Vladimir Mendelssohn

Vladimir Mendelssohn (29. November 1949 Bukarest[1] – 13. August 2021[2]) war ein rumänischer Bratschist und Komponist.[3]
Leben und Werk
Vladimir Mendelssohn studierte Viola und Komposition an der Nationalen Universität Bukarest. Seit 2002 war er Mitglied im Enesco-Quartett.[4] Er unterrichtete als Professor an den Musikhochschulen Den Haag, Essen, Bologna und Paris und war ab 2005 künstlerischer Leiter des Kuhmo International Chamber Music Festival in Finnland.
Mendelssohn schuf Stücke für Soloinstrumente, gemischte Chöre, sinfonische Musik und Kammerkonzerte. Er hat z. B. die Ballettmusik für „Le petit prince“ und die Bühnenmusik für die Inszenierungen der Tragödie Athalie von Jean Racine und für die Aufführung des Dramas Die Fliegen von Jean-Paul Sartre komponiert sowie die Filmmusik für „Le joueur de Violon“ (1994), einen Film über Gidon Kremer.[5]
Diskografie
- 1980: Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach; Ludwig Trio, Jean-Jacques Kantorow, Vladimir Mendelsohn, Herre-Jan Stegenga (LP, Album) (CBS)
- 1984: Mozart, 4 Fötenquartette; Aurèle Nicolet, Mozart String Trio; Jean-Jacques Kantorow, Vladimir Mendelssohn, Mari Fujiwara (Denon)
- 1987: Arvo Pärt, Arbos; Hilliard Ensemble – Gidon Kremer, Vladimir Mendelssohn, Thomas Demenga – Brass Ensemble Staatsorchester Stuttgart, Dennis Russell Davies (ECM New Series)
- 1990: Anton Bruckner, Streichquartett in F-Dur, Intermezzo in d-moll; Sonare Quartet, Vladimir Mendelssohn (Claves)
- 1991: Johannes Brahms, Hermann Berens, Klarinettenquintett Op. 115, Streichtrio Op. 85; Walter Boeykens, Jean-Jacques Kantarow, Herre-Jan Stegenga, Andras Czifra, Vladimir Mendelssohn (Erasmus Muziekproducties)
- 1993: Dimitri Schostakowitsch, Kammersinfonie für Streicher und Bläser, Op. 73a; Sonate für Viola und Kammerorchester Op. 147a, Nieuw Sinfonietta Amsterdam, Lev Markiz, Vladimir Mendelssohn
- 1998: Richard Strauss, Don Quixote, Vier letzte Lieder; Orquesta Filarmónica De Gran Canaria, Adrian Leaper, Hellen Kwon, Emil Klein, Vladimir Mendelssohn (Arte Nova Classics)
- 2003: Wolfgang Amadeus Mozart, Klarinettenquintett KV. 581 – Kegelstatt Trio KV. 498; Pascal Moraguès, Prazak Quartet, Frank Braley, Vladimir Mendelssohn (Praga Digitals)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Keijo Virtamo (Hrsg.): Otavan musiikkitieto: A–Ö, S. 253. Helsinki: Otava, 1997. ISBN 951-1-14518-5
- ↑ Todesmeldung auf www.kuhmo.fi, abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Biografie und Liste von Kompositionen auf der Website der Osnabrücker Kammermusiktage, abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Les membres du Quatuor Enesco, abgerufen am 15. August 2021
- ↑ Vladimir Mendelssohn International Music Mastercourses, Friuli, abgerufen am 15. August 2021
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mendelssohn, Vladimir |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Bratscher und Komponist |
GEBURTSDATUM | 29. November 1949 |
GEBURTSORT | Bukarest |
STERBEDATUM | 13. August 2021 |