Zum Inhalt springen

Hemme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2005 um 14:02 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) (absatz zu St. Marien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Hemme hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Lunden
Fläche: 16,53 km²
Einwohner: 524 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km²
Höhe: 4 m ü. NN
Postleitzahl: 25774
Vorwahl: 04882
Geografische Lage: 54° 16' n. B.
09° 01' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HEI
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 047
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Amtsverwaltung:
Nordbahnhofstraße 7
25774 Lunden
Offizielle Website: www.amt-lunden.de
E-Mail-Adresse: info@amt-lunden.de
Politik
Bürgermeister: Hermann Hansen-Wilkens

Hemme ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein und besteht aus den Ortsteilen Hemme, Zennhusen und Hemmerwurth. Bis 1965 bildeten die Gemeinden Hemme und Karolinenkoog das Kirchspiel Hemme. Die Nachbargemeinden von Hemme sind Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Stelle-Wittenwurth, Strübbel und Karolinenkoog.


Die St. Marien-Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist eine gothische Kirche aus Ziegelmauersteinen. Als eigenständiges Kirchspiel wird Hemme 1323 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche mit Saal und durch einen flachrundigen Chorbogen abgeteilten dreiseitigen Chor befinden sich auf einer Wurt. Ein Großteil der Innengestaltung stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Einzigartig ist die Darstellung von 121 Szenen aus der Bibel, die entlang der Kirche als Wandvertäfelung beginnen. Sie entstanden um 1650, beginnen mit der Erschaffung Adams und enden mit einer Darstellung von Jesus Christus als Heiland der Welt. Der zur Kirche gehörende hölzerne Glockenturm besteht seit Gründung der Kirche.