Portal:Mathematik/Qualitätssicherung und Stowaway – Blinder Passagier: Unterschied zwischen den Seiten
Einzelnachweise zusammengefasst |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
__KEIN_INDEX__ __NEUER_ABSCHNITTSLINK__ <!-- Fügt den Knopf „Abschnitt hinzufügen“ oben rechts neben das Suchfeld ein. --> |
|||
| Bild = |
|||
<!-- Kopf --> |
|||
| Deutscher Titel = |
|||
{{Shortcut}} |
|||
| Originaltitel = Stowaway |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS|Mathematik]] |
|||
| Produktionsland = Deutschland, USA |
|||
| Originalsprache = Englisch |
|||
| Erscheinungsjahr = 2021 |
|||
| Länge = 116 |
|||
| FSK = |
|||
| JMK = |
|||
| Regie = [[Joe Penna]] |
|||
| Drehbuch = Joe Penna,<br/>[[Ryan Morrison]] |
|||
| Produzent = [[Jonas Katzenstein]],<br/>Maximilian Leo,<br/>[[Clay Pecorin]],<br/>[[Ulrich Schwarz (Filmproduzent)|Ulrich Schwarz]],<br/>[[Nick Spicer]],<br/>[[Aram Tertzakian]] |
|||
| Musik = [[Volker Bertelmann]] |
|||
| Kamera = |
|||
| Schnitt = [[Ryan Morrison]] |
|||
| Besetzung = |
|||
* [[Anna Kendrick]]: Zoe Levenson |
|||
* [[Daniel Dae Kim]]: David Kim |
|||
* [[Toni Collette]]: Marina Barnett |
|||
* [[Shamier Anderson]]: Michael Adams |
|||
| Synchronisation = |
|||
}} |
|||
'''Stowaway''' (engl. für „Blinder Passagier“) ist ein [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction-]][[Thriller]] von [[Joe Penna]], der am 6. Mai 2021 in die deutschen Kinos kommen soll. |
|||
== Handlung == |
|||
{{../Oben|2|#fa0|3=[[Datei:Tools nicu buculei 01.svg|rechts|70px| ]] |
|||
Die dreiköpfige Besatzung eines Raumschiffs des Unternehmens Hyperion befindet sich auf dem Weg zum Mars, wo sie eine Kolonie auf eine langfristige menschliche Besiedlung vorbereiten sollen. Die Mission wird von Commander Marina geleitet. Die sie begleitenden Wissenschaftler, die Harvard-Absolventin und Ärztin Zoe und der Yale-Absolvent und Biologe David, wurden aus Tausenden von Bewerbern ausgewählt. |
|||
<div style="color:#696969; font-size:220%; line-height:100%; padding:10px;">Qualitätssicherung '''Mathematik'''</div> |
|||
Kurz nach dem Start bemerkt Marina Blut auf einem der Bedienelemente, und dann entdecken sie einen verletzten Mann. Zoe versorgt seine klaffende Wunde. Der Mann, der gar nicht an Bord hätte sein sollen, heißt Michael und ist einer der Ingenieure, die an den Startvorbereitungen beteiligt waren. Als er erfährt, dass eine Rückkehr zur Erde unmöglich ist, scheint ihm der Gedanke unerträglich, zwei Jahre lang von seiner jüngeren Schwester getrennt zu sein, deren Vormund er ist. |
|||
{{Zitat|Text=Wenn ich unglücklich bin, betreibe ich Mathematik, um wieder glücklich zu werden. Wenn ich glücklich bin, dann betreibe ich Mathematik, um glücklich zu bleiben.|Autor=[[Alfréd Rényi]]}} |
|||
Michaels Anwesenheit an Bord stellt die Besatzung vor ein Problem, besonders als sie feststellen, dass der Kohlendioxidwäscher in dem Luftreinigungssystem nicht richtig funktioniert. Die Lebenserhaltung verfügt nur über genug Sauerstoff für drei Personen, nicht für vier. Der Mars ist noch fünf Monate entfernt, und so versuchen sie gemeinsam einen Weg zu finden, das Problem zu lösen. David stellt seine Algenproben zur Verfügung, die das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit waren, um die Luftreinigung zu verbessern, doch der Versuch misslingt.<ref>Jessica Kiang: ''[https://www.latimes.com/entertainment-arts/movies/story/2021-04-22/stowaway-netflix-review Review: Anna Kendrick is lost, and found, in space in smart sci-fi ‘Stowaway’.]'' In: 22. April 2021.</ref><ref name="TheHollywoodReporterScheck">Frank Scheck: ''[https://www.hollywoodreporter.com/news/stowaway-film-review 'Stowaway': Film Review.]'' In: The Hollywood Reporter, 22. April 2021.</ref><ref name="VarietyGleiberman">Owen Gleiberman: ''[https://variety.com/2021/film/reviews/stowaway-review-anna-kendrick-toni-collete-daniel-dae-kim-1234957548/ 'Stowaway' Review: Anna Kendrick and Toni Collette in a Catchy Outer-Space Morality Play.]'' In: Variet, 22. April 2021.</ref><ref name="TimeZacharek">Stephanie Zacharek: ''[https://time.com/5957147/stowaway-review-netflix/ Netflix's Pensive Stowaway Tangles with Issues of Morality, and Selfhood, in Space.]'' In: Time, 22. April 2021.</ref> |
|||
Hier können Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, die nicht den [[Portal:Mathematik/Qualitätsstandards|Qualitätsstandards des Portals Mathematik]] entsprechen. |
|||
== Produktion == |
|||
:{{neuer Abschnitt|Text={{Taste|'''Einen neuen Artikel eintragen.'''}}}} |
|||
{{CSS-Bildausschnitt |
|||
|Image = Shamier (29931945720).jpg |
|||
|bSize = 400px |
|||
|cWidth = 165 |
|||
|cHeight = 200 |
|||
|oTop = 20 |
|||
|oLeft = 140 |
|||
|Location = left |
|||
|Description = [[Shamier Anderson]] spielt in der Titelrolle den Blinden Passagier Michael |
|||
}} |
|||
Regie führte [[Joe Penna]]. Es handelt sich nach ''[[Arctic (Film)|Arctic]]'' um den zweiten Spielfilm, bei dem er Regie führte. |
|||
[[Toni Collette]] spielt in der eigentlich dreiköpfigen Besatzung Commander Marina, [[Daniel Dae Kim]] den Botaniker/Biologen David und [[Anna Kendrick]] die auf medizinische Forschungen spezialisierte Zoe. [[Shamier Anderson]] spielt den Ingenieur Michael, der unfreiwillig zum titelgebenden Blinden Passagier wird.<ref name="VarietyGleiberman"/><ref name="TimeZacharek"/><ref name="TheHollywoodReporterScheck"/> |
|||
Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und in den Artikel selbst den Wartungsbaustein {{Vorlage|LK-Mathematik}} bzw. {{Vorlage|QS-Mathematik}} einfügen.}} |
|||
Die Produktion wurde mit 2 Millionen Euro aus Mitteln des [[FilmFernsehFonds Bayern]] gefördert. Des Weiteren erhielt der Film eine Produktionsförderung in Höhe von 3 Millionen Euro vom Deutschen Filmförderfonds und in Höhe von 1,2 Millionen Euro von der Film- und Medienstiftung NRW.<ref>''[https://www.filmstiftung.de/news/film-und-medienstiftung-nrw-foerdert-23-projekte-mit-ueber-72-mio-euro/ Film- und Medienstiftung NRW fördert 23 Projekte mit über 7,2 Mio. Euro.]'' In: filmstiftung.de, 21. Februar 2019.</ref> |
|||
{{Portal:Mathematik/Vorlage:Lesezeichen | Farbe1 = #FFAA00 | Farbe2 = #ededff}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archivübersicht]]}} |
|||
Die Dreharbeiten fanden in den [[Bavaria Studios & Production Services|Bavaria Studios]] am [[Geiselgasteig]] in Grünwald und in den MMC Studios in Köln statt. |
|||
{{Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archivübersicht}} |
|||
Die Filmmusik komponierte [[Volker Bertelmann]]. Das Soundtrack-Album mit insgesamt 18 Musikstücken wurde am 23. April 2021 von Lakeshore Records als Download veröffentlicht.<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2021/04/21/stowaway-soundtrack-album-details/ 'Stowaway' Soundtrack Album Details.]'' In: filmmusicreporter.com, 21. April 2021.</ref> |
|||
= Überblick = |
|||
{{Portal:Mathematik/Arbeitslisten}} |
|||
Der Film soll am 6. Mai 2021 in die deutschen Kinos kommen.<ref>''[http://www.insidekino.com/DStarts/DStartplan.htm Starttermine Deutschland.]'' In: insidekino.com. Abgerufen am 4. April 2021.</ref> Am 22. April 2021 wurde der Film weltweit, mit Ausnahme vom deutschsprachigen Raum, auf [[Netflix]] veröffentlicht.<ref>Torsten Schrader: ''[https://www.blairwitch.de/news/stowaway-netflix-sorgt-fuer-nervenkitzel-deutscher-zuschauer-bleiben-draussen-65875/ Stowaway – Trailer: Netflix sorgt für Terror im All – nur deutsche Zuschauer bleiben draußen.]'' In: blairwitch.de. 24. März 2021.</ref> |
|||
= Löschkandidaten = |
|||
Hier können Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, die [[Wikipedia:Löschregeln|gelöscht]] werden sollen. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Mathematik. Dies geschieht – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. |
|||
== Rezeption == |
|||
Hier eingetragene Artikel bitte immer mit dem Wartungsbaustein {{Vorlage|LK-Mathematik}} versehen. |
|||
[[Datei:Daniel Dae Kim at 2008 Emmy Awards.jpg|mini|hochkant=0.75|[[Daniel Dae Kim]] spielt den Botaniker David]] |
|||
[[Owen Gleiberman]] von ''[[Variety]]'' schreibt, [[Joe Penna]] schaffe es, sein Weltraumabenteuer, wo man sonst heutzutage gleich Spektakuläres erwarte, auf eine intime emotionale Ebene zu heben, und als Zuschauer könne man sich gut in die einzelnen Figuren hineinfühlen. Auch das Raumschiff sei überzeugend, gerade klein genug, dass es sich wie eine aus aneinandergefügten Kapseln bestehende Einheit anfühle. So habe Penna einen Science-Fiction-Film geschaffen, der mit weniger Glanz wie ''Ad Astra'' oder ''Voyagers'' auskomme, dafür aber den Zuschauer in dieses ethische Dilemma hineinziehe: "Ist Michaels Leben weniger wichtig, weil er nicht zu den Besatzungsmitgliedern gehört?"<ref name="VarietyGleiberman"/> |
|||
Benjamin Lee vom ''Guardian'' beschreibt die filmische Darstellung des Dilemmas, in dem sich die Besatzung befindet, als „harte Science-Fiction“, weniger einen Psychothriller wie von [[Alfred Hitchcock]]. Die Gedanken, die sich die Besatzungsmitglieder über eine mögliche Lösung machen, seien auch für einen Laien nachvollziehbar, sei es, ob David einen Weg findet, seine Algen dazu zu bringen, genug Sauerstoff zu produzieren oder Marina Rettung über Wissenschaftler auf der Erde organisieren kann.<ref>Benjamin Lee: ''[https://www.theguardian.com/film/2021/apr/22/stowaway-anna-kendrick-toni-collette-netflix-sci-fi Stowaway review – a devastating dilemma drives tense Netflix sci-fi.]'' In: The Guardian, 22. April 2021.</ref> |
|||
== [[Mandelbox]] == |
|||
== Weblinks == |
|||
Die Einleitung enthält im zweiten Satz die völlig unverständliche Formulierung "jedoch werden Parameter nicht wie bei der Mandelbrot-Menge gegen die Unendlichkeit durch geometrische Transformationen streben." Ist das ein missglückter Versuch, den entsprechenden französischen Einleitungssatz zu übersetzen? Dann ist weiter von einer "Karte" von stetigen Julia-Mengen die Rede. Das englische Wort "map" bedeutet Abbildung, Funktion. Hier liegt offenbar ein Übersetzungsproblem vor.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 09:43, 21. Jul. 2019 (CEST) |
|||
* {{IMDb|tt9203694}} |
|||
:Das hat aber [https://sites.google.com/site/mandelbox/what-is-a-mandelbox hiernach] nichts mit Abbildungen zwischen Julia-Mengen zu tun (kann ich jedenfalls nicht erkennen). Stattdessen wird eine Faltungs/Skalierungsoperation im dreidimensionalen Raum (Dimension kann beliebig sein) definiert und die Mandelbox ist deren Mandelbrot-Menge.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:40, 21. Jul. 2019 (CEST) |
|||
* {{crew united Titel|249888}} |
|||
::Damit scheint also völlig unklar zu sein, um was es sich hier handelt. Eine Enzyklopädie wie unsere Wikipedia sollte hier präziser sein.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 18:09, 21. Jul. 2019 (CEST) |
|||
* {{Synchronkartei|film|48906}} |
|||
::Die als Code angegebene Formel ist nur ein Bestandteil der eigentlichen Iterationsformel, siehe hier: [http://digitalfreepen.com/mandelbox370/]. Damit ist der Artikel in diesem Punkt sogar falsch. Daher fühle ich mich in der Nähe eines Löschantrags, den ich sehr wahrscheinlich stellen werde, wenn sich hier nichts Substantielles tut.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 17:48, 25. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::: Ich schließe mich der Kritik von FerdiBf an. Mir ist ebenfalls ganz unklar, in welchem Sinne diese ominöse „Karte“ zu verstehen ist. Weiter scheint mir geboten, dass die Iteration mathematisch exakt beschrieben wird. Die Angabe eines Programms ist unzureichend. Ich bezweifele überdies, dass das Lemma "Mandelbox" in der deutschsprachigen Fachliteratur vorkommt.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 21:20, 25. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::: Nachtrag: Übrigens entspricht im Deutschen der englischen "box" eher die "Büchse" / "Dose" / "Schachtel".--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 21:38, 25. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::::Ich fasse noch einmal zusammen: Die Definition ist wegen der unklaren Formulierung "Karte" nicht nachvollziehbar und daher unbrauchbar. Die als Code angegebene Rekursionsformel ist nicht die vollständige Rekursionsformel zur Definition der Mandelbox (siehe oben), d.h. der Begriff wird durch den Artikel nicht erklärt. Ich würde mich zwar über eine Rettung des Artikels freuen, plädiere aber wegen der genannten Mängel für eine Löschung.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 19:40, 6. Aug. 2019 (CEST) |
|||
::::: Es tut sich nichts. Daher unterstütze ich den Löschantrag von FerdiBf.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 22:45, 12. Aug. 2019 (CEST) |
|||
Ich spreche mich gegen einen Löschantrag aus. Der Artikel ist jedoch stark verbesserungsbedürftig. |
|||
<br> |
|||
1) Begriff "Mandelbox": Der Begriff ist der im englischen übliche Fachbegriff. Ob dieser überhaupt ins deutsche übersetzt wurde weiß ich zwar nicht, gleichwohl ist dies für die Qualität des Artikel nachrangig, da in deutschen Fachtexten öfter Anglizismen verwendet werden. Ich schlage vor: die sogenannte Mandelbox. |
|||
<br> |
|||
2) Der Code ist vom mathematischen Standpunkt keine Schönheit, aber ist weniger falsch, als, wie von FerdiBf angemahnt, unvollständig. Die Definition nach der obigen Quelle [siehe 1] ist zwar F(x)=[-2-x für x<1];[2-x für x>1];[x sonst] jedoch nur für den "BoxFold". |
|||
Die Notation einer Definition in Pseudocode ist in der Fachliteratur hingegen durchaus üblich (-> Advances in Visual Computing:10. International Symposium von T.McGraw und D.Herring S. 542) |
|||
