Zum Inhalt springen

Kindle-Format

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kindle-Format
Dateiendung: .azw, .azw3, .kfx
Entwickelt von: Amazon.com
Erstveröffentlichung: 2007
Aktuelle Version 10
(11. August 2015)
Art: E-Book-Dateiformat
Erweitert von: HTML5, CSS3, MOBI

Kindle-Format ist ein proprietäres E-Book-Format von Amazon.com, das auf Geräten wie Smartphones, Tablet-Computern, Computern oder E-Book-Readern mit der Kindle-App gelesen werden kann. Ursprünglich hatten E-Book-Dateien im Kindle-Format die Dateiendung .azw. Mit Version 8 (KF8) wurden HTML5- und CSS3-Funktionen eingeführt, wodurch die Erweiterung .azw3 entstand. Version 10 brachte eine neue Satz- und Layout-Engine mit Silbentrennung, Kerning und Ligaturen und nutzt die Erweiterung .kfx. Amazon hatte 2022 einen Marktanteil von zwei Dritteln am weltweiten E-Book-Markt.[1]

Kindle-Geräte und -Apps sind für die Nutzung von Amazons E-Book-Formaten konzipiert: AZW, das auf Mobipocket basiert; ab der vierten Kindle-Generation AZW3 (auch KF8 genannt); und ab der siebten Generation KFX.

Seit der Einführung des Dienstes „Send to Kindle“ können Kindle-Geräte auch EPUB-Dateien empfangen, die jedoch vor der Nutzung in ein Kindle-Format konvertiert werden. Ähnlich wie EPUB sind Amazons Formate für reflowbare, reich formatierte E-Book-Inhalte konzipiert und unterstützen DRM-Beschränkungen, sind jedoch proprietär. AZW-Dateien wurden erstmals mit dem ersten Amazon Kindle im Jahr 2007 eingeführt.

Software wie die Open-Source-Software Calibre, Amazons KindleGen[2][3] und der E-Mail-basierte „Send-to-Kindle“-Dienst ermöglichen die Konvertierung von E-Books in Kindle-Formate. Kindle-Geräte können auch allgemeine Dateiformate wie TXT und PDF anzeigen,[4] jedoch wird bei diesen Dateiformaten kein Reflowing unterstützt.

Im Jahr 2011 führte das Kindle Fire das „Kindle Format 8“ (KF8) ein, das auch als AZW3 bekannt ist.[5] AZW3 unterstützt eine Teilmenge von HTML5 und CSS3[6] und fungiert als Container für ein rückwärtskompatibles MOBI-Dokument.[7][8]

Im August 2015 wurden alle Kindle-E-Reader, die in den vorangegangenen zwei Jahren veröffentlicht wurden, mit einer neuen Satz- und Layout-Engine aktualisiert, die Silbentrennung, Kerning und Ligaturen hinzufügte. E-Books, die diese Engine unterstützen, benötigen das „Kindle Format 10“ (KFX).[9]

Im Jahr 2017 veröffentlichte Amazon „Kindle Create“, ein Tool zur Konvertierung von Microsoft-Word-Dateien in das Kindle-Format.[10]

Der E-Book-Reader Kindle Paperwhite des Jahres 2018 unterstützte neben dem azw-Format auch das neue azw3-Format.[11]

Im Jahr 2022 kündigte Amazon an, dass der „Send-to-Kindle“-Dienst keine .mobi- und .azw-Dateien mehr unterstützen wird und stattdessen EPUB-Dateien akzeptiert, die automatisch ins Kindle-Format (AZW3) konvertiert werden.[12][13][14][15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1]
  2. Kindle Publishing Programs. In: amazon.com. 12. Juni 2011, archiviert vom Original am 15. August 2011; abgerufen am 6. Februar 2025.
  3. KindleGen. In: amazon.com. Archiviert vom Original am 5. September 2019; abgerufen am 6. Februar 2025.
  4. AZW3 file - Online file conversion. In: pdfguru.com. Abgerufen am 6. Februar 2025.
  5. Kindle Format 8 Overview. In: amazon.com. Archiviert vom Original am 29. März 2017; abgerufen am 6. Februar 2025.
  6. List of supported HTML tags and CSS elements. In: amazon.com. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2019; abgerufen am 6. Februar 2025.
  7. Sabrina Ricci: The New Kindle Format 8 (KF8). 6. März 2012, abgerufen am 6. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  8. Devin Coldewey: Amazon Throws A Minor Curveball With HTML5-Powered Kindle Format 8. In: TechCrunch. 21. Oktober 2011, abgerufen am 6. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  9. Nate Hoffelder: Kindle eBooks with Improved Typography Use New KFX File Format. In: the-digital-reader.com. 11. August 2015, abgerufen am 6. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  10. Kindle Create: A New Ebook Conversion Tool. In: epubsecrets.com. 6. April 2017, abgerufen am 6. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  11. Kira Welling: Kindle Paperwhite: Diese Formate liest der Ebook-Reader. In: chip.de. 8. September 2018, abgerufen am 6. Februar 2025.
  12. Michael Kozlowski: The Amazon Kindle will support EPUB in late 2022 - Good e-Reader. In: goodereader.com. 30. April 2022, abgerufen am 6. Februar 2025 (kanadisches Englisch).
  13. Michael Cavacini: Amazon Kindle Will Support EPUB Books, Abandoning MOBI Format. In: michaelcavacini.com. 4. Mai 2022, abgerufen am 6. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  14. Learn About Sending Documents to Your Kindle Library. In: amazon.com. Abgerufen am 6. Februar 2025.
  15. Marco Wehrens, Ina Gross-Bajohr: Formate umwandeln: Kindle: Welche Formate werden unterstützt? In: computerbild.de. 1. Oktober 2023, abgerufen am 6. Februar 2025.