Denken und Handeln der Courage gehen alle ihre Kinder zugrunde. Doch es ist nicht die Person, die sich schuldig macht, sondern die Courage tritt als Vertreterin der kapitalistischen Gesellschaft auf, deren Grundlage das „Sich Vorteil-Verschaffen“, der ''persönliche'' Erfolg ist. Damit werden die ökonomischen Interessen den Beziehungen zu anderen Menschen übergeordnet. Sehr deutlich wird dies z.B. in der 2. Szene, in der die Courage mit dem Koch um den Preis eines [[Kapaun]]s feilscht. Obwohl sie den an die Soldaten verlorenen Sohn nach langer Zeit zum ersten Mal wieder sieht, nutzt sie erst die Notlage des Kochs aus, um für das Mittagessen ihres sichtlich erfolgreichen Sohnes und des [[Feldhauptmann]]es einen unverschämt hohen Preis zu erzielen. Erst dann gibt sie sich Eilif zu erkennen. Muttergefühle werden Händlerinteressen untergeordnet. |
|||
In [[Unicode]] gibt es einen [[Unicode-Block Hoch- und tiefgestellte Zeichen]], in dem zumindest sämtliche Ziffern (für [[S₀-Bus]] usw.) und noch einiges mehr enthalten sind. Da diese Zeichen allerdings von vielen [[Browser]]n und [[Betriebssystem]]en (in z. B. der [[Titelleiste]]) nicht standardmäßig unterstützt werden, sollte der Artikel unter dem nicht hoch- oder tiefgestelltem Lemma (z. B. [[S0-Bus]]) angelegt werden. Über die Funktion <code><nowiki>{{SEITENTITEL:S<sub>0</sub>-Bus}}</nowiki></code> in der ersten Zeile kann dann der Titel als S<sub>0</sub>-Bus angezeigt werden. Das hoch- oder tiefgestellte Lemma [[S₀-Bus]] sollte als Weiterleitung auf den Artikel angelegt werden. |
|||
Aus der Tatsache, dass die Courage mit dem Krieg ihr Geschäft macht, folgt, dass sie ihn bejahen und daher den Frieden fürchten muss, da er ihr Geschäft bedroht (Gespräch mit dem Feldprediger/ Szene 8 - „Hyäne des Schlachtfeldes“). |
|||
==== Lateinisches Schriftsystem ==== |
|||
Nur einmal, als ihre Tochter Kattrin vergewaltigt und verunstaltet wird, brechen die Muttergefühle durch, und die Courage verflucht den Krieg (Szene 6). Doch bereits in der nächsten Szene, als die Geschäftserfolge ihren Höhepunkt erreichen, ist die Courage wieder in ihrem Element: |
|||
Eine Weiterleitung ist beim ''ß'' empfohlen, da auf Schweizer Tastaturen das Eszett nicht vorhanden ist, z. B.: [[Strasse]] auf [[Straße]]. |
|||
„''Ich laß mir den Krieg von euch nicht madig machen. Es heißt, er vertilgt die Schwachen, aber die sind auch hin im Frieden. Nur, der Krieg nährt seine Leute besser.''“ |
|||
Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ''ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə'') oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: ''á'', ''Õ'') enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. ''[[São Paulo]], [[Friðrik Þór Friðriksson]]<!-- populäreres Beispiel wünschenswert -->, [[İlham Əliyev]]''). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungen]] anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. ''[[Sao Paulo]], [[Fridrik Thor Fridriksson]], [[Ilham Äliyev]]''), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben. |
|||
Die Courage lebt, sich dessen nicht bewusst, in einem fortwährenden Widerspruch: Einerseits glaubt sie, das beste für ihre Kinder zu wollen, andererseits verliert sie ein Kind nach dem anderen, weil sie ihr wirtschaftliches Interesse über alles andere gestellt hat. Schweizerkaas, den sie loskaufen könnte, fällt dem allzu langen Feilschen um den Bestechungspreis zum Opfer. Man kann sagen, dass die Courage sich in einem Dilemma befindet, denn sie steht immer zwischen einem Menschen und dem Geschäft. Wie der Verlauf zeigt, siegt immer das Geschäft. Dies ist ein Beleg dafür dass nach Brechts Auffassung der Kapitalist unter keinen Umständen Alternativen kennt, sondern immer zugunsten des Geschäfts ökonomische Entscheidungen fällt bzw. trifft. |
|||
Dabei ist nach Möglichkeit eine sprachabhängige einheitliche Umschrift zu verwenden, um Weiterleitungen zu vermeiden. <!-- Die Spezifikation dieser Umschriften steckt allerdings noch in den Anfängen. --> |
|||
Die Einsortierung in Kategorien soll ohne Sonderzeichen erfolgen. Damit [[São Paulo]] lexikalisch richtig kategorisiert wird, muss im Artikel <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Sao Paulo}}</nowiki></code> (oder <code><nowiki>{{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}</nowiki></code>) mit „a“ statt „ã“ stehen. Dies gilt auch für deutsche Umlaute und Eszett. Näheres dazu unter [[Wikipedia:Kategorien]]. |
|||
Falls eine Orthographie das Zeichen ''ʻ'' benutzt, das nicht mit dem Apostroph ''’'' oder dem einfachen schließenden Anführungszeichen ''‘'' identisch ist, sollen Weiterleitungen von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa [[Oahu]] auf [[Oʻahu]]) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden. |
|||
Die Grundhaltung der Courage zu Krieg und Gesellschaft kann aus dem „Lied von der großen Kapitulation“ erkannt werden: Jugendliche Zuversicht, Hoffnung und Lebensfreude weichen dem täglichen Kampf ums Überleben. Das bedeutet: „''Man muß sich stelln mit den Leuten, eine Hand wäscht die andre, mit dem Kopf kann man nicht durch die Wand... Und sie marschiern in der Kapell im Gleichschritt.''“ (Szene 4: Die Courage belehrt den jungen Soldaten, der noch an Gerechtigkeit glaubt, dass die Wut nicht lange anhalte, weil man den Geschäften zuliebe ja doch irgendeinmal kapitulieren müsse). |
|||
<!-- |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Tastatursichere Buchstaben für die keine Weiterleitung erforderlich ist |
|||
| A || B || C || D || E || F || G || H || I || J || K || L || M || N || O || P || Q || R || S || T || U || V || W || X || Y || Z || Ä || Ö || Ü || Á || É || Í || Ó || Ú || À || È || Ì || Ò || Ù || Â || Ê || Î || Ô || Û |
|||
|- |
|||
| a || b || c || d || e || f || g || h || i || j || k || l || m || n || o || p || q || r || s || t || u || v || w || x || y || z || ä || ö || ü || á || é || í || ó || ú || à || è || ì || ò || ù || â || ê || î || ô || û |
|||
|}--> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Mit Hilfe der einzelnen Strophen kann man den Weg der Courage nachvollziehen: |
|||
|+ Unsichere Zeichen mit empfohlenen Weiterleitungen, die nicht (nur) aus dem einfachen Weglassen einer diakritischen Markierung bestehen (Auswahl) |
|||
| ß || æ || Æ || œ || Œ || ø || Ø || đ || Đ || ð || Ð || þ || Þ || å || Å || ű || Ű || ő || Ő || ə || Ə || ŋ || Ŋ || ș || Ș || ț || Ț || … || ’ || ʻ || „ || “ || ” || – |
|||
|- |
|||
| ss || ae, ä || Ae, Ä || oe, ö || Oe, Ö || ö, o || Ö, O || dj || Dj || d, dh || D, Dh || th || Th (Y) || aa, a || Aa, A || ü || Ü || ö || Ö || ä || Ä || ng || Ng || ş, s || Ş, S || ţ, t || Ţ, T || … || ' || ' || " || " || " || - |
|||
|} |
|||
==== Sonderfälle bei Sprachen im Lateinischen Schriftsystem ==== |
|||
# Das junge, optimistische Mädchen hält sich für etwas Besonderes und will sein Leben aus eigener Kraft gestalten („''Alles oder nix, jedenfalls nicht den Nächstbesten, jeder ist seines Glückes Schmied, ich laß mir keine Vorschriften machen!''“). [[These|THESE]] |
|||
# Die Erfahrungen zeigen, dass die hohen Ziele nicht zu verwirklichen sind, die Lebensumstände erlauben es nicht. Anpassung ist angesagt („''Man muß sich stelln mit den Leuten, eine Hand wäscht die andre, mit dem Kopf kann man nicht durch die Wand.''“) [[Antithese|ANTITHESE]] |
|||
# Courage, die bereits kapituliert hat, beschwört noch einmal Optimismus und Selbstvertrauen herauf. Ihre Erfahrung hat sie von der Unmöglichkeit überzeugt, gegen den Strom schwimmen zu können („''Man muß sich nach der Decke strecken''“). In der „Kapelle“ hat sich der Einzelne ins große Ganze zu fügen, er muss im Gleichschritt mitmarschieren. [[Synthese|SYNTHESE]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch|Aserbaidschanisch]] |
|||
Winzige Signale im Text zeigen, wie sich während des Liedes die Wandlung vollzieht: |
|||
<!-- * [[Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch|Englisch]] --> |
|||
Der Refrain in der ''ersten'' Strophe wird mit „Doch“ eingeleitet und spricht jemanden mit „du“ an; gemeint ist die Courage selbst, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht kapituliert hat. |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch|Hawaiisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch|Lateinisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Rumänisch|Rumänisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Somali|Somali]] |
|||
==== Transkription fremder Schriftsysteme ==== |
|||
In der ''zweiten'' Strophe heißt es „sie marschiert“: Die Kapitulation ist erfolgt. |
|||
Der Refrain in der ''dritten'' Strophe verallgemeinert bereits: „''sie marschieren''“ - Die Courage hat aus ihren Erfahrungen eine Lehre gemacht (Synthese ihrer gegensätzlichen Überlegungen). |
|||
Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem römischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe [[Wikipedia:Fremdwortformatierung|Fremdwortformatierung]]. |
|||
Die Strophen enden jedes Mal mit |
|||
Für fremde Sprachen: <code>{{[[Vorlage:lang|lang]]|''Sprachkürzel''|''Text''<nowiki>}}</nowiki></code>. |
|||
:„''Der Mensch denkt: Gott lenkt.'' |
|||
:''Keine Red´davon.''“ |
|||
Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe |
|||
Der Doppelpunkt zeigt den Irrtum an: Nicht auf die weise Lenkung einer göttlichen Instanz darf der Mensch hoffen, im Gegenteil, das ist Illusion. Der Mensch ist ohne göttliche Hilfe ausschließlich auf die eigene Kraft angewiesen. Die Courage bietet in ihrem Lied dem Soldaten drei Möglichkeiten an: |
|||
* [[Portal:Ägyptologie/Konventionen und Vorlagen|Ägyptisch]] |
|||
# Man lehnt sich auf |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch|Altgriechisch]] |
|||
# Man versucht, die Verhältnisse zu ändern |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch|Arabisch]] für Arabisch, Persisch, Osmanisch und andere in arabischer Schrift geschriebene Sprachen |
|||
# Man passt sich an |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Armenisch|Armenisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch|Chinesisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Georgisch|Georgisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch|Hebräisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien|Indische Sprachen (Namenskonventionen allgemein)]] |
|||
** (Transkriptionen: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari|Devanagari]], [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Bengalisch|Bengalisch]] und [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Tamilisch|Tamilisch]]) |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch|Japanisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch|Koreanisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Kyrillisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch|Neugriechisch]] |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Tibetisch]] |
|||
''Weiteres hierzu siehe auch: [[:Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung|Vorlage:Fremdsprachenunterstützung]]'' |
|||
Diese Anpassung ist die Lehre, die die Courage dem jungen Soldaten auf den Weg gibt. Die veränderte Haltung des Soldaten, der, dem Rat der Mutter folgend seinen Idealismus und seine Menschlichkeit dem „Gleichschritt“ opfert, hat jedoch zur Folge, dass er die Tochter Kattrin töten lässt. |
|||
=== Kursiver Titel === |
|||
Die Lebenshaltung der Courage hat also tödliche Wirkung. Der Widerspruch zwischen Geschäftsinteressen und menschlichen Gefühlen ist unter den Bedingungen dieser Gesellschaft unüberbrückbar. |
|||
Ein kursives Lemma wird durch <code><nowiki>{{DISPLAYTITLE:''</nowiki>'''Lemma'''<nowiki>''}}</nowiki></code> erreicht. Dies ist speziell bei Pflanzen- und Tiergattungen nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die [[Vorlage:Taxobox]] nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata). |
|||
Im Verhältnis zu ihren Kindern zeigt sich der Konflikt zwischen Mutter und Händlerin, die Courage verliert alle Kinder, während sie gerade handelt. Sie erzieht ihre Kinder nach ihrer „Lehre“: Nur an sich selber zu denken, ermögliche das Überleben. Sie überträgt das Prinzip, nach dem sie ihre Geschäfte macht, auch auf ihre zwischenmenschliche Beziehung: Anpassung, nur auf den eigenen Vorteil bedacht sein. |
|||
== Abkürzungen == |
|||
Die Courage durchschaut die Gründe für den Krieg, wenn sie von den höheren Herren sagt: „''Wenn man die Großkopfigen reden hört, führens die Krieg nur aus Gottesfurcht und für alles, was gut und schön ist. Aber wenn man genauer hinsieht, sind´s nicht so blöd, sondern führ´n die Krieg für Gewinn. Und anders würden die kleinen Leut wie ich auch nicht mitmachen.''“ |
|||
Bei [[Abkürzung]]en hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. |
|||
Sie erkennt wohl, dass die Ursache für den Krieg die Macht- und Profitinteressen der „Großen“ sind, irrt sich aber in dem Glauben, selbst ein bisschen Gewinn machen zu können. |
|||
== |
== Personen == |
||
'''Eilif''': Er ist der '''''„[[Tapferkeit|tapfere]]“''''' Sohn, der zugrunde geht, weil er sich mit den Lehren der Mutter identifiziert hat. Im Krieg ist er der Held, weil er brutal handelt, im Krieg wird er für dieselben Taten ausgezeichnet, für die er im Frieden mit dem Tod bestraft wird. Er hat nur gelernt, nach ökonomischen Gesichtspunkten zu handeln, nicht nach moralischen, deshalb muss er sterben. |
|||
=== Allgemeines === |
|||
'''''Das Lied vom Weib und den Soldaten''''' |
|||
Personennamen werden in der Wikipedia ''analog dem normalen Sprachgebrauch'' als Artikelnamen verwendet – also nicht ''Goethe, Johann Wolfgang v.,'' sondern ''[[Johann Wolfgang von Goethe]].'' |
|||
In den ersten von Eilif gesungenen Strophen herrscht der Optimismus eines jungen Soldaten vor, der die Warnung eines Weibes in den Wind schlägt und durch das eiskalte Wasser einer [[Furt]] watet. Das eiskalte Wasser und die Furt versinnbildlichen die Gefahren des Krieges; der junge Soldat ist selbstbewusst, gut bewaffnet und optimistisch. Diesen zuversichtlichen Worten setzt die Courage mit ihren Strophen ihre Warnungen entgegen. - Das Lied steht zwischen den beiden Extremen in Eilifs Leben, seinem höchsten Triumph und seinem schändlichen Ende. Die beiden Teile des Liedes entsprechen den beiden Lebensphasen. Die Wahrheit des Krieges ist, dass eben niemand auf sich selbst gestellt triumphieren kann; der Soldat geht „''wie der Rauch''“ und ist umsonst gestorben. |
|||
Wenn eine Person mehrere Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: [[Johann Sebastian Bach]]), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: [[O. W. Fischer]], [[M. Night Shyamalan]], [[George W. Bush]]). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen ist Sache des Artikels. |
|||
Dass die Courage die Sinnlosigkeit des Krieges hier so klar gegen das Selbstbewusstsein ihres Sohnes setzt, bedeutet jedoch nicht, dass sie selbst als Courage „sehend“ geworden ist. Das Lied ist Kommentar, episches Mittel und nur auf den kritischen Zuschauer gerichtet. |
|||
Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurück liegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: [[Antonio Sacchini]]). |
|||
Namens''zusätze'' wie akademische Grade (Doktor, Dipl.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie [[Dr. John]] oder [[Professor Longhair]]). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt. |
|||
'''Schweizerkas''': Die Mutter hat ihn als '''''„[[Redlichkeit|redlich]]“''''' eingestuft. Also hat er sich dem [[Prinzip]] der Redlichkeit unterzuordnen. Anders hat er es nicht gelernt, er kann daher nicht abschätzen, ob Redlichkeit mitunter auch sinnlos werden kann, wenn sie nichts anderem dient als dem Prinzip. Er stirbt, weil er meint, unter allen Umständen eine Kasse verteidigen zu müssen, mit deren Hilfe der Krieg ja nur weitergeführt würde. Der Sinnlosigkeit dieses Prinzips opfert er sein Leben. Die Mutter, die ihn durch Bestechung retten könnte, feilscht, ihrem eigenen Prinzip gehorchend, zu lange um den Preis der Befreiung. |
|||
Die Behandlung von ''Adelsattributen'' richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt ''vor'' diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namens''zusätze'' angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. ''Nach'' 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namens''bestandteile'' umgewandelt, die ''nicht'' willkürlich weggelassen werden sollten. In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ''ohne jegliche'' Adelsattribute lemmatisiert. Für Lemmata mit britischen Adelsnamen gelten die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel]]. |
|||