[https://books.google.de/books?id=AcioBQAAQBAJ&pg=PA542&lpg=PA542&dq=Tom+Lowe+mandelbox&source=bl&ots=aVYosmrEzk&sig=ACfU3U3aMLsf0JCtnsgkclSqqd0sgBQ-gQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjGtpfLqeTkAhWOKFAKHduJB5I4ChDoATAFegQICRAB#v=onepage&q=Tom%20Lowe%20mandelbox&f=false [Quelle_1<nowiki>]</nowiki>] |
|||
Ich wäre für eine Übernahme der mathematischen Definition aus der obigen Quelle und möglicherweise zusätzlich einen Pseudocode gemäß der gerade genannten Quelle. |
|||
<br> |
|||
3) Das mit der "Karte" von Julia-Mengen ist allerdings völlig unklar ich schlage 'weglassen' vor: |
|||
Die Mandelbox ist dimensionsunabhängig, kann also in vielen Dimensionen berechnet werden[1], wird praktisch jedoch nur in der dreidimensionalen Form dargestellt. Hierbei ergibt sich eine würfelartige Struktur, daher auch die Namensgebung. |
|||
<br> |
|||
Hinweis: Es geht mir nicht um die Rettung eines schlechten Artikels, sondern nur um die Erhaltung eines Hinweises auf die "Mandelbox", welche im modernen visual Computing m.E. schon eine nicht geringe Bedeutung erlangt hat. |
|||
<br> |
|||
Dr. Hofmann <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.2.15.238|77.2.15.238]] ([[Benutzer Diskussion:77.2.15.238|Diskussion]]))</small> 14:16, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
: Ich denke, man kann den zuvor gemachten Hinweis des Dr. Hofmann hinsichtlich der Erhaltung der "Mandelbox" nicht gelten lassen. Nach wie vor ist festzuhalten, dass der Artikel ganz erhebliche Mängel aufweist. Wer Interesse hat, ihn zu erhalten, sollte die Mängel beseitigen. Ein ganz wesentlicher Mangel besteht mE darin, dass das Fraktal, um das es geht, nicht definiert wird. Wie hier vorzugehen ist, lässt sich etwa an dem Artikel über die [[Cantor-Menge]] nachlesen. Die in dem Artikel angebotene "Generierung" ist keinesfalls ausreichend.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 19:50, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
= Stark verbesserungsbedürftige Artikel = |
|||
<references /> |
|||
Hier können stark verbesserungsbedürftige Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, also Artikel, die nicht den [[Portal:Mathematik/Qualitätsstandards|Qualitätsstandards des Portals Mathematik]] entsprechen. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können im Abschnitt [[#Löschkandidaten]] einsortiert werden. |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 2021]] |
|||
Hier eingetragene Artikel bitte immer mit dem Wartungsbaustein {{Vorlage|QS-Mathematik}} versehen. |
|||
[[Kategorie:Deutscher Film]] |
|||
== [[Bayessche Statistik]] und [[Bayes-Klassifikator]] == |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Filmdrama]] |
|||
*Der Artikel [[Bayessche Statistik]] ist leider in bedauernswertem Zustand. Ich vermute, dass dem Lemma nach auch eine starke Redundanz zu [[Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff]] besteht. Wenn nicht, sollten die beiden Artikel wenigstens irgendwie aufeinander verweisen und sich abgrenzen. |
|||
[[Kategorie:Thriller]] |
|||
*Der Artikel [[Bayes-Klassifikator]] überschneidet sich wiederum stark mit [[Bayessches Filter]]. Auch hier gibt es keine Verlinkung untereinander. Ich schätze, [[Bayes-Klassifikator]] könnte einfach zu [[Naiver Bayes-Klassifikator]] (derzeit WL) eingestampft werden. Damit würde er auch den Interwikis [[:en:Naive Bayes classifier]], [[:es:Clasificador bayesiano ingenuo]], [[:fr:Classification naïve bayesienne]], [[:ja:単純ベイズ分類器]] [[:pl:Naiwny klasyfikator bayesowski]] und [[:ru:Наивный байесовский классификатор]] entsprechen (nur der italienische Artikel ist auch allgemeiner). Belässt man den Fokus des Artikels, müsste er enorm verbessert werden, ein paar Punkte habe ich auf der Diskussionsseite genannt. |
|||
[[Kategorie:Science-Fiction-Film]] |
|||
--[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:19, 11. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Hab mal eine Überarbeitung gemacht; fehlt aber immer noch viel ... --[[Benutzer:Sigbert|Sigbert]] 16:19, 11. Sep. 2011 (CEST) |
|||
:: Die Abgrenzung zwischen [[Bayessche Statistik]] und [[Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff]] ist weiterhin nicht klar. Würde das in einen Artikel packen. Auch die Abgrenzung zu [[Bayestheorem]] erscheint mir redundant. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 16:51, 14. Aug. 2012 (CEST) |
|||
:Also der Artikel ''[[Bayessche Statistik]]'' erscheint mir völlig wirr und unverständlich. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/? =BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 18:54, 7. Jan. 2013 (CET) |
|||
Übrigens: Sollten die Interwiki-Links des Artikels [[Bayessche Statistik]] nicht besser auf [[:en:Bayesian statistics]] und [[:it:Statistica bayesiana]] verweisen? --[[Benutzer:De rien|De rien]] ([[Benutzer Diskussion:De rien|Diskussion]]) 15:25, 30. Nov. 2013 (CET) |
|||
: Das sollten sie wohl tatsächlich. Weiß jemand, wie man Interwikilinks ändert? (früher standen die am Artikelende, aber seit die "migriert" werden, kann man da nichts mehr rückgängig machen--[[Benutzer:Café Bene|Café Bene]] ([[Benutzer Diskussion:Café Bene|Diskussion]]) 18:34, 29. Jan. 2014 (CET) |
|||
:: Das geht jetzt mit [[WP:Wikidata]] (siehe [[Hilfe:Internationalisierung]]). Die meisten Interwikilinks, die ich entziffern kann, gehen auf einen Artikel zur Inferenz, aber unser Artikel ist leider so schlecht, dass man gar nicht recht sagen, welche Interwikis da passen. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 19:53, 29. Jan. 2014 (CET) |
|||
Der Artikel [[Bayessche Statistik]] wurde letztes Jahr komplett neu geschrieben. Ist das jemandem schonmal aufgefallen? Mir ist das bis gerade eben nicht bewusst gewesen. Ich kenne mich mit der Thematik gar nicht aus. Jedoch habe ich den Eindruck, dass der neue Artikel deutlich besser geworden ist. Vielleicht kann man ihn aus der QS entlassen? Kann das bitte jemand prüfen? Viele Grüße--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 16:57, 25. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Den QS-Baustein bei [[Bayessche Statistik]] habe ich herausgenommen, das Problem bei [[Bayes-Klassifikator]] besteht wohl weiter. Dort war vorgeschlagen worden, den Artikel auf naive Bayes-Klassifikatoren zu fokussieren.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 17:54, 26. Mai 2015 (CEST) |
|||
::+1 [[Bayessche Statistik]] ist deutlich besser geworden. Sicher noch nicht optimal, aber nicht mehr unbedingt ein Fall für die QS. Bei [[Bayes-Klassifikator]] fehlt vor allem eine Definition (was in „Mathematische Definition“ steht, ist keine) oder wenigstens eine allgemeine Beschreibung des Verfahrens. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 19:14, 26. Mai 2015 (CEST) |
|||
Wie die IP angemerkt hat: Der Artikel ist vollkommen unverständlich geschrieben, obwohl man das Thema sehr anschaulich darstellen kann. Außerdem gibt es mE auch noch einige inhaltliche Fehler.--[[Benutzer:JonskiC|Jonski]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 18:09, 31. Mai 2019 (CEST) |
|||
:@[[Benutzer:JonskiC|Jonski]], kannst Du Deine Kritik bitte noch etwas präzisieren?--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 15:00, 12. Jul. 2019 (CEST) |
|||
== [[Greensche Funktion]], <s>[[Fundamentallösung]]</s> == |
|||
Hallo, für mich sieht es so aus, als ob die Artikel sehr grundsätzlich dasselbe meinen?! Aber vielleicht übersehe ich da irgendetwas subtiles. Dann wäre es eben schön das subtile erwähnt zu sehen. Ihr wisst da bestimmt mehr :)--[[Spezial:Beiträge/92.202.72.127|92.202.72.127]] 22:38, 5. Apr. 2014 (CEST) |
|||
:Dieses Problem ist mir hier auch schon mehrfach negativ aufgefallen! Ich selbst habe den Begriff greensche Funktion nur als Lösung eines Randwertproblems des Laplace-Operators kennengelernt. Das Lexikon der Mathematik aus dem Spektrumverlag und die Bücher ''Partiel differential equantions'' von Evans und ''Partiel differential equantions Vol1'' von Taylor sehen das genauso. Kennt jemand Quellen, die anderes aufzeigen? Grüße--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 21:01, 6. Apr. 2014 (CEST) |
|||
:Mittels Google(-Books) finden sich auch Treffer, die greensche Funktionen zu beliebigen Differentialoperatoren konstruieren. Im Buch [http://books.google.de/books?id=40-YeaYBKNwC&pg=PA3&lpg=PA3&dq=greens+function+fundamental+solution&source=bl&ots=o6wwkCnGyT&sig=VN4x6OoWX-2XjAb5dL6XEQilN8U&hl=de&sa=X&ei=PFlCU8XNEcOBtAbA3YGYBw&ved=0CFgQ6AEwBA#v=snippet&q=green%27s%20function&f=false Fundamental Solutions for Differential Operators and Applications von Prem Kythe] steht auf Seite 3, dass Fundamentallösungen von Randwertproblemen oftmals Greensche Funktion genannt werden. Die Begriffsbildung aber von Autor zu Autor variieren kann.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 10:00, 7. Apr. 2014 (CEST) |
|||
::Nach allem, was ich weiß, ist eine Greensche Funktion dasselbe wie eine Fundamentallösung, die Bezeichnung wird aber bevorzugt von Physikern benutzt. Darüber hinaus wird die Bezeichnung in der QFT allerdings mitunter auch für die [[:en:Correlation function (quantum field theory)|Korrelatoren]] benutzt. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 13:59, 7. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Genauer wird es als Synonym für [[Propagator]]en benutzt (Zweipunktfuntkion), ein Spezialfall der erwähnten Korrelatoren (der Begriff Korrelationsfunktion bzw. Korrelator wird mehr in statistischer Mechanik benutzt, mathematisch aber ähnlich wie QFT außer dass hier euklidische Räume vorkommen). Die PDE sind ganz unterschiedlich und typischerweise hyperbolisch (also keineswegs nur Laplaceoperator), also z.B. Wellengl., aber auch parabolisch (Wärmeleitung) etc.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:24, 7. Apr. 2014 (CEST) |
|||
:Ich habe das in der QFT auch schon als Synonym für n-Punktfunktionen (mit n auch größer 2) gesehen. Und die englische Wikipedia bestätigt das. Grüße --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 15:55, 7. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Hm... Okey wie solls denn hier nun weitergehen? Ich habe selbst nochmal bei Google-Books gesucht. Dort habe ich nun die zwei Bücher [http://books.google.de/books?id=2xj08509NXcC&pg=PA11&dq=difference+%22fundamental+solution%22+green%27s+function&hl=de&sa=X&ei=EqpCU_L6HYXnswbBqoCwDA&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=difference%20%22fundamental%20solution%22%20green%27s%20function&f=false Glimpses Of Kashmir von S.K. Sopory] und [http://books.google.de/books?id=OdsK7R2PO18C&pg=PA54&dq=difference+%22fundamental+solution%22+green%27s+function&hl=de&sa=X&ei=EqpCU_L6HYXnswbBqoCwDA&ved=0CDkQ6AEwAQ#v=onepage&q=difference%20%22fundamental%20solution%22%20green%27s%20function&f=false Boundary Value Problems of Mathematical Physics: 2-Volume Set] gefunden, in denen ebenfalls zu lesen ist, dass Greensche Funktion und Fundamentallösung sehr ähnliche Konzepte, aber nicht das gleiche seien. Fundamentallösungen würde man für Differentialoperatoren bestimmen und Greensche Funktionen eben für Randwertprobleme. Wollen wir die Artikel in diese Richtung weiter von einander abgrenzen? Zu [[Propagator]]en kann ich nichts sagen. Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 15:45, 7. Apr. 2014 (CEST) Hier habe ich noch eine weitere Quelle: [http://books.google.de/books?id=x2rSM-BBc_4C&pg=PA266&dq=difference+%22fundamental+solution%22+green%27s+function&hl=de&sa=X&ei=EqpCU_L6HYXnswbBqoCwDA&ved=0CFIQ6AEwBA#v=onepage&q=difference%20%22fundamental%20solution%22%20green%27s%20function&f=false Mathematical Physiology von James P. Keener,James Sneyd]. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 15:48, 7. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Ich habe die Einleitung des Artikels [[Fundamentallösung]] überarbeitet und den Unterschied zwischen Fundamentallösung und greenscher Funktion herausgestellt. Außerdem habe ich Kleinigkeiten im Artikel verbessert. Der Artikel [[Greensche Funktion]] bedarf wohl einer größeren Überarbeitung!--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 18:12, 30. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Im Artikel [[Greensche Funktion]] habe ich die Einleitung und den Abschnitt Motivation überarbeitet. Als nächstes will ich bei den Beispielen einen Abschnitt zur Greenschen Funktion des [[Poisson-Problem]]s mit Randwerten ergänzen und dann die anderen Abschnitte überprüfen, ob sie nicht eher nach [[Fundamentallösung]] gehören. Insbesondere die Tabelle möchte ich dorthin kopieren. In einem weiteren Schritt muss dann auch noch der Abschnitt Definition aufgeräumt werden.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 20:00, 11. Jul. 2015 (CEST) |
|||
::Ich schließe mich [[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] darin an, dass der Unterschied zwischen ''Fundamentallösungen'' und ''Greenschen Funktionen'' exakt darin besteht, dass für erstere Randbedingungen keine Rolle spielen und letztere eben ''spezielle'' Fundamentallösungen sind, welche zusätzlich Randbedingungen erfüllen. Beide Begriffe sind weit genug gefasst, dass sie sowohl auf das Paradebeispiel des Laplace-Operators, wie auch auf kompliziertere Probleme angewandt werden. (Beispielsweise kenne ich beide Begriffe auch bei [[Sturm-Liouville-Problem]]en.) Auch die Frage, ob man Lösungen im Distributionensinn sucht oder Fundamentallösungen bzw. Greensche Funktionen einfach nur als Hilfsmittel betrachtet, Lösungen (klassische, schwache, distributionelle, … wie auch immer) zu konstruieren, ist zweitrangig. (Hat man erstmal Fundamentallösungen gefunden, so kann man bei einfachen Geometrien mit Spiegelungstricks Greensche Funktionen konstruieren – dann braucht man nur noch falten und, wenn die rechte Seite glatt genug war, hat man eine klassische Lösung. Um sowas zu beweisen, braucht man die Distributionentheorie nicht zwingend. Sie macht es nur wesentlich eleganter.) Ich finde, dass man in den Einleitungen der beiden Artikel die Abgrenzung der beiden Begriffe noch klarer zum Ausdruck bringen sollte, und dass die Distributionentheorie in den Einleitungen nicht so stark im den Vordergrund stehen sollte. --[[Benutzer:DufterKunde|DufterKunde]] ([[Benutzer Diskussion:DufterKunde|Diskussion]]) 12:09, 9. Mai 2016 (CEST) |
