Polyethylen niedriger Dichte


Low-density polyethylene (LDPE) ist ein thermoplastischer Kunststoff, welcher aus dem Monomer Ethylen hergestellt wird. Es handelt sich um die erste Stufe eines Polyethylens. LDPE wurde erstmals im Jahr 1933 von John C. Swallow und M.W Perrin hergestellt, welche bei Imperial Chemical Industries (ICI) arbeiteten. Sie benutzen einen Prozess namens Free Radical Polymerization.[1] Dieselbe Methode wird auch heute noch zur Herstellung von LDPE verwendet. Die EPA, die Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten, schätzt, dass etwa 5,7 % des benutzten LDPE wiederverwertet werden.[2] Obwohl es inzwischen modernere Polymere gibt, spielt LDPE weiterhin eine wichtige Rolle. Im Jahr 2013 hatte der LDPE Markt ein Volumen von 33 Milliarden USD.[3]
Obwohl entsprechende Materialien ein Recyclingsymbol tragen, ist die Wiederverwertung komplizierter als bei Kunststoffen mit der No. 1 (Polyethylenterephthalat, PET) oder No. 2 (HDPE).[4][5]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]LDPE hat eine Dichte zwischen 917 und 930 kg/m³.[6] Bei Raumtemperatur reagiert es nur auf starke Oxidationsmittel; gewisse Lösungsmittel bewirken ein Anschwellen. Es kann Temperaturen bis 65 °C (149 °F) dauerhaft widerstehen.[6] Für eine kurze Zeitspanne kann es Temperaturen bis 90 °C (194 °F) aushalten. Es wird vor allem für Behälter verwendet.
Wird es über längere Zeit Sonnenlicht ausgesetzt, so werden große Mengen der Treibhausgase Methan und Ethylen freigesetzt. Weil es eine geringere Dichte als andere Plastikarten hat, zerfällt es schneller als diese. Beim Zerfall erhöht sich die Fläche und somit die Freisetzung obengenannter Spurenelemente. Bei einem Test über 212 Tage wurden Emissionswerte von 5,8 nmol g−1 d−1 an Methan, 14,5 nmol g−1 d−1 an Ethylen, 0,9 nmol g−1 d−1 an Ethan und 9,7 nmol g−1 d−1 an Propylen festgestellt. An der Luft setzt LDPE etwa doppelt so viel Methan und etwa 76-mal die Menge an Ethylen frei wie in Wasser.
Anwendungsgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Polyolefine (LDPE, HDPE, PP) sind eine große Gruppe von Thermoplasten.[7] LDPE wird heute zur Herstellung verschiedener Behälter, wie Flaschen mit Lösungs-, Spül- oder Waschmitteln, sowie von Rohren eingesetzt. Des Weiteren werden verschiedene Plastikteile in Computern und geformte Laborausrüstung aus LDPE hergestellt. Am weitesten verbreitet ist der Einsatz als Plastiktüte. Weitere Produkte aus LDPE sind unter anderem:
- Tabletts und Behälter
- Korrorsionsresistente Arbeitsflächen
- Schweißbare und zerspanbare Teile
- Teile, welche bieg- oder dehnbar sein müssen
- Weiche oder biegsame Teile
- Sechserträger
- Getränkekartons (ein Laminat aus Karton und LDPE), oft zusätzlich mit Alufolie (dadurch wird die Verpackung aseptisch).
- Verpackung von Computerhardware, wie Festplatten, Grafikkarten, und Lesegeräte für optische Medien.
- Rutschen
- Adhäsionsfolien
- Plastiktüten und -säcke
- Plastikbehälter
- Plastikrohre
- Haushaltsartikel/Hausrat
- Behälter für Batterien
- Autoteile
- Elektrische Bauteile[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dennis Malpass: Introduction to Industrial Polyethylene: Properties, Catalysts, and Processes. 1. Auflage. Wiley, New York 2010, ISBN 978-0-470-62598-9.
- ↑ Municipal Solid Waste Generation,n word and Disposal in the United States. EPA.gov, 15. November 2016, archiviert vom am 3. Mai 2012.
- ↑ Market Study: Polyethylene LDPE (2nd edition). Ceresana
- ↑ Angela Brady: How to Recycle Number 4 Plastic In: San Francisco Chronicle, 28. Dezember 2018
- ↑ Exactly What Every Plastic Recycling Symbol Really Means, Good Housekeeping, 18. Februar 2022
- ↑ a b BPF: Polyethylene (Low Density) LDPE, LLDPE. In: www.bpf.co.uk. Abgerufen am 14. Juni 2018 (englisch).
- ↑ a b D.S. Achilias, C. Roupakias, P. Megalokonomos, A.A. Lappas, Ε.V. Antonakou: Chemical recycling of plastic wastes made from polyethylene (LDPE and HDPE) and polypropylene (PP). In: Journal of Hazardous Materials. 149. Jahrgang, Nr. 3, November 2007, S. 536–542, doi:10.1016/j.jhazmat.2007.06.076, PMID 17681427, bibcode:2007JHzM..149..536A.