'''Kattrin''': Sie ist die unschuldige stumme, gequälte Kreatur, die, obwohl vergewaltigt und verunstaltet, nicht zögert, mit den geringen Mitteln, die ihr noch zur Verfügung stehen, Widerstand zu leisten, indem sie sich dem Gesetz der Anpassung verweigert. Sie greift aktiv in das Geschehen des Krieges ein, indem sie uneigennützig ihr Leben dafür opfert, um das Leben vieler zu retten. Ihr Handeln wirkt '''''revolutionär''''' und als Signal für den Bauernburschen, der ihr Unternehmen unterstützt. - So ist die Figur der Kattrin als '''''„Anti-Courage“''''' zu verstehen, als die '''''andere Möglichkeit''''': Sie akzeptiert den Krieg nicht als schicksalhaft gegeben, sie liefert sich der gesellschaftlichen Ordnung nicht aus, sondern zeigt die Möglichkeit einer opferbereiten, '''''aktiven''''', kritischen Haltung auf. |
|||
Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist, oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. |
|||
Mit der Figur Kattrins verkündet Brecht seine These: '''''„Das Proletariat kann den Krieg abschaffen, indem es den Kapitalismus abschafft.“''''' Über die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse könne es zur Aufhebung des Krieges kommen. |
|||
(Beispiele: Der bekannte Künstlername [[Udo Jürgens]] ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten bürgerlichen Namen [[Udo Jürgen Bockelmann]] wurde eine Weiterleitung eingerichtet. [[Joschka Fischer]] ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen [[Joseph Martin Fischer]]. Ähnlich [[Gloria von Thurn und Taxis]] mit Weiterleitungen vom amtlichen Namen [[Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis]] sowie der häufig belegten traditionellen Variante [[Gloria Fürstin von Thurn und Taxis]]. Dagegen ohne Weiterleitung, da der Klarname nicht verfügbar ist: [[Atze Schröder]]. |
|||
{{Anker|pn-klammer}}Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. [[Klaus Müller (Historiker)]]). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. [[Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)]]), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. |
|||
===Der Koch=== |
|||
Er ist die selbstsichere Figur des Stücks. Er war ein Abenteurer und Frauenheld, der Yvette Pottier, die Lagerhure, einst verführt und auf die schiefe Bahn gebracht hat. Er führt die schärfsten Reden und durchschaut die Situationen am klarsten. Sein '''''Salomon-Lied''''' beweist: |
|||
Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal ergänzt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname ([[Diogenes von Sinope]], [[Diogenes Laertios]]). Dasselbe gilt für die Zusätze „der Jüngere/der Ältere“ bzw. „junior/senior“ bei gleichnamigen Mitgliedern einer Familie. |
|||
„''Alle Tugenden sind nämlich gefährlich auf dieser Welt, die Weisheit, Kühnheit, Redlichkeit, Selbstlosigkeit, Gottesfurcht - sie zahlen sich nicht aus, nur die Schlechtigkeiten, so ist die Welt und müßt nicht so sein.''“ |
|||
''Siehe auch: [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]]'' |
|||
Der Koch zieht sich aus dem unmittelbaren Kriegsgeschehen zurück: Er übernimmt in seiner Heimatstadt Utrecht die Kneipe seiner Mutter. Die lebenstüchtige Courage, seine Geliebte, will er mitnehmen, allerdings unter der Bedingung, dass sie sein Leben ohne die seinem Geschäft schädliche stumme und verunstaltete Kattrin teilen würde. Auch er verzichtet zugunsten wirtschaftlicher Interessen auf eine menschliche Beziehung, als Courage sich für ein Zusammenleben mit der Tochter entscheidet, was gleichbedeutend ist mit dem Beibehalten ihrer Geschäftsgewohnheiten. |
|||
=== Sprachenspezifisches === |
|||
===Der protestantische Feldprediger=== |
|||
Als er gemeinsam mit der Courage in Gefangenschaft gerät, legt er sein geistliches Gewand ab und tritt als Knecht in die Dienste seiner Begleiterin. Als Berufs-Gläubiger in einem Krieg, der sich Glaubenskrieg nennt und es in Wahrheit nicht ist, wird ''er'' zur komischen Figur des Stückes. Vom Feldhauptmann wird er (2.Bild) wie ein Hofnarr behandelt, im Balzkampf mit dem Koch (3.Bild) zieht er den kürzeren. Er ist nicht mutig; als er befürchtet, die Courage würde ihren Wagen verkaufen, um den Sohn vor dem Tod zu retten, rät er ihr ab. Kattrin jedoch (5.Bild) hilft er bei der Versorgung verwundeter Bauern: Er zerreißt trotz des Gejammers der Courage teure Offiziershemden aus ihrem Bestand und befreit sich innerlich immer mehr vom Einfluss seiner Begleiterin, je länger er mit ihr beisammen ist. Allmählich zeigt sich auch bei ihm jener bittere Humor, der der Courage und dem Koch eigen ist: „''Ich möchte sagen, den Frieden gibt′s im Krieg auch, er hat seine friedlichen Stellen... Im Krieg kannst du auch kacken wie im tiefsten Frieden, und zwischen dem einen Gefecht und dem andern gibt′s ein Bier, und sogar auf dem Vormarsch kannst du ein Nicker machen, aufn Ellbogen, das ist immer möglich, im Straßengraben... Und was hindert dich, dass du dich vermehrst inmitten all dem Gemetzel, hinter einer Scheun oder woanders, davon bist du nie auf die Dauer abzuhalten, und dann hat der Krieg deine Sprößlinge und kann mit ihnen weiterkommen.''“ In seiner Werbung um die Courage wirkt er unfreiwillig komisch, als er sich als Prediger, der er ja nicht mehr ist, mit seinem Können brüstet: „''Ich kann ein Regiment nur mit einer Ansprach so in Stimmung versetzen, dass es den Feind wie eine Hammelherd ansieht. Ihr Leben ist ihnen wie ein alter verstunkener Fußlappen, den sie wegwerfen in Gedanken an den Endsieg. Gott hat mir die Gabe der Sprachgewalt verliehen. Ich predig, dass ihnen Hören und Sehen vergeht.''“ Die Courage aber bleibt nüchtern und witzig: „''Ich möchte gar nicht, dass mir Hören und Sehen vergeht. Was tu ich da?''“ Nach der Vergewaltigung Kattrins wächst seine Erkenntnis. Er sagt von den Tätern: „''Ich werf ihnen nix vor. Daheim haben sie nicht geschändet. Schuld sind die, wo Kriege anstiften, sie kehren das Unterste zuoberst in die Menschen.''“ |
|||
Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (bspw.: [[Wladimir Wladimirowitsch Putin]]), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]). |
|||
Im 8. Bild wird (irrtümlich) der Frieden angekündigt. Der Feldprediger zieht seinen [[Talar]] wieder an, und sagt, als der Koch (vorübergehend) als Werber um die Courage triumphiert: „''Seit ich verlumpt bin, bin ich ein besserer Mensch geworden, ich könnt ihnen nicht mehr predigen.''“ Wenigstens, was seine realistische Weltsicht und den sprachlichen Umgang mit ihr betrifft, hat er seinen Bewusstseinsstand erweitert und begleitet den zum Tode verurteilten Eilif, wenn auch weiterhin nicht frei von Eitelkeit und Schwäche, zur Exekution als einer, der von den Unteren, dem Proletariat, etwas gelernt hat, was dieses selbst (noch) nicht in die Tat umsetzen kann. |
|||
Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]]en auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige Länder der ehemaligen UdSSR, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde. |
|||
==Was lernt die Courage?== |
|||
Brecht: „''Während meines 9-jährigen Eingewecktseins an einem Augsburger Realgymnasium gelang es mir nicht, meine Lehrer wesentlich zu fördern.''“ |
|||
Was so klingt wie die kesse Bilanz der eigenen Schulzeit, verrät in Wahrheit eine Menge über das ständige Anliegen Brechts, nämlich mit seinen Werken |
|||
Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll. |
|||
* die Menschen sehend zu machen, |
|||
* ihnen Einsichten zu vermitteln, |
|||
* sie schließlich zu verändern. |
|||
Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa [[Béla Bartók]], nicht ''Bartók Béla''). |
|||
Kunst kann und soll für das Publikum nie ohne Folgen bleiben - diese Forderung war für Brecht gleichsam die Grundvoraussetzung seines Schaffens. Denn wenn Literatur auf das Denken und Tun der Menschen einzuwirken vermag, dann vermag sie letztlich auch die ganze Gesellschaft zu verändern - daraus erklärt sich auch, warum der Marxist Brecht so großes Interesse an didaktischen Textformen wie etwa dem Lehrgedicht oder dem Lehrstück hatte. |
|||
Bei japanischen Personen, die vor der [[Shōwa-Zeit]] (1926) geboren wurden, wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Bei nach der Shōwa-Zeit geborenen Personen ist in der deutschen Wikipedia die übliche Reihenfolge „Vorname Nachname“. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familiennamen folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. (siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Japanische Namen|Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch]]) |
|||
Lernen war für Brecht also eine wichtige Vorstufe zur Entwicklung einer neuen, besseren Ordnung. |
|||
Eine Übersicht bietet die [[:Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen]]. |
|||
Das ständige Gleichbleiben, der fehlende Wille zur Veränderung war ihm hingegen verdächtig, wie eine der „Geschichten vom Herrn Keuner“ mit dem Titel „Das Wiedersehen“ verrät: |
|||
=== Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher === |
|||
''Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert.“ „Oh!“ sagte Herr K. und erbleichte.'' |
|||
Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist [[Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs#Kaiser, Könige, Kurfürsten etc. nach Vornamen|hier zu finden]]. Das Schema ist immer ''Name ii.,'' also zum Beispiel [[Karl XI.]]. Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von [[Karl der Weise]]. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man vielleicht denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens [[Philipp der Schöne]]. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an.<br />Für Namenskonventionen zum britischen Adel siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel]]. Bei Namensgleichheit eignet sich die Angabe des zugehörigen Landes oder der zugehörigen Region, wie beispielsweise [[Karl IV. (Frankreich)]].<br /> |
|||
'''Was lernt nun die Mutter Courage?''' |
|||
Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, à la [[Karl Joseph von Österreich (1745–1761)]] und [[Maria Anna von Bayern (1551–1608)]]. |
|||
=== Päpste === |
|||
Die Antwort lautet kurz und bündig: '''''nichts'''''. |
|||
Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname nach dem Schema ''Papstname ii.'' verwendet (z. B. [[Benedikt XVI.]]), im Fall von Namensgleichheit mit anderen Personen lautet das Lemma ''Papstname ii. (Papst),'' (z. B. [[Konstantin I. (Papst)]]). Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz ''(Gegenpapst).'' Päpste bis zu Damasus I. († 384) tragen bei Namensgleichheit mit anderen Personen den Klammerzusatz ''(Bischof von Rom)''. |
|||
Denn Lernen bedeutet, dass man sein Verhalten ändert - und gerade das tut die Courage nicht. '''''Sie glaubt zu Beginn des Stücks, dass ihr der Krieg Profit bringen wird, und sie glaubt es auch am Ende des Stücks, als ihre drei Kinder bereits tot sind.''''' |
|||
''Siehe auch: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste]]'' |
|||
Dass sie daran Mitschuld hat, kommt ihr nicht einmal ansatzweise zum Bewusstsein; ja, sie kennt nicht einmal das wahre Ausmaß der Katastrophe, da sie am Schluss noch immer auf ein Wiedersehen mit Eilif hofft, über dessen Tod sie nicht unterrichtet ist. Sie ist und bleibt eine Mitläuferin; ein Umstand, der dem Stück anfangs auch einige Kritik einbrachte: Viele hätten ein Ende mit einer positiven Lösung bevorzugt. Brecht schrieb dazu im Jahr 1949: |
|||
=== Kardinäle === |
|||
„''Die Courage [..] erkennt zusammen mit ihren Freunden und Gästen und nahezu jedermann das rein merkantile Wesen des Kriegs: das ist gerade, was sie anzieht. Sie glaubt an den Krieg bis zuletzt. Es geht ihr nicht einmal auf, dass man eine große Schere haben muß, um am Krieg seinen Schnitt zu machen. [..]; sie lernt so wenig aus der Katastrophe wie das Versuchskarnickel über Biologie lernt. Dem Stückschreiber obliegt es nicht, die Courage am Ende sehend zu machen - sie sieht einiges, gegen die Mitte des Stückes zu, am Ende der 6. Szene, und verliert dann die Sicht wieder -, ihm kommt es darauf an, dass der Zuschauer sieht.''“ |
|||
Bei Kardinälen wird für das Lemma immer der einfache Name verwendet, ab dem 20. Jahrhundert werden sie im Einleitungssatz mit der protokollarischen Namensform geführt, also |
|||
Oder mit anderen Worten: Das Publikum soll aus der Tatsache lernen, dass die Courage aus dem Krieg nichts lernt. |
|||
* '''(Vorname) Kardinal (Nachname)''' … ist Erzbischof … |
|||
==Die Aufgabe der Lieder== |
|||
Im Stück gibt es insgesamt zwölf musikalische Einlagen, ungleichmäßig verteilt auf die zwölf Szenen. Wozu eingestreute Songs? |
|||
Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet. |
|||
Zweifellos sind sie nicht gedacht als unterhaltsame Gesangsnummern, die dem Zuschauer ein paar Minuten musikalische Entspannung schenken. |
|||
Schon gar nicht darf man sich von ihnen einen Zugang zu dem erhoffen, was „''der Dichter eigentlich sagen wollte.''“ |
|||
=== Äbte und Äbtissinnen === |
|||
Denn, so wie das Drama als Ganzes, sind auch sie darauf angelegt, beim Publikum Widerstände zu erzeugen, Fragen und Nachdenken zu bewirken. Der Song ist nichts anderes als ein typischer Verfremdungseffekt im epischen Theater Brechts: |
|||
Analog zu weltlichen Herrschern erhalten Äbte und Äbtissinen ein Klammerlemma, wobei in der Klammer der Hauptwirkungsort steht, z. B.: [[Sophia (Gandersheim)]]. |
|||
Einerseits wird dadurch dem '''Schauspieler''' ermöglicht, sich von seiner Rolle zu distanzieren; andererseits ist der Song dazu da, um einer allzu großen Einfühlung des '''Zuschauers''' ins Geschehen vorzubeugen. Dem Publikum soll an solchen Stellen klargemacht werden, dass es einer Handlung '''gegenüber'''gesetzt und nicht - wie im klassischen Theater üblich - in sie '''hinein'''versetzt wird. |
|||
=== Ordensnamen === |
|||
Den '''Salomo-Song''', den die Courage und der Koch in der 9. Szene vor dem Pfarrhaus für eine warme Suppe anstimmen, hatte Brecht bereits am Ende des 7. Bildes seiner ''Dreigroschenoper'' (1928) verwendet. Für die ''Mutter Courage'' änderte Brecht den Text jedoch stark ab; außerdem erfüllt er im Gesamtgefüge des Dramas eine andere Aufgabe. Die Grundidee des Songs ist es, dass sich Tugenden für den Menschen durchaus als nutzlos erweisen können, ja verderblich für ihn sind. Beispiele aus der Geschichte sollen das in parallel aufgebauten Strophen belegen: So scheitert |
|||
* der biblische König [[Salomo]] an seiner Weisheit; |
|||
* [[Julius Caesar|Caesar]] (wie Eilif) an seiner Kühnheit; |
|||
* [[Sokrates]] (wie Schweizerkas) an seiner Redlichkeit; |
|||
* der Heilige Martin (wie Kattrin) an seiner Selbstlosigkeit. |
|||
Das soll zeigen: Tugenden, die die Großen der Geschichte an den Tag legen, sind genauso selbstvernichtend wie die der Courage-Kinder, der „kleinen Leute“ also. Auf diese „kleinen Leute“ spielt auch die fünfte und letzte Strophe an: Die Sänger stellen sich als ''ordentliche'' Leut vor, nur durch Gottesfurcht ins Elend gestürzt - wohl um den Pfarrersleuten auch die Furcht und das Misstrauen zu nehmen. |
|||
* Personen, die beim Eintritt in eine [[Ordensgemeinschaft]] einen [[Ordensname]]n annehmen und ab da nur noch den Ordensnamen führen, erhalten den Ordensnamen als Lemma. |
|||
Allerdings: Wenn man sich überlegt, aus wessen Munde diese Verse kommen, fallen einem einige Widersprüchlichkeiten auf: |
|||
* Personen in Orden, die keine eigenen Ordensnamen kennen und ihren bürgerlichen Namen behalten, erhalten nur den bürgerlichen Namen als Lemma, also bspw. „Gerhard Paul“ statt „P. Gerhard Paul C.Ss.R.“ |
|||
* bei gleichnamigen historischen Personen erhalten Ordensleute die Ordensbezeichnung als Unterscheidungsmerkmal ergänzt, z. B. [[Gerhard Paul (Redemptorist)]], [[Berthold von Moosburg (Dominikaner)]]. |
|||
* Personen, die ihren Namen erneut ändern, weil sie aus dem Orden wieder austreten, erhalten den Namen als Lemma, unter dem sie am bekanntesten sind. |
|||
=== Von Personennamen abgeleitete Adjektive === |
|||
Kann man dem '''Koch''', der es seinerzeit mit der Lagerhure Yvette getrieben hat, tatsächlich Gottesfurcht bescheinigen? |
|||
Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z. B. ''Halleyscher Komet.'' Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit Apostroph ''Halley’scher Komet'' (sowie ''Halley'scher Komet'', also mit Ersatz-[[Apostroph]] ') sollte als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] (Redirect) angelegt werden, damit eine Suche nicht ins Leere führt und unnötigerweise ein zweiter Artikel angelegt wird. |
|||
Und wie steht es mit der '''Mutter Courage'''? Der Song über die Nutzlosigkeit der Tugend ist just in eine Szene eingeschoben, die dem Publikum die Courage menschlich ein wenig näher bringt, weil sie die Tugend der Mutterliebe zeigt: indem sie sich für ein strapaziöses Wanderleben an der Seite ihrer Tochter entscheidet und nicht allein mit dem Koch den bequemen Weg in ein halbwegs gesichertes Leben wählt. |
|||
{{Siehe auch|Wikipedia:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive}} |