|||
== [[Faltings-Höhe]] == |
|||
Da ist noch einiges zu machen, es fehlen sämtliche Details und Definitionen.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 10:38, 19. Jul. 2015 (CEST) |
|||
: Da hat Kamsa Hapnida nur allzu recht. Ein Wust an komplexen mathematischen Details, die nur ein Fachmann versteht, garniert durch 4 (!) rote Links auf 10 (!) Zeilen. Übrigens kennt man den Begriff der [[Spezial:Suche/Höhenfunktion|Höhenfunktion]] auch in anderem Kontext. Für mich ist der Artikel ein klarer Löschkandidat. --[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 21:43, 28. Jul. 2015 (CEST) |
|||
::Ich habe auch nicht den Eindruck, dass sich hier etwas retten lässt, daher habe ich den Abschnitt zu den Löschkandidaten verschoben.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:26, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Durch Löschen wird der Artikel auch nicht besser werden. Es steht ja weder was falsches drin noch ist das Thema nicht relevant. Es gibt durchaus ein paar sinnvolle Informationen und eine Literaturangabe und das sollte dann weiter ausgebaut werden.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 17:40, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Wird er denn durch Löschen schlechter? ;) --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 18:22, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Schon, denn es gibt ja doch ein paar Informationen im Artikel und er kann als Grundlage fur einen weiteren Ausbau verwendet werden.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 03:11, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Da das hauptsächlich mit Faltings Beweis der Mordell-Vermutung zusammenhängt wäre es wünschenswert, wenn mal jemand im Artikel [[Vermutung von Mordell]] ausführlicher den Beweis von Faltings darstellt, auf informeller Ebene wie im Mathematical Intelligencer Artikel von Spencer Bloch. Auch in der englischen wiki gibt es übrigens viele Artikel mit nicht vollständiger Präzisierung der mathematischen Inhalte, das ist manchmal zumindest hilfreich.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:28, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Ich verschiebe dann wieder zu den QS-Fällen.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 17:29, 17. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Wie geht es denn hier weiter?--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 16:08, 12. Apr. 2020 (CEST) |
|||
:Den eigentlichen Artikelinhalt könnte man auf Basis des in den Weblinks angegebenen Kapitel 4.6 von Milne’s Skript ausbauen. Interessanter wäre aber wohl ein Abschnitt, der erklärt, wie diese Höhe in Faltings’ Beweis der Mordell-Vermutung ins Spiel kommt und was die Verbesserung gegenüber anderen Höhen-Begriffen ist. Einen solchen Abschnitt wird freilich nur jemand schreiben können, der sich mit arithmetischer Geometrie beschäftigt.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 20:01, 12. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== [[Multinomiale logistische Regression]] == |
|||
Wird leider unzureichend dargelegt.--[[Benutzer:JonskiC|JonskiC]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 01:22, 24. Jun. 2017 (CEST) |
|||
::<small>Ich fürchte, da wird nichts kommen. Wir haben hier einige Statistik-Artikel, die teils seit Jahren in der QS sind ohne dass etwas passiert. --[[Benutzer:Sung Kyun Kwan|S. K. Kwan]] ([[Benutzer Diskussion:Sung Kyun Kwan|Diskussion]]) 14:01, 24. Jun. 2017 (CEST)</small> |
|||
:::Werde mich dann ggf. selbst darum kümmern wenn ich Zeit finde. Grüße.--[[Benutzer:JonskiC|JonskiC]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 14:03, 24. Jun. 2017 (CEST) |
|||
== [[Probit-Modell]] == |
|||
Kein akzeptables Niveau und stark verbesserungswürdig. --[[Benutzer:JonskiC|JonskiC]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 01:04, 14. Aug. 2017 (CEST) |
|||
:Das Lemma wird nicht erklärt (Was ist eine Probit-Link-Komponente?). Eine Übersetzung des englischen Artikels wäre eine Möglichkeit. In dieser Form erklärt der Artikel einem Unkundigen nichts und ist daher meiner Meinung nach ein Löschkandidat.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 16:22, 18. Mär. 2018 (CET) |
|||
:: M.E. auf keinen Fall ein Löschkandidat, auch da das Lemma ohne Zweifel sehr relevant ist. Eine Probit-Link-Komponente ist eine Linkfunktion, die ermöglicht dass jede Zahl zwischen 0 und 1 angenommen werden kann.--[[Benutzer:JonskiC|JonskiC]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 16:26, 18. Mär. 2018 (CET) |
|||
:::Vom Thema her auch für mich kein Löschkandidat, werde mich vermutlich mal daransetzen. Erwäge noch, vorher etwas zu [[Kategoriale Regression]] zu schreiben, weil man von dort aus dann leicht auf die wichtigsten Fälle [[Logit]] und [[Probitmodell|Probit]] kommt.--[[Benutzer:Trabeschaur|Trabeschaur]] ([[Benutzer Diskussion:Trabeschaur|Diskussion]]) 17:29, 21. Mär. 2018 (CET) |
|||
:::: Man könnte auch von der Seite [[binäre Auswahlprobleme]] (binary choice models) kommen und dann [[Logistische Regression]] und [[Probitmodell|Probit]] als Unterpunkte anführen.--[[Benutzer:JonskiC|Jonski]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) [[File:Antifa.svg|18px]] 15:40, 23. Mär. 2018 (CET) |
|||
:::Habe schon festgestellt, [[Kategoriale Regression]] ist zu allgemein, bin dann bei [[Regression mit binärer abhängiger Variable]] gelandet. Ich wusste bisher gar nicht, dass genau das [[binary choice model]] genannt wird, was mir zwar nicht so gefällt, aber in der Fachwelt ist's nun mal so eingeführt. Einen Artikel dazu bekomme ich aber erst in der zweiten Aprilhälfte hin. Vielleicht kannst Du es sogar besser? Frohe Ostern! --[[Benutzer:Trabeschaur|Trabeschaur]] ([[Benutzer Diskussion:Trabeschaur|Diskussion]]) 18:02, 29. Mär. 2018 (CEST) |
|||
:::: Hallo [[Benutzer:Trabeschaur|Trabeschaur]]. Ich habe die nächsten Monate wieder mehr Zeit, da könnte ich mich evtl. der Erstellung des Artikels widmen. Man könnte ja auch gemeinsam am Artikel arbeiten;) Wünsche dir auch Frohe Ostern.--[[Benutzer:JonskiC|Jonski]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) [[File:Kaizen-2.svg|25px]] 19:33, 31. Mär. 2018 (CEST) |
|||
:Habe den Artikel mehr als nur "allgemeinverständlich" formuliert. Was meint ihr, bringt das etwas? Weil das Modell so breite Anwendung findet, mit fast allen Basics → keine Mathe Kenntnisse nötig. Verständlich für Unkundige, die lesen können? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:14, 8. Mär. 2020 (CET) |
|||
::Da ich mich hier äußern sollte: Es fehlt wie man das Probitmodell schätzt (Maximum-Likelihood-Schätzung), es fehlen Belege, ein Rechen-Beispiel, Anwendungsbeispiele, Vergleiche mit anderen verallgemeinerten linearen Modellen, die Herleitung der Probit-Modell aus dem latenten Nutzenmodell fehlt, die Darstellung des multivariaten Probitmodells fehlt, eine Interpretation der Regressionsparamter fehlt und vieles mehr.--[[Benutzer:JonskiC|Jonski]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 22:19, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
== [[Perfektoider Raum]] == |
|||
Begründung s. Disk und Bausteine.--[[Benutzer:Alturand|<span style="font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;">Alturand</span>]]<span style="font-size:0.5em; vertical-align: super;">…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]</span> 21:14, 1. Aug. 2018 (CEST) |
|||
: Solange nicht erklärt wird, was ein "adischer Raum" ist, kann man mit diesem Artikel wenig anfangen.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 22:08, 1. Aug. 2018 (CEST) |
|||
::Woher stammt der Begriff Kippäquivalenz für "tilting equivalence" bzw. Kippen für "tilting". Einfach die nächstliegende Übersetzung aus dem Englischen oder gibt es irgendwo einen Nachweis dass das im Deutschen ein gebräuchlicher Fachbegriff ist ?--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 09:06, 2. Aug. 2018 (CEST) |
|||
: Aus meiner Sicht würde es sehr helfen wenn der Artikel etwas gegliedert wird. Der erste Absatz ist aus meiner Sicht in Ordnung. Die Absätze danach benötigen eine Überschrift, damit man weiß was damit überhaupt ausgesagt werden soll. Ich könnte mir soetwas vorstellen wie "Definition" , "Nutzen" und "Herleitung/ Geschichte" oder so. vor allem weil zukünftige Ergänzungen dann eine sinnvolle Richtugn erhalten würden.- RoRo-13 |
|||
::Den Vorschlag im vorherigen Kommentar zur Gliederung habe ich jetzt erstmal umgesetzt. Aber die einzelnen Abschnitte müssen natürlich noch ausgebaut werden.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 10:30, 29. Okt. 2018 (CET) |
|||
== [[Rabin-Fingerprint]] == |
|||
Der Artikel in seiner jetzigen Form hilft nicht wirklich zu verstehen, worum es geht.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 15:13, 20. Feb. 2019 (CET) |
|||
== [[Allgemeines lineares Modell]] == |
|||
Problemschilderung: Der Artikel wurde so angelegt, dass er sich auf das klassische lineare Modell bezieht, was früher auch gelegentlich als "allgemeines lineares Modell" bezeichnet wurde, siehe auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allgemeines_lineares_Modell&diff=35187836&oldid=35187587&diffmode=schnark]. Mit der Zeit hat sich aber der Begriff "[[klassisches lineares Modell]]" durchgesetzt und "allgemeines lineares Modell" wurde Synonym zu "multivariates lineares Modell" gebraucht. Mit der Zeit haben Autoren daher den Artikel in Richtung multivariates lineare Modell hin verändert und momentan ist der Artikel ein Mischmasch aus der Beschreibung eines multivariaten linearen Modells und eines klassischen. Hier sollte man stärker trennen. Der gesamte Artikel beschreibt eigentlich ein "klassisches lineares Modell" bis auf die Einleitung. Man könnte also zusätzlich zum Artikel [[Klassisches lineares Modell der Normalregression]] einen Artikel [[:klassisches lineares Modell]] angelegen oder aber den Artikel auf ein "[[klassisches lineares Modell]]" reduzieren; Problem wären dann die unzähligen Weiterleitungen, die eigentlich auf die Beschreibung eines multivariaten linearen Modells zielen.--[[Benutzer:JonskiC|Jonski]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 00:40, 24. Feb. 2019 (CET) |
|||
== [[Udo Wegner]] == |
|||
In diesem (sonst recht ausführlichen) neuangelegten Artikel fehlt ausgerechnet der Teil, für den der Artikelgegenstand überhaupt bekannt ist, nämlich seine wissenschaftspolitische Aktivität im dritten Reich.—-[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 07:39, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Das Material dazu ist in den Weblinks alles vorhanden, sogar MacTutor Biographie. Der Ersteller OS ist hauptsächlich an Geheimdienstgeschichte (Kryptographie) interessiert, deshalb wird dort auch sein Doktorand Buggisch prominent erwähnt.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:45, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Der Ersteller hat sich offensichtlich an den [[Kurzbiographien]] der DMV orientiert[https://www.mathematik.de/kurzbiographien]. MacTutor wäre tatsächlich die bessere Quelle gewesen[http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/Biographies/Wegner.html].—-[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 09:04, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
* Hallo [[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]], vielen Dank für den kritischen Hinweis. Offensichtlich ziehst du es vor, über den „Ersteller“ zu sprechen statt mit ihm. Ob das „Einpflegen“ eines Bausteins mit dem Text „Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen“ wohl den Umkehrschluss zulässt, dass der Artikel ein unakzeptables Niveau aufweist, kann vielleicht ein Mathematiker am besten beurteilen. Und wer bitte kann denn beweisen, dass „der Teil, für den der Artikelgegenstand überhaupt bekannt“ sei, „ausgerechnet“ „seine wissenschaftspolitische Aktivität im dritten Reich“ war? Vielleicht war es ja auch seine [[Doktorvater]]schaft eines bedeutenden [[Kryptoanalytiker]]s? Jedenfalls werde ich mit Interesse und Sympathie verfolgen, wie meine hochgeschätzten und unzweifelhaft äußerst sachkundigen Wikipedia-Kollegen diesen Artikel auf ein zumindest „akzeptables Niveau bringen“. Dabei wünsche ich viel Erfolg. Ansonsten bleibt ja noch das Werkzeug des Löschantrags, um sich von diesem Artikel zu befreien. Gruß von --[[Benutzer:OS|OS]] ([[Benutzer Diskussion:OS|Diskussion]]) 17:34, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Naja, letztlich war das jetzt weniger eine Kritik an Dir als an den [[Kurzbiographien]] der DMV, wo ja verschiedene Punkte im tabellarischen Lebenslauf einfach ausgelassen werden. Es wird nicht erwähnt, dass er seit 1941 Dekan (und Prorektor der Universität) in Heidelberg war, dass er nach der Befreiung im April 1945 verhaftet und im November als Professor entlassen wurde; es wird nicht erwähnt, dass er 1949-56 als Gymnasiallehrer arbeitete, stattdessen ist von Lehraufträgen an Universitäten die Rede; es wird nicht erwähnt, dass die Heidelberger Akademie seine Mitgliedschaft 1953 beendete; und umgekehrt wird aber seine 1964(!) verliehene Ehrendoktorschaft der TH Karlsruhe und die ihm 1972(!) gewidmete Festschrift der Uni Stuttgart (die den beiden Universitäten heute wahrscheinlich eher peinlich sind) ebenfalls nicht erwähnt. Das ist ziemlich bemerkenswert, weil es sich bei all diesen Informationen ja um reine Zahlen und Fakten handelt, die in einem solchen chronologischen Lebenslauf selbstverständlich vorkommen sollten. Vielleicht sollten wir gelegentlich überprüfen, ob noch andere WP-Artikel auf Basis von DMV-Kurzbiographien geschrieben worden sind und ob es dort ähnliche Auslassungen gibt.