Zum Inhalt springen

Vladimir Mendelssohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2021 um 02:48 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Orte in Vorlage:Personendaten verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 15. August 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:34, 15. Aug. 2021 (CEST)
Vladimir Mendelssohn (2007)

Vladimir Mendelssohn (29. November 1949 Bukarest[1]13. August 2021[2]) war ein rumänischer Bratschist und Komponist.[3]

Leben und Werk

Vladimir Mendelssohn studierte Viola und Komposition an der Nationalen Universität Bukarest. Seit 2002 war er Mitglied im Enesco-Quartett.[4] Er unterrichtete als Professor an den Musikhochschulen Den Haag, Essen, Bologna und Paris und war ab 2005 künstlerischer Leiter des Kuhmo International Chamber Music Festival in Finnland.

Mendelssohn schuf Stücke für Soloinstrumente, gemischte Chöre, sinfonische Musik und Kammerkonzerte. Er hat z. B. die Ballettmusik für „Le petit prince“ und die Bühnenmusik für die Inszenierungen der Tragödie Athalie von Jean Racine und für die Aufführung des Dramas Die Fliegen von Jean-Paul Sartre komponiert sowie die Filmmusik für „Le joueur de Violon“ (1994), einen Film über Gidon Kremer.[5]

Diskografie

Einzelnachweise

  1. Keijo Virtamo (Hrsg.): Otavan musiikkitieto: A–Ö, S. 253. Helsinki: Otava, 1997. ISBN 951-1-14518-5
  2. Todesmeldung auf www.kuhmo.fi, abgerufen am 15. August 2021
  3. Biografie und Liste von Kompositionen auf der Website der Osnabrücker Kammermusiktage, abgerufen am 15. August 2021
  4. Les membres du Quatuor Enesco, abgerufen am 15. August 2021
  5. Vladimir Mendelssohn International Music Mastercourses, Friuli, abgerufen am 15. August 2021