|||
Wie passt zusammen, was die Figuren singen und was sie tun? Der Literaturwissenschaftler Hans Mayer schreibt dazu: |
|||
== Geographische Namen == |
|||
''„Der Song verkündet die Wertlosigkeit aller noblen Regungen im gleichen Augenblick, da sich eine wirklich noble Handlung vollzieht. Also ist es offenbar nicht die Schuld der Tugenden, wenn Menschen keinen Nutzen daraus ziehen. Also müssen es besondere gesellschaftliche Verhältnisse sein, die bei den Großen, und ganz besonders bei den kleinen Leuten, das Unheil herbeiführen. Es gibt keine“ an sich „schädlichen Tugenden.“'' |
|||
=== Städte, Gemeinden, Bezirke usw. === |
|||
Brecht führt dem Zuschauer Widersprüchlichkeiten bewusst vor; er will ihm zeigen, dass er nicht alles kritiklos hinnehmen darf, was er auf der Bühne sieht, sondern sich vom Geschehen distanzieren muss. Der '''Salomo-Song''' ist daher ein gutes Beispiel, wie '''[[Episches Theater|episches Theater]]''' funktioniert: Der Zuschauer wird einem Problem gegenübergestellt, er studiert es und wird dadurch zu Entscheidungen gezwungen. |
|||
==== Deutscher Sprachraum ==== |
|||
'''Verkehrte Welt''' |
|||
Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum [[Deutsche Sprache|deutschen Sprachraum]] (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete): |
|||
Gleich zu Beginn des Stücks lässt Brecht den Feldwebel sagen: ''Frieden, das ist nur Schlamperei, erst der Krieg schafft Ordnung''. Der aufmerksame Leser wird hier stutzig. Denn ist nicht genau das Gegenteil der Fall? Ist nicht der Friede das Geordnete und der Krieg das Chaotische? |
|||
* die [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens]] ([[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens#Geografische Lage|Liste der Gemeinden]]) |
|||
Brecht will uns bereits in der Anfangsszene zeigen: Wir befinden uns in einer Welt, in der das, was wir als „normal“ empfinden, nichts mehr gilt. Der Krieg hat alle Maßstäbe auf den Kopf gestellt, die überkommene Welt- und Wertordnung ist durcheinander geraten, die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens sind sozusagen außer Betrieb gesetzt - so wie in den barocken Kriegspanoramen Grimmelshausens, die Brecht kannte und schätzte. |
|||
* [[Luxemburg]] ([[Liste der Städte im Großherzogtum Luxemburg|Liste der Städte]]) |
|||
* [[Liechtenstein]] ([[Verwaltungsgliederung Liechtensteins|Liste der Gemeinden]]) |
|||
* [[Südtirol]] ([[Liste der Gemeinden in Südtirol|Liste der Gemeinden]]) |
|||
* Mehrere Gemeinden in der [[Woiwodschaft Oppeln]] ([[Zweisprachige Gemeinden in Polen#Deutsch|Liste der Gemeinden]]) |
|||
Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. |
|||
Die Leute, die sich an den Krieg gewöhnt haben, haben sich auch daran gewöhnt, den '''Unterschied zwischen Gut und Böse nicht mehr klar wahrnehmen''' zu können. |
|||
{{Anker|Orte}} |
|||
'''Einzelregeln:''' |
|||
'''Z.B. 2. und an die 8. Szene''': Wenn Eilif im Krieg mordet, schändet und plündert, so hat das keine Konsequenzen, sondern wird sogar als Heldentat gerühmt; wenn die Welt im (allerdings nur kurzen) Frieden zum üblichen Sittengesetz zurückfindet, so wird dieselbe Handlungsweise als todeswürdiges Verbrechen bestraft. |
|||
# Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im [http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes]. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden. |
|||
Und die stumme Kattrin, die mit ihrem verzweifelten Getrommel am Schluss des Stücks als Einzige ein Zeichen setzt gegen das unbeteiligte Verharren angesichts aller Kriegsgräuel? Ausgerechnet sie, die dem Mitgefühl auch eine entsprechende Tat folgen lässt, muss sich von den Bauersleuten, die um ihr eigenes Leben bangen, den Vorwurf gefallen lassen: '''''„Hast denn kein Mitleid? Hast gar kein Herz?“ (Szene 11) ''''' |
|||
# Abkürzungen mit Punkten werden entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. Beispiele: Neumarkt i. d. OPf. -> [[Neumarkt in der Oberpfalz]], Adorf/Vogtl. -> [[Adorf/Vogtland]], siehe dazu auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen|Meinungsbild und Diskussion]]. Die Abkürzung wird zusätzlich als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] angelegt. Ausnahme ist nur [[Hann. Münden]], weil dieser Name abgekürzt gesprochen wird. |
|||
# Offizielle Namenszusätze und Schrägstrich-Schreibweisen bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: [[Oberursel]] verweist auf den offiziellen Namen [[Oberursel (Taunus)]]. |
|||
# Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleiches Namens (vgl. [[Wikipedia:Begriffsklärung#Die unterschiedlichen Modelle]]), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz ''(Gemeinde)'' versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel [[Chiemsee]] keine weitere Bestimmung, während die dazugehörige Gemeinde unter dem Lemma [[Chiemsee (Gemeinde)]] geführt wird. |
|||
# In Österreich werden<!-- Orte ebenfalls mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet, wie etwa [[St. Johann im Pongau]] und [[St. Johann in Tirol]]. --> Bezirke<!-- werden --> mit einem vorangestellten ''Bezirk'' gekennzeichnet: [[Bezirk Gmunden]]. |
|||
# In der Schweiz soll bei mehrdeutigen Ortsnamen das [[Kanton (Schweiz)|Kantonskennzeichen]] verwendet werden. Beispiele: [[Stein SG]], [[Stein AR]]. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen Zusätzen wie [[Stein am Rhein]], wenn sie durch den offiziellen Zusatz eindeutig sind. |
|||
==== Anderssprachige Gebiete ==== |
|||
Die verkehrte Welt des Kriegs verleitet auch die Figuren zu viel sagenden '''sprachlichen Fehlleistungen'''. So erfährt die Courage in der 8. Szene vom Feldprediger, '''''dass Friede ausgebrochen''''' ist. Ein verräterischer Versprecher, denn der Friede kann nicht ausbrechen, nur der Krieg. Indem die Courage ein Wort in einer Redewendung unbeabsichtigt durch das Gegenteil ersetzt, macht sie deutlich, was sie vom Frieden tatsächlich hält - er ist für sie nichts anderes als ein geschäftsschädigendes Elementarereignis, ein Unheilsbringer wie für andere Menschen der Krieg: '''''„Sie treffen mich im Unglück. Ich bin ruiniert.“ (Szene 8) ''''' |
|||
Oberste Richtschnur ist der [[Allgemeiner Sprachgebrauch|allgemeine Sprachgebrauch]]. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. [[Agno TI]] für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder [[Winston County (Alabama)]] für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama. |
|||
Auch positive Eigenschaften wie Mut, Klugheit, Treue, Einsatzfreude oder Mitleid bekommen im Krieg einen völlig neuen Stellenwert. Das, was einem im Frieden weiterhilft, versagt in Kriegszeiten völlig. Auf die Tugenden ist kein Verlass mehr. Brecht verglich dieses Phänomen mit den ''Feldern der neuen Physik, in denen die Körper merkwürdige Abweichungen erfahren'': Genauso wirkt der Krieg auf die Tugenden, die sich plötzlich nicht mehr berechnend einsetzen lassen. |
|||
Die Tugenden der kleinen Leute sind nur dazu da, um die Versäumnisse der Großen wieder wettzumachen: |
|||
Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die '''aktuelle''' Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. |
|||
'''''„In einem guten Land brauchts keine [[Tugend]]en, alle können ganz gewöhnlich sein, mittelgescheit und meinetwegen Feiglinge.“ (Szene 2)''''' |
|||
Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen ''(Redirects)'' eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden: |
|||
Das entspricht völlig dem Lebensgrundsatz der Courage: unauffällig bleiben, sich aus allem heraushalten - und dadurch überleben. Ihre Skepsis in Sachen Tugend ist berechtigt, denn der weitere Verlauf der Handlung zeigt, dass die '''positiven Charakterseiten ihrer Kinder allesamt deren Untergang bewirken:''' |
|||
'''Ljubljana''' (deutsch: ''Laibach'') ist … |
|||
'''''Schuld sind die, wo Krieg anstiften, sie kehren das Unterste zuoberst''''', sagt der Feldprediger an einer Stelle (Szene 6). Die Frage ist, ob er es sich damit etwas zu leicht macht, indem er die Mitschuld der kleinen Leute am allgemeinen Chaos von vornherein ausklammert. |
|||
Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. |
|||
Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll ([http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon]). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des ''deutschsprachigen'' Begriffes in der bundesdeutschen Presse. |
|||
'''Mutter Courage vertraut auf''' |
|||
* Klugheit von Eilif |
|||
* Ehrlichkeit von Schweizerkaas |
|||
* stumme Passivität von Kattrin |
|||
Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) [[Wortschatz]]“ der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der [[Häufigkeitsklasse]]n (HK, siehe auch [[m:Häufigkeitsklassen]]) von 1 bis 15 entspricht (≈ 2<sup>16</sup> ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt. |
|||
Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder ''höher'' liegen, sollen ''nicht'' verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Bei Schweizer Ortschaften soll man sich nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig beziehen, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt. |
|||
'''doch gehen ihre Kinder an ihren Tugenden zugrunde: ''' |
|||
* Kühnheit (8.Szene) |
|||
* (falsch verstandene) Redlichkeit (3.Szene) |
|||
* Mitleid (11.Szene) |
|||
Beispiele: |
|||
==''Mutter Courage'' - eine Tragödie?== |
|||
Mutter Courage hat drei Kinder, die sie alle im Verlauf der Handlung verliert - ein Schicksal, das man ohne Zweifel als „tragisch“ bezeichnen kann. Zudem geht es um Schuld und Sühne , Sühne - für viele [[Tragödie]]n die Grundsituation schlechthin, wenn Verfehlungen (wie Machtgier, Eifersucht, Ungehorsam) bestraft werden sollen. Denn auch Mutter Courage lädt Schuld auf sich: durch ihr verblendetes Profitstreben. |
|||
* Warschau: Häufigkeitsklasse (HK) 11 – man verwendet Warschau statt Warszawa. |
|||
Allerdings: Ist diese Schuld tatsächlich so groß? Muss die Courage nicht unverhältnismäßig viel dafür bezahlen? Ihre Verluste - der Tod ihrer drei Kinder - stehen in keinem Verhältnis zu ihren Gewinnen: allesamt kleine Fische. Wenn sie um Schnallen, Hühner und Betttücher feilscht, dann wirft das so wenig Profit ab, dass es ihr und den Ihren nicht einmal erspart bleibt, den Planwagen selbst ziehen zu müssen. Als fahrende Händlerin ist die Courage nur ein kleines Rädchen in der Kriegsmaschinerie; jedoch ein Rädchen, das mithilft, ebendiese Maschinerie in Gang zu halten. |
|||
* Danzig: HK 13 – man verwendet Danzig statt Gdańsk. |
|||
* Laibach: HK 19 – man verwendet Ljubljana, nicht Laibach! |
|||
Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 15) den heutigen Namen [[Kaliningrad]] (ebenfalls HK 15), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist. |
|||
Denn: Auch die Kleinen sind am großen Unrecht mitverantwortlich. Es geht nicht an, sich aus dem Krieg heraushalten und gleichzeitig an ihm verdienen zu wollen: |
|||
In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für [[Moutier]] (HK 20) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung [[Münster]] kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK 10. |
|||
'''''Will vom Krieg leben / Wird ihm wohl müssen auch was geben''''', sagt der [[Feldwebel]] prophetisch am Ende der ersten Szene. |
|||
Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an. |
|||
Doch aus dem bisher Gesagten ergibt sich nicht automatisch die Schlussfolgerung, dass es sich bei dem Stück auch tatsächlich um eine Tragödie handelt, obwohl es anfangs so von Publikum und Kritik aufgefasst wurde. So heißt es in einer Besprechung von Max Schröder aus dem Jahre 1949: „''Mutter Courage ist eine humanistische Heilige aus dem Stamm der Niobe und der Schmerzensmutter.''“ Der Rezensent versucht dabei, die Courage-Figur aus zwei Kulturtraditionen abzuleiten: |
|||
Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (Bspl.: [[Girona]]) oder auch eine Kombination (z. B. [[Donostia-San Sebastián]]). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (B.: [[Ibiza]] statt ''Eivissa''). Hierbei gelten die selben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe bspw.: [[:Kategorie:Ort in der Region Brüssel-Hauptstadt]]). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird. Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen. |
|||
aus einer '''christlichen''' - wohl in Anspielung auf die Schlussszene, in der die Courage die tote Kattrin in ihren Armen hält. Das erinnert an ein klassisches Motiv der bildenden Kunst, nämlich an die Darstellung der Pietä, des toten Christus auf dem Schoß seiner Mutter Maria. Eine christliche Anspielung gibt es bereits in der ersten Szene, als sich Mutter Courage selbst als schmerzensreiche Gebärerin bezeichnet; aus einer antiken, indem er auf den griechischen Mythos von '''[[Niobe]]''' verweist. |
|||
Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. |
|||
Obwohl das Stück also in mehrfacher Weise auf Urbilder trauernder Mütter zurückgreift, ist es dennoch keine Tragödie, die das Mutterleid ins Zentrum rückt. So hat sich Brecht gegen die Auffassung gewehrt, in der ''Mutter Courage'' eine zeitgemäße Variante des Niobestoffes zu sehen (obwohl er in früheren Arbeitsstadien verschiedentlich von der finnischen Niobe oder von der „Niobehandlung“ gesprochen hat). |
|||
Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u. Ä. angewandt werden. Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat. |
|||
Eine Tragödie im klassischen Sinne soll - laut Aristoteles - „Furcht und Mitleid“ erregen. Was Brecht aber am wenigsten wollte, war, dass das Publikum am Schicksal der Courage Anteil nimmt. Das Stück sollte nicht als ''Loblied auf die unerschöpfliche Vitalität des Muttertiers missverstanden werden''. '''Nicht Mitleid''' sollte beim Publikum geweckt werden, sondern es ging vielmehr darum, Erkenntnisse über gesellschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln - ganz nach den Absichten des epischen Theaters. Wer zu stark mit den Figuren mitlebt, sich mit ihnen identifiziert, dem bleibt diese Erkenntnis versagt. Der Zuschauer soll das Dargestellte kritisch studieren und nicht dadurch erschüttert werden: Distanz, nicht Identifikation ist gefragt. |
|||
Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: |
|||
==Welchen Einfluss haben die Kriegswirren auf Yvettes Leben und Charakter?== |
|||
<tt><nowiki>'''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September|1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) …</nowiki></tt> „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet. |
|||
Yvette hat drei Auftritte, zwei in der 3., einen in der 8. Szene. Jedes Mal bekommt der Zuschauer einen anderen Einblick in ihr Leben und ihren Charakter. Erst im dritten Auftritt wird der entscheidende Einfluss der Kriegsbedingungen auf Yvettes Leben sichtbar. '''Im Gegensatz zur Mutter Courage bewahrt sie trotz ihres ähnlich starken Überlebenswillens und ihrer Geschäftstüchtigkeit Menschlichkeit.''' |
|||
Bei ihrem ersten Auftritt ist Yvette nur um ihre Rolle als erfolgreiche Lagerhure besorgt, die ebenso mit den Feinden wie mit den eigenen Soldaten ihr Geschäft macht: „''So kann ich doch nicht herumlaufen, wenn die Katholischen kommen... Wie schau ich aus? Ist es zuviel Puder? ... Ich muß in mein Zelt hinüber.''“ Sie erweckt in dieser kurzen Szene nur den Eindruck, als ginge sie eben ihrem gewohnten Beruf nach, eifrig darum bemüht, jede Chance zu nützen, um aus der veränderten Kriegssituation möglichst großen Nutzen zu ziehen. |
|||
''Siehe auch: [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen]], [[Wikipedia:Namenskonventionen/Albanische Eigennamen]]'' |
|||
Dies glückt ihr auch, kurz darauf berichtet die Courage, Yvette habe bereits einen [[Obrist]]en „''aufgegabelt, vielleicht kauft ihr der einen Marketenderhandel.''“ Durch den Kauf des Planwagens könne Yvette, die von der Verhaftung und aussichtslos erscheinenden Lage des unglücklichen Schweizerkaas erfahren hat, das nötige [[Korruption| Bestechungsgeld]] für seine Rettung verschaffen. |
|||
=== Länder rsp. Staaten === |
|||
Der nächste Auftritt Yvettes erfolgt bereits in Begleitung ihres „uralten“ Freundes. Enttäuscht erkennt sie das Vorhaben der Courage, die ihren Wagen nun nicht verkaufen, sondern nur verpfänden will. Trotz ihrer Betroffenheit über den Gesinnungswandel reagiert Yvette geschickt. Sie weiß, dass keine Zeit zu verlieren ist, das Geld muss beschafft werden. In all den Jahren der Prostitution hat sie gelernt, Männer um den Finger zu wickeln. Deshalb gelingt es ihr rasch, die erwünschte Zusage zu bekommen, und sie eilt davon, nicht ohne neuerlich von Courage den Auftrag zum Handeln bekommen zu haben. Aus den Worten bei ihrer Rückkehr ist ihre '''starke Anteilnahme''' am Schicksal des zum Tode Verurteilten erkennbar. Ihre Erfahrung sagt ihr, dass er kaum mehr eine Chance hat. Sie rät der Courage dringend, die volle Forderung zu erfüllen und macht sich schließlich resigniert neuerlich auf den Weg, um weiterzuhandeln. Im Kampf um den unglücklichen Schweizerkaas bleibt sie als einzige '''aktiv''', das Interesse am Wagen selbst ist sichtlich in den Hintergrund gerückt. Wieder kehrt sie zurück, diesmal, um von der Hinrichtung zu berichten. Sie erwähnt kein einziges Mal ihre Enttäuschung über die verlorene Chance, einen Marketenderhandel eröffnen zu können; trotz ihrer sichtlichen Erschütterung kümmert sie sich nun um das Wohl der Courage und ihrer Tochter. |