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 18:59, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Für mich stellt sich auch die Frage, ob Udo Wegner es aufgrund seiner Leistungen als Wissenschaftler und Hochschullehrer überhaupt verdient, hier genannt zu werden.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 23:30, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Naja, er war unter anderem Prorektor der Universität und ist zweifellos eine Person der Zeitgeschichte, der auch in Literatur zur Wissenschaft im dritten Reich (u.a. bei Sanford Segal) erwähnt wird.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 00:12, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Nach Toeppell, Hist. Mitgliederverzeichnis DMV 1990, wurde er 1972 in Heidelberg emeritiert, dass Heidelberger Gelehrtenlexikon dürfte aber zuverlässiger sein. Er arbeitete eher auf dem Gebiet Technischer Mechnaik und ist daher den Ingenieurwissenschaftlern zuzuordnen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 01:33, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Noch einmal zu meiner obigen Frage: Wegner wird hier als Hochschullehrer und Mathematiker genannt. Aber auf bedeutende Leistungen in diesen Bereichen geht der Artikel nicht ein. Was ich fragwürdig finde. Ich hätte ja gegen den Artikel gar keine Einwände, wenn dort (etwa) auf ein von Wegner verfasstes großes Lehrbuch oder auf die von ihm gelieferte Lösung eines wichtigen mathematischen Problems verwiesen würde. Gab es solche, fragt man sich doch. Leider werden derartige Informationen nicht angeboten. Statt dessen die Tatsache, dass Otto Buggisch einer seiner Doktoranden war, was ich in diesem Zusammenhang für eine Nebensache halte.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 20:41, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Das mag schon sein, der Doktorand hat wohl über ein ganz anderes Thema bei ihm promoviert und als Mathematiker scheint er auch nicht sehr anerkannt gewesen zu sein. (Wobei mir nicht klar wird, ob die in verschiedenen Quellen zum Ausdruck kommende Geringschätzung von Wegners mathematischer Arbeit wirklich fachliche, oder eher doch persönliche oder politische Motive hat.) Auf jeden Fall ist er aber als Person der Zeitgeschichte relevant, schon allein weil er in Artikeln zur Geschichte der Mathematik im dritten Reich prominent erwähnt wird.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 21:06, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::: Wegner hat schon einige Resultate geliefert - wie man etwa [https://mathscinet.ams.org/mathscinet/search/publications.html?pg4=AUCN&s4=Wegner%2C+Udo&co4=AND&pg5=TI&s5=&co5=AND&pg6=PC&s6=&co6=AND&pg7=ALLF&s7=&co7=AND&dr=all&yrop=eq&arg3=&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&pg8=ET&s8=All&review_format=html&Submit=Suche HIER] sehen. Aber die scheinen in dem Artikel keiner Erwähnung wert. Auch da hapert es in dem Artikel. Denn wenn man schon über eine Person der Zeitgeschichte einen Artikel schreibt, dann sollte man sich schon bemühen, diese in all ihren Facetten darzustellen.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 23:11, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== [[Ergodentheorie]] == |
|||
Die jetzt im Artikel stehenden Inhalte gehören in den Artikel [[Ergodische Abbildung]], wo sie zum Teil natürlich auch schon stehen. Der Artikel [[Ergodentheorie]] sollte so umgeschrieben werden, dass er Geschichte und Motivation der Ergodentheorie behandelt.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 10:26, 5. Sep. 2019 (CEST) |
|||
== [[Regularisierung]], insb. Tichonow-Regularisierung == |
|||
"Bei der [[Tichonow-Regularisierung]] wird eine positiv semi-definite Matrix <math>\mathbf{A}</math> für beliebig kleinen Regularisierungsfaktor <math>\eta > 0</math> durch die positiv definite (und damit invertierbare) Matrix <math>\tilde{\mathbf{A}} = \mathbf{A} + \eta \mathbf{I}</math> approximiert. In der Statistik heißt diese Methode auch ''Ridge-Regression'', siehe z. B. im Artikel [[Methode der kleinsten Quadrate]]." Das war zuviel Inhalt für eine Begriffsklärungsseite, und daher habe ich den Eintrag gekürzt - ebenfalls bei den anderen Bullet-Punkten. Meine Bitte ist nun, zu überprüfen ob das noch alles sachlich so ok ist. Weiterhin mag bitte wer sich dazu berufen fühlt, den Artikel zur [[Tichonow-Regularisierung]] mit Leben füllen bzw. bei den anderen Links der Regularisierung-BKS dafür sorgen, dass der Begriff angemessen im jeweiligen Zusammenhang erklärt wird. Bei manchen Artikeln gibt es einen Unterabschnitt Regularisierung, aber nicht bei allen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 18:16, 15. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:Eine BKS sollte auf konkrete Artikel oder Abschnitte von Artikeln (ggf. auch Rotlinks) verweisen, das ist hier bei zahlreichen Punkten nicht der Fall. Zum Beispiel führt beim Punkt „Regularisierung degenerierter Differentialgleichungen“ der Link einfach zum Artikel [[Partielle Differentialgleichung]], wo dann aber Regularisierung gar nicht vorkommt.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 18:24, 15. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:: Genau das ist der Punkt, weswegen ich mich an die Spezialisten der Qualitätssicherung Mathe gewandt habe. Ich denke schon, dass die Regularisierung in den verschiedenen angeführten Punkten verwendet wird und das der ursprüngliche Autor keinen Schmu reingeschrieben hat. Es fehlt halt noch ein formal aufgehübschter Absatz zur Regularisierung in jenen der mathematischen Teildisziplinen, wo dieser bisher noch nicht niedergeschrieben wurde. Mein Mathe I +II +III für Ingenieure liegt leider zu weit zurück, dass ich da selbstbewusst mit Matrizenrechnung, Mengenlehre, Differentialrechnung hantieren kann.--[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 18:37, 15. Sep. 2019 (CEST) |
|||
== [[Ordnungsmuster]] == |
|||
WP-Definition fehlt <small>(nicht die Math. Def. die ist da)</small>: Als Ordnungsmuster bezeichnet man... --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 14:10, 17. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Und es fehlt jegliche Motivation und jegliches Beispiel. Eine Formel, so notwendig sie um der Eindeutigkeit willen ist, ist kein Ersatz für ein paar Sätze auf Deutsch, was man macht und wozu. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 18:05, 17. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== [[Ereigniszeitanalyse]] == |
|||
Der Artikel ist m. E. nicht ganz korrekt dargestellt. Vor allem die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Funktionen. Außerdem gibt es nur einen Einzelnachweis. Hab vor den Artikel in der nächsten Zeit zu überarbeiten. Würde mich freuen wenn sich jemand beteiligen würde.--[[Benutzer:JonskiC|Jonski]] ([[Benutzer Diskussion:JonskiC|Diskussion]]) 19:08, 26. Nov. 2019 (CET) |
|||
== [[Schätzfunktion]] == |
|||
Hallo liebe Mathematiker :) Ich denke der Artikel ist schon ganz gut, aber es fehlen leider Quellen und eine formale Definition, wie auf der Dikussionsseite angemerkt. Könntet ihr da vielleicht mal ein Auge drauf werfen? Danke [[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 10:15, 7. Dez. 2019 (CET) |
|||
: welche? [[Benutzer:StatistikusMaximus|StatistikusMaximus]] ([[Benutzer Diskussion:StatistikusMaximus|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2020 (CEST) |
|||
Ein Abschnitt [[Schätzfunktion#Formale Definition]] wurde schon vor einiger Zeit angelegt, ich habe jetzt noch einen Abschnitt [[Schätzfunktion#Literatur]] (wie in en-WP) angelegt.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 20:58, 17. Apr. 2021 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 20:58, 17. Apr. 2021 (CEST)}} |
|||
== [[Pseudonorm]] == |
|||
Hallo, |
|||
der Artikel trägt schon eine Weile den Hinweis, dass Quellen fehlen. Das ganze scheint auch gar nicht so trivial zu sein. Ich habe nach Quellen geschaut und unterschiedliches gefunden. Das Lexikon der Mathematik kennt zwei Arten von Abbilungen die es als Pseudonorm bezeichnen würde. Zum einen "Normen", deren Bildbereich <math>\R_{\leq 0} \cup \{\infty\}</math> ist und zum anderen das war hier in Wikipedia als [[Halbnorm]] bezeichnet wird. Die Definition der Pseudonorm hier aus Wikipedia kennt das Lexikon der Mathematik nicht. Das Buch [https://books.google.de/books?id=apHaBwAAQBAJ&pg=PA30&dq=pseudo+norm&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi3roKl2cbmAhXUSsAKHe6vAtMQ6AEIRjAD#v=onepage&q=pseudo%20norm&f=false Topological Vector Spaces, Seite 28] definiert die Pseudonorm mit der Eigenschaft <math>|\lambda| \leq 1 \Rightarrow |\lambda x | \leq |x|</math> für alle x. |
|||
Wie bekommen wir den Artikel verbessert? --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 13:09, 21. Dez. 2019 (CET) |
|||
::Ziemlich alter Artikel von [[Benutzer:JFKCom]], hast du den mal gefragt ?--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 13:22, 21. Dez. 2019 (CET) |
|||
== [[Numerische Integration]] == |
|||
Bei diesem Artikel wird wieder einmal mit der Tür ins Haus gefallen. Der Aufbau erfolgt nicht vom Einfachen ins Komplizierte. Es fehlen Grafiken, welche die (Summen-) Formeln etc. veranschaulichen. Es fehlt die einfachste Form durch "Kästchenzählen" Es wird nicht gut genug dargestellt, wie ein Polynom eine Annäherung sein kann und warum derartige Versuche auch kräftig daneben gehen können. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:08, 14. Mär. 2020 (CET) |
|||
:Die Quellenlage im Artikel ist sehr dünn.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:58, 20. Mär. 2020 (CET) |
|||
::Es dürfte nicht so schwer sein, Quellen zu finden, denn das Thema gehört ja noch zum Schulbereich der Mathematik. Genau deshalb sollte der Artikel etwas mehr didaktischen Regeln folgen, denn ich wüsste nicht, dass dieses Thema auf Wikibooks behandelt wird. Hier werden auch Schüler nachlesen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 21:01, 20. Mär. 2020 (CET) |
|||
:::Zum Schulbereich gehört das nur am Rande, wenn man gelegentlich einige einfach Standarfälle wie die Faßregel behandelt. Ansonsten ist das Stoff vom Grundstudium bis zum Forschungsprojekt und Literatur gibt es natürlich mehr als genug (sie steht ja teilweise auch schon im Artikel). Es muss sich halt nur jemand finden der Zeit und Lust hat das zu überarbeiten und möglichst auch eine schülergerechte Einführung bzw. Abschnitt zu verfassen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 07:09, 21. Mär. 2020 (CET) |
|||
:Wer hat Zeit? Ich habe mal die grafischen Verfahren erwähnt, denn die werden - zumindest bei Mathe-Leistungskurs - schon mal behandelt. Ich bin im Schreiben nicht so gut, sonst würde ich mich da mehr einklinken. Wir können ja mal ein Layout entwerfen. Vorschlag: |
|||
:* Einleitung (Was ist numerische Integration?) - ist vorhanden |
|||
:* Grafische Verfahren: "Kästchenzählen und Planimeter" - fehlt noch eines? |
|||
:* Rechenverfahren: |
|||
:** Erklärung "Stützstellen"; erwähnen, dass diese generell beliebig verteilt sein können. |
|||
:** Erläutern, dass dieses "gewichtet" vom Abstand der Stützstellen abhängt; ⇒ unregelmäßige "Treppenkurve" |
|||
:** Übergang gleichmäßige Abstände ⇒ Mittelpunktsregel ⇒ Tangenten-Trapezregel |
|||
:** Polygonzug ⇒ Sehnen-Trapezregel |
|||
:** nichtlineare Methoden wie [[Simpsonregel]] |
|||
:** Hinweise auf Rombergverfahren und Gauß-Quadratur |
|||
:Meinungen dazu? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 00:58, 22. Mär. 2020 (CET) |
|||
:: Sehe ich ähnlich. Vor allem die Einleitung sollte gestuft werden. Kurzer Erklärung was und wofür und dann die Details. [[Benutzer:StatistikusMaximus|StatistikusMaximus]] ([[Benutzer Diskussion:StatistikusMaximus|Diskussion]]) 23:04, 1. Mai 2020 (CEST) |
|||
Ich habe mal einen Verweis auf [[Riemannsches Integral]] eingebracht. Da könnte man vielleicht noch mehr Information zwischen den Artikeln teilen. [[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 20:55, 14. Mär. 2021 (CET) |
|||
== [[Markov-Modell]] == |
|||
Dass die richtige Schreibweise Markow heißt, ist das geringste Problem des Artikels. Der Informationsgehalt ist nahe 0, es wird nichts erklärt, was nicht etwa in [[Markow-Kette]] enthalten wäre. In der jetzigen Form ist das ein klarer Löschkandidat. Ein Ausbau wie die englische Version Markov model könnte den Artikel retten.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 14:21, 22. Mär. 2020 (CET) |
|||
:In der Zusammenfassungszeile des ersten Edits steht allerdings „Artikel neu angelegt. Mehr folgt demnächst.“ Insofern könnte man schon noch ein paar Wochen warten.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 15:15, 22. Mär. 2020 (CET) |
|||
::Ok, dann besteht Hoffnung. Dennoch stellt sich die Frage, ob man Artikel in diesem Stadium schon hochladen muss. Ich werde mich einige Wochen gedulden.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 19:34, 22. Mär. 2020 (CET) |
|||
== [[Algebraische Gleichung]] == |
|||
Hallo, |
|||
der Artikel ist völlig unbelegt. So findet sich in dem Artikel beispielsweise auch folgender fragwürdiger Satz: "Wird <math>K</math> nicht genauer spezifiziert, so sind üblicherweise die [[Reelle Zahl|reellen Zahlen]] gemeint, ..." Außerdem fehlt dem Artikel eine Einleitung. Viele Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 21:42, 20. Apr. 2020 (CEST) |
|||
: Würde ich aber auch so sehen. [[Benutzer:StatistikusMaximus|StatistikusMaximus]] ([[Benutzer Diskussion:StatistikusMaximus|Diskussion]]) 16:46, 29. Apr. 2020 (CEST) |