|||
Da Länder bzw. Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangssprachliche Form empfohlen (zum Beispiel ugs. [[Libyen]] statt der amtlichen Kurzform [[Libysch-Arabische Dschamahirija]]). |
|||
In dieser Szene lernt der Zuschauer eine Frau kennen, die trotz aller Abgebrühtheit, die für einen solchen Beruf notwendig ist, für die '''bei allem geschäftlichen Interesse''' doch '''Menschlichkeit vorrangig''' ist. |
|||
Die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten|Namenskonventionen für Staaten]] zeigen eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen, sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quelle angegeben. Die einheitlichen Länder- bzw. Staatennamen wurden im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen|Meinungsbild Einheitliche Ländernamen]] beschlossen. |
|||
Als Yvette zum drittenmal auftritt, tut sie das als Witwe des Obristen. Sie hat also „Karriere“ gemacht. „''Wenigstens eine, wos im Krieg zu was gebracht hat''“, meint die Courage angesichts der sichtlich von finanziellen Sorgen befreiten Freundin. Darauf antwortet Yvette '''ohne Stolz''': ''':„Auf und ab und wieder auf ist´s halt gegangen.“''' Sie fühlt sich denen weiterhin verbunden, mit denen gemeinsam sie so lange Zeit ums Überleben gekämpft hat. Doch nun kann sie mit einem abrechnen, dem Koch. Sie zögert nicht, ihn vor allen anderen zu entlarven. Erst jetzt erfährt der Zuschauer, warum Yvette zur Lagerhure wurde: Als junges Mädchen war sie wie so viele andere auch vom Koch verführt worden. Ihre Liebe war mit gemeiner Niedertracht vergolten worden. Nun warnt sie die Courage: „''Das ist der schlimmste, wo an der ganzen [[Flandern|flandrischen]] Küste herumgelaufen ist... hüten Sie sich vor ihm, so einer bleibt gefährlich auch im Zustand des Verfalls!''“ Yvette, durch den Koch „in Schande gebracht“, hatte keine andere Möglichkeit zu überleben gefunden als die der Prostitution. Und diese konnte sich während der Kriegswirren nur bei Soldaten bezahlt machen. Nur sie konnten - vom Sold oder mit dem, was sie durch Plünderung an sich gebracht hatten - eine „Gegenleistung“ anbieten. Als Mädchen aus so einfachem Milieu konnte Yvette unter den gegebenen Umständen nur auf ein Überleben hoffen, wenn sie tat, was getan werden musste. Sie musste das Schicksal der Hure auf sich nehmen. |
|||
=== Flüsse === |
|||
Doch nun steht sie - in der achten Szene - als Witwe eines Obristen vor dem, der sie in diese Bahn geworfen hat. Ihre ganze Verachtung bricht hervor, die Verachtung für den verhassten Beruf und die Verachtung für einen, der aus Gewissenlosigkeit und Skrupellosigkeit dafür verantwortlich zu machen ist. Indem sie seine heruntergekommene „Männlichkeit“ verhöhnt, straft sie ihn am besten, das ist ihr bewusst, und das genießt sie. „''Steh auf, wenn eine Dame dich ins Gespräch zieht! ... Halt das Maul, traurige Ruin! ... Dass mich so was wie dieser Mensch einmal vom graden Weg hat abbringen können! ... Dass ich dir jetzt das Handwerk gelegt hab, wird mir dereinst oben angerechnet, Pfeifenpieter.''“ |
|||
Bei der Benennung von Artikeln über Flüsse kann (wenn es mehrere gleichnamige Objekte gibt) zwischen zwei Typen unterschieden werden: |
|||
Yvette ist trotz allen Leides, trotz aller sicherlich unvorstellbaren Schwierigkeiten, die ihr Leben im Regiment mit sich bringen musste, eine '''stolze, charaktervolle Frau''' geblieben, '''die ihren Wert kennt'''. Gerade das Leid, das sie im '''Krieg''' erlitten hat, '''hat sie reifen''' lassen. Sie hat gelernt: Aus einem ahnungslosen, gutgläubigen jungen Geschöpf ist eine Frau geworden, für die die Bezeichnung, die sie sich selbst trotz ihrer unwürdigen Vergangenheit gibt, zutreffend: '''''eine Dame''''' |
|||
* Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B.: einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: [[Gera (Fluss)]]. |
|||
== Szenenübersicht == |
|||
* Mehrere Flüsse tragen denselben Namen. Dann erhält der Artikelname den Klammerzusatz desjenigen Flusses bzw. Gewässers, in den/das er einmündet. Beispiel: [[Schwarza (Saale)]] und [[Schwarza (Ilm)]]. Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Dies kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein. |
|||
=== Berge und Gebirge === |
|||
;Erste Szene |
|||
Hier gilt dasselbe wie oberhalb, wenn es nur eine Erhebung gibt, wird ''(Berg)'', ''(Gebirge)'' und Ähnliches verwendet. Gibt es mehrere Oronyme, verwendet man in erster Wahl als Klammer die Gebirgsgruppe, in der die Erhebung liegt (vorrangig in dem Schema, in dem auch die [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] angelegt sind), sonst auch prominente Talorte, Landstriche oder politische Einheiten ([[Hirschberg (Kaufunger Wald)]], [[Hirschberg (Allgäu)]], [[Hirschberg (Ohlstadt)]]). Hier ist es wichtig, vorab zu klären, ob es nicht gleichnamige, vermutlich relevante Objekte in derselben Gegend gibt, was bei Bergnamen häufig ist. |
|||
Mutter Courage zieht mit ihren drei Kindern dem 2. finnischen Regiment nach, das in der schwedischen Landschaft Dalarne Soldaten für den Feldzug in Polen einzieht. Ein Feldwebel und ein Werber stehen an der Straße. Sie sollen für ihren Feldhauptmann Oxenstjerna vier Reihen Soldaten anwerben. Der Feldwebel behauptet, dass Frieden Schlamperei bedeutet und nur Krieg Ordnung schaffe. Der Werber freut sich auf zwei stramme Männer, als der Feldwebel den Wagen der Courage anhält. Die Courage stellt sich anhand eines Liedes vor, wobei klar wird, dass sie eine gerissene Geschäftsfrau ist. Ihr eigentlicher Name ist Anna Fierling. Sie hat ihren Beinamen „Courage“ erhalten, als sie unter dem Feuer der Geschütze fünfzig Brotlaibe in das belagerte Riga gefahren hat. |
|||
: Hier steht die [[Portal Diskussion:Berge und Gebirge|Projektgruppe Berge und Gebirge]] für Rat- und Vorschläge zur Verfügung. |
|||
=== Nationalparks === |
|||
Courage kann sich nicht ausweisen und legt einige nicht gültige Dokumente vor: Ein Messbuch zum Gurken einwickeln, eine Landkarte von Mähren und eine Bescheinigung über ein seuchenfreies Pferd. Sie erzählt, dass ihre Kinder auf den Heerstraßen Europas gezeugt wurden. Doch ihr Versuch mit den Soldaten ins Geschäft zu kommen, schlägt fehl. Als sie aber erkennt, dass es die Soldaten auf ihre Kinder abgesehen haben, verteidigt sie sie mit dem Messer. Trotz mehrerer Überzeugungsversuche von der Gefährlichkeit des Soldatenlebens geht ihr ältester Sohn Eilif mit dem Werber mit. |
|||
Bei den Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird der Bestandteil „Nationalpark“ (bspw. englisch: „National Park“, tschechisch: „Národní park“, türkisch: „Milli Parkı“) aus der Landessprache ins Deutsche übertragen und der Name wird insgesamt als deutsches Substantiv behandelt. Dementsprechend werden, wenn der Bestandteil „Nationalpark“ nachgestellt ist, Bindestriche gesetzt (also z. B.: ''Grand Canyon National Park'' → '''Grand-Canyon-Nationalpark'''). Ist der Bestandteil „Nationalpark“ in der Landessprache vorangestellt, geschieht dies auch in der deutschen Übersetzung und die Bindestriche entfallen dann (Bsp.: ''Parc national de la Vanoise'' → '''Nationalpark Vanoise'''). Die Originalversion des Namens sollte zusätzlich im Artikel erwähnt werden und es kann sinnvoll sein, entsprechende Weiterleitungen anzulegen. |
|||
;Zweite Szene |
|||
Mutter Courage zieht in den Jahren 1625 und 1626 im Tross der Schwedischen Heere durch Polen. Während sie mit dem Koch des Feldhauptmannes um einen [[Kapaun]] verhandelt, hört sie wie ihr Sohn Eilif vom Feldhauptmann für eine Heldentat ausgezeichnet wird. Eilif war mit seinen Leuten auf der Suche nach Vieh, das sie den Bauern stehlen sollten. Dabei wurden sie von einer Überzahl bewaffneter Bauern erwischt. Doch durch List und Betrug gelang es ihm, die Bauern niederzuschlagen und das Vieh zu stehlen. Als Courage das hört, ohrfeigt sie Eilif, weil er sich nicht ergeben hatte. |
|||
== Bauwerke == |
|||
;Dritte Szene |
|||
Drei Jahre sind vergangen. Die Courage verhandelt mit dem Zeugmeister eines finnischen Regiments um Gewehrkugeln, denn er braucht Geld um seinen Oberst einen neuen Likör zu kaufen. |
|||
=== Deutscher Sprachraum === |
|||
Ihr jüngster Sohn Schweizerkas ist Zahlmeister geworden und verwaltet die Regimentskasse. Die Courage warnt ihren Sohn davor, unüberlegt zu handeln. Courage lernt die Lagerhure Yvette kennen und die erzählt ihr ihre ganze Lebensgeschichte. Anschließend unterhalten sich Koch und Feldprediger über die politischen Verhältnisse. |
|||
Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für [[Wikipedia:Namenskonventionen#Städte, Gemeinden, Bezirke &c.|Städte, Gemeinden, Bezirke &c.]] festgelegte Regelung. |
|||
Der Feldprediger behauptet, in diesem Krieg zu fallen, sei eine Gnade, weil es ein Glaubenskrieg sei. Doch der Koch meint, dieser Krieg unterscheidet sich in keiner Hinsicht von anderen Kriegen. Er bedeutet Tod, Armut und Unheil für die betroffene Bevölkerung und Gewinn für die Herren, die den Krieg zu ihrem Nutzen führen. Das Gespräch wird durch Kanonendonner, Schüsse und Trommeln unterbrochen. Die Katholiken überfallen das schwedische Lager. Im Durcheinander versucht Courage ihre Kinder zu retten. Sie beschmiert Kattrin das Gesicht mit Asche, um sie hässlich zu machen und sie so vor der Prostitution zu schützen und rät Schweizerkas, die Kasse wegzuwerfen und gewährt dem Feldprediger Unterschlupf. In letzter Minute nimmt sie die Regimentsfahne vom Wagen. Doch Schweizerkas will die Regimentskasse retten und versucht sich zu seinem Oberst durchzukämpfen. Doch polnische Spione verfolgen ihn und veranlassen seine Verhaftung. |
|||
Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug-)häfen, Verkehrswege (Straßen, Plätze, …), Friedhöfe, Parks &c. |
|||
Unter Folterung gesteht er, dass er die Kasse hatte, doch als er bemerkte verfolgt zu werden in einen Fluss warf. |
|||
Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Sollte es keine offizielle/amtliche Bezeichnung geben, werden die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein. |
|||
Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, also Friedrichstraße und nicht Friedrichstr. Einzige Ausnahme bilden Kirchengebäude (siehe dort). Zusätzliche Weiterleitungen für Abkürzungen sollen (außer für Kirchengebäude) nicht angelegt werden. |
|||
Yvette hat einen alten Oberst aufgegabelt, der bereit ist, ihr Geld für einen neuen Marketenderwagen zu geben. Mit diesem Geld will Courage ihren Sohn freikaufen. Insgeheim hofft sie auf das Geld der Regimentskasse und will deshalb nur den Wagen verpfänden. Doch Courage verhandelt zu lange um die Auslösesummesumme für ihren Sohn; denn Schweizerkas wird vorher von den polnischen Katholiken erschossen. |
|||
Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird die Bauwerksart in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise [[Regierung von Oberbayern (Gebäude)]] im Gegensatz zur Institution. Nur bei mehrdeutigen Bauwerken wird der zugehörige Ort in Klammern dahinter gesetzt, beispielsweise [[Maximilianstraße (Augsburg)]] und [[Maximilianstraße (München)]]. Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] angelegt werden. Als Alternative eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] statt einer Begriffsklärungsseite anzulegen, ist nicht erwünscht, da so [[Wikipedia:Verlinken#Gut zielen|BKL-Verknüpfungen]] schneller auffallen und späteren Korrekturarbeiten vorgebeugt wird. |
|||
;Vierte Szene |
|||
Mutter Courage will sich bei einem Rittmeister beschweren, weil Soldaten bei der Suche nach der Regimentskasse Waren in ihrem Wagen zerstört haben. Ein junger Landsknecht möchte sich auch beschweren, weil er für eine mutige Tat kein Trinkgeld erhalten hattte. Mutter Courage belert ihn, dass das Beschweren nichts nützt und am Ende ist die Wut der beiden verraucht und sie verzichten auf die Beschwerde. |
|||
=== Anderssprachige Gebiete === |
|||
;Fünfte Szene |
|||
Zwei Jahre sind vergangen. Die Courage hat mit ihrem Wagen Polen, Bayern und Italien durchquert. 1631 siegt Tilly bei Magdeburg. Mutter Courage steht in einem zerschossenen Dorf und schenkt Schnaps aus. Da kommt der Feldprediger und verlangt Leinen zum Verbinden von verwundeten Bauern. Doch Courage weigert sich und kann nur mit Gewalt überwunden werden. |
|||
Kattrin rettet ein Baby aus einem brennenden Haus. |
|||
Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für [[Wikipedia:Namenskonventionen#Städte, Gemeinden, Bezirke etc.|Städte, Gemeinden, Bezirke etc.]] liegen, soll als Lemma prinzipiell die '''aktuelle''' Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. |
|||
;Sechste Szene |
|||
Vor der Stadt Ingolstadt wohnt die Courage dem Begräbnis des gefallenen kaiserlichen Feldhauptmannes Tilly bei. Sie bewirtet einige Soldaten und befürchtet, dass der Krieg bald zu Ende ist. Doch der Feldprediger beruhigt sie und sagt, dass der Krieg weiter anhält. Eines Tages schickt die Courage Kattrin in die Stadt um neue Waren einzukaufen. Während ihre Tochter unterwegs ist, weist sie den Feldprediger zurück, der mit ihr eine engere Beziehung eingehen möchte. Kattrin kehrt aus der Stadt mit einer Wunde am Kopf zurück. Sie wurde überfallen und misshandelt, hat sich aber die Sachen nicht wegnehmen lassen. Als Trost schenkt die Courage ihr die Schuhe der Lagerhure Yvette. Kattrin braucht nun nicht mehr auf den Frieden zu warten denn ihre ganzen Zukunftsaussichten und Pläne sind mit dem Überfall und der verbleibenden Narbe zerstört wurden. Eine stumme und noch dazu verunstaltete Person will kein Mann heiraten und ein Mann und Kinder zu haben war dass, was sie sich immer erhofft hatte wenn einmal Frieden ist und was ihre Mutter ihr auch immerzu versprochen hatte. |
|||
Oberste Richtschnur ist hier jedoch der [[Allgemeiner Sprachgebrauch|allgemeine Sprachgebrauch]] in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava). |
|||
;Siebente Szene |
|||
Die Courage zieht auf dem Höhepunkt ihrer geschäftlichen Laufbahn mit Kattrin und dem Feldprediger über eine Landstraße. Sie verteidigt nun den Krieg und erklärt, er sei doch besser als der Frieden. |
|||
Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der offizielle/amtliche Name als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. |
|||
;Achte Szene |
|||
Der Schwedenkönig Gustav Adolf fällt in der Schlacht bei Lützen. Überall läuten die Glocken und mit Windeseile verbreitet sich das Gerücht, es sei nun Frieden. Der Koch erscheint wieder im Lager und der Feldprediger zieht wieder sein Gewand an. Mutter Courage klagt gegenüber dem Koch, sie sei jetzt ruiniert, weil sie auf Rat des Feldpredigers noch kurz vor Ende des Krieges Waren eingekauft habe, die nun nichts mehr wert seien. |
|||
Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. [[Main Street (Atlanta)]] für die Main Street in der amerikanischen Stadt Atlanta. |
|||
Zwischen Koch und Feldprediger kommt es zum Streit: Der Feldprediger will sich vom Koch nicht aus dem Geschäft drängen lassen, weil er sonst nicht überleben kann. Die Courage verflucht den Frieden und wird daraufhin vom Feldprediger als „Hyäne des Schlachtfeldes“ bezeichnet. |
|||
=== Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen === |
|||
Die ehemalige Lagerhure Yvette kommt zu Besuch. Inzwischen war sie mit dem Bruder des Obristen „von damals“ verheiratet und ist nun verwitwt. Im Koch erkennt sie ihre Jugenliebe und bezeichnet ihn als gefährlichen Verführer. Der befürchtet, dass er hier keine Chance mehr habe und sehnt sich nach seiner alten Stelle beim Feldhauptmann zurück. Die Courage fährt mit Yvette in die Stadt, um noch schnell ihre Waren zu verkaufen bevor die Preise fallen. |
|||
Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll ([http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon]). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des ''deutschsprachigen'' Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Das Wortschatzlexikon soll hierbei jedoch nur richtungsweisend sein, das heißt, im Zweifel sollte die Entscheidung über eine Diskussion mit anderen Nutzern erfolgen. |
|||
Während Courage fort ist, führen die Soldaten Eilif vor. Er hat im Frieden das gleiche getan wie im Krieg - geraubt und gemordet -, nur dass es ihm jetzt als Raub und Mord vorgeworfen wird. Er wird hingerichtet. Kurz nach seiner Hinrichtung kehrt Courage zurück. Sie hat ihre Waren nicht verkauft, denn der Krieg ist schon wieder ausgebrochen. Der Koch verschweigt ihr, was mit Eilif geschehen ist. Die Courage zieht mit ihrem Wagen weiter und nimmt nun statt dem Feldprediger den Koch als Gehilfen mit. |
|||
Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) [[Wortschatz]] der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der [[Häufigkeitsklasse]]n (HK, siehe auch [[meta:Häufigkeitsklassen]]) von 1 bis 15 entspricht (≈ 2<sup>16</sup> ≈ 65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder ''mehr'' liegen, sollen ''nicht'' verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Ausnahme: Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt. |
|||
;Neunte Szene |
|||
Der sogenannte „Glaubenskrieg“ dauert schon sechzehn Jahre in Deutschland und die Hälfte der Einwohner sind umgekommen. Das Land ist verwüstet, die Menschen hungern. Im Herbst 1634 versuchen die Courage und der Koch im Fichtelgebirge etwas Essbares zu erbetteln. Der Koch erzählt der Courage von seiner Mutter, die in Utrecht an der Cholera gestorben ist. Er habe eine kleine Wirtschaft geerbt und will mit Courage dorthin ziehen, da er sich nach einem ruhigen und friedlich Leben sehnt. Kattrin allerdings müssten sie zurücklassen, weil die Wirtschaft soviele Personen nicht ernähren könne und sie mit ihrem verunstalteten Gesicht die Gäste vertreiben würde. Kattrin hört dieses Gespräch mit und will heimlich weglaufen. Die Courage entscheidet sich aber für ihre Tochter und wirft den Koch vom Wagen. Mutter und Tochter ziehen allein weiter. |
|||
In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Bauwerke oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. Dies trifft vor allem häufig verwendete Bezeichnungen, beispielsweise [[Hauptplatz]] oder [[Rathaus]]. |
|||
;Zehnte Szene |
|||
Im ganzen Jahr 1635 ziehen Mutter Courage und ihre Tochter über die Landstraßen Mitteldeutschlands und folgen den zerlumpten Heeren. Sie kommen an einem Bauernhaus vorbei und hören eine Stimme, die von Sicherheit und Schutz singt. Sie halten kurz an, um zuzuhören, und ziehen dann weiter. |
|||
Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet. |
|||
;Elfte Szene |
|||
Im Januar 1636 bedrohen die kaiserlichen Truppen die Stadt Halle. Die Courage ist in die Stadt gegangen um einzukaufen. Ein Fähnrich dringt mit zwei Landsknechten in den Bauernhof ein, wo Courage ihren Planwagen mit ihrer Tochter stehen hat. Die Soldaten zwingen den Bauern, ihnen den Weg in die Stadt zu zeigen, da die Bewohner, die noch nichts von der Gefahr wissen, überrascht werden sollen. Als Kattrin von der Gefahr hört, nimmt sie sich eine Trommel, steigt auf das Dach und wirft die Leiter um. Sie schlägt die Trommel und lässt sich von keiner Drohung abhalten. Die Soldaten zwingen den Bauern, die Trommeln durch Axtschläge zu übertönen. Als dies nicht gelingt, wird Kattrin von den Soldaten erschossen. Doch der mutige Einsatz, der ihr Leben kostete, hat Erfolg. In der Stadt wird Alarm geschlagen. |
|||
=== Bahnhöfe === |
|||
;Zwölfte Szene |
|||
Am nächsten Morgen ziehen die Truppen vom Bauernhof ab. Mutter Courage kehrt aus der Stadt zurück und findet ihre tote Tochter. Erst glaubt sie, dass sie schläft und kann nur mit Mühe die Wahrheit begreifen. Sie gibt den Bauern Geld für das Begräbnis und zieht allein mit dem Wagen dem Heer nach. Sie glaubt, zumindest Eilif sei am Leben und singt das Lied „Mit seinem Glück, seiner Gefahre“. |
|||
'''Allgemeines:''' |
|||
==Quellen== |
|||
* [http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/brechtep.htm Uni Essen (a)] |
|||
* [http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/brechtex.htm Uni Essen (b)] |
|||
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BrechtBertolt// www.dhm.de] |
|||
* [http://www.friehe.org/publikationen/mcsymbolik.php Symbolik in Mutter Courage und ihre Kinder] |
|||
* Kindlers Literaturlexikon, Komet Verlag, 2001, Köln, ISBN 3898362140 |
|||
* [http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/brecht/brecht03.htm Inhaltsangabe] |
|||
* Es gilt die ''offizielle'' Bezeichnung. |
|||
<!-- Gefunden bei hausarbeiten.de. Verfasst von Irmgard Fürst. GeGooled und gefunden: i.fuerst[at]kabsi.at. Genehmigung für WIKIPEDIA erhalten. Versicherte ihr geistiges Eigentum. Kann es aber nicht nachprüfen --> |
|||
* Abkürzungen werden ausgeschrieben: |
|||
** ''Frankfurt (Main) Hbf'' wird zu ''[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]'' |
|||
** ''Berlin Friedrichstr'' wird zu ''Berlin Friedrichstraße'' |
|||
* Ist das Wort ''Bahnhof'' oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt: |
|||
** ''Berlin Friedrichstraße'' wird zu ''[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]]'' |
|||
* Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als [[Hilfe:Weiterleitung|Redirect]] anzulegen: |
|||
** ''[[Bahnhof Berlin-Friedrichstraße]]'' leitet zu [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]] |
|||
; Bahnhöfe im deutschsprachigen Raum: Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der [http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2011.pdf Bahnhofskategorieübersicht 2011] zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im [http://www.bahnstatistik.de/Bahnhoefe.htm Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis]. |
|||
; Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften: Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station). |
|||
; Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften: Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: [[Bahnhof Kyōto]] statt Kyōto-eki |
|||
<!-- ** Die einzelnen Konventionen sind <nowiki>[[hier]]</nowiki> zu finden. --> |
|||
=== Kirchengebäude === |
|||
[[Kategorie:Drama]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Bertolt Brecht]] |
|||
* ''Deutschland:'' Es findet die Abkürzung ‚St.‘ Anwendung. |
|||
[[en:Mother Courage and Her Children]] |
|||
* ''Frankreich:'' Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium benannt. Es findet die französische Abkürzung ‚St/Ste‘ (Plural ‚Sts/Stes‘) Anwendung, die mit Bindestrich an den Kirchenpatron angekoppelt wird. Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht (vgl. ''Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale''). Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwandt. ''Ausnahme:'' Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: [[Kathedrale von Chartres]]). Einzige Unterausnahmen bilden [[Notre-Dame de Paris]] und das [[Straßburger Münster]]. |
|||
[[ga:Mutter Courage und ihre Kinder]] |
|||
* ''Italien:'' Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz ‚Chiesa di‘, ‚Basilica di‘, ‚Cattedrale di‘ oder ‚Duomo di‘ benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z. B. [[San Giovanni degli Eremiti]]. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z. B. [[Sant’Agostino (Palermo)]]. ''Ausnahme:'' Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z. B. [[Kathedrale von Palermo]]. Kirchen, für die im Deutschen eine andere Eigenbezeichnung üblich ist (das trifft vor allem auf Kirchen in Südtirol und einige Dome in Norditalien zu, z. B. den [[Mailänder Dom]]), behalten diese Eigenbezeichnung als Seitentitel. |
|||
[[pl:Matka Courage i jej dzieci]] |
|||
* ''Orgeln:'' Artikel über Orgeln werden streng vom Lemma des Gebäudeartikels abgeleitet: ''Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>.'' |
|||
== Titel == |
|||
=== Filme === |
|||
Der Name des Artikels sollte in jedem Fall der '''deutsche Filmtitel''' sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im [[Lexikon des Internationalen Films]] angegeben ist ([http://www.filmevonabisz.de Hier kostenlose Online-Abfrage möglich]). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (Bei nicht-lateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch [[Wikipedia:Formatvorlage Film]]). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist. |
|||
Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: ''[[Le fabuleux destin d’Amélie Poulain]] → [[Die fabelhafte Welt der Amélie]]'', zusätzlich auch möglich: ''[[Le fabuleux destin d'Amélie Poulain]]''). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw.: ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von „… (Film)“ indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. ''Beispiel: [[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index „… (Film)“ das Erscheinungsjahr „… (1998)“ verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder/und die Originalsprache anzugeben: „… (1998, Regisseur)“ / „… (1998, Sprache)“ / „… (1998, Regisseur, Sprache)“. |
|||
Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte [[Halbgeviertstrich]] ''(„–“)'' verwendet. Eine Weiterleitung wird für den Filmtitel mit Bindestrich von der Tastatur gesetzt. ''Beispiel: [[The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit]] (Lemma), [[The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit]] (Weiterleitung).'' |
|||
Auf Begriffsklärungsseiten sind Filmartikel hinter allfälligen literarischen Vorlagen sortiert nach Produktionsjahr, beginnend mit dem ältesten, in dieser Schreibweise aufzuführen (immer mit Regisseur): |
|||
* den Spielfilm [[Passion (1969)]] von Ingmar Bergman |
|||
* den Spielfilm [[Passion (1982)]] von Jean-Luc Godard. |
|||
=== Fernsehserien === |
|||
Grundsätzlich sollte der Artikelname dem '''vollständigen offiziellen deutschen Serientitel''' entsprechen, zudem sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden. Ist der Titel mehrdeutig, sollte der Zusatz „… (Fernsehserie)“ angefügt werden. Liegt auch dann Mehrdeutigkeit vor, sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den [[#Filme|Konventionen für Filme]] widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen. |
|||
=== Musikstücke === |
|||
Musikstücke tragen die gebräuchlichste Bezeichnung. Wenn es mehrere gleichnamige Stücke gibt (z. B. bei Sonaten und Sinfonien), folgt in Klammern der Name des Komponisten. Beispiele: [[7. Sinfonie (Beethoven)]], ''[[Die Zauberflöte]]'' |
|||
=== Nationalhymnen === |
|||
Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zur Zeit unter dem Originaltitel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist zurzeit strittig, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv4&;;oldid=18020381#Nationalhymnen Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen]. |
|||
=== Literarische Werke === |
|||
Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekanntere gewählt werden. Als Beispiel kann Dostojewskis Roman ''[[Schuld und Sühne]]'' dienen, der unter diesem Titel in verschiedenen Übersetzungen erschien. Zum alternativen Titel ''[[Verbrechen und Strafe]]'' wurde eine Weiterleitung angelegt, der alternativen Titel ''[[Raskolnikow]]'' wird in einer Begriffsklärungsseite aufgeführt. Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden, beispielsweise ''[[Finnegans Wake]].'' Das gilt auch für Werke, von denen viele verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln existieren, von denen keiner klar am bekanntesten ist. Weiterleitungen von Originaltiteln sind immer möglich. |
|||
=== Schreibweise fremdsprachiger Titel === |
|||
Die folgenden Schreibregeln für englische Titel stellen teilweise eine Vereinfachung dar und entsprechen keinem anerkannten englischen Standard (siehe auch [[:en:Wikipedia:Naming conventions (capitalization)|Wikipedia:Naming conventions (capitalization)]] in der engl. Wikipedia) |
|||
In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf erstes Wort, Eigennamen, …). |
|||
Ausnahme ist zum einen das Portugiesische (Portugal, Brasilien, …), bei dem alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, und zum anderen das Englische, das eine eigene Regelung besitzt<!-- (siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch]]) -->. |
|||
Entgegen einer oft vertretenen, falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt: |
|||
* Erstes und letztes Wort beginnen mit einem Großbuchstaben |
|||
* [[Substantiv]]e, [[Verb]]en, [[Adjektiv]]e, [[Adverb]]ien und [[Pronomen|Pronomina]] beginnen mit einem Großbuchstaben |
|||
* [[Artikel (Wortart)|Artikel]], [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktionen]] und [[Präposition]]en werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, klein geschrieben. (Dies sind Wörter wie ''a'', ''an'', ''and'', ''as'', ''at'', ''but'', ''by'', ''for'', ''from'', ''in'', ''into'', ''nor'', ''of'', ''off'', ''on'', ''onto'', ''or'', ''out'', ''over'', ''the'', ''to'', ''up'', ''with'', ''yet''.) |
|||
* Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort groß geschrieben |
|||
Zu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort ''to'' in ''Highway to Hell'' eine Präposition, in ''Walking To and Fro'' ein Adverb. |
|||
Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter. |
|||
Beispiele: ''The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense, …'' |
|||
''Siehe auch: [[Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel#Englische Titel]]'' |
|||
== Organisationen und Einrichtungen == |
|||
Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. |
|||
Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen ''amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung'' der Eigenname maßgeblich (vgl. ''C Schreibung mit Bindestrich,'' ''0 Vorbemerkungen''). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im [[Impressum]] des Auftritts im [[WWW]]. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die [[Durchkopplung]]. |
|||
''Beispiele:'' [[Max-Planck-Gesellschaft]], [[Robert Bosch Stiftung]]. |
|||
Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich keine allgemeine Regel aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten), der ''allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten'' sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger [[Princeton University]] als ''Princeton-Universität'' verwendet, aber häufiger [[Universität Helsinki]] als ''Helsingin yliopisto.'' Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] anzulegen. |
|||
Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig ([[Häufigkeitsklasse|HK]] 15 und niedriger) gebraucht wird. Siehe analog im Abschnitt „[[#Anderssprachige Gebiete|Anderssprachige Gebiete]]“. |
|||
{{Anker|Vereine}}Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert. |
|||
: ''Zu Schulen siehe: [[Wikipedia:Artikel über Schulen#Lemmata|Namenskonventionen für Artikel über Schulen]]!'' |
|||
== Unternehmen == |
|||
Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: ''Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein.'' |
|||
# '''Unternehmensname ''nur dann'' als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet.''' Also Artikeltitel [[Deutsche Bahn]] und nicht „DB“, aber: [[WGZ-Bank]] und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ-Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig. |
|||
# |
|||
# {{Anker|u2}}'''Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel.''' Also [[Postbank]] und nicht „Postbank AG“ oder [[Sal. Oppenheim]] und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“. |
|||
# |
|||
# '''Ausnahme Begriffsklärung:''' Manchmal gibt es zum gleichen Artikeltitel mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] muss angelegt werden, etwa bei [[Bayer]]. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsform günstiger: [[Bayer AG]]. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse. Diese Rechtsformlösung geht aber nicht immer, wie etwa beim Unternehmen ''Gothaer.'' Die Gothaer wird in der Presse ohne Rechtsform genannt. Hier hat sich die Lösung mit einem [[Qualifikator|Klammerzusatz]] bewährt: [[Gothaer (Versicherung)]]. Der Klammerzusatz ist der Lösung „Gothaer Versicherung“ vorzuziehen, weil dieser vom Wikiautor über die Schreibweise <nowiki>[[… (…)|]]</nowiki> in Artikeln elegant ausgeblendet werden kann (auf Begriffsklärungsseiten soll der Klammerzusatz allerdings sichtbar bleiben). |
|||
# |
|||
# '''Nennung des juristischen Unternehmensnamens:''' Der ''juristische Unternehmensname'' wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also: „Die '''Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG''' ('''WGZ-Bank''') mit …“ |
|||
Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen hinter dem Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann. Zudem sind sie bereits in der [[Vorlage:Infobox Unternehmen|Unternehmens-Infobox]] enthalten. |
|||
== Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u. Ä.) == |
|||