|||
== [[Klassenkörperturm]] == |
|||
Allgemeinverständlichkeit fehlt völlig :) [[Benutzer:GWRo0106|GWRo0106]] ([[Benutzer Diskussion:GWRo0106|Diskussion]]) 19:05, 24. Apr. 2020 (CEST) |
|||
:Kann diese ABM bitte jemand in den BNR des Erstellers zurückverschieben? Begründung siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKonstantinVonGutensteinStreiteben&type=revision&diff=199243771&oldid=199236423 hier]. Thx! --[[Spezial:Beiträge/77.116.251.81|77.116.251.81]] 20:43, 24. Apr. 2020 (CEST) |
|||
::In dem Artikel steckt offensichtlich viel Arbeit, aber man müßte ihn tatsächlich nicht nur wikifizieren, sondern zunächst eine verständliche und motivierende Einleitung schreiben und dann natürlich auch die einzelnen Abschnitte etwas verständlicher gestalten.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 21:34, 24. Apr. 2020 (CEST) |
|||
:::Ich würde mal sagen, es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia-Autoren, hier die verschwurbelten geistigen Ergüsse eines pensionierten Mathematik-Professors zu wikifizieren, noch dazu zu 85 % selbstreferenzierend. In den BNR damit! --[[Spezial:Beiträge/77.116.251.81|77.116.251.81]] 21:43, 24. Apr. 2020 (CEST) |
|||
::::Ich habe nirgendwo gelesen, dass Dich jemand dazu zwingt das Werk zu modifizieren und für den ANR sehe ich ihn durchaus geeignet, allerdings fehlt halt wirklich etwas Einleitung - aber es wird ja dran gearbeitet. [[Benutzer:GWRo0106|GWRo0106]] ([[Benutzer Diskussion:GWRo0106|Diskussion]]) 21:58, 24. Apr. 2020 (CEST) |
|||
Was in der Einleitung steht ist eigentlich die Definition, wobei der Begriff unverzweigte pro-p-Erweiterung nicht erklärt ist. Eine eigentliche Einleitung fehlt. Erschwerend ist das der allgemeine Stand der Artikel zur algebraischen Zahlentheorie schlecht ist. So gibt es nirgendwo, wenn ich es recht sehe, eine Erläuterung von Klassenkörper (auch nicht in [[Klassenkörpertheorie]]), [[:en:Hilbert class field]]. Der Satz von Golod und Schafarewitsch ([[:en:Golod–Shafarevich theorem]]) über die Existenz unendlicher Klassentürme wird nicht behandelt (nebenbei ist in der engl. wiki class field tower eine Weiterleitung auf diesen Satz).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:47, 1. Mai 2020 (CEST) |
|||
== [[Nowcasting]] == |
|||
Vorausschauender Schätzer auf das Jetzt. Klingt derzeit nach einem reinen Meteo-Thema. [[Benutzer:StatistikusMaximus|StatistikusMaximus]] ([[Benutzer Diskussion:StatistikusMaximus|Diskussion]]) 21:30, 26. Apr. 2020 (CEST) |
|||
:Der Artikel ist im Moment nichtssagend und unverständlich. Geht es dabei auf jeden Fall darum, eine unvollständige aktuelle Datenlage auf Basis der bekannten, räumlich vollständigen oder zeitlich so gut wie beendeten Entwicklung ("Meldeverzug") einer Älteren zu komplettieren, um dann anhand dieser "simulierten" aktuellen Datenlage in die Zukunft (oder zumindest ins Jetzt) zu extrapolieren? |
|||
:Für die Meteorologie scheint mir das nicht der Fall zu sein. Außer von Wetterballonen (wird das noch routinemäßig gemacht?) sind doch dort alle Messdaten heutzutage in Echtzeit verfügbar. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 10:31, 5. Mai 2020 (CEST) |
|||
::Ich finde die Aussage ziemlich klar. Rekonstruiert wird der aktuelle "Jetzt"-Zustand. Nur bei der Wetterkunde ist es auch für die Vorhersage der nächsten sechs bis 12 Stunden gebräuchlich.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:36, 5. Mai 2020 (CEST) |
|||
:::Nein. Das "Nowcasting" in der Meteorologie hat nix mit dem in der Epidemologie zu tun. Vielmehr hat noch eher die Wetterlangzeitvorhersage Ähnlichkeiten. Dort wird aus der Spannbreite der Unsicherheiten (wg. finiter Anzahl an Messpunkten) der aktuellen Lage eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der simulierten Zukunftswerte. Das meteorologische Nowcasting ist einfach eine mechanistische Extrapolation der bekannten Luftbewegungen und sonstigen Wetterparameter. |
|||
:::Das kann man *nicht* als die gleiche Methode bezeichnen wie das was die Epidemologen zum Ausgleich von Melde- und Entdeckungsverzug benutzen. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 10:00, 21. Mai 2020 (CEST) |
|||
:::::Ich habe im Artikel einen Artikel von Wirtschaftswissenschaftlern verlinkt, der auf die Herkunft des Begriffs eingeht. Tradition hat er in der Meteorologie, wurde dann von den Wirtschaftswissenschaften (so um 2008) übernommen und anderen Gebieten. Danach ist es einfach eine Bezeichnung für eine Vorhersage des Jetztzustands (das heisst auch unmittelbare Zukunft oder Vergangenheit, womit in der Regel wenige Stunden gemeint sind), unabhängig davon welche detaillierten Methoden verwendet werden. Wenn du eine andere Definition findest, gib doch die Literaturstelle an. PS: in den einschlägigen Lexika der Epidemiologie (Last, Dict. Epidemiology, Oxford UP 2000, Porta, A dictionary of epidemiology, IEA 2008) oder gar in den Lehrbüchern, so weit ich die kenne, findet sich der Begriff nicht. Es ist also davon auszugehen, dass das kein spezieller Begriff der Epidemiologie ist, oder er ist ganz jungen datums.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:37, 21. Mai 2020 (CEST) |
|||
::::::Jo. Nur wenn das Wort in jeder Disziplin etwas völlig anderes meint, dann können wir nicht in der Einleitung behaupten, daß es sich um eine "Methode" handelt, und gar noch Eigenschaften dieser Methode aufzählen. Oder? --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 20:34, 23. Mai 2020 (CEST) |
|||
: Sollte man die Begriffe trennen? [[Benutzer:StatistikusMaximus|StatistikusMaximus]] ([[Benutzer Diskussion:StatistikusMaximus|Diskussion]]) 22:35, 15. Sep. 2020 (CEST) |
|||
== [[Funktionalableitung]] == |
|||
Hallo, |
|||
ich habe mit dem Artikel ein paar Probleme: |
|||
* Ich verstehe die Definition nicht. Wie kann der Raum <math>{\mathcal D}(\Omega) := \left\{ h \in \Omega(D) \mid h(\partial D)=0 \right\}</math> mit <math>\Omega</math> gepaart werden? Muss <math>D</math> dafür beschränkt sein? Wählt man <math>D = \R</math> und <math>\Omega = C^\infty</math>, dann ist <math>\partial \R</math> leer, dann ist <math>\mathcal{D}(C^\infty) = C^\infty</math>, also müsste man <math>C^\infty(\R)</math> mit sich selbst paaren. Habe ich hier einen Denkfehler? |
|||
* Die Definition hat zwar einen Einzelnachweis, in dem entsprechenden Buch wird aber kein Raum <math>\mathcal{D}(\Omega)</math> definiert. |
|||
* Einige Eigenschaften der Funktionalableitung sind durch ein Uni-Skript belegt, das halte ich nicht für hinreichend. |
|||
* Der Abschnitt "Zusammenhang zur ersten Variation" hat einen Überarbeiten-Baustein, ob der zurecht dort sitzt, habe ich nicht verstanden. Aber der Abschnitt hat keine Quellen. |
|||
Viele Grüße--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 11:23, 1. Mai 2020 (CEST) |
|||
:Ich verstehe da sowieso nur Bahnhof. Ist das etwas anderes als eine Variationsableitung? Funktionenräume scheinen mir da sowieso fehl am Platz zu sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:32, 23. Mai 2020 (CEST) |
|||
== [[Smith-Menge]] == |
|||
Unverständliche Maschinenübersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia: Die allgemeine QS ist seit 9. Mai 2020 erfolglos. Kann vielleicht hier jemand weiterhelfen? --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 11:15, 16. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:Sprachlich habe ich den Artikel jetzt korrigiert. Inhaltlich sollte er in Ordnung sein.––[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 15:06, 16. Jun. 2020 (CEST) |
|||
::Ich verstehe trotzdem überhaupt nicht, wovon die Rede ist. Es geht um eine „Wahl“ von „Kandidaten“. Wird einer oder mehrere gewählt? Nach welchen Regeln wird gewählt? Wann hat ein Kandidat einen anderen „besiegt“: wenn er mehr Stimmen bekommt, oder wenn er unter den Gewählten ist und der andere nicht? Wieviele Stimmen hat ein Wähler? Und, und, und. Und ein Wahlergebnis wird offenbar nicht aus den abgegebenen Stimmen ermittelt, sondern „ausgewählt“ – das klingt nach optimaler Wahlfälschung. |
|||
::Es scheint hier darum zu geben, Regeln für die Wahl so festzulegen, dass ein bestimmtes Kriterium erfüllt ist. Aber wie der Raum möglicher Lösungen aussieht, in dem ein Optimum gefunden wird, bleibt offen. Es wäre eine gute Idee gewesen – und in der Mathematik sonst üblich – zu definieren, worüber man Aussagen macht. |
|||
::Beim Durchlesen habe ich den Eindruck, dass die Sache nichttrivial und interessant sein kann. Falls der Eindruck zutrifft, sollte der Artikel so geschrieben werden, dass man erfährt, was Voraussetzungen, was Definitionen und was Sätze sind. Das kann auch – und soll möglichst – in deutschen Sätzen geschehen statt durch Formeln, aber auch letztere sind nicht verboten. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 11:33, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:::Ich fand es eigentlich schon klar, spätestens durch das Beispiel. Man sucht eine Menge, so dass jeder in der Menge jeden außerhalb der Menge besiegen würde. Aber man kann natürlich noch ausführlichere Erklärungen einbauen. ––[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 13:16, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
::::Mach mal ein konkretes Beispiel mit deutschen Bundestagsabgeordneten nach der letzten Wahl. Welche Abgeordneten haben welche besiegt, welche ''würden'' welche besiegen (deine Diktion) und welche bilden die Smith-Menge? --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 13:24, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:::::Die Fußball–Bundesliga wäre ein besseres Beispiel, weil dort wirklich eine paarweise Wahl stattfindet. In den meisten Saisons dürfte die Smith-Menge leer sein.––[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 13:43, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
::::::Aha. Das „Wahl“-Verfahren ist also eines, in dem die sukzessive solche binären Entscheidungen getroffen werden, die sich natürlich auch widersprechen können (wenn etwa das Rückspiel anders ausgeht als das Hinspiel). Also Wahlen im üblichen Sinne des Wortes sind schon mal nicht gemeint: weder Parlamentswahlen noch Vorstandswahlen für einen Verein noch die Wahl von dessen Vorsitzenden. Praktisch nirgends gibts derartige binäre Entscheidungen. Dafür gibt es dort Wähler, die sich natürlich verschieden voneinander äußern werden. Das war es, was ich mit fehlenden Voraussetzungen meinte: es wird nicht verraten, welche Wahl- oder Auswahlverfahren überhaupt in Betracht gezogen werden. |
|||
::::::Außerdem wäre schon mal ein Fortschritt, wenn wenigstens verraten würde, ob es um die Wahl ''eines'' Gewinners (etwa eines Präsidenten oder Fußballmeisters) oder eines ''Gremiums'' von Gewinnern (etwa eines Parlaments oder von Championsleague-Teilnehmern) geht – der Ausdruck „ein Kandidaten (sic!) aus der Smith-Menge“ lässt auch das offen. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 13:56, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Die Einleitung war grauenhaft. Für nicht-Stochastiker komplett unverdaulich. Bitte, bitte auch bei Matheartikeln an die arme Oma oder den Erstsemester denken. |
|||
* der erste Satz sollte alles sagen |
|||
* nicht bei eh schon komplizierten Dingen auch noch extra Infos wie Erfinder und Synonyme in den ersten Satz reinpacken. |
|||
* die '''korrekten''' Begriffe verwenden, anstatt zu schlampern. Ein paarweiser Vergleich ist keine Wahl! |
|||
Jetzt darf bitte (wie oben schon angemerkt wurde) noch erläutert werden, ''was'' für eine Wahl das sein könnte. Vielleicht nicht in der Einleitung, keine Ahnung. |
|||
Gruß, --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] ([[Benutzer Diskussion:Maxus96|Diskussion]]) 16:13, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:Ich finde nach wie vor den Kristallkugel-Konjunktiv „besiegen würde“ schwer verständlich. Er soll wohl die Transitivität der Besiegen-Relation ins Spiel bringen: wenn A den B besiegt ''hat'' und B den C, dann ''würde'' auch A den C besiegen. Außerdem wird eine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse vorausgesetzt: wenn A den B besiegt ''hat'', wird er ihn immer besiegen, so dass die Besiegen-Relation auch antisymmetrisch ist. Damit hätten wir eine Halbordnung; Details müsste man noch definieren. |
|||
:Es bleibt fraglich, bei welcher Art Wettbewerbe diese beiden Bedingungen wenigstens statistisch erfüllt sind. Ich habe da im realen Leben Zweifel: dort gewinnen mal die einen und mal die anderen. Man bräuchte also ein Beispiel, in dem diese Bedingungen plausibel sind, die hier immer noch stillschweigend vorausgesetzt werden. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 17:18, 17. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Ohne auch nur eine Zeile Literatur zu dem Thema gelesen zu haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass der Begriff der Smith-Menge in mathematischer Sprache etwa wie folgt beschrieben werden kann: |
|||
Sei <math>R</math> eine Relation auf einer nicht-leeren Menge <math>M</math>. Die Elemente von <math>M</math> werden als "Kandidaten" bezeichnet und die Relation als "besiegt" interpretiert. |
|||
Dann heißt eine Teilmenge <math>D</math> von <math>M</math> '''dominierend''' (bezüglich <math>R</math>), wenn für <math>x\in D, y\in M{\setminus}D</math> stets gilt <math>xRy</math> aber nicht <math>yRx</math>. |
|||
Die zweite Bedingung folgt dabei aus der ersten, wenn man annimmt, dass <math>R</math> antisymmetrisch ist (was für eine besiegt-Relation eine natürliche Forderung sein dürfte). |
|||
Man kann die beiden Bedingungen auch ohne Elemente formulieren als <math>D \times M{\setminus}D \subset R</math> und <math>(M{\setminus}D \times D) \cap R = \varnothing</math>. |
|||