# Bei deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften) wird grundsätzlich die '''amtliche Kurzbezeichnung''' verwendet. Die vollständige Bezeichnung sowie mögliche Abkürzungen verweisen als Weiterleitungen auf die Kurzbezeichnung. Maßgeblich sind die Bezeichnungen im jeweiligen amtlichen Verkündungsblatt (z. B.: Bundesgesetzblatt). Sofern die amtliche Kurzbezeichnung eine Jahreszahl enthält, ist auch diese Jahreszahl Bestandteil des Lemmas. |
|||
#: Beispiele: |
|||
#:* ''[[Arbeitsschutzgesetz]], nicht: [[Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit]] oder [[ArbSchG]] (Weiterleitungsseiten)'' |
|||
#:* ''[[Druckgeräteverordnung]], nicht: [[Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz]]'' |
|||
#:* ''[[Verbotsgesetz 1947]], nicht: ''[[Verbotsgesetz]]'' |
|||
# Die '''vollständige amtliche Bezeichnung''' wird verwendet, wenn keine amtliche Kurzbezeichnung existiert. |
|||
#: Beispiele: |
|||
#:* ''[[Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte]]'' |
|||
#:* ''[[Hessische Gemeindeordnung]], nicht: [[Gemeindeordnung (Hessen)]]'' |
|||
# Haben mehrere Rechtsquellen (verschiedener Staaten oder Bundesländer) dieselbe amtliche Kurzbezeichnung, so wird die Kurzbezeichnung (oder allein existierende vollständige Bezeichnung) mit einem '''Klammerzusatz''' versehen. Alternativ kann auch ein vollständiger amtlicher Titel verwendet werden, der die Unterscheidung nach der Herkunft in anderer Form enthält und nicht wesentlich länger ist. |
|||
#: Beispiele: |
|||
#:* ''[[Urheberrechtsgesetz (Deutschland)]] (vorzuziehen gegenüber [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte]]), [[Urheberrechtsgesetz (Österreich)]], [[Urheberrechtsgesetz (Schweiz)]], [[Gemeindeordnung (Baden-Württemberg)]]'' |
|||
#:* ''[[Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein]], [[Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern]]'' |
|||
# Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist). |
|||
#: Beispiele: |
|||
#:* ''[[Hunting Act 2004]]'' |
|||
#:* ''[[Gesetz zur Trennung von Religion und Staat (Frankreich)]]'' |
|||
== Singularregel == |
|||
=== Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorielemmata im Singular === |
|||
'''Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular,''' auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „[[Nervenzelle]]“ und nicht „Nervenzellen.“ Der Artikel darf trotzdem mit dem Plural beginnen: '''''Nervenzellen''' dienen der Reizaufnahme.'' |
|||
Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist – bspw.: ein Link – zu <nowiki>[[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]]</nowiki>. (Wer das Letztere nicht versteht, sollte sich [[Hilfe:Links]] durchlesen.) |
|||
'''Hinweis:''' Diese Regel wird immer wieder diskutiert. Siehe die [[Wikipedia:Archiv/Richtlinien für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte|Zusammenfassung der Neuregelung und namentliche Abstimmung]] und die [[Wikipedia Diskussion:Archiv/Richtlinien für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte|Diskussionsseite]]. |
|||
Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden ([[Haare]], [[Nieren]]), oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt ([[Generika]], [[Kibbuzim]]), wird vom Pluralbegriff eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] auf den Singularbegriff angelegt. |
|||
=== Ausnahmen von der Singularregel {{Anker|Ausnahmen}} === |
|||
'''Pluraletantum:''' Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (bei sogenannten [[Pluraletantum|Pluraliatantum]]). Beispiele: [[Azoren]], [[Kosten]], [[Eltern]]. |
|||
'''Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen''' stehen im Plural. Beispiele: [[Deutsche]], [[Mormonen]]. |
|||
'''Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie:''' |
|||
Das sind beispielsweise [[Stamm (Systematik)|Stämme]], [[Klasse (Biologie)|Klassen]], [[Ordnung (Biologie)|Ordnungen]], [[Familie (Biologie)|Familien]] und [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B.: [[Bären]], [[Katzen]], [[Vögel]], wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim [[Hund (Begriffsklärung)|Hund]]. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung ([[Hunde]]), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat ([[Haushund]]) (weshalb ''Hund'' jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die [[Art (Biologie)|Art]]. |
|||
'''Chemische Stoffgruppen:''' Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: [[Salze]], [[Sulfate]]. S. a.: [[WP:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien Chemie]]! |
|||
'''Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte''' ''können'' unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und von dort auf den Gruppenartikel zu verweisen. Also: [[Punische Kriege]], und [[Erster Punischer Krieg]] sowie [[Zweiter Punischer Krieg]] verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren. |
|||
Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet. |
|||
Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder ein eingeschränkten Bereich des Themas. |
|||
== Detailfragen == |
|||
=== Männliche und weibliche Bezeichnungen === |
|||
In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „[[Binnen-I]]“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nicht. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind. |
|||
Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten ([[Bundeskanzlerin]] → [[Bundeskanzler]], [[Landeshauptfrau]] → [[Landeshauptmann]]) sind erlaubt, außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z. B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt). |
|||
Klammerzusätze bei Einzelpersonen sollen deren Geschlecht entsprechen, z. B. [[Maria Schmitz (Politikerin)]]. Entsprechend wird auch bei individuellen Tieren verfahren, wenn die generische Form geschlechtsspezifisch [[Konnotation|konnotiert]] (z. B. „Katze“, „Ente“, „Ziege“ oder „Löwe“) und die geschlechtsspezifische gängig ist (hier „Kater“, „Erpel“, „Ziegenbock“ rsp. „Löwin“). |
|||
=== Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung === |
|||
{{Überarbeiten}} |
|||
Die '''Groß- und Kleinschreibung''' von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel. Betroffen sind also beispielsweise Namen, die |
|||
* ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: ''DER SPIEGEL'' wird zu ''[[Der Spiegel]]''), |
|||
* ausschließlich Kleinbuchstaben, |
|||
* Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen oder |
|||
* Sonderzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: ''PLOPP!-Award'' wird zu ''[[Plopp-Award]]'') |
|||
enthalten. An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungen]] von der offiziellen zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (bspw.: [[c’t]], [[iTunes]], [[LaTeX]]). |
|||
'''Abkürzungen''' sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. [[Initialwort|Initialwörter]]). Typische Beispiele für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind [[ADAC]], [[UNO]] und [[NATO]]. |
|||
''Siehe auch: [[Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken]]'' |
|||
=== Ethnologische Bezeichnungen === |
|||
Viele Bezeichnungen von Gesellschaften sind keine Eigenbezeichnungen, sondern Fremdbezeichnungen vorwiegend aus dem Zeitalter des Kolonialismus. So wurden Mitglieder der Gesellschaft der [[San (Volk)|San]] in kolonialen Zeiten als ''Buschmänner'' bezeichnet. Sie haben teilweise eine negative oder abschätzige Bedeutung. Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden. Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. ''die Zulu'' statt ''die Zulus''). Für die jeweils andere Form sollte eine Weiterleitung angelegt werden. |
|||
=== Biologie === |
|||
: ''Siehe: [[Wikipedia:Richtlinien Biologie#Sprachregelungen]]'' |
|||
=== Brett- und Kartenspiele/Computerspiele === |
|||
Wenn Klammerlemmata erforderlich sind, verwenden Brett- und Kartenspiele in der Regel den Zusatz „(Spiel)“, während Computer- und Konsolenspiele den Zusatz „(Computerspiel)“ benutzen. |
|||
=== Chemie === |
|||
: ''Für Namenskonventionen &co. siehe: [[Wikipedia:Richtlinien Chemie]]!'' |
|||
=== Medizin === |
|||
: ''Siehe: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin]]!'' |
|||
=== Physik === |
|||
: ''Siehe: [[Wikipedia:Richtlinien Physik#Namenskonventionen für Physik-Lemmata]]!'' |
|||
=== Sprachen === |
|||
Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: [[Englische Sprache]], aber [[Latein]]. |
|||
=== Sport === |
|||
(Fußball-)Vereine – v. a. die Lemmata – werden nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten bezeichnet (Entscheidungsgrundlage siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen]]). |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Eisenbahnstrecken ==== |
|||
* Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. |
|||
* Soweit vorhanden, wird der '''überregional''' bekannte '''Name der Bahnstrecke''' als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig. |
|||
* '''Bahnstrecke A–B''' (mit [[Streckenstrich]]), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit <code><nowiki> |
|||
[[Kategorie:Kategoriename|A–B]] |
|||
</nowiki></code> |
|||
* '''Bahnstrecke B–A''' (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung. |
|||
* '''Bahnstrecke A-B''' und '''Bahnstrecke B-A''' (mit [[Bindestrich]] als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen. |
|||
Die Weiterleitungen werden nicht kategorisiert. |
|||
==== Luftfahrt ==== |
|||
: ''Siehe: [[Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Namenskonventionen|WikiProjekt Luftfahrt/Namenskonventionen]]'' |
|||
==== Schienenfahrzeuge ==== |
|||
Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung. |
|||
Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen. |
|||
Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen. |
|||
Eine genaue Übersicht ist zu finden in: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge]]. |
|||
==== Schiffe ==== |
|||
===== Zivile Schiffe ===== |
|||
Diese Konventionen gelten für Handels- und Passagierschiffe sowie für Schiffe mit besonderen Aufgaben. Sie sind als Ablaufprüfung anzusehen, der Fall 8. soll nur eintreten, wenn die Fälle 1. bis 7. nicht zu einem eindeutigen Lemma führen. Bei Fragen oder Unsicherheiten kann im [[Portal Diskussion:Schifffahrt|Portal Schifffahrt]] nachgefragt werden. |
|||
# Wenn ein Schiff verschiedene Namen trug, wird das Lemma nach folgenden Kriterien gewählt: |
|||
#* Ist ein Name im deutschen Sprachraum eindeutig bekannter und gebräuchlicher als die anderen, z. B. durch ein Unglück ([[Exxon Valdez]]) oder eine lange Einsatzzeit unter diesem Namen ([[Finnjet]]), sollte der Artikel nach den [[Wikipedia:NK#Allgemeines|allgemeinen Namenskonventionen]] unter diesem Lemma stehen. |
|||
#* Ist kein Name eindeutig gebräuchlicher als die anderen, wird der letzte Name gewählt, den das Schiff im kommerziellen Einsatz trug, bzw. sein aktueller Name. Ausgenommen davon sind Namen, die ein Schiff nur kurzzeitig vor dem Abwracken trug. |
|||
#Für [[Schiffsname]]n in Artikeltiteln ist grundsätzlich die im Seeschiffsregister eingetragene Schiffsbezeichnung zu verwenden. Eine vom Registereintrag abweichende Schreibweise soll ausschließlich in dem Fall verwendet werden, wenn sie im deutschen Sprachgebiet für ein bestimmtes Schiff herausragend bekannt und gebräuchlich ist. |
|||
# Wenn das Lemma eindeutig und kein potentiell gleichnamiger Artikel in Aussicht ist, wird auf einen Klammerzusatz oder ein Präfix verzichtet (Beispiel: [[Selendang Ayu]]). |
|||
# Wenn eine Unterscheidung von gleichnamigen Gegenständen, Orten oder Personen geboten ist, wird dazu der Klammerzusatz ''(Schiff)'' verwendet und eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] angelegt. |
|||
# Bei mehreren gleichnamigen Schiffen werden diese durch das Jahr der Indienststellung als Schiff im Klammerzusatz unterschieden; wo das Jahr der Indienststellung nicht bekannt ist, kann auch das Jahr des [[Stapellauf]]s verwendet werden. |
|||
# Sollte bereits ein Schiff mit Klammerzusatz gleicher Jahreszahl bestehen, so ist der Klammerzusatz um die Jahreszahl des letzten bekannten Verbleibes zu erweitern, siehe: [[Eendracht (1615–1622)]]. |
|||
# Römische Zahlen werden nicht als unterscheidender Klammerzusatz verwendet. In der Literatur mit solchen zählenden Zusätzen bezeichnete bekannte Schiffe können allerdings als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] oder [[WP:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] angelegt werden (also nicht ''Bremen (I)'', sondern [[Bremen (1858)]], aber auch [[Sagres (II)]]). Sind die Zahlen tatsächlich Bestandteil des Namens, sind sie wie folgt anzugeben: [[Logos II]]. |
|||
# Als Ausnahme können Präfixe verwendet werden, die besondere Aufgaben bezeichnen, sofern sie sehr bekannt und etabliert sind (bspw.: '''RMS''' für [[Royal Mail Ship]]). Hier bietet sich auf alle Fälle eine vorherige Nachfrage unter [[Portal Diskussion:Schifffahrt]] an. |
|||
===== Kriegsschiffe ===== |
|||
[[Kriegsschiffe]] folgen eigenen Konventionen, die auf dem [[Portal Diskussion:Schifffahrt|Portal:Schifffahrt]] bzw. im [[Portal:Militär]] zu erfragen sind. Hier treten in der Regel keine Namenskollisionen auf. |
|||
=== Waffen === |
|||
Bei der Lemmavergabe von Geschützen werden Bindestriche zwischen Maßangaben, Einheitenangaben und nachfolgender Bezeichnung im Lemma verwendet. Die nachfolgende Bezeichnung orientiert sich an der Schreibweise des Artikelgegenstandes in der Fachliteratur. Beispiel: [[10,5-cm-Leichtgeschütz 40]] |
|||
''Siehe auch: [[:Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm]]'' |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Webtypografie]] |
|||
* [[Wikipedia:Rechtschreibung|Rechtschreibung]] |
|||
* [[Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird|Artikel, deren Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen| ]] |
|||
[[af:Wikipedia:Titelriglyne]] |
|||
[[als:Wikipedia:Namenskonventionen]] |
|||
[[ar:ويكيبيديا:تسمية المقالات]] |
|||
[[ast:Uiquipedia:Convenciones de nomenclatura]] |
|||
[[az:Vikipediya:Məqalə adları]] |
|||
[[bar:Wikipedia:Nåmenskonvenzionen]] |
|||
[[be:Вікіпедыя:Найменне артыкулаў]] |
|||
[[be-x-old:Вікіпэдыя:Пагадненьні па назвах артыкулаў]] |
|||
[[bg:Уикипедия:Правила за наименуване]] |
|||
[[bn:উইকিপিডিয়া:নিবন্ধ শিরোনাম]] |
|||
[[ca:Viquipèdia:Anomenar pàgines]] |
|||
[[ceb:Wikipedia:Kombensyon sa pagpangalan]] |
|||
[[cs:Wikipedie:Název článku]] |
|||
[[cv:Википеди:Статьясене ят парасси]] |
|||
[[da:Wikipedia:Navngivning]] |
|||
[[el:Βικιπαίδεια:Ονοματοδοσία σελίδων]] |
|||
[[en:Wikipedia:Article titles]] |
|||
[[eo:Vikipedio:Titoloj de artikoloj]] |
|||
[[es:Wikipedia:Convenciones de títulos]] |
|||
[[et:Vikipeedia:Artikli pealkiri]] |
|||
[[fa:ویکیپدیا:قواعد نامگذاری]] |
|||
[[fi:Wikipedia:Nimeämiskäytäntö]] |
|||
[[fo:Wikipedia:Navngeving]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Conventions sur les titres]] |
|||
[[he:ויקיפדיה:מתן שם לערך]] |
|||
[[hu:Wikipédia:Elnevezési szokások]] |
|||
[[ia:Wikipedia:Conventiones de nomenclatura]] |
|||
[[id:Wikipedia:Pedoman penamaan]] |
|||
[[it:Wikipedia:Titolo della voce]] |
|||
[[ja:Wikipedia:記事名の付け方]] |
|||
[[jv:Wikipedia:Paugeran maringi nami artikel]] |
|||
[[ka:ვიკიპედია:გვერდების სახელები]] |
|||
[[ko:위키백과:제목 선택하기]] |
|||
[[la:Vicipaedia:Titulus]] |
|||
[[lb:Wikipedia:Nummkonventiounen]] |
|||
[[lt:Vikipedija:Vardinimo taisyklės]] |
|||
[[lv:Vikipēdija:Nosaukumu veidošana]] |
|||
[[mk:Википедија:Именување на статии]] |
|||
[[ms:Wikipedia:Kelaziman penamaan tajuk rencana]] |
|||
[[nds:Wikipedia:Namenskonventschonen]] |
|||
[[nl:Wikipedia:Benoemen van een pagina]] |
|||
[[no:Wikipedia:Navnekonvensjoner]] |
|||
[[pt:Wikipédia:Convenção de nomenclatura]] |
|||
[[qu:Wikipidiya:Qillqa suti]] |
|||
[[ro:Wikipedia:Titluri]] |
|||
[[ru:Википедия:Именование статей]] |
|||
[[sah:Бикипиэдьийэ:Ыстатыйаны ааттааһын]] |
|||
[[scn:Wikipedia:Cunvinziona di numenclatura]] |
|||
[[sk:Wikipédia:Konvencie pre názvoslovie]] |
|||
[[sl:Wikipedija:Dogovori o poimenovanju]] |
|||
[[sv:Wikipedia:Artikelnamn]] |
|||
[[ta:விக்கிப்பீடியா:பெயரிடல் மரபு]] |
|||
[[th:วิกิพีเดีย:หลักการตั้งชื่อบทความ]] |
|||
[[tl:Wikipedia:Mga kumbensyon sa pagsusulat ng mga artikulo]] |
|||
[[tr:Vikipedi:Adlandırma kuralları]] |
|||
[[uk:Вікіпедія:Іменування статей]] |
|||
[[uz:Vikipediya:Maqolalarni nomlash]] |
|||
[[vi:Wikipedia:Tên bài]] |
|||
[[wuu:Wikipedia:命名常规]] |
|||
[[xal:Wikipedia:Зүүлин нерәдлһн]] |
|||
[[yi:װיקיפּעדיע:נאמען פון ארטיקל]] |
|||
[[zh:Wikipedia:命名常规]] |
|||
[[zh-yue:Wikipedia:標題習慣]] |
Version vom 30. Juni 2011, 23:56 Uhr
Auf dieser Seite werden wichtige Vereinbarungen festgelegt. Textänderungen, welche sich darauf auswirken, sollen daher grundsätzlich nur nach vorheriger Diskussion vorgenommen werden. |
Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, sondern aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen in der Wikipedia nötigenfalls Artikel verschoben werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden.