Offenbar sind die leere Menge und die Menge <math>M</math> dominierend bezüglich <math>R</math>. |
|||
Weiterhin ist die Teilmengenrelation auf dem System der dominierenden Teilmengen von <math>M</math> eine lineare Ordnung. Sind nämlich <math>D</math> und <math>E</math> dominierende Teilmengen von <math>M</math>, so gilt: |
|||
<math>D{\setminus}E \times E{\setminus}D = (D{\setminus}E \times E{\setminus}D) \cap (D{\setminus}E \times E{\setminus}D) \subset (M{\setminus}E \times E) \cap (D \times M{\setminus}D) \subset (M{\setminus}E \times E) \cap R = \varnothing</math> |
|||
Das Kreuzprodukt der Mengen <math>D{\setminus}E</math> und <math>E{\setminus}D</math> ist also leer, also ist eine dieser beiden Mengen leer. Im ersten Fall ist <math>D</math> eine Teilmenge von <math>E</math>, im anderen Fall ist es umgekehrt. |
|||
Ist die Menge <math>M</math> endlich, so gilt dies auch für das Mengensystem der dominierenden Teilmengen von <math>M</math>. Dieses enthält mindestens zwei Elemenete (die leere Menge und <math>M</math> selbst), also auch ein bezüglich der linearen Ordnung, die durch die Teilmengen-Relation gegeben ist, zweitkleinstes. |
|||
Dieses nennt man die '''Smith-Menge''' (für <math>R</math>). --[[Benutzer:Stephan2802|Stephan2802]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan2802|Diskussion]]) 11:30, 19. Jun. 2020 (CEST) |
|||
: Leider ist Artikel nach wie vor unverständlich.[[Benutzer:StatistikusMaximus|StatistikusMaximus]] ([[Benutzer Diskussion:StatistikusMaximus|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2020 (CEST) |
|||
Also ich finde die aktuell in der Einleitung verwendet Begriffe auch problematisch. Was soll denn ein "Satz" sein? Ist das eine verunglückte Übersetzung für Menge? Ein eher ungebräuchliches Synonym für Anzahl oder Liste? Oder ein nicht verlinkter Fachbegriff?--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 13:01, 18. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:Mathematisch korrekt wäre natürlich „Menge“. Ich fand „Satz von Kandidaten“ einen annehmbaren umgangssprachlichen Begriff. (Auch wenn es eigentlich wohl nur eine schlechte Übersetzung des englischen „set“ war.) Aber du kannst es gerne ändern.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 14:18, 18. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::Ich komme auf meinen ersten Kommentar hier zurück: Es geht laut Artikel nach wie vor um ''Wahlen'', d.h. es wird jemand (z.B. ein einzelner Präsident, eine Partei in Sitzanteilen, mehrere Mitglieder eines Vorstands) aus einer Menge von Kandidaten ausgewählt. Über das Wahlverfahren wird dabei nichts ausgesagt. In der Diskussion hat sich ergeben, dass gerade Wahlen nicht gemeint sind, sondern eher Fußballturniere, aber die auch nicht, denn dort gibt es meist keine nichttrivialen Smith-Mengen. Die aber hängen davon ab, wer wen besiegen ''würde'', wenn – ja, wenn was? Den Konjunktiv gibts immer noch. Heißt „A würde B besiegen“ dasselbe wie „A besiegt B reproduzierbar immer“? Wenn nein, was heißt es dann? Der Artikel ist ganz genauso wirr und unverständlich wie damals im Juni. Kein Hinweis, in welchen Fällen überhaupt die Terminologie passt und was sie dann bedeutet. Kein Hinweis, wozu das Ganze gut sein soll. Wenn das keiner weiß, sollten wir den Artikel löschen. Wenn es einer weiß, soll er es hinschreiben. So ist es bloß Murks. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 00:35, 4. Okt. 2020 (CEST) |
|||
:::Nehmen wir als Beispiel die nächste Wahl, die hier in Deutschland stattfindet: die Wahl des Parteivorsitzenden auf dem CDU-Parteitag. Dort kandidieren Laschet, Merz und Röttgen. Bei der Abstimmung zwischen diesen 3 Kandidaten wird mutmaßlich Merz die meisten Stimmen bekommen. Würde man hingegen 1-1-Abstimmungen durchführen, dann gewänne Laschet gegen Merz, Laschet gegen Röttgen und mutmaßlich auch Röttgen gegen Merz. Die Smith-Menge bestünde also aus Laschet (eine dominierende Gruppe wären auch Laschet und Röttgen, die Smith-Menge soll ja aber die kleinste dominierende Gruppe sein, und die besteht nur aus Laschet), die Wahl zwischen dreien gewinnen würde aber Merz. |
|||
:::Die CDU kannte offenbar das theoretische Konzept der Smith-Menge und hat deshalb einen zweiten Wahlgang (zwischen den beiden Erstplatzierten des ersten Wahlgangs) eingeführt um zu vermeiden, dass der Wahlsieger nicht aus der Smith-Menge kommt.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 08:55, 4. Okt. 2020 (CEST) |
|||
::::Und es geht irgendwie aus dem Artikel hervor, dass das ein Beispiel für die ungenannten Voraussetzungen ist? Oder um welche Wahlen, Ausscheidungen oder Turniere es geht? Oder worum überhaupt? Vielleicht bin ich durch zu viel Mathematik verdorben, dass ich erwarte, dass man sagt, worüber man redet, statt es den Leser aus Beispielen erraten zu lassen. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 11:59, 4. Okt. 2020 (CEST) |
|||
:::::Welche ungenannten Voraussetzungen? Es gibt keine Voraussetzungen, es gibt auch keinen Lehrsatz, es handelt sich nur um einen Begriff.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 13:04, 4. Okt. 2020 (CEST) |
|||
== [[Akima-Interpolation]] == |
|||
In der Einleitung ist nur von Interpolation die Rede. Die geneigte Leserschaft erwartet jedoch, dass gleich am Anfang das Lemma Akima-Interpolation definiert wird. Kann hier bitte jemand helfen? --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 11:10, 30. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Ich habe das Allgemeine auskommentiert und eine Einleitung verfasst. Zu den Inhalten muss der Autor ran. [[Benutzer:Hardwareonkel|Hardwareonkel]] ([[Benutzer Diskussion:Hardwareonkel|Diskussion]]) 20:36, 20. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::Mir fehlt völlig die Beschreibung, worin der Vorteil gegenüber Interpolationsmethoden mit Stetigkeitsforderung an die zweite Ableitung ([[Spline-Interpolation]] ab 3. Ordnung) besteht. Ich lese da nur, wann sie ''nicht'' geeignet ist (nämlich dann, wenn Stetigkeit der zweiten Ableitung erforderlich ist, danke, Hauptmann Offensichtlich). Es gibt zwar auch einen Satz zur Motivation des Herrn Akima, diese Art der Interpolation zu erfinden. Wirklich erhellend ist der aber nicht. Anscheinend soll das Problem umgangen werden, dass man beispielsweise bei Splines eine globale Lösung sucht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:412B:BF15:3AF3:FE0B|2A02:8108:50BF:C694:412B:BF15:3AF3:FE0B]] 10:19, 10. Mär. 2021 (CET) |
|||
== [[Zerschmetterte Menge]] == |
|||
Übertrag aus der allgemeinen QS: |
|||
:"Zerschmettern" hat es seit 2005 geschafft, verwaist zu sein. Heißt das, nicht einaml die Mathematiker verstehen, was hier gemeint ist, und von wo aus man das verlinken sollte? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 23:47, 1. Nov. 2020 (CET) |
|||
Ende des Übertrags. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:35, 2. Nov. 2020 (CET) |
|||
::Sollte "Zerschmetterte Menge" heißen wie bei Eric Weisstein, hat es immerhin in dessen Lexikon geschafft, auch wenn dort die Belege nicht sehr gut sind.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:56, 2. Nov. 2020 (CET) |
|||
:::Die anderssprachigen WPs haben ja viel bessere Artikel, da könnte man einfach Inhalte und Quellen übernehmen.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 08:01, 2. Nov. 2020 (CET) |
|||
Ist die Tatsache, dass ein Artikel verwaist ist, ein Fall für eine QA? --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:24, 2. Nov. 2020 (CET) |
|||
Die Formulierung <math>A = \{ \text{drei Punkte im } \mathbb{R}^2, \text{ die nicht auf einer Gerade liegen}\}</math> suggeriert, dass A die Menge aller solchen Tripel wäre. Gemeint ist aber doch wohl, dass man für A drei beliebige (nicht kollineare) solcher Punkte nimmt.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 12:44, 16. Nov. 2020 (CET) |
|||
:So ist es, lese ich aber auch so. Man könnte ansonsten "drei Punkte" durch "drei feste Punkte" ersetzen wenn man alle Zweideutigkeiten beseitigen will.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:40, 16. Nov. 2020 (CET) |
|||
::Man kann das einfach in Worten beschreiben statt dieser Pseudo-Mengenschreibweise. Also "F sei die Menge aller Halbebenen und A eine Teilmenge von R^2, die aus drei Punkten besteht, die nicht auf einer Geraden liegen." --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:30, 16. Nov. 2020 (CET) |
|||
:::Ein altes Problem bei den Maschinenlernern: Man bedient sich zwar der Mathematik, ist sich im Zweifelsfall aber zu fein für mathematisch exakte Notationen. „<math>\mathcal{F} := \{ \text{alle abgeschlossenen Halbebenen im } \mathbb{R}^2 \}</math>“ ist auch eine doofe Notation. Dann kann man gleich schreiben „Sei <math>\mathcal{F}</math> die Menge aller abgeschlossenen Halbebenen im <math>\mathbb{R}^2</math>“ (leserfreundlicher) oder <math>\mathcal{F} := \left\{\begin{array}{c|c}x \in \mathbb{R}^2 & \exists a \in \mathbb{R}^2, b \in \mathbb{R} : a^{\top}x \geq b\end{array}\right\}</math> (formaler). --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:412B:BF15:3AF3:FE0B|2A02:8108:50BF:C694:412B:BF15:3AF3:FE0B]] 10:13, 10. Mär. 2021 (CET) |
|||
::::Die formale Beschreibung müsste IMHO lauten: <math>\mathcal{F} := \left\{\begin{array}{c|c}\{\begin{array}{c|c}x\in\mathbb{R}^2 & a^{\top}x\geq b\end{array}\} & a \in \mathbb{R}^2, b \in \mathbb{R} \end{array}\right\}</math>--[[Benutzer:Peter Buch| Peter Buch]] 07:33, 18. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== [[Isolations-Paradox]] == |
|||
Hier fehlt jegliche Einordnung - als Nichtfachhmann muss man erst lange suchen, bis man eine Idee davon bekommt, worum es überhaupt geht.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:20, 17. Nov. 2020 (CET) |
|||
:Das ist Spieltheorie. Mit „Isolation paradox“ findet man bei Google schon ein paar brauchbare Quellen.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 19:39, 17. Nov. 2020 (CET) |
|||
::Es fängt mit der Schreibweise Isolations-Paradox an, Fugen-S und Bindestrich, aber das könnte man leicht beheben. Wie beim Gefangegendilemma gibt es ein Gesamtoptimum, bei dem jeder Akteur durch einseitige Abweichung zum Schaden aller anderen einen persönlichen Vorteil erzielen kann. Ich sehe den Mehrwert dieses Beispiels nicht, denn wenn man im Gefangegendilemma die Gefangenen Akteure nennt und ihre beiden Alternativen mit A und B bezeichnet, erhält man genau das, bis auf Nuancen. Außerdem möchte den Titel Isolations-Paradox kritisieren, denn hier ist nichts Paradox. Dann ist schließlich die Anwendung auf das aktuelle Verhalten bei der Bekämpfung des Klimawandels eher fragwürdig. Ist das eine belegte Anwendung? Das lässt sich doch auf fast Alles übertragen, bei dem jeder Akteur einen Beitrag zu einem Ganzen liefern sollte, aber einen Vorteil für sich erreichen kann, diesen Beitrag, versteckt oder offen, zu umgehen.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 12:44, 18. Nov. 2020 (CET) |
|||
:::Einen Unterschied gibt es wohl doch. Das Gefangenendilemma bezieht sich auf zwei Personen (was aber nicht zwingend ist), während die hier behandelte Situation mehrere Mitspieler zulässt. Aber der Artikel zum Gefangenendilemma behandelt auch eine Situation mit mehreren Teilnehmern. Dann wäre für den hier besprochnen Artikel ein klare Abgrenzung nötig.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 17:14, 19. Nov. 2020 (CET) |
|||
::::Das Klimabeispiel sollte schon belegt sein und nicht selbst zusammengekocht (es dürfte wohl klar sein worauf "Me.first" anspielt). Vom Nobelpreisträger für Wirtschaft [[Amartya Sen]], der als Urheber (Aufsatz 1967) zitiert wird, stammt es doch wohl eher nicht. Übrigens kann ich auf der Würdigung auf der [https://www.nobelprize.org/prizes/economic-sciences/1998/press-release/ Nobelseite] die Bezeichnung nicht finden. Also bitte auch dafür Beleg.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:24, 19. Nov. 2020 (CET) |
|||
:::::Im Buch "Zur Rekonstruktion des Generationenvertrages" von Martin Werding gibt es ein belegtes Beispiel, nämlich die freiwillige, private Alterversorge. Hier könnten es die Akteure vorziehen, keine private Vorsorge zu treffen, da dadurch jetzt mehr Geld zur Verfügung steht und man die Gewissheit hat, dass man in einem zukünftigen Notfall ohnehin von der Gesellschaft versorgt würde. Das wäre dann zumindest ein belegtes Beispiel. Allerdings heißt es in der Fußnote auf Seite 188 diese Buches: ''Genaugeommen entsteht dabei ein Isolations-Paradox (also ein Gefangenendilemma im N-Personenfall) ...'' Damit sehe ich ein Problem mit einer Abgrenzung zum Gefangenendilemma. Es gibt sicher Beziehungen zum [[Öffentliche-Güter-Spiel]] oder zur [[Tragik der Allmende]]. Ich gehe davon aus, dass das Isolationsparadox irgendeinen besonderen Schwerpunkt hat, der etwa in den (offenen oder vedeckten) Verhaltensmöglichkeiten oder den (feststehenden bzw. möglichen) Konsequenzen oder einer zeitlichen Verzögerung der Konsequemzen oder einfach im Kontext (Soziologie oder Psychologie) liegt, darüber würde ich gerne Näheres erfahren. Aber genau das sollte der Artikel leisten.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 07:48, 20. Nov. 2020 (CET) |
|||
== [[Simpsonregel]] == |
|||
Hallo. |
|||
Ich habe diesen Artikel durchgelesen, um etwas mehr über die Keplersche Fassregel (WL dorthin) zu erfahren. Ich finde, dass der Artikel kein gutes Layout hat. Er macht den Eindruck, als ob da an verschiedenen Stellen eingepflanzte Autorenbeiträge im Laufe der Zeit wie Efeu auf der Mauer zusammengewuchert sind. Ich es fände daher gut, wenn die Seite neu "sortiert" würde. |
|||
Das fängt schon mit dem ersten Satz an, welcher Simpsonregel und Keplersche Fassregel gleichsetzt, was aber nicht der Fall ist, denn die Fassregel ist eine Anwendung der Simpsonregel bei Integrationsgrenzen mit gleichem Funktionswert, also <math>f(a) = f(b)</math> (siehe Artikel). |
|||
Ich schlage vor, dem Artikel die folgende Struktur zu geben: |
|||
:1) Zuerst der rein mathematische Teil mit einfacher Formel und der Fehlerabschätzung dazu. Die Beweise dafür, bei welchen Fällen die Simpsonregel exakt ist, sollte allgemein geführt werden. |
|||
:2) Dann der Abschnitt "Summierte simpsonsche Formel" |
|||
:3) Danach der Abschnitt Geschichte möglichst ohne Formeln. |
|||
:4) Dann ein Abschnitt "Anwendungen". Hier gehört die Volumenberechnung von Rotationskörpern also Integration der Querschnittfläche entlang der Achse mittels der Simpsonregel, hin. Es sollte belegt werden, bei welchen Funktionen für <math>r(x)</math> das Integral <math>V = \pi \int_{x=a}^b (r(x))^2 dx</math> durch die Simpsonregel exakt berechnet wird. Behauptet wird die Exaktheit bei rotierenden Geraden (Kegel, Kegelstumpf, Zylinder), Ellipsenbögen (Rotationsellipsoid inkl. Kugel und Kugelzone) und rotierenden Parabeln (Rotationsparaboloid). Der Unterschied zwischen Querschnittsverlauf und dem Verlauf der erzeugenden Kurve ist m. E. nicht sauber hervorgehoben. In diesem Zusammenhang kann dann auch die Keplersche Fassregel mit angepassten Formelzeichen hin, denn es ist ja eine Anwendung der Simpsonregel. |
|||
:5) Schlussabschnitte. |
|||
Meinungen dazu? Gruß von [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 02:18, 1. Jan. 2021 (CET) |
|||
:(nur eine Kleinigkeit - aber magst Du "Kepler" korrekt schreiben? Ich stolpere jedesmal und vergiss dann, was Du eigentlich sagen willst ...) --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 16:04, 1. Jan. 2021 (CET) |
|||
::Du lässt dich viel zu leicht vom Thema abbringen... Aber bevor du Schadenn nimmst, habe ich es korrigiert {{S|;-)}}. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:44, 1. Jan. 2021 (CET) |
|||
:::{{S|;-)}} - das freut mich (obwohl Du Doppelungenn gern magst, oder?) - ich versprech, ich denk jetzt auch inhaltlich über Deinen Vorschlag nach. Dass man die Fassregel aus der Einleitung rausnimmt, fände ich übrigens richtig: Simpson > Kepler, wie Du sagst! - die Gleichsetzung hat mich ehrlich verdattert. --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 17:52, 1. Jan. 2021 (CET) |
|||
:::::[[Keplersche Fassregel]] ist eine Weiterleitung auf Simpsonregel. Daher sollte diese Bezeichnung in der Einleitung auch in Fettdruck erscheinen. Gruß --[[Benutzer:Boobarkee|Boobarkee]] ([[Benutzer Diskussion:Boobarkee|Diskussion]]) 18:59, 1. Jan. 2021 (CET) |
|||
::::::Bei korrekter Gestaltung wäre die WL auf einen Abschnitt zu zielen. Ergo ist das zunächst sekundär. Zuerst muss die 2010 schlecht gelungene Zusammenlegung aufgedröselt werden und dann kann auch die WL angepasst werden. |
|||
::::{{Ping|Haraldmmueller}} Besonders wichtig finde ich, bei den [[Rotationskörper]]n die Unterscheidung zwischen rotiernder Radiusfunktion r(x) der daraus entstehenden Querschnittsfunktion q(x) und der Integration zum Volumen deutlicher zu machen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 19:20, 1. Jan. 2021 (CET) |
|||
:::Offensichtlich exakt ist die Fassregel nur bei einer linearen, also geraden Radiusfunktion, denn dann ist der Integrand eine quad. Funktion und damit eine Parabel. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 11:42, 2. Jan. 2021 (CET) |
|||
:::{{Ping|Haraldmmueller}} Wie können wir hier weiterkommen? Brauchen wir die eine oder andere Grafik (SVG)? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 06:07, 14. Jan. 2021 (CET) |
|||
== [[IMAGINARY]] und [[Imaginary]] == |
|||
Wir haben Artikel [[IMAGINARY]] über die Plattform und [[Imaginary]] über die Wanderausstellung. Mal abgesehen davon, dass auch die Wanderausstellung IMAGINARY und nicht Imaginary heißt, behandelt unser Artikel zur Plattform in Wirklichkeit aber nur spezielle Ereignisse der Wanderausstellung, über die Plattform selbst wird kaum etwas geschrieben. Naheliegender Vorschlag wäre die Integration dieser Inhalte in [[Imaginary]] und Verschiebung von [[Imaginary]] auf die Bezeichnung mit Majuskeln.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 03:21, 30. Jan. 2021 (CET) |
|||
:Die Schreibung in Großbuchstaben ist meiner Meinung nach nicht Bestandteil des Namens, sondern nur eine Frage der Typographie. Das ist meines Wissens auch der Usus in der Wikipedia. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:00, 30. Jan. 2021 (CET) |
|||
::Okay, dann erst recht die Inhalte von [[IMAGINARY]] in [[Imaginary]] einarbeiten (was der ältere und imho auch bessere der beiden Artikel ist) und dann [[IMAGINARY]] löschen oder in eine Weiterleitung umwandeln.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 00:09, 31. Jan. 2021 (CET) |
|||
== [[Quantenlogarithmus]] == |
|||
Hallo. Heute mal hier, weil ich die Physik-QS am Donnerstag schon mit zwei Arbeitsaufträgen beglückt habe. Dieser Artikel hat wenigstens eine Literaturangabe. Mir ist aber völlig unklar (und Ähnliches vermute ich beim Durchschnittsleser), warum man diese Funktion definiert (und zwar genau so) und in welchem Bereich der Mathematik bzw. mathematischen Physik sie welchem Zweck dient. Aus der gänzlich unkommentierten Auflistung der Eigenschaften werde ich da auch nicht viel schlauer. Nicht einmal der Grund für die Benennung als Logarithmus ist klar (wenngleich in der ersten Formel unter ''Eigenschaften'' immerhin ein Logarithmus vorkommt). --[[Benutzer:WorkingForDivagSince1944|WorkingForDivagSince1944]] ([[Benutzer Diskussion:WorkingForDivagSince1944|Diskussion]]) 22:55, 31. Jan. 2021 (CET) |
|||
== [[Eugenia Cheng]] == |
|||
Wirkt auf mich immer noch wie eine automatische Übersetzung, an der etwas nachgebessert wurde. Aber mMn. bräuchte der Artikel immer noch eine Sprachliche Komplettüberarbeitung.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 12:46, 16. Feb. 2021 (CET) |
|||
::Sollte erledigt sein.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 14:24, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 20:59, 17. Apr. 2021 (CEST)}} |
|||
== [[Koordinatensystem]] == |
|||
{{ping|Christian1985}} (und andere): Da gibt es viele Doppelungen und es ist schwierig, eine Reihenfolge der Abschnitte zu finden, bei der kein Abschnitt auf Erklärungen zurückgreift, welche erst in späteren Abschnitten stehen. Es fehlt eine "didaktische" Abfolge. Auch ist die Reduzierung auf Räume unzweckmäßig, denn auch die Zeit kann eine der Dimensionen darstellen. So ist die Spur einer Ameise auf der Tischplatte eine dreidimensionale (Fläche × Zeit) und die eines Kunstflugzeugs in der Luft eine vierdimensionale Angelegenheit (Raum × Zeit), auch wenn meistens auf Parameterdarstellungen ausgewichen wird. Evtl. klären wir hier die "didaktische" Abfolge. Wer eine gute Idee zur Anordnung ohne "innere Redundanz" hat, möge sich der Sache annehmen. Gruß von <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]</span> 17:50, 6. Apr. 2021 (CEST) |
|||
: In der Tat könnte der Artikel noch ein paar weitere Meinungen vertragen, bitte unter [[Diskussion:Koordinatensystem]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 18:23, 19. Apr. 2021 (CEST) |
|||
::Stimmt. Auch Augenpaare zum Durchlesen... {{S|;-)}} <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]</span> 18:34, 19. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== [[Stiglersches Ernährungsmodell]] == |
|||
(der Artikel hieß vorher [[Nahrungsproblem]]) |
|||
Ich möchte auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätssicherung/8._April_2021#Nahrungsproblem diese Diskussion] hinweisen. Das Thema des Artikels ist ein mathematisches, der Artikel aber einfach nur eine wüste Polemik des Artikel-Erstellers, die sich wohl so auch nicht in der Literatur findet. (Tatsächlich wird in Literatur zum Thema eher erwähnt, dass die “Anwendung” nicht wirklich ernst gemeint war. Es ging nicht wirklich darum zu berechnen, wieviele Äpfel man einen Luftwaffenpiloten am Tag essen läßt.)—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 21:21, 9. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:Der Artikel ist ja schon fast wieder süß - wie sich da jemand nicht nur einmal, sondern mehrfach echt aufregen muss, dass das kein "richtiges" Problem ist und niemand, aber auch schon gar niemand (außer unserem Autor) das kapiert hat :-) --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 21:40, 9. Apr. 2021 (CEST) |
|||
Der Artikel muss inhaltlich bzw. strukturell nochmal überarbeitet werden, in Teilen bereits in normaler QS bearbeitet. Gruß, —-[[Benutzer:Quant8|Quant8]] ([[Benutzer Diskussion:Quant8|Diskussion]]) 09:43, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
::In der Form natürlich Löschkandidat. Selbst wenn Stigler falsche Vorraussetzungen einfließen liess und falsche Ausgangsdaten kann das aber immer noch ein schönes Anwendungsbeispiel für lineare Programmierung sein. Die Frage ist nur wollte er tatsächlich ein Ernährungsmodell aufstellen oder war das nicht eher nur eine typische Übungsaufgabe, wie der Text im englischen wiki-Pendant nahelegt: "While the name “Stigler Diet” was applied after the experiment by outsiders, according to Stigler, “No one recommends these diets for anyone, let alone everyone.” The Stigler diet has been much ridiculed for its lack of variety and palatability; however, his methodology has received praise and is considered to be some of the earliest work in linear programming." Wenn das im Englischen ein fester satirischer Begriff für wirklichkeitsferne mathematische Spielereien ist wäre "Stigler-Diät" der passendere Lemmatitel.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 17:59, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:::Mathematische Methoden sind stets Abstraktionen von der Wirklichkeit. Kein realer Handlungsreisender plant seine Reise nach den Lösungen von „[[Problem des Handlungsreisenden]]“. Das Problem einer optimalen Nahrung zu minimalem Preis ist ein ideales Beispiel für lineare Programmierung, weil man in Nahrungsmitteln vorgegebene Mischungen von einander nicht ersetzenden Inhaltsstoffen vorliegen hat und weil es für die Inhaltsstoffe Mindest- und Höchstmengen gibt, so dass die Optimierung nichttrivial ist. Gäbe es jeden Inhaltsstoff nur einzeln zu kaufen, würde man einfach von jedem die Mindestmenge kaufen und es gäbe nichts zu optimieren. Die Brauchbarkeit dieses Anwendungsbeispiels ist unabhängig davon, ob es wirklich praxisnah ist (m.E. schon, wenn man neben der Nährstoffversorgung weitere Randbedingungen dazunimmt wie Geschmack, kulturelle Ernährungsgewohnheiten oder Erzeugung von Sattheit oder Überdruss). Soweit ist es einfach ein Beispiel und kann im zugehörigen Artikel mit erwähnt werden – als Beispiel oder als Anekdote. |
|||
:::Wenn man nicht aus diesem speziellen Beispiel, sondern aus dem Umgang damit etwas lernen soll, so muss man zuerst wissen, wie es war: |
|||
:::* War es als realistische Anwendung gedacht? |
|||
:::* War es als idealisiertes Beispiel gedacht und ist als realistische Anwendung missverstanden worden? |
|||
:::* Inwieweit ist es – zu Recht oder nicht – ein bekanntes Beispiel fragwürdiger Wissenschaftsanwendung? In welchem Kulturraum? Unter Wissenschaftlern oder in populärwissenschaftlicher Darstellung? |
|||
:::Wenn man diese Fragen belegt beantworten kann, kann man einen interessanten Artikel im Themenbereich „missverstandene oder fragwürdige Wissenschaftsanwendung“ schreiben, vergleichbar mit „[[Eskimo-Wörter für Schnee]]“. Aber erst dann. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 18:50, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
::::War das jetzt ein Fake oder tatsächlich eine mathem. Aufgabenstellung? Letzteres könnte - wenn sie berühmt genug war - auch relevant sein und damit ein vernünftig geschriebener(!) Artikel auch. <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] [[Datei:Face-filter.svg|22x22px]]</span> 19:37, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:::::Als mathematische Aufgabenstellung ist das Problem von Stigler 1945 mit heuristischen Methoden angegangen worden. Im Jahr danach entwickelte George Dantzig den Simplex-Algorithmus und konnte damit die optimale Lösung finden. Seine Lösung war um 24 Cent billiger als die von Stigler durch Probieren gefundene (39,69 statt 39,93 Dollar). Die mathematik-historische Bedeutung liegt jedenfalls darin, dass Dantzig an diesem Problem beweisen konnte, dass der Simplex-Algorithmus wirklich eine Verbesserung ist, dass er Stiglers Lösung noch verbessern konnte. Kurz: es geht wirklich um Mathematik.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 21:11, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
::::::Das steht in [[Simplex-Verfahren #Geschichte]]. Wozu muss das außerdem in einen eigenen Artikel? Ein Link (den es noch nicht gibt) von [[George Stigler]] oder allenfalls eine Weiterleitung von einem neuen Lemma wären adäquat. --[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 23:32, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
==[[Abzählende Geometrie]]== |
|||
Direkte Übersetzung aus dem Englischen und muss entsprechend überarbeitet werden (sprachlich....). Eigentlich kann hier auch gleich der Schubert-Kalkül behandelt werden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 17:22, 13. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== [[Modellierung von Logistiknetzwerken]] == |
|||
Der Artikel stammt vom selben Autor wie der über das Ernährungsmodell oben. [[Benutzer:BlauerBaum]] hat sich schon um das Gröbste gekümmert, trotzdem bitte ich euch noch mal zu prüfen, ob der Artikel von der Anlage her überhaupt Sinn macht: sind die geschilderten wirklich ''die vier'' Probleme, die es auf dem Gebiets gibt? Ist dieses Best-of plus ein bisschen Geschichte eine geeignete Strukturierung für den Artikel? --[[Benutzer:Linseneintopf|Linseneintopf]] ([[Benutzer Diskussion:Linseneintopf|Diskussion]]) 18:03, 15. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:Puh. Also: ich bin in OR nicht so bewandert, aber aus der Verkehrswissenschaft finde ich das Lemma zumindest ungünstig: Hier geht es ja nicht um die "simple" Modellierung von Logistik etwa in einem (Güter-)[[Verkehrsmodell (Verkehrsplanung)|Verkehrsmodell]], sondern um die [[Optimierung (Mathematik)]], also klassisches OR. Bei mir im Studium liefen die dort aufgezählen Modelle unter [[Supply-Chain-Management]], zusammen mit einigen anderen, die jetzt hier nicht erwähnt wurden, wie dem [[Chinese Postman Problem]] oder dem [[Mengenüberdeckungsproblem]]. Die Auswahl kommt mir daher etwas seltsam vor und sollte gut belegt sein. Dass es mehrere klassische Probleme gibt, die sich auf die Optimierung von Logistiknetzwerken oder anwenden lassen, stimmt aber. Wir haben auch schon mittelmäßige Artikel zum Thema, etwa zur [[Tourenplanung]]. Insgesamt finde ich den Artikel etwas ungünstig und, so wenig ich das Wort mag, unenzyklopädisch: Er ist teilweise redundant, und teilweise so formuliert, dass man sich nicht sicher sein kann, was jetzt genau behandelt wird (Geht es nur um internationale See- und Luftfracht? Warum müssen die Probleme in einem Artikel stehen, wenn sie nichts miteinander zu tun haben?). |
|||
:Der Autor [[Benutzer:RVahrenkamp]] scheint ja [[Richard Vahrenkamp]] zu sein (hi, ich hab dich in meiner letzten Hausarbeit zitiert!), daher hoffe ich, dass er meine Kritik nachvollziehen kann. Vielleicht als Ratschlag: Ich finds toll, dass du dein Wissen teilst, aber gerade als Forschender sollte man vorsichtig sein, auf Wikipedia keine [[WP:Theoriefindung]] zu betrieben. Das kann auch die Zusammenstellung von belegtem Wissen auf neue Weise sein ("das sind die vier Optimierungsprobleme in der Transportlogistik"). Dass dann die Eingeschränkung folgt ("in den globalen Lieferketten der See– und Luftfracht sowie für die Versorgung von Haushalten auf der letzten Meile"), macht es vielleicht richtiger, aber auch weniger relevant für eine allgemeine Enzyklopädie. Das ist vielleicht ein gutes Paper, aber kein guter enzyklopädischer Artikel, denn der wäre idealerweise allgemeingültig. Liebe Grüße--[[Benutzer:AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg]] ([[Benutzer Diskussion:AlanyaSeeburg|Diskussion]]) 21:38, 15. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== [[Winkelsumme]] == |
|||
Der Artikel sagt unbefriedigend: |
|||
''Dass die Summe der Innenwinkel im Dreieck 180° ist, folgt aus den Axiomen der euklidischen Geometrie''. |
|||
und verweist auf eine (archivierte) Quelle im Netz. |
|||
Kein Wort zu Parallelen oder anderen ''Plausibilitätshilfen''. |
|||
--[[Benutzer:Faxel|Faxel]] ([[Benutzer Diskussion:Faxel|Diskussion]]) 10:20, 20. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:Prinzipiell benötigen mathemtische WP-Artikel keine Beweise sondern nur externe Lirteraturbelege. Allerdings hast du hier schon recht, wenn man eine Herleitung angibt, dann sollte man den ersten Schritt auch genauer beschreiben und die Formulierung im Fließtext war in der Tat so etwas unbefriedigend. Allerdings stand die Herleitung im Prinzip dennoch schon im Artikel und zwar war sie in der Graphik enthalten. Ich habe jetzt mal im Fließtext einen expliziten Hinweis auf die Graphik eingebaut und die Beschreibung der Graphik etwas ausgebaut.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:10, 20. Apr. 2021 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:10, 20. Apr. 2021 (CEST)}} |
|||
== [[Mehrdimensionale Tschebyscheffsche Ungleichung]] == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
Das nr. 1 Problem, dass ich habe, sind die Quellen. Ich habe ein bisschen gegooglet (nicht zu lange) und nicht wirklich gute Quellen gefunden. Zum Resultat von Navarro aus 2013 auf [[arXiv]], habe ich ausser ein paar Ökonomie-Quellen nicht viel gefunden. Ich habe den Beweis aber noch nicht betrachtet. Würde mich um mehr Quellen freuen. |
|||
Der Artikel ist natürlich auch sehr unleserlich. Ausserdem weiss ich nicht, ob man einfach so ein Beispiel aus einem Buch übernehmen darf, wegen Urheberrechtsverletzung. Wäre gut, wenn man ein eigenes Beispiel findet. Das kann ich gerne machen, aber ich hätte gerne bessere Referenzen. --[[Benutzer:Tensorproduct|Tensorproduct]] ([[Benutzer Diskussion:Tensorproduct|Diskussion]]) 15:34, 21. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:Das sieht aus wie aus einem Buch abgeschrieben. Insbesondere die Übungsaufgaben sind für eine Enzyklopädie ungewöhnlich. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:22, 21. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== Mehrdimensionale Tschebyscheffsche Ungleichung und Konzentrationsellipse == |
|||
Hallo. |
|||
Ich wollte eigentlich zwei Seiten veröffentlichen: 1) Mehrdimensionale Tschebyscheffsche Ungleichung und 2) Konzentrationsellipse . |
|||
Die "Konzentrationsellipse" wurde mir aber entzogen; ich soll diese Seite nicht mehr unter diesem Titel veröffentlichen. Was soll das denn? |
|||
Also ich muss jetzt doch mal meckern! Ich bin Anfänger und vermutlich ist mir da ein Missgeschick passiert. Woher weiß ich denn, dass das, was ich mühsam geschrieben habe (der Formeleditor ist eine Zumutung, Sorry), auch gespeichert wird? Da fehlt unten eine Schaltfläche ( z.B. "Speichern unter"). Also habe ich immer wieder den Button "Artikel veröffentlichen" bedient. So erscheint natürlich ein unfertiger Artikel, was im Moment mit "Mehrdimensionale Tschebyscheffsche Ungleichung" auch noch der Fall ist. |
|||
Anderes Problem: Es ist ja schön, dass noch jemand auf meinen Artikel schaut. Aber wie nehme ich denn dann Kontakt auf? |
|||
Nochmal mein Hauptanliegen: Ich möchte zwei Seiten veröffentlichen (siehe oben). Aus diesem Grund ist die momentane Seite "Mehrdimensionale Tschebyscheffsche Ungleichung" auch noch unübersichtlich, weil ich beide Themen hinein gepackt habe? |
|||
Zu den Quellen: Da gibt es im Netz nichts. Das ist ja der Grund, warum ich dazu etwas schreiben wollte. Auf den Begriff "Konzentrationsellipse" und die |
|||
"Mehrdimensionale Tschebyscheffsche Ungleichung" bin ich beim Durcharbeiten des Buches "Mathematik" von T. Arens u.a. gestoßen. Der Beweis zur Mehrdimensionalen Tschebyscheffschen Ungleichung findet sich im Bonusmaterial zu Kapitel 38. |
|||
Gruß |
|||
Günter_Pelz |
|||
:Der Entwurf ist doch noch vorhanden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pelz-Guenter/Konzentrationsellipse —[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 11:09, 21. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:Hilfreich vielleicht: [[Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten]]; und [[Wikipedia:Tutorial/Neue_Artikel/Entwurf]] - mir hat auch niemand bei meinen ersten WP-Versuchen erzählt, dass ich in "meinem Bereich" ganze Artikel erstellen kann, ohne die "Haupt-WP" zu verseuchen. Es ist üblich, unfertige Arbeitsergebnisse in diesen "Benutzer-Namens-Raum" (BNR) zu verschieben, wie das auch hier geschehen ist --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 11:39, 21. Apr. 2021 (CEST) |
|||
Es gibt bereits einen unbelegten Mini-Artikel auf en.wp [[:en:Multidimensional Chebyshev's inequality]] (siehe auch [[:en:Chebyshev's_inequality#Multivariate]]). Ansonsten ist im Englischen (aber wohl auch allgemein) die Bezeichnung multivariat(e) üblicher als multidimensional. Sucht man danach findet zumindest im Englischen eine ganze Reihe Literatur, wobei es wohl auch unterschiedliche mehrdimensionale Verallgemeinerungen von Tschebyscheff gibt. |
|||
Ich würde wie oben schon erwähnt, den Artikel zunächst in den BNR verschieben und dort in Ruhe überarbeiten (haben wir noch einen Admin der hier mitliest?). Zur Frage ob ein oder zwei Artikel besser sind würde ich spontan sagen, ohne mich wirklich in der Thematik auszukennen, dass ein umfangreicher (?) Artikel zur multivariaten Tschebyscheff-Ungleichungen mit einem Unterabschnitt zur Konzentrationsellipse die beste Variante ist.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 12:54, 21. Apr. 2021 (CEST) |
Version vom 23. April 2021, 01:36 Uhr
Film | |
Titel | Stowaway |
---|---|
Produktionsland | Deutschland, USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Länge | 116 Minuten |
Stab | |
Regie | Joe Penna |
Drehbuch | Joe Penna, Ryan Morrison |
Produktion | Jonas Katzenstein, Maximilian Leo, Clay Pecorin, Ulrich Schwarz, Nick Spicer, Aram Tertzakian |
Musik | Volker Bertelmann |
Schnitt | Ryan Morrison |
Besetzung | |
|
Stowaway (engl. für „Blinder Passagier“) ist ein Science-Fiction-Thriller von Joe Penna, der am 6. Mai 2021 in die deutschen Kinos kommen soll.
Handlung
Die dreiköpfige Besatzung eines Raumschiffs des Unternehmens Hyperion befindet sich auf dem Weg zum Mars, wo sie eine Kolonie auf eine langfristige menschliche Besiedlung vorbereiten sollen. Die Mission wird von Commander Marina geleitet. Die sie begleitenden Wissenschaftler, die Harvard-Absolventin und Ärztin Zoe und der Yale-Absolvent und Biologe David, wurden aus Tausenden von Bewerbern ausgewählt.
Kurz nach dem Start bemerkt Marina Blut auf einem der Bedienelemente, und dann entdecken sie einen verletzten Mann. Zoe versorgt seine klaffende Wunde. Der Mann, der gar nicht an Bord hätte sein sollen, heißt Michael und ist einer der Ingenieure, die an den Startvorbereitungen beteiligt waren. Als er erfährt, dass eine Rückkehr zur Erde unmöglich ist, scheint ihm der Gedanke unerträglich, zwei Jahre lang von seiner jüngeren Schwester getrennt zu sein, deren Vormund er ist.
Michaels Anwesenheit an Bord stellt die Besatzung vor ein Problem, besonders als sie feststellen, dass der Kohlendioxidwäscher in dem Luftreinigungssystem nicht richtig funktioniert. Die Lebenserhaltung verfügt nur über genug Sauerstoff für drei Personen, nicht für vier. Der Mars ist noch fünf Monate entfernt, und so versuchen sie gemeinsam einen Weg zu finden, das Problem zu lösen. David stellt seine Algenproben zur Verfügung, die das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit waren, um die Luftreinigung zu verbessern, doch der Versuch misslingt.[1][2][3][4]
Produktion
Regie führte Joe Penna. Es handelt sich nach Arctic um den zweiten Spielfilm, bei dem er Regie führte.
Toni Collette spielt in der eigentlich dreiköpfigen Besatzung Commander Marina, Daniel Dae Kim den Botaniker/Biologen David und Anna Kendrick die auf medizinische Forschungen spezialisierte Zoe. Shamier Anderson spielt den Ingenieur Michael, der unfreiwillig zum titelgebenden Blinden Passagier wird.[3][4][2]
Die Produktion wurde mit 2 Millionen Euro aus Mitteln des FilmFernsehFonds Bayern gefördert. Des Weiteren erhielt der Film eine Produktionsförderung in Höhe von 3 Millionen Euro vom Deutschen Filmförderfonds und in Höhe von 1,2 Millionen Euro von der Film- und Medienstiftung NRW.[5]
Die Dreharbeiten fanden in den Bavaria Studios am Geiselgasteig in Grünwald und in den MMC Studios in Köln statt.
Die Filmmusik komponierte Volker Bertelmann. Das Soundtrack-Album mit insgesamt 18 Musikstücken wurde am 23. April 2021 von Lakeshore Records als Download veröffentlicht.[6]
Der Film soll am 6. Mai 2021 in die deutschen Kinos kommen.[7] Am 22. April 2021 wurde der Film weltweit, mit Ausnahme vom deutschsprachigen Raum, auf Netflix veröffentlicht.[8]
Rezeption

Owen Gleiberman von Variety schreibt, Joe Penna schaffe es, sein Weltraumabenteuer, wo man sonst heutzutage gleich Spektakuläres erwarte, auf eine intime emotionale Ebene zu heben, und als Zuschauer könne man sich gut in die einzelnen Figuren hineinfühlen. Auch das Raumschiff sei überzeugend, gerade klein genug, dass es sich wie eine aus aneinandergefügten Kapseln bestehende Einheit anfühle. So habe Penna einen Science-Fiction-Film geschaffen, der mit weniger Glanz wie Ad Astra oder Voyagers auskomme, dafür aber den Zuschauer in dieses ethische Dilemma hineinziehe: "Ist Michaels Leben weniger wichtig, weil er nicht zu den Besatzungsmitgliedern gehört?"[3]
Benjamin Lee vom Guardian beschreibt die filmische Darstellung des Dilemmas, in dem sich die Besatzung befindet, als „harte Science-Fiction“, weniger einen Psychothriller wie von Alfred Hitchcock. Die Gedanken, die sich die Besatzungsmitglieder über eine mögliche Lösung machen, seien auch für einen Laien nachvollziehbar, sei es, ob David einen Weg findet, seine Algen dazu zu bringen, genug Sauerstoff zu produzieren oder Marina Rettung über Wissenschaftler auf der Erde organisieren kann.[9]
Weblinks
- Stowaway – Blinder Passagier bei IMDb
- Stowaway – Blinder Passagier bei crew united
- Stowaway – Blinder Passagier in der Deutschen Synchronkartei
Einzelnachweise
- ↑ Jessica Kiang: Review: Anna Kendrick is lost, and found, in space in smart sci-fi ‘Stowaway’. In: 22. April 2021.
- ↑ a b Frank Scheck: 'Stowaway': Film Review. In: The Hollywood Reporter, 22. April 2021.
- ↑ a b c Owen Gleiberman: 'Stowaway' Review: Anna Kendrick and Toni Collette in a Catchy Outer-Space Morality Play. In: Variet, 22. April 2021.
- ↑ a b Stephanie Zacharek: Netflix's Pensive Stowaway Tangles with Issues of Morality, and Selfhood, in Space. In: Time, 22. April 2021.
- ↑ Film- und Medienstiftung NRW fördert 23 Projekte mit über 7,2 Mio. Euro. In: filmstiftung.de, 21. Februar 2019.
- ↑ 'Stowaway' Soundtrack Album Details. In: filmmusicreporter.com, 21. April 2021.
- ↑ Starttermine Deutschland. In: insidekino.com. Abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ Torsten Schrader: Stowaway – Trailer: Netflix sorgt für Terror im All – nur deutsche Zuschauer bleiben draußen. In: blairwitch.de. 24. März 2021.
- ↑ Benjamin Lee: Stowaway review – a devastating dilemma drives tense Netflix sci-fi. In: The Guardian, 22. April 2021.