Beachte bitte, dass es für einige Fachgebiete ausführlichere Namenskonventionen auf Unterseiten dieser Seite gibt:
Allgemeines
Artikeltitel und Klammerzusatz
Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden. In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden.
Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von Wikipedia:Begriffsklärung eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden.
Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.
Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze
Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.
- Beispiel:
- Der Artikel Regen behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens „Regen“. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: Regen (Fluss) und Regen (Stadt). Zudem gibt es die Seite Regen (Begriffsklärung).
- dagegen aber:
- nicht Schuh (Fußball), sondern Fußballschuh
- nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland), sondern Geschichte Deutschlands
In der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.
Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden im speziellen Teil dieser Seite aufgeführt.
Die Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein alternatives Attribut oder durch zusätzliche Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen Redaktionen, Projekten oder Portalen favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden im speziellen Teil dieser Seite vorgestellt.
Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens
In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es sollte daher gemäß § 53 der Rechtschreibregeln immer mit einem Großbuchstaben beginnen.
In der Wikipedia hat man sich dennoch geeinigt, Kleinschreibung zuzulassen bei
- Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden (z. B. iTunes, siehe Abschnitt „Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung“),
- Abkürzungen, zitierte Wortformen oder Einzelbuchstaben am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich, selbst wenn die Zusammensetzung ein Substantiv bildet. Beispiele sind a-Moll, g-Kraft, pH-Wert (vgl. § 55 (1) im amtlichen Regelwerk).
Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes SEITENTITEL (auch DISPLAYTITLE) realisiert.
Beispiel: {{SEITENTITEL:c’t}}
im Artikel c’t.
Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen
Zahlwörter
Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und nicht 3. Kreuzzug. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“). Eine Ausnahme hierzu bilden musikalische Werke (z. B.: 7. Sinfonie (Beethoven), 3. Brandenburgisches Konzert (Bach)).
Teilgebiete
Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden. Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)).
Listen
Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biografien/A). Mehr dazu unter Listen.
Abstraktes Substantiv
Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel Pragmatisch oder Pragmatiker anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von Adjektiven wie pragmatisch als auch von speziellen Substantiven wie Pragmatiker eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Pragmatismus bzw. Pragmatik, anzulegen.
Sonderzeichen
Die Verwendung der allgemeinen Sonderzeichen (bspw.: *, #, ~, @, \, $, |, ", /, <, >, [, ], |, {, }) bereitet mit der aktuellen Software noch Probleme (vgl.: Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen!). Hierzu muss eventuell ein Alternativname gewählt werden. Über den korrekten eigentlichen Artikeltitel wird der Leser über die Vorlage:Korrekter Titel informiert. Weiteres siehe unter Von Mediawiki nicht erlaubte Zeichen in Artikelnamen.
Hoch- und tiefgestellte Zeichen
In Unicode gibt es einen Unicode-Block Hoch- und tiefgestellte Zeichen, in dem zumindest sämtliche Ziffern (für S₀-Bus usw.) und noch einiges mehr enthalten sind. Da diese Zeichen allerdings von vielen Browsern und Betriebssystemen (in z. B. der Titelleiste) nicht standardmäßig unterstützt werden, sollte der Artikel unter dem nicht hoch- oder tiefgestelltem Lemma (z. B. S0-Bus) angelegt werden. Über die Funktion {{SEITENTITEL:S<sub>0</sub>-Bus}}
in der ersten Zeile kann dann der Titel als S0-Bus angezeigt werden. Das hoch- oder tiefgestellte Lemma S₀-Bus sollte als Weiterleitung auf den Artikel angelegt werden.
Lateinisches Schriftsystem
Eine Weiterleitung ist beim ß empfohlen, da auf Schweizer Tastaturen das Eszett nicht vorhanden ist, z. B.: Strasse auf Straße.
Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo, Fridrik Thor Fridriksson, Ilham Äliyev), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben.
Dabei ist nach Möglichkeit eine sprachabhängige einheitliche Umschrift zu verwenden, um Weiterleitungen zu vermeiden.
Die Einsortierung in Kategorien soll ohne Sonderzeichen erfolgen. Damit São Paulo lexikalisch richtig kategorisiert wird, muss im Artikel {{SORTIERUNG:Sao Paulo}}
(oder {{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}
) mit „a“ statt „ã“ stehen. Dies gilt auch für deutsche Umlaute und Eszett. Näheres dazu unter Wikipedia:Kategorien.
Falls eine Orthographie das Zeichen ʻ benutzt, das nicht mit dem Apostroph ’ oder dem einfachen schließenden Anführungszeichen ‘ identisch ist, sollen Weiterleitungen von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa Oahu auf Oʻahu) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden.
ß | æ | Æ | œ | Œ | ø | Ø | đ | Đ | ð | Ð | þ | Þ | å | Å | ű | Ű | ő | Ő | ə | Ə | ŋ | Ŋ | ș | Ș | ț | Ț | … | ’ | ʻ | „ | “ | ” | – |
ss | ae, ä | Ae, Ä | oe, ö | Oe, Ö | ö, o | Ö, O | dj | Dj | d, dh | D, Dh | th | Th (Y) | aa, a | Aa, A | ü | Ü | ö | Ö | ä | Ä | ng | Ng | ş, s | Ş, S | ţ, t | Ţ, T | … | ' | ' | " | " | " | - |
Sonderfälle bei Sprachen im Lateinischen Schriftsystem
Transkription fremder Schriftsysteme
Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem römischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe Fremdwortformatierung.
Für fremde Sprachen: {{lang|Sprachkürzel|Text}}
.
Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe
- Ägyptisch
- Altgriechisch
- Arabisch für Arabisch, Persisch, Osmanisch und andere in arabischer Schrift geschriebene Sprachen
- Armenisch
- Chinesisch
- Georgisch
- Hebräisch
- Indische Sprachen (Namenskonventionen allgemein)
- (Transkriptionen: Devanagari, Bengalisch und Tamilisch)
- Japanisch
- Koreanisch
- Kyrillisch
- Neugriechisch
- Tibetisch
Weiteres hierzu siehe auch: Vorlage:Fremdsprachenunterstützung
Kursiver Titel
Ein kursives Lemma wird durch {{DISPLAYTITLE:''Lemma''}}
erreicht. Dies ist speziell bei Pflanzen- und Tiergattungen nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die Vorlage:Taxobox nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata).
Abkürzungen
Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.
Personen
Allgemeines
Personennamen werden in der Wikipedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht Goethe, Johann Wolfgang v., sondern Johann Wolfgang von Goethe.
Wenn eine Person mehrere Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen ist Sache des Artikels.
Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurück liegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: Antonio Sacchini).
Namenszusätze wie akademische Grade (Doktor, Dipl.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.
Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt vor diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namenszusätze angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten. In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert. Für Lemmata mit britischen Adelsnamen gelten die Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel.
Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist, oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. (Beispiele: Der bekannte Künstlername Udo Jürgens ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten bürgerlichen Namen Udo Jürgen Bockelmann wurde eine Weiterleitung eingerichtet. Joschka Fischer ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen Joseph Martin Fischer. Ähnlich Gloria von Thurn und Taxis mit Weiterleitungen vom amtlichen Namen Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis sowie der häufig belegten traditionellen Variante Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Dagegen ohne Weiterleitung, da der Klarname nicht verfügbar ist: Atze Schröder.
Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr.
Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal ergänzt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname (Diogenes von Sinope, Diogenes Laertios). Dasselbe gilt für die Zusätze „der Jüngere/der Ältere“ bzw. „junior/senior“ bei gleichnamigen Mitgliedern einer Familie.
Siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Biografie
Sprachenspezifisches
Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (bspw.: Wladimir Wladimirowitsch Putin), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch).
Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen Weiterleitungen auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige Länder der ehemaligen UdSSR, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde.
Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll.
Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla).
Bei japanischen Personen, die vor der Shōwa-Zeit (1926) geboren wurden, wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Bei nach der Shōwa-Zeit geborenen Personen ist in der deutschen Wikipedia die übliche Reihenfolge „Vorname Nachname“. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familiennamen folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch)
Eine Übersicht bietet die Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen.
Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher
Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist hier zu finden. Das Schema ist immer Name ii., also zum Beispiel Karl XI.. Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von Karl der Weise. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man vielleicht denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens Philipp der Schöne. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an.
Für Namenskonventionen zum britischen Adel siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel. Bei Namensgleichheit eignet sich die Angabe des zugehörigen Landes oder der zugehörigen Region, wie beispielsweise Karl IV. (Frankreich).
Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, à la Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608).
Päpste
Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname nach dem Schema Papstname ii. verwendet (z. B. Benedikt XVI.), im Fall von Namensgleichheit mit anderen Personen lautet das Lemma Papstname ii. (Papst), (z. B. Konstantin I. (Papst)). Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz (Gegenpapst). Päpste bis zu Damasus I. († 384) tragen bei Namensgleichheit mit anderen Personen den Klammerzusatz (Bischof von Rom).
Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste
Kardinäle
Bei Kardinälen wird für das Lemma immer der einfache Name verwendet, ab dem 20. Jahrhundert werden sie im Einleitungssatz mit der protokollarischen Namensform geführt, also
- (Vorname) Kardinal (Nachname) … ist Erzbischof …
Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet.
Äbte und Äbtissinnen
Analog zu weltlichen Herrschern erhalten Äbte und Äbtissinen ein Klammerlemma, wobei in der Klammer der Hauptwirkungsort steht, z. B.: Sophia (Gandersheim).
Ordensnamen
- Personen, die beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft einen Ordensnamen annehmen und ab da nur noch den Ordensnamen führen, erhalten den Ordensnamen als Lemma.
- Personen in Orden, die keine eigenen Ordensnamen kennen und ihren bürgerlichen Namen behalten, erhalten nur den bürgerlichen Namen als Lemma, also bspw. „Gerhard Paul“ statt „P. Gerhard Paul C.Ss.R.“
- bei gleichnamigen historischen Personen erhalten Ordensleute die Ordensbezeichnung als Unterscheidungsmerkmal ergänzt, z. B. Gerhard Paul (Redemptorist), Berthold von Moosburg (Dominikaner).
- Personen, die ihren Namen erneut ändern, weil sie aus dem Orden wieder austreten, erhalten den Namen als Lemma, unter dem sie am bekanntesten sind.
Von Personennamen abgeleitete Adjektive
Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z. B. Halleyscher Komet. Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit Apostroph Halley’scher Komet (sowie Halley'scher Komet, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als Weiterleitung (Redirect) angelegt werden, damit eine Suche nicht ins Leere führt und unnötigerweise ein zweiter Artikel angelegt wird.
Geographische Namen
Städte, Gemeinden, Bezirke usw.
Deutscher Sprachraum
Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete):
- die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Liste der Gemeinden)
- Luxemburg (Liste der Städte)
- Liechtenstein (Liste der Gemeinden)
- Südtirol (Liste der Gemeinden)
- Mehrere Gemeinden in der Woiwodschaft Oppeln (Liste der Gemeinden)
Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.
Einzelregeln:
- Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden.
- Abkürzungen mit Punkten werden entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. Beispiele: Neumarkt i. d. OPf. -> Neumarkt in der Oberpfalz, Adorf/Vogtl. -> Adorf/Vogtland, siehe dazu auch Meinungsbild und Diskussion. Die Abkürzung wird zusätzlich als Weiterleitung angelegt. Ausnahme ist nur Hann. Münden, weil dieser Name abgekürzt gesprochen wird.
- Offizielle Namenszusätze und Schrägstrich-Schreibweisen bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: Oberursel verweist auf den offiziellen Namen Oberursel (Taunus).
- Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleiches Namens (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Die unterschiedlichen Modelle), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz (Gemeinde) versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel Chiemsee keine weitere Bestimmung, während die dazugehörige Gemeinde unter dem Lemma Chiemsee (Gemeinde) geführt wird.
- In Österreich werden Bezirke mit einem vorangestellten Bezirk gekennzeichnet: Bezirk Gmunden.
- In der Schweiz soll bei mehrdeutigen Ortsnamen das Kantonskennzeichen verwendet werden. Beispiele: Stein SG, Stein AR. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen Zusätzen wie Stein am Rhein, wenn sie durch den offiziellen Zusatz eindeutig sind.
Anderssprachige Gebiete
Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.
Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.
Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden:
Ljubljana (deutsch: Laibach) ist …
Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden.
Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse.
Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt.
Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Bei Schweizer Ortschaften soll man sich nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig beziehen, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt.
Beispiele:
- Warschau: Häufigkeitsklasse (HK) 11 – man verwendet Warschau statt Warszawa.
- Danzig: HK 13 – man verwendet Danzig statt Gdańsk.
- Laibach: HK 19 – man verwendet Ljubljana, nicht Laibach!
Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 15) den heutigen Namen Kaliningrad (ebenfalls HK 15), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.
In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für Moutier (HK 20) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung Münster kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK 10.
Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an.
Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (Bspl.: Girona) oder auch eine Kombination (z. B. Donostia-San Sebastián). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (B.: Ibiza statt Eivissa). Hierbei gelten die selben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe bspw.: Kategorie:Ort in der Region Brüssel-Hauptstadt). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird. Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen.
Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.
Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u. Ä. angewandt werden. Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat.
Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: '''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September|1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet.
Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen, Wikipedia:Namenskonventionen/Albanische Eigennamen
Länder rsp. Staaten
Da Länder bzw. Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangssprachliche Form empfohlen (zum Beispiel ugs. Libyen statt der amtlichen Kurzform Libysch-Arabische Dschamahirija).
Die Namenskonventionen für Staaten zeigen eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen, sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quelle angegeben. Die einheitlichen Länder- bzw. Staatennamen wurden im Meinungsbild Einheitliche Ländernamen beschlossen.
Flüsse
Bei der Benennung von Artikeln über Flüsse kann (wenn es mehrere gleichnamige Objekte gibt) zwischen zwei Typen unterschieden werden:
- Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B.: einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: Gera (Fluss).
- Mehrere Flüsse tragen denselben Namen. Dann erhält der Artikelname den Klammerzusatz desjenigen Flusses bzw. Gewässers, in den/das er einmündet. Beispiel: Schwarza (Saale) und Schwarza (Ilm). Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Dies kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein.
Berge und Gebirge
Hier gilt dasselbe wie oberhalb, wenn es nur eine Erhebung gibt, wird (Berg), (Gebirge) und Ähnliches verwendet. Gibt es mehrere Oronyme, verwendet man in erster Wahl als Klammer die Gebirgsgruppe, in der die Erhebung liegt (vorrangig in dem Schema, in dem auch die Kategorien angelegt sind), sonst auch prominente Talorte, Landstriche oder politische Einheiten (Hirschberg (Kaufunger Wald), Hirschberg (Allgäu), Hirschberg (Ohlstadt)). Hier ist es wichtig, vorab zu klären, ob es nicht gleichnamige, vermutlich relevante Objekte in derselben Gegend gibt, was bei Bergnamen häufig ist.
- Hier steht die Projektgruppe Berge und Gebirge für Rat- und Vorschläge zur Verfügung.
Nationalparks
Bei den Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird der Bestandteil „Nationalpark“ (bspw. englisch: „National Park“, tschechisch: „Národní park“, türkisch: „Milli Parkı“) aus der Landessprache ins Deutsche übertragen und der Name wird insgesamt als deutsches Substantiv behandelt. Dementsprechend werden, wenn der Bestandteil „Nationalpark“ nachgestellt ist, Bindestriche gesetzt (also z. B.: Grand Canyon National Park → Grand-Canyon-Nationalpark). Ist der Bestandteil „Nationalpark“ in der Landessprache vorangestellt, geschieht dies auch in der deutschen Übersetzung und die Bindestriche entfallen dann (Bsp.: Parc national de la Vanoise → Nationalpark Vanoise). Die Originalversion des Namens sollte zusätzlich im Artikel erwähnt werden und es kann sinnvoll sein, entsprechende Weiterleitungen anzulegen.
Bauwerke
Deutscher Sprachraum
Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für Städte, Gemeinden, Bezirke &c. festgelegte Regelung.
Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug-)häfen, Verkehrswege (Straßen, Plätze, …), Friedhöfe, Parks &c. Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Sollte es keine offizielle/amtliche Bezeichnung geben, werden die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.
Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, also Friedrichstraße und nicht Friedrichstr. Einzige Ausnahme bilden Kirchengebäude (siehe dort). Zusätzliche Weiterleitungen für Abkürzungen sollen (außer für Kirchengebäude) nicht angelegt werden.
Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird die Bauwerksart in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise Regierung von Oberbayern (Gebäude) im Gegensatz zur Institution. Nur bei mehrdeutigen Bauwerken wird der zugehörige Ort in Klammern dahinter gesetzt, beispielsweise Maximilianstraße (Augsburg) und Maximilianstraße (München). Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. Als Alternative eine Weiterleitung statt einer Begriffsklärungsseite anzulegen, ist nicht erwünscht, da so BKL-Verknüpfungen schneller auffallen und späteren Korrekturarbeiten vorgebeugt wird.
Anderssprachige Gebiete
Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke etc. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.
Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava).
Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der offizielle/amtliche Name als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden.
Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Main Street (Atlanta) für die Main Street in der amerikanischen Stadt Atlanta.
Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen
Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Das Wortschatzlexikon soll hierbei jedoch nur richtungsweisend sein, das heißt, im Zweifel sollte die Entscheidung über eine Diskussion mit anderen Nutzern erfolgen.
Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) Wortschatz der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≈ 65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Ausnahme: Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt.
In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Bauwerke oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. Dies trifft vor allem häufig verwendete Bezeichnungen, beispielsweise Hauptplatz oder Rathaus.
Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.
Bahnhöfe
Allgemeines:
- Es gilt die offizielle Bezeichnung.
- Abkürzungen werden ausgeschrieben:
- Frankfurt (Main) Hbf wird zu Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
- Berlin Friedrichstr wird zu Berlin Friedrichstraße
- Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt:
- Berlin Friedrichstraße wird zu Bahnhof Berlin Friedrichstraße
- Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen:
- Bahnhöfe im deutschsprachigen Raum
- Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Bahnhofskategorieübersicht 2011 zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis.
- Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften
- Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).
- Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften
- Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki
Kirchengebäude
- Deutschland: Es findet die Abkürzung ‚St.‘ Anwendung.
- Frankreich: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium benannt. Es findet die französische Abkürzung ‚St/Ste‘ (Plural ‚Sts/Stes‘) Anwendung, die mit Bindestrich an den Kirchenpatron angekoppelt wird. Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht (vgl. Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale). Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwandt. Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: Kathedrale von Chartres). Einzige Unterausnahmen bilden Notre-Dame de Paris und das Straßburger Münster.
- Italien: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz ‚Chiesa di‘, ‚Basilica di‘, ‚Cattedrale di‘ oder ‚Duomo di‘ benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z. B. San Giovanni degli Eremiti. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z. B. Sant’Agostino (Palermo). Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z. B. Kathedrale von Palermo. Kirchen, für die im Deutschen eine andere Eigenbezeichnung üblich ist (das trifft vor allem auf Kirchen in Südtirol und einige Dome in Norditalien zu, z. B. den Mailänder Dom), behalten diese Eigenbezeichnung als Seitentitel.
- Orgeln: Artikel über Orgeln werden streng vom Lemma des Gebäudeartikels abgeleitet: Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>.
Titel
Filme
Der Name des Artikels sollte in jedem Fall der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des Internationalen Films angegeben ist (Hier kostenlose Online-Abfrage möglich). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (Bei nicht-lateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Film). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist.
Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain → Die fabelhafte Welt der Amélie, zusätzlich auch möglich: Le fabuleux destin d'Amélie Poulain). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw.: Apollo 13) und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von „… (Film)“ indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. Beispiel: Mystic River → Mystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index „… (Film)“ das Erscheinungsjahr „… (1998)“ verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder/und die Originalsprache anzugeben: „… (1998, Regisseur)“ / „… (1998, Sprache)“ / „… (1998, Regisseur, Sprache)“.
Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte Halbgeviertstrich („–“) verwendet. Eine Weiterleitung wird für den Filmtitel mit Bindestrich von der Tastatur gesetzt. Beispiel: The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit (Lemma), The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit (Weiterleitung).
Auf Begriffsklärungsseiten sind Filmartikel hinter allfälligen literarischen Vorlagen sortiert nach Produktionsjahr, beginnend mit dem ältesten, in dieser Schreibweise aufzuführen (immer mit Regisseur):
- den Spielfilm Passion (1969) von Ingmar Bergman
- den Spielfilm Passion (1982) von Jean-Luc Godard.
Fernsehserien
Grundsätzlich sollte der Artikelname dem vollständigen offiziellen deutschen Serientitel entsprechen, zudem sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden. Ist der Titel mehrdeutig, sollte der Zusatz „… (Fernsehserie)“ angefügt werden. Liegt auch dann Mehrdeutigkeit vor, sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den Konventionen für Filme widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen.
Musikstücke
Musikstücke tragen die gebräuchlichste Bezeichnung. Wenn es mehrere gleichnamige Stücke gibt (z. B. bei Sonaten und Sinfonien), folgt in Klammern der Name des Komponisten. Beispiele: 7. Sinfonie (Beethoven), Die Zauberflöte
Nationalhymnen
Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zur Zeit unter dem Originaltitel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist zurzeit strittig, siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen.
Literarische Werke
Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekanntere gewählt werden. Als Beispiel kann Dostojewskis Roman Schuld und Sühne dienen, der unter diesem Titel in verschiedenen Übersetzungen erschien. Zum alternativen Titel Verbrechen und Strafe wurde eine Weiterleitung angelegt, der alternativen Titel Raskolnikow wird in einer Begriffsklärungsseite aufgeführt. Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden, beispielsweise Finnegans Wake. Das gilt auch für Werke, von denen viele verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln existieren, von denen keiner klar am bekanntesten ist. Weiterleitungen von Originaltiteln sind immer möglich.
Schreibweise fremdsprachiger Titel
Die folgenden Schreibregeln für englische Titel stellen teilweise eine Vereinfachung dar und entsprechen keinem anerkannten englischen Standard (siehe auch Wikipedia:Naming conventions (capitalization) in der engl. Wikipedia)
In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf erstes Wort, Eigennamen, …).
Ausnahme ist zum einen das Portugiesische (Portugal, Brasilien, …), bei dem alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, und zum anderen das Englische, das eine eigene Regelung besitzt. Entgegen einer oft vertretenen, falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt:
- Erstes und letztes Wort beginnen mit einem Großbuchstaben
- Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomina beginnen mit einem Großbuchstaben
- Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, klein geschrieben. (Dies sind Wörter wie a, an, and, as, at, but, by, for, from, in, into, nor, of, off, on, onto, or, out, over, the, to, up, with, yet.)
- Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort groß geschrieben
Zu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort to in Highway to Hell eine Präposition, in Walking To and Fro ein Adverb.
Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter.
Beispiele: The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense, …
Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel#Englische Titel
Organisationen und Einrichtungen
Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden.
Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich (vgl. C Schreibung mit Bindestrich, 0 Vorbemerkungen). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum des Auftritts im WWW. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung.
Beispiele: Max-Planck-Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung.
Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich keine allgemeine Regel aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten), der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Princeton University als Princeton-Universität verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.
Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig (HK 15 und niedriger) gebraucht wird. Siehe analog im Abschnitt „Anderssprachige Gebiete“.
Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert.
- Zu Schulen siehe: Namenskonventionen für Artikel über Schulen!
Unternehmen
Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein.
- Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“, aber: WGZ-Bank und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ-Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig.
- Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Postbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“.
- Ausnahme Begriffsklärung: Manchmal gibt es zum gleichen Artikeltitel mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine Begriffsklärung muss angelegt werden, etwa bei Bayer. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsform günstiger: Bayer AG. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse. Diese Rechtsformlösung geht aber nicht immer, wie etwa beim Unternehmen Gothaer. Die Gothaer wird in der Presse ohne Rechtsform genannt. Hier hat sich die Lösung mit einem Klammerzusatz bewährt: Gothaer (Versicherung). Der Klammerzusatz ist der Lösung „Gothaer Versicherung“ vorzuziehen, weil dieser vom Wikiautor über die Schreibweise [[… (…)|]] in Artikeln elegant ausgeblendet werden kann (auf Begriffsklärungsseiten soll der Klammerzusatz allerdings sichtbar bleiben).
- Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also: „Die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG (WGZ-Bank) mit …“
Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen hinter dem Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann. Zudem sind sie bereits in der Unternehmens-Infobox enthalten.
Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u. Ä.)
- Bei deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften) wird grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. Die vollständige Bezeichnung sowie mögliche Abkürzungen verweisen als Weiterleitungen auf die Kurzbezeichnung. Maßgeblich sind die Bezeichnungen im jeweiligen amtlichen Verkündungsblatt (z. B.: Bundesgesetzblatt). Sofern die amtliche Kurzbezeichnung eine Jahreszahl enthält, ist auch diese Jahreszahl Bestandteil des Lemmas.
- Beispiele:
- Arbeitsschutzgesetz, nicht: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit oder ArbSchG (Weiterleitungsseiten)
- Druckgeräteverordnung, nicht: Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
- Verbotsgesetz 1947, nicht: Verbotsgesetz
- Beispiele:
- Die vollständige amtliche Bezeichnung wird verwendet, wenn keine amtliche Kurzbezeichnung existiert.
- Haben mehrere Rechtsquellen (verschiedener Staaten oder Bundesländer) dieselbe amtliche Kurzbezeichnung, so wird die Kurzbezeichnung (oder allein existierende vollständige Bezeichnung) mit einem Klammerzusatz versehen. Alternativ kann auch ein vollständiger amtlicher Titel verwendet werden, der die Unterscheidung nach der Herkunft in anderer Form enthält und nicht wesentlich länger ist.
- Beispiele:
- Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist).
Singularregel
Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorielemmata im Singular
Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „Nervenzelle“ und nicht „Nervenzellen.“ Der Artikel darf trotzdem mit dem Plural beginnen: Nervenzellen dienen der Reizaufnahme.
Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist – bspw.: ein Link – zu [[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]]. (Wer das Letztere nicht versteht, sollte sich Hilfe:Links durchlesen.)
Hinweis: Diese Regel wird immer wieder diskutiert. Siehe die Zusammenfassung der Neuregelung und namentliche Abstimmung und die Diskussionsseite.
Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden (Haare, Nieren), oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt (Generika, Kibbuzim), wird vom Pluralbegriff eine Weiterleitung auf den Singularbegriff angelegt.
Ausnahmen von der Singularregel
Pluraletantum: Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (bei sogenannten Pluraliatantum). Beispiele: Azoren, Kosten, Eltern.
Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural. Beispiele: Deutsche, Mormonen.
Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie: Das sind beispielsweise Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien und Gattungen in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B.: Bären, Katzen, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim Hund. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (Hunde), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat (Haushund) (weshalb Hund jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die Art.
Chemische Stoffgruppen: Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: Salze, Sulfate. S. a.: Richtlinien Chemie!
Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und von dort auf den Gruppenartikel zu verweisen. Also: Punische Kriege, und Erster Punischer Krieg sowie Zweiter Punischer Krieg verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren.
Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet.
Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder ein eingeschränkten Bereich des Themas.
Detailfragen
Männliche und weibliche Bezeichnungen
In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „Binnen-I“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nicht. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind. Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe generisches Maskulinum) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten (Bundeskanzlerin → Bundeskanzler, Landeshauptfrau → Landeshauptmann) sind erlaubt, außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z. B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt).
Klammerzusätze bei Einzelpersonen sollen deren Geschlecht entsprechen, z. B. Maria Schmitz (Politikerin). Entsprechend wird auch bei individuellen Tieren verfahren, wenn die generische Form geschlechtsspezifisch konnotiert (z. B. „Katze“, „Ente“, „Ziege“ oder „Löwe“) und die geschlechtsspezifische gängig ist (hier „Kater“, „Erpel“, „Ziegenbock“ rsp. „Löwin“).
Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung
Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel. Betroffen sind also beispielsweise Namen, die
- ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel),
- ausschließlich Kleinbuchstaben,
- Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen oder
- Sonderzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP!-Award wird zu Plopp-Award)
enthalten. An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der offiziellen zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (bspw.: c’t, iTunes, LaTeX).
Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO.
Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken
Ethnologische Bezeichnungen
Viele Bezeichnungen von Gesellschaften sind keine Eigenbezeichnungen, sondern Fremdbezeichnungen vorwiegend aus dem Zeitalter des Kolonialismus. So wurden Mitglieder der Gesellschaft der San in kolonialen Zeiten als Buschmänner bezeichnet. Sie haben teilweise eine negative oder abschätzige Bedeutung. Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden. Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. die Zulu statt die Zulus). Für die jeweils andere Form sollte eine Weiterleitung angelegt werden.
Biologie
Brett- und Kartenspiele/Computerspiele
Wenn Klammerlemmata erforderlich sind, verwenden Brett- und Kartenspiele in der Regel den Zusatz „(Spiel)“, während Computer- und Konsolenspiele den Zusatz „(Computerspiel)“ benutzen.
Chemie
- Für Namenskonventionen &co. siehe: Wikipedia:Richtlinien Chemie!
Medizin
Physik
Sprachen
Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: Englische Sprache, aber Latein.
Sport
(Fußball-)Vereine – v. a. die Lemmata – werden nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten bezeichnet (Entscheidungsgrundlage siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen).
Verkehr
Eisenbahnstrecken
- Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.
- Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
- Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit
[[Kategorie:Kategoriename|A–B]]
- Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung.
- Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen.
Die Weiterleitungen werden nicht kategorisiert.
Luftfahrt
Schienenfahrzeuge
Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung.
Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen.
Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen.
Eine genaue Übersicht ist zu finden in: Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge.
Schiffe
Zivile Schiffe
Diese Konventionen gelten für Handels- und Passagierschiffe sowie für Schiffe mit besonderen Aufgaben. Sie sind als Ablaufprüfung anzusehen, der Fall 8. soll nur eintreten, wenn die Fälle 1. bis 7. nicht zu einem eindeutigen Lemma führen. Bei Fragen oder Unsicherheiten kann im Portal Schifffahrt nachgefragt werden.
- Wenn ein Schiff verschiedene Namen trug, wird das Lemma nach folgenden Kriterien gewählt:
- Ist ein Name im deutschen Sprachraum eindeutig bekannter und gebräuchlicher als die anderen, z. B. durch ein Unglück (Exxon Valdez) oder eine lange Einsatzzeit unter diesem Namen (Finnjet), sollte der Artikel nach den allgemeinen Namenskonventionen unter diesem Lemma stehen.
- Ist kein Name eindeutig gebräuchlicher als die anderen, wird der letzte Name gewählt, den das Schiff im kommerziellen Einsatz trug, bzw. sein aktueller Name. Ausgenommen davon sind Namen, die ein Schiff nur kurzzeitig vor dem Abwracken trug.
- Für Schiffsnamen in Artikeltiteln ist grundsätzlich die im Seeschiffsregister eingetragene Schiffsbezeichnung zu verwenden. Eine vom Registereintrag abweichende Schreibweise soll ausschließlich in dem Fall verwendet werden, wenn sie im deutschen Sprachgebiet für ein bestimmtes Schiff herausragend bekannt und gebräuchlich ist.
- Wenn das Lemma eindeutig und kein potentiell gleichnamiger Artikel in Aussicht ist, wird auf einen Klammerzusatz oder ein Präfix verzichtet (Beispiel: Selendang Ayu).
- Wenn eine Unterscheidung von gleichnamigen Gegenständen, Orten oder Personen geboten ist, wird dazu der Klammerzusatz (Schiff) verwendet und eine Begriffsklärungsseite angelegt.
- Bei mehreren gleichnamigen Schiffen werden diese durch das Jahr der Indienststellung als Schiff im Klammerzusatz unterschieden; wo das Jahr der Indienststellung nicht bekannt ist, kann auch das Jahr des Stapellaufs verwendet werden.
- Sollte bereits ein Schiff mit Klammerzusatz gleicher Jahreszahl bestehen, so ist der Klammerzusatz um die Jahreszahl des letzten bekannten Verbleibes zu erweitern, siehe: Eendracht (1615–1622).
- Römische Zahlen werden nicht als unterscheidender Klammerzusatz verwendet. In der Literatur mit solchen zählenden Zusätzen bezeichnete bekannte Schiffe können allerdings als Weiterleitung oder Begriffsklärung angelegt werden (also nicht Bremen (I), sondern Bremen (1858), aber auch Sagres (II)). Sind die Zahlen tatsächlich Bestandteil des Namens, sind sie wie folgt anzugeben: Logos II.
- Als Ausnahme können Präfixe verwendet werden, die besondere Aufgaben bezeichnen, sofern sie sehr bekannt und etabliert sind (bspw.: RMS für Royal Mail Ship). Hier bietet sich auf alle Fälle eine vorherige Nachfrage unter Portal Diskussion:Schifffahrt an.
Kriegsschiffe
Kriegsschiffe folgen eigenen Konventionen, die auf dem Portal:Schifffahrt bzw. im Portal:Militär zu erfragen sind. Hier treten in der Regel keine Namenskollisionen auf.
Waffen
Bei der Lemmavergabe von Geschützen werden Bindestriche zwischen Maßangaben, Einheitenangaben und nachfolgender Bezeichnung im Lemma verwendet. Die nachfolgende Bezeichnung orientiert sich an der Schreibweise des Artikelgegenstandes in der Fachliteratur. Beispiel: 10,5-cm-Leichtgeschütz 40
Siehe auch: